Startseite » How-To » Android 9/10 auf dem Ulefone Power 5 – Anleitung

Android 9/10 auf dem Ulefone Power 5 – Anleitung

Das Ulefone Power 5 erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit, nicht nur bei den Lesern auf Chinahandys.net. Es ist auch nach wie vor ein super Gerät mit grandioser Akkulaufzeit.
Grund genug für mich, mehr aus dem Smartphone rauszuholen, als Ulefone dem Gerät zuschreibt. Wir kennen das zur Genüge von den kleineren Herstellern. Updates werden nicht regelmäßig (oder überhaupt) verteilt. Leeco war hier so ein Kandidat, bei dem die Handys nach der Pleite auf Android 6 stehen blieben, obwohl Oreo (8.0) schon in den Startlöchern stand.

Wer keinen Bock auf Einführung und Erklärung hat, springt direkt zum Guide-Anfang. Der Rest gönnt sich das Vorgeplänkel.

Ulefone hat das Power 5 immer mal wieder mit Bugfixes versorgt, große Feature Patches, Sicherheitsupdates oder sogar Versionssprünge blieben aber aus. Theoretisch könnte es noch sein, das Ulefone dem Power 5 ein Update spendiert, wer aber nicht länger warten will, der ist hier genau richtig.

Project Treble

Seit längerem kämpft Android mit der Fragmentierung der Versionen. Fast jedes Jahr gibt es eine neue Android Version und nur wenige Geräte erhalten die Updates dafür. Es gibt sogar immer noch einen recht hohen Anteil von Geräten die auf Stand 4.4 (Gingerbread) oder ähnlichem, die sich regelmäßig im PlayStore anmelden.

Google entwickelte daraufhin Project Treble auf Basis des Android Open Source Project (AOSP). Treble soll es für OEMs wie z. B. Samsung einfacher machen, das Handy aktuell zu halten. Dafür wird ein Teil von Android vom OEM System abgespalten. Google könnte so Sicherheitspatches für jedes Gerät liefern, während der OEM selbst entscheiden kann, welche OS Updates das Smartphone erhält.

Auf lange Sich soll es so möglich sein, das alle Geräte sogar die Updates der Hauptversion erhalten und der OEM nur noch seine eigenen Anpassungen und seine Oberfläche drüber legen muss, ohne jedes Mal tiefgreifende Eingriffe und Optimierungen zu übernehmen, die gerade für alte Smartphones als zu teuer angesehen werden.

Treble auf dem Ulefone Power 5

Ulefone Power 5 Pie MenüEs gibt zwar eine offizielle Liste an Geräten die Screenshot 20190701 183151Treble unterstützen, dazu imstande sind jedoch viel mehr Geräte. Das Ulefone Power 5 ist so ein Gerät. Es ist nicht ganz so einfach, wie das Aufspielen einer Custom Rom auf ein Leeco Gerät, aber durchaus machbar.

Der Dank dafür geht an den XDA-Developer phhusson, auf dessen Treble – Version dieser Guide basiert und der derzeit dafür sorgt, dass die Treble – Version, die das Ulefone Power 5 nutzt, aktuell gehalten wird.

Guide

Mittlerweile wurde Treble auf Anrdoid 10 geupgradet. Wer will kann sich also auch direkt am aktuellen Android probieren. Die 9er Versionen sind aber immer noch verfügbar. An dem Guide ändert sich nichts, die Links bleiben die gleichen.

Zu aller erst: Alle Angaben ohne Gewähr. Ihr handelt auf eigene Gefahr. Bei Problemen helfe ich gerne, so gut ich kann, aber Haftung für gebrickte (defekte) Geräte übernehmen wir nicht.

Dieser Guide erfordert in den meisten Fällen einen Full-Wipe des Power 5. Ihr solltet also alle benötigten Daten vorher sichern!

Alle Befehle werden ohne Anführungsstriche (“„) geschrieben

Ihr Benötigt folgende Downloads:

Minimal ADB&Fastboot: Quasi das Handwerkszeug des Android Flashers könnt ihr hier downloaden. Installiert das kleine Tool ab besten unter dem Standardpfad (C:\Program Files (x86)\Minimal ADB and Fastboot).
GSI (Generic System Image): Dies stellt Treble für das Ulefone Power 5 dar. Den Download findet ihr hier. Für das Power 5 braucht ihr die „system-quack-arm64-aonly“. Je nachdem ob ihr das Power 5 mit Google Apps wie dem PlayStore haben wollt, wählt ihr also
„system-quack-arm64-aonly-gapps.img.xz“
oder ohne Gapps
„system-quack-arm64-aonly-vanilla.img.xz“
Custom Recovery (TWRP): Die gute alte TWRP Recovery gibt es mittlerweile in Version 3.2.3 für das Power 5 und 5S und kann hier heruntergeladen werden.

Bootloader entsperren

Bevor ihr etwas flashen könnt, müsst ihr zuerst den Bootloader entsperren. Glücklicherweise geben sich die meisten kleinen chinesischen Hersteller keine große Mühe das zu verhindern.

  • Geht in die Einstellengen des Smartphones
  • Sucht Punkt „System“
  • Sucht den Punkt „Build-Nummer“
  • Tippt diesen Punkt so oft an, bis ihr die Meldung erhaltet „Okay, du bist Entwickler“
  • Geht wieder in das Hauptmenü der Einstellungen und sucht den Punkt „Entwickleroptionen“
  • Öffnet die Entwickleroptionen und aktiviert diese
  • Sucht den Punkt „OEM-Entsperrung“ und Entsperrt damit den Bootloader
    • Es kann sein das nach eurem Sperrcode oder Muster gefragt wird

Ulefone Power 5 Pie Menü 2 Marked 14 Ulefone Power 5 Pie Menü 2 Marked 13 Ulefone Power 5 Pie Menü 2 Marked 12

Wenn ihr so weit seid, habt ihr die Entsperrung fast geschafft. Als nächstes benötigt ihr minimal ADB und Fastboot und ein USB-Kabel.

  • Schaltet das Power 5 aus
  • Haltet die Lautstärketaste nach oben und den Power-Button gedrückt
  • Wählt aus den drei Menüpunkten den 2. Punkt „Fastboot
    • Ihr habt im Menü unendlich Zeit
    • Die Auswahl der Menüpunkte funktioniert nur über die „Lauter-Taste“
    • Die „Leiser-Taste“ bestätigt die Eingabe
  • Verbindet das Smartphone mit dem Computer
  • Wartet bis der ADB Treiber von Windows installier wird
  • Öffnet minimal ADB & Fastboot
  • Schreibt in die Zeile „fastboot devices
  • Es Startet nun eine Deamon, wenn euer Handy erkannt wird, erhaltet ihr eine device ID
  • Schreibt nun „fastboot oem-unlock
  • Nach kurzer Wartezeit sollte das Smartphone mit einer Meldung des Erfolgs entsperrt werden

Ulefone Power 5 Fastboot Devices

Glückwunsch nun habt ihr ein offenes Handy. Als Nächstes wird die Recovery aktualisiert

Recovery

Als Recovery, kommt eine modifizierte Team Win Recovery zum Einsatz

  • Falls ihr ihn verlassen habt, bringt euer Handy wieder in den Fastboot-Mode
    • Lautstärke Hoch + Power
    • Wählt den 2. Menüpunkt „Fastboot“
  • Nehmt euer heruntergeladenes TWRP File zur Hand und kopiert dieses in das Stammverzeichnis von Minimal ADB & Fastboot
    • Wenn ihr das Stammverzeichnis nicht geändert habt, befindet es sich unter (C:\Program Files (x86)\Minimal ADB and Fastboot)
  • Markiert die Datei und drückt F2 um den Namen zu markieren und dann STRG+C um den Namen zu kopieren
  • Wechselt nun in Minimal ADB & Fastboot
  • Vergewissert euch, dass euer Smartphone erkannt wird
    • Tippt: fastboot devices
  • Wird euer Gerät erkannt, tippt nun folgende Zeile ein
    • fastboot flash recovery namederrecovery.img
    • Für namederrecovery.img kopiert ihr das vorher gespeicherte mit STRG+V in die Zeile
    • Anschließend ergänzt ihr direkt dahinter „ .img“ ohne Anführungszeichen
    • Beispiel: fastboot flash recovery TWRP_3.2.3_Ulefone_Power_5_AND_5S.img

Ulefone Power 5 Flash Recovery

Mit Enter bestätigt ihr die Eingabe, ist alles richtig geschrieben, wird eine Datei auf das Handy übertragen und Minimal ADB & Fastboot zeigt eine Übertragungsdauer sowie die Datenmenge an
Schaltet nun das Gerät aus (lange auf den Powerbutton drücken)

  • Bootet ihr in die Recovery
    • Lautstärke aufwärts + Power
    • Wählt den 1. Menüpunkt „Recovery“
  • Habt ihr alles richtig gemacht Lädt das Power 5 nun die TWRP Recovery

Troubleshooting

Sollte euch das Gerät sagen, dass die Data Partition nicht gemountet werden kann, nachdem ihr euren Entsperrcode eingegeben habt (auch möglich, wenn man vorher keinen Entsperrcode hattet) dann:

  • Akzeptiert die Meldung mit „Cancel“ (abbrechen) und fahrt mit der Option „Read only (nur Lesemodus) fort
  • Klickt auf „wipe“ (löschen)
  • Wählt „advanced wipe“ (erweitertes löschen)
  • Sucht die „Data“ Partition und setzt einen Hacken
  • Wählt „Repair or Change File System” (Datensystem ändern oder Reparieren)
  • In der Liste wählt ihr „EXT 3“ – Achtung, spätestens hier werden alle Daten auf dem Smartphone gelöscht
  • Ist das Dateisystem in EXT 3 umgewandelt, wiederholt ihr das Vorgehen und wählt nun EXT 4
  • Danach zurück ins Hauptmenü und wählt „Reboot“ (Neustart)
  • Wählt den Punkt „Recovery“ (Wiederherstellung)
  • Die Recovery startet nun neu

Ulefone Power 5 Pie Menü 2 Marked 2 Ulefone Power 5 Pie Menü 2 Marked 1 Ulefone Power 5 Change Filesystem Marked new Ulefone Power 5 Pie Menü 2 Marked 5

Ulefone Power 5 Pie Menü 2 Marked 2 Ulefone Power 5 Pie Menü 2 Marked 1 Ulefone Power 5 Change Filesystem Marked new Ulefone Power 5 Pie Menü 2 Marked 6

Ulefone Power 5 Pie Menü 2 Marked 10 Ulefone Power 5 Pie Menü 2 Marked 9

Soweit so gut. Bei diesem Start der Recovery sollte keine Meldung erscheinen die euren Sperrcode benötigt. Falls doch drückt wieder „cancel“ (Abbrechen) und verschiebt dann die Sperre in der „allow modifikations“ (Änderungen erlauben) steht.

Installation Android Pie

  • Das Handy sollten noch mit dem PC verbunden sein
  • Das Handy sollte noch im Recovery-Mode sein
  • Wählt in der Recovery “Wipe
  • Wählt wieder “advanced wipe”
  • Diesmal wählt ihr alle Kästchen außer “Micro SD card und USB OTG”
    • Der “Internal Storage” ist optional, der vollständigkeithalber aber besser mit wipen”
  • Wählt “Swipe to Wipe”
  • Sucht die “system-quack-arm64-aonly-gapps.img.xz” und entpackt die darin befindliche Datei auf den Desktop
  • Verschiebt die “system-quack-arm64-aonly-gapps.img” auf das Smartphone
    • Einfach ins Hauptverzeichnis
  • Wechselt in die Recovery auf dem Handy
  • Wählt „install“ (installieren)
  • Sucht den Ordner „sdcard
  • Innerhalb des „sdcard“ – Ordners wählt ihr den Punkt „install Image“ (Abbild Installieren)
  • Die “system-quack-arm64-aonly-gapps.img” sollte nun sichtbar werden
  • Tippt auf die “system-quack-arm64-aonly-gapps.img” und installiert sie
  • Sobald die Installation abgeschlossen ist, wechselt ihr auf „reboot“ (Neustart) und wählt „system
  • Android 9 sollte jetzt starten
  • Der erste Boot kann eine ganze Weile dauern
  • Sollte der Boot über 20 Minuten brauchen, schaltet das Smartphone ab
    • Lange auf den Powerbutton drücken
  • Startet das Smartphone ganz normal neu
  • Wenn alles glatt Läuft habt ihr nun Android 9 mit Play Store und ohne Bloatware installiert

Ulefone Power 5 Pie Menü 2 Marked 2 Ulefone Power 5 Pie Menü 2 Marked 3Datei in MADB

Ulefone Power 5 Pie Menü 2 Marked Install 6 Ulefone Power 5 Pie Menü 2 Marked 8

Ulefone Power 5 Pie Menü 2 Marked 10 Ulefone Power 5 Pie Menü 2 Marked Reboot System 6

Troubleshooting

Es gibt die Möglichkeit, dass euer Power 5 zwar in die Recovery Bootet, aber in der Recovery keine USB-Verbindung erkannt wird

In diesem Fall geht wie folgt vor:

  • Geht innerhalb der Recovery auf den Punkt „Advanced“ (Erweitert)
  • Wählt „ADB Sideload“
  • Startet “ADB Sideload”
  • Wechselt zu Minimal ADB & Fastboot und tippt dort folgende Zeile
    • „adv devices“
  • Ähnlich wie bei „fastboot“ sollte nun eine Device ID erscheinen
  • Wenn nicht, unterbrecht die ADB-Sideload Verbindung mit „Cancel“ (Abbrechen) auf dem Handy
  • Geht zurück bis ihr wieder im Menüpunkt „Advanced“ (erweitert) seit
  • Wechselt nun in Minimal ADB & Fastboot tippt
    • adb kill-server
    • “adb usb
  • Wird nun ein sogenannter “deamon” gestartet könnt ihr euer System Image (system–quack-arm64-aonly-gapps.img) mit folgendem Befehl an das Handy übertragen
    • adb push system-quack-arm64-aonly-gapps.img /sdcard
  • Ihr könnt dann das System Image wie unter dem Punkt “Installation” beschrieben installieren
  • Das Handy wird nach dem erfolgreichen Boot von Android 9/10 korrekt via USB erkannt, das gilt dann aber nur für die Android Oberfläche
  • Innerhalb von TWRP müsst ihr Dateien dann erstmal so übertragen, was aber nicht so häufig vorkommen dürfte
  • Abhilfe könnte hier eine aktualisierte TWRP Oberfläche bringen, das liegt aber im Ermessen der Entwickler

Ulefone Power 5 Pie Menü 2 Marked 11 Ulefone Power 5 Pie Menü 2 Marked 7

Image auf SD Verschieben



Newsletter bestellen

Hol Dir die neuesten Infos zu Chinahandys und Gadgets direkt ins Postfach!

Kommentare

Abonnieren
Kommentar Updates
guest
22 Kommentare
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Zeige alle Kommentare
David
Gast
David (@guest_71646)
2 Jahre her

Hallo ich habe das custom Rom aus Anleitung verwendet und nach anfänglichen Schwierigkeiten hat alles geklappt und ich habe jetzt Android 11. Allerdings sind mir einige Dinge auf gefallen, wenn man versucht das Gerät auszuschalten kommt immer der Ton ausschalt Dialog, das Gerät klingelt nicht mehr wenn man angerufen wird. Beim Aufrufen des Klingelton Auswahl Menü stürzt der Task ab. Soviel bisher als Feedback Danke

Kevin Haensge
Gast
Kevin Haensge (@guest_70114)
2 Jahre her

ich habe es nun erneut versucht jedoch bleibe ich nur twrp ….es öffnet sich jedoch leider keinfastboot menü sondern direkt TWRP …kann mir wer helfen ?

Kevin Haensge
Gast
Kevin Haensge (@guest_70089)
2 Jahre her

hat gekalppt ist direkt auf android 10 nur leider erkennt er nun die sim nicht mehr an was tun ?

Harry
Gast
Harry (@guest_68759)
2 Jahre her

Hallo. Ich habe die Anleitung befolgt und auf meinem Ulefone Power 5 läuft nun Android 10. Ich habe nun aber das Problem, dass meine Banking App nicht mehr funktioniert, da ich ein gerootes Gerät habe, mein Bootloader entsperrt ist und ein Custom Rom verwende. Kann ich die Superuser-App gegen Magisk ersetzen oder Brauch ich dazu eine andere Rom? Mit Magisk und der Funktion Magisk Hide hat das bisher immer geklappt. verändert es irgendwas wenn ich den Bootloader wieder Sperre? (Ich hab da irgendwie was im Hinterkopf, dass ich da beim letzten Mal vor 2 Jahren oder so root verloren habe… Weiterlesen »

Ducky
Gast
Ducky (@guest_63694)
2 Jahre her

Hallo Max,
Wie hast du AOSP10 installiert?
Bist du direkt von AOSP9 auf 10 gegangen?
Und, wenn im TWRP gefragt wird, wohin man das IMAGE installieren möchte, was soll man da auswählen?

Grüße

Bep Cororoti
Gast
Bep Cororoti (@guest_62495)
2 Jahre her

Hi,
leider bootet “system-quack-arm64-aonly-gapps” (AOSP 10.0 v216)nach dem flashen mittels TWRP nicht.
Jemand eine Idee woran es liegen kann?
Oder bin ich alleine mit dem Problem?

Sipli
Gast
Sipli (@guest_62603)
2 Jahre her
Antwort an  Bep Cororoti

Ich habe genau dasselbe Problem. Bitte helfen!

Sipliiii
Gast
Sipli (@guest_62605)
2 Jahre her
Antwort an  Bep Cororoti

Genau dasselbe Problem, bitte helfen!!!

max-drechsel
Gast
Max Drechsel (@guest_62662)
2 Jahre her
Antwort an  Sipli

Hallo,

wenn ihr alles richtig gemacht habt, versucht doch mal eine Version vorher. Also zum Beispiel Version 215, nicht auszuschließen das 216 einen Fehler hat, wenn es bei euch beiden nicht geht..

@Sipliiii
Man kann das Image nicht per Sideload Starten nur auf das Smartphone Kopieren. Falls ihr Probleme mit der normalen Sideload Option habt, steht unter Troubleshooting wie ihr das Image außerhalb von Sideload auf das Smartphone bekommt.

Das wäre der Part mit Adb kill server und adb devices.

LG

Max

Bep Cororoti
Gast
Bep Cororoti (@guest_62725)
2 Jahre her
Antwort an  Max Drechsel

Danke Max!
Wie hast du AOSP10 installiert?
Bist du direkt von AOSP9 auf 10 gegangen?
Wenn im TWRP gefragt wird, wohin man das IMAGE installieren möchte, was soll man da auswählen?

Grüße

Kai
Gast
Kai (@guest_64493)
2 Jahre her
Antwort an  Max Drechsel

Hallo zusammen,
ich habe alle Android 10 AOSP’s versucht zu installieren.
Keines geht.
Ach kein Lineage OS oder andere Android 10ROM’s.
Kann mir jemand sagen woran es liegen kann?

max-drechsel
Gast
Max Drechsel (@guest_64498)
2 Jahre her
Antwort an  Kai

Hi Kai, du kannst nicht willkürlich andere ROMs installieren. Für das Power 5 gibt es meiner Meinung nach nur diese Variante. Es ist wichtig die Anleitung genau durch zu arbeiten und auch mal bei der Fehlerbehebung nachzusehen. Man kann diese ROM nicht installieren ohne sein Handy zu Wipen. Man muss beim Installieren die richtige Option wählen. Es ist nicht ohne TWRP möglich. Bootloader entsperren, im OS und über ADB. – Es gibt einiges was man beachten muss und es ist nicht so einfach wie Beispielsweise bei OnePlus. Ich hab gestern mal wieder ein Update gemacht. Es funktioniert noch immer. Ich… Weiterlesen »

Kai
Gast
Kai (@guest_64518)
2 Jahre her
Antwort an  Max Drechsel

Hi,
kann es sein das es nur funktioniert Android 10 zu installieren, wenn man von der Stock ROM kommt?
Hast du schon mal probiert direkt von AOSP 1xx auf AOSP 2xx zu gehen?
 
Grüße

max-drechsel
Gast
Max Drechsel (@guest_64523)
2 Jahre her
Antwort an  Kai

Hi Kai,

nein, ich bin von 9 auf 10 ohne zwischendurch auf die originale ROM zu wechseln. Aber einen clean Install hab ich natürlich immer gemacht.

Installierst du das Image auch als System? Oder wählst du was anderes ?

LG

Max

Kai
Gast
Kai (@guest_64555)
2 Jahre her
Antwort an  Max Drechsel

Hi, danke für deine schnelle Antwort. Ich habe einfach anstatt ein AOSP 1XX Image, ein AOSP 2XX Image,genau nach deiner Anleitung installiert. Ich habe über 4Tage hinweg alle möglichen Varianten ausprobiert. Mit Full Wipe und auch ab und an mit dem formatieren der Data Partition. Was mich stutzig macht, auf vielen englischsprachigen Seiten, steht das man nicht so leicht von Android 9 auf 10 gehen kann, irgendwas soll da anders sein. Aber das verstehe ich nicht so ganz und habe mich auch nicht tiefer eingelesen. Kannst du bei dir eine jungfräuliches Backup von einem (wenn möglich aktuellen) AOSP2XX machen und… Weiterlesen »

Joe_M
Mitglied
Mitglied
Joe_M(@joe_m)
3 Jahre her

Hallo Max, vielen Dank für deine Anleitung zum Wechsel auf Android 9 für das Power 5. Mittlerweile ist ja Android 10 am Start und ich würde gerne gleich auf diese Version upgraden. Gibt es dafür auch schon ein Image?

Beste Grüße,
Joe

Joe_M
Gast
Joe_M (@guest_58945)
3 Jahre her
Antwort an  Max Drechsel

Hallo Max, leider funktioniert das Tuturial so nicht bei mir. Ich habe das Power 5 entsperrt (in den Einstellungen wurde unter Entwickleroptionen “Bootloader ist bereits entsperrt” angezeigt) und auch die Image-Datei “system-quack-arm64-aonly-gapps.img” ins Hauptverzeichnis kopiert. Nach mehreren Versuchen und Neustarts kam ich dann auch mal wieder ins Recovery-Menü und wählte dort die Option “Apply update from SD card”, bekam aber die Fehlermeldung “E: failed to mount /sdcard: No such file or directory –Couldn’t mount /sdcard. Installation aborted.” Mittlerweile komme ich jedoch überhaupt nicht mehr ins Recovery-Menü. Jetzt kommt beim Starten mit Lauter- + Power-Taste folgende Meldung: “Orange State Your device… Weiterlesen »

Sipli
Gast
Sipli (@guest_62604)
2 Jahre her
Antwort an  Max Drechsel

Hi,
leider bootet “system-quack-arm64-aonly-gapps” (AOSP 10.0 v216)nach dem flashen mittels TWRP nicht.

Sipliiii
Gast
Sipliiii (@guest_62618)
2 Jahre her
Antwort an  Max Drechsel

Dort steht, keine OS installiert. Und wenn ich es mit dem Side Load starten will, steht da
* daemon not running; starting now at tcp:5037
* daemon started successfully
error: closed

Kevin Haensge
Gast
Kevin Haensge (@guest_70119)
2 Jahre her
Antwort an  Max Drechsel

Moin könnest du mir evtl helfen ? komme nicht ins boot menü also in die auswahl zum Fastboot es öffnet sich immer instant TWRP ^^ brauche hilfe …

Lade jetzt deine Chinahandys.net App