Asus ZenFone 9 vorgestellt – das neue Mini-Flagship!
Inhaltsverzeichnis
Ein echtes Flagship im Mini-Format: Das Asus ZenFone 9 bleibt unter 6 Zoll und bietet trotzdem den Top-Prozessor Snapdragon 8+ Gen 1. Merkmale wie ein 120 Hertz AMOLED und bildstarker Sony IMX766 Hauptkamerasensor dürfen ebenso nicht fehlen.
Asus hat den Fokus darauf gelegt, alles zu „vergrößern“, den Formfaktor aber beizubehalten: mehr Leistung, ein größerer Akku und eine bessere Kamera! Aber auch der Preis steigt und das ZenFone 9 muss dem „Premium“-Bereich zugeordnet werden: mit 8/128GB startet es bei 800€, 8/256GB kosten 850€ und 16/256GB liegen bei 900€. Verkaufsstart ist der 15. August.
Der Hersteller, der deutlich bekannter im PC-Markt ist, spezialisiert sich im hart umkämpften Smartphone-Business immer mehr auf die Nischen. Das große Modell, damals noch das ZenFone 8 Flip mit der rotierenden Kameraeinheit, wurde gestrichen. Die nächste Alternative bei Asus ist demnach bereits das Gaming-Smartphone unter der ROG-Marke.
Asus ZenFone 8 Test |
Asus ZenFone 9 vorgestellt – das... |
Xiaomi 12 Test |
|
Größe | 148 x 68,5 x 8,9mm | 146,5 x 68,1 x 9,1mm | 153 x 70 x 8,6mm |
Gewicht | 169g | 169g | 180g |
CPU | Snapdragon 888 - 1 x 2,84GHz + 3 x 2,42GHz + 4 x 1,8GHz | Snapdragon 8+ Gen 1 - 1 x 3,2GHz + 3 x 2,5GHz + 4 x 1,8GHz | Snapdragon 8 Gen 1 - 1 x 3,0GHz + 3 x 2,5GHz + 4 x 1,8GHz |
RAM | 8 GB RAM, 16 GB RAM | 8 GB RAM, 16 GB RAM | 8 GB RAM, 12 GB RAM |
Speicher erweiterbar | Nein | Nein | Nein |
Display | 2400 x 1080, 5,9 Zoll 120Hz (AMOLED) | 2400 x 1080, 5,9 Zoll 120Hz (AMOLED) | 2400 x 1080, 6,3 Zoll 120Hz (AMOLED) |
Betriebssystem | Android 11, ZenUI | Android 12, ZenUI | Android 12, MIUI |
Akku | 4000 mAh (30 Watt) | 4300 mAh (30 Watt) | 4500 mAh (67 Watt) |
Kameras | 64 MP + 12MP (dual) | 50 MP + 12MP (dual) | 50 MP + 13MP (dual) + 5MP (triple) |
Frontkamera | 12 MP | 12 MP | 32 MP |
Anschlüsse | 3,5mm Kopfhörer Anschluss, USB-C, | 3,5mm Kopfhörer Anschluss, USB-C, Dual-SIM | USB-C, Dual-SIM |
Entsperrung | Fingerabdruck, Face-ID | Fingerabdruck, Face-ID | Fingerabdruck, Face-ID |
Empfang |
5G: n1, n3, n5, n7, n8, n20, n28, n38, n66, n77, n78 4G: 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 12, 17, 18, 19, 20, 25, 26, 28, 30, 34, 38, 39, 40, 41 |
5G: n1, n3, n5, n7, n8, n20, n28, n38, n77, n78 4G: 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 12, 17, 18, 19, 20, 26, 28, 34, 38, 39, 40, 41 |
5G: n1, n3, n5, n7, n8, n20, n28, n38, n41, n66, n77, n78 4G: 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 12, 17, 18, 19, 20, 25, 26, 28, 32, 66, 38, 39, 40, 41 |
Zum Testbericht | Zum Testbericht |
Design & Display
Der Fokus des ZenFone 9 liegt glasklar auf der geringen Größe und mit dem 5,9 Zoll Display misst es lediglich 146,5 x 68,1 x 9,1 Millimeter und wiegt nur 169 Gramm. War das ZenFone 8 noch aus Metall, so setzt man beim neuen Modell auf Plastik: Ein härterer Kunststoff, der schön strukturiert ist und mit kleinen (Metallic-)Partikeln aufgehübscht wurde. Der Rahmen ist aus Aluminium und die Front wird durch Gorilla Glas Victus geschützt. Zertifiziert ist das ZenFone 9 nach IP68 und dementsprechend gegen Staub, Schmutz und Wasser geschützt.
- strukturierte Oberfläche
- & durchdachtes Zubehör
Beim Design bleibt das Asus ZenFone 9 unauffällig, wobei auch hier der Trend mit den einzeln-hervorstechenden Kamerasensoren einzieht. In vier Farbvarianten ist es erhältlich: Blau, Rot, Schwarz mit schwarzen Metallrahmen und Weiß / Beige mit silbernem Rahmen. Toll, dass weiterhin der 3,5mm Klinkenanschluss mit an Bord ist.
Das 5,9 Zoll große AMOLED gehört zu den kleinsten bzw. kompaktesten auf dem Markt derzeit. Das Panel löst mit 2400 x 1080 Pixel auf und erreicht damit eine recht hohe Bildschärfe. Die Pixeldichte liegt bei 445 Pixeln pro Zoll. Die Bildwiederholungsfrequenz ist mit 120 Hertz wunderbar flüssig. Um ein LTPO-Panel handelt es sich nicht: Es stehen nur 120, 90 und 60 Hertz bereit. Die maximale Displayhelligkeit ist mit 1100 Lux angegeben und HDR10+ wird bei entsprechendem Videomaterial unterstützt.
Hardware, Rechenleistung & System
Bei der Hardware nimmt Asus direkt den neusten Top-Prozessor von Qualcomm. Der Snapdragon 8+ Gen 1 wird im 4nm-Verfahren von TSMC gefertigt. Im Vergleich zum normalen Snapdragon 8 Gen 1 wurden die Taktraten angehoben und der SoC arbeitet auch effizienter. Im AnTuTu Benchmark sollte des ZenFone 9 einen Wert von über 1 Million Punkten erzielen. Thermal Throtteling ist bei Qualcomm weiterhin ein Problem! Beim ZenFone 9 verdoppelt man aus dem Grund die Fläche des Kühlsystems.
Beim Speicher setzt man auf LPDDR5 Arbeits- und UFS 3.1 Systemspeicher mit mindestens 8/128GB. Wer mehr Speicherplatz braucht – 8/256GB – muss das ZenFone 9 in Weiß oder Schwarz nehmen. Mit 16/256GB Speicher ist es nur in Schwarz erhältlich.
Ausgeliefert wird das Asus ZenFone 9 mit Android 12 und der hauseigenen ZenUI 9. Die Oberfläche bleibt optisch nah an Stock Android, beim ZenFone 8 blieben uns die vielen kleinen Details im System in Erinnerung, die stark zum Nutzererlebnis beitrugen.
Kamera des Asus ZenFone 9
Die Kamera im Vorgänger lieferte bereits gut ab, im neuen Modell kommt aber nicht nur ein größerer Sony Sensor zum Einsatz, auch die „Gimbal“-OIS Stabilisierung kommt hinzu. Der Sony IMX766 kommt mittlerweile in Preisklassen von 300€ bis zu den High-End-Modellen zum Einsatz. Die Auflösung liegt bei 50MP / 12,5MP mit Pixel Binning und ist mit dem 1/1,56“ großem Sensor und der Pixelgröße von 1.0µm / 2.0µm entsprechend lichtstark. Der Fokus wird mithilfe der „2×2 OCL“ PDAF-Technik (und einem Laser-Autofokus) gesetzt. Das Highlight des Asus ZenFone 9 ist aber die Gimbal-Stabilisierung, die Vivo etabliert hat. Durch die 6-Achsen Stabilisierung sollen Wackler bis 3° statt 1° eines normalen OIS abgefangen werden.
Die Ultraweitwinkel- und Frontkamera übernimmt man vom Vorgänger. Der Sony IMX363 UWW-Sensor löst mit 12MP deckt ein Blickfeld von 113°ab. Die IMX663 Frontkamera löst ebenfalls mit 12MP auf und bietet einen Dual-Pixel-Autofokus. Videos nimmt die Hauptkamera mit bis zu 8K / 24fps (+EIS), 4K / 60fps (+EIS) und die Frontkamera mit 4K / 30fps auf.
Weitere Ausstattung des ZenFone 9
Wie es sich für ein Flagship gehört, sind die Konnektivitätsstandards auf dem neusten Stand. Der SIM-Slot nimmt zwei Nano-SIM-Karten auf. Zu der Ausstattung gehören WiFi 6, NFC und Bluetooth 5.2 mit der Unterstützung von LDAC und AptX HD / AptX Lossless. Das ZenFone 9 navigiert über Dual-Band GPS mit den Satelliten Galileo, BeiDou, QZSS, NavIC, GLONASS und hat auch einen E-Kompass.
Stereo-Sound kommt durch den unteren Haupt- und den Ohrlautsprecher zustande. Der Fingerabdrucksensor im Display wurde gestrichen und findet nun seinen Platz im Powerbutton. Dafür kann man über dieses streichen, um z.B. die Schnelleinstellungen aufzurufen.
Die Akkulaufzeit war beim Vorgänger ein Manko. Das neue ZenFone 9 bietet mit 4300mAh nun 300mAh mehr Kapazität und ist im Vergleich zur Konkurrenz gut aufgestellt. Das Samsung Galaxy S22 mit 6,1 Zoll bietet sogar nur 3700mAh. Das Xiaomi 12 ist mit 4500mAh zwar besser aufgestellt, mit dem 6,3 Zoll großen AMOLED bleibt aber auch mehr Platz für den Akku. Von Schnellladen kann man bei weiterhin 30 Watt nicht gerade sprechen und ein kompletter Ladevorgang sollte etwas länger als eine Stunde dauern. Auch kabelloses Laden wird nicht unterstützt.
Unsere Einschätzung
Der Smartphone-Markt braucht Modelle wie das Nothing Phone 1, Outdoor-Handys oder das Asus ZenFone 9: Etwas außerhalb des Mainstreams, um andere Bedürfnisse abzudecken. Dabei dreht man beim Nachfolger an den richtigen Stellschrauben. Im Praxistest zum ZenFone 8 bemängelten wir ein wenig die Kamera, aber besonders die Akkulaufzeit. Der etablierte Sony IMX766 und 300mAh mehr Akku sollen es nun richten.
Den Preisanstieg merkt man derzeit leider in jedem Bereich und auch beim ZenFone 9 dreht Asus merklich an der Preisschraube: Mit 8/128GB kostete der Vorgänger noch 669€, für das neue Modell mit Snapdragon 8+ Gen 1 werden 779€ fällig. Und das, ohne deutlich mehr Premium oder High-End-Features zu bieten. Konkurrenz bekommt das ZenFone 9 von Smartphones wie dem Samsung Galaxy S22, iPhone 13 Mini, Xiaomi 12 oder dem Xiaomi 12X.
Preisvergleich
Newsletter bestellen
Hol Dir die neuesten Infos zu Chinahandys und Gadgets direkt ins Postfach!
Ich habe noch das ZenFone7 Pro, ein super Gerät. Leider gibt es von dem 9er kein Flip. Ein nogo für mich ist, dass es keine Speichererweiterung gibt. Man kann sich darüber streiten, ich lege dennoch sehr großen Wert darauf. Wenn ich zb Bilder mache, werden die direkt verschoben und habe dadurch keine Verluste im Fall des Falles, ebenso ist ein Umzug aufs neue Handy ganz easy.
Gerade habe ich mein Xiaomi Mi9T durch ein Oneplus Nord CE 2 ersetzt, dass mir für meine Zwecke (Whatsapp, Surfen, Musikhören beim Joggen, Fahrradnavi mit Komoot) in allen Belangen ausreicht. Eigentlich habe ich es hauptsächlich wegen dem frischen Akku gekauft. Das ZenFone würde mich wegen der kompakten Abmessungen schon reizen, aber ich benötige die Performance nicht. Wenn es doch ein ähnliches Gerät mit etwas schlechterer Kamera, Mittelklasse-Performance und noch 2Jahren Updates für ca. 300 Euro geben würde… Samsung S10e und Google Pixel 4a sind EOL und bieten mir nicht genügend Akkulaufzeit.
Sony Xperia 10 IV?
Das wäre tatsächlich garnicht so schlecht, zumindest hinsichtlich der Abmessungen für mein Empfinden der Sweetspot, die Leistung würde mir auch ausreichen. Bloß kostet es ca. 450 Euro und lädt nur mit 10 Watt, das ist es mir nicht wert. Ich kaufe ca. alle 2 bis 2 1/2 Jahre ein neues Handy für bis zu 250 Euro, dass mich im Endeffekt durch den Verkauf des alten Handys dann maximal 150 Euro kostet. Aktuell hatte ich Glück, für mein Xiaomi habe ich noch 175 Euro bekommen.
Ich bin ins “kalt Wasser” gesprungen und habs vorbestellt. Endlich ein handliches Android 😉 iPhone 12 mini wird verkauft und das Chrome-Book auch – welches es aktuell als Aktion bei Asus mit oben drauf gibt. Denk das sind auch 150 – 200 € die das bringen könnte – damit schrumpft der Preis für die 256 GB Version von 850 auf 650 € und damit kann ich leben. Wenn das iPhone auch noch a bisserl was bringt – ist das dann gar nicht mehr so schlimm. Wegen des Kabellosen Ladens mache ich mir auch keinen Kopf – wenn mir das fehlt… Weiterlesen »
Kaufe ich mir. Alleine der Formfaktor, die Matte haptik, die sehr gute Akkulaufzeit und besonders der fingerprint Sensor sind für mich unschlagbare Argumente. Mit meinen permanent sehr trockenen Händen funktionieren die ganzen unter-Display Fingerabdrucksensoren grausam schlecht (habe das S22 atm, hatte Pixel 6pro, S21Ultra usw… alle ultra schlecht). Ich bin außerdem der Meinung, dass es falsch ist die Mobiltelefone so zu designen, dass diese in der Werbung super aussehen mit ihren Glasoberflächen und dann ohne Cover schlichtweg nicht zu gebrauchen sind. Haptik, Optik und Stabilität sollte auch ohne Cover OK sein. Sonst bringt die ganze Designarbeit nichts, wenn sich dann… Weiterlesen »
Klingt alles ganz wunderbar, mein ganzer PC steckt voller ASUS, warum nicht auch mein Smartphone. Auch die kompakte Größe kommt mir sehr entgegen. Damit ist es praktisch schon bestel…. Moment. Den Punkt “kabelloses Laden” habt ihr sicher versehentlich mit Nichtbeachtung gestraft, oder? Schließlich gibt es das jetzt schon seit knapp 10 Jahren. Oder? Oder?
Kabelloses laden hat sich etabliert, als Smartphones noch Standardmäßig mit einem 5w Ladegerät ausgeliefert wurden und es sehr praktisch war diese einfach auf ein Pad zu legen.
Jetzt läd so gut wie jedes Mittelklasse Smartphone mit >60watt und pumpt das Smartphone in <20min von 20-80%. Die dadurch entstehende Abwärme ist geringer als bei 10watt kabellosem Laden und schädigt weniger die langlebigkeit des Akkus, deshalb vernachlässigen viele Hersteller kabelloses laden.
das beantwortet die frage aber nicht, ob das asus dieses feature hat. ich war auch zunächst aufmerksam und zog einen spontankauf in erwägung. ich habe aber auch gerade mein neues auto bekommen, mit qi ladeschale, die ich selbstverständlich nutzen will, mit einem neuen handy. hole ich mir also ein iphone.
Servus Rob, die Hersteller machen leider so, als wäre das etwas Besonderes. Asus hat schon beim Zenfone 8 und 8 Flip darauf verzichtet und jetzt auch wieder. Ich habe den Text oben angepasst.
Beste Grüße
Jonas
Danke fürs Nachtragen.
Dann kommt das Gerät leider nicht in Frage für mich.
“Langsames” (und zudem akkuschonenderes) QI-Laden ohne Kabelgedöhns ist mir (besonders im Auto!) deutlich wichtiger als egal-wie-schnelles Laden per Kabel. Auch in der Wohnung habe ich überall QI-Ladepunkte eingerichtet, einen sogar “unsichtbar” unter der Tischplatte. Das haue ich doch jetzt nicht alles in die Tonne, weil ASUS bei einem 800EUR Phone glaubt, an dieser Stelle sparen zu müssen.
Servus Celsi, es ist völlig ok, dass du unbedingt kabellos laden willst. Aber Qi als “akkuschonendes” Laden zu bezeichnen, ist nicht korrekt. Auch wenn man das annehmen könnte, aufgrund der niedrigeren Geschwindigkeit ist die Hitzeentwicklung um ein Vielfaches größer. Das liegt an der Magnetspule, die viel Abwärme erzeugt. Das kannst du auch ganz einfach selbst an deinem Tisch oder in deinem Auto testen. Dein Handy wird sich trotz der geringen Geschwindigkeit spürbar erwärmen. Und Wärme ist der Akkukiller Nummer 1. Also deine Hauptargumente sollte die Bequemlichkeit und Coolness sein, denn ansonsten hat kabelloses Laden rational betrachtet nur Nachteile gegenüber dem… Weiterlesen »
Danke für die Antwort, Jonas. Dann bin ich da einem Missverständnis aufgesessen, aufgrund der Beobachtung mit/an meinem aktuellen S10e.
Schnellladen am Kabel oder langsames Laden auf der Ladeschale: das Gerät scheint mir bei beidem ca. gleich warm zu werden (wenig mehr als “handwarm”).Drum dachte ich mir, die Wärme mache keinen Unterschied und der zweite Faktor, die langsamere Ladegeschwindigkeit, wäre dann unterm Stich schonender. Danke für die Korrektur.
Meine Eltern haben beide ihre Smartphones so gut wie nur mit Qi geladen (Auto und Nachtschränkchen). 1.5 Jahre später ist die Akkuleistung mehr abgefallen als früher (die verwenden ihre Smartphones immer >3 Jahre) Seitdem ich ihnen von der Problematik vom Qi laden Erklärt habe, haben beide sich vom Qi laden abgewendet. Ich selber nutze kein iPhone mehr und habe seit einem Jahr 65watt laden, dass ändert das Ladeverhalten immens. In den 15 min, die ich mich fürs Arbeiten fertig mache, wird das Smartphone von 10-30% auf 60-80% geladen und reicht dann für den Arbeitstag aus. Abends wird dann bei Bedarf… Weiterlesen »
Yeah. Miese Update-Politikb und nicht mal Wireless Charging. Da sind 800 Euro und mehr natürlich voll gerechtfertigt. 😂
Leider viel zu teuer, ich habe die Zenfone Reihe schon länger auf dem Schirm, aber bei den Preisen wird das nichts.
Dito, für den Preis nicht. Einfaches Beispiel, Nehmen wir z.B. das Redmi Note 10 Pro was es für rund 200 Euro gibt. Was bietet mir so ein Handy zum vierfachen Preis an mehr an ?
Zu teuer, kein kabelloses Laden und nur 2 Jahre Support, absolutes No-Go bei 800€
Der Punkt geht zwar definitiv nicht an Asus, sondern an die Community von LineageOS, die offenbar ganz gern Zenfones mag, denn: Selbst das Zenfone 5Z aus 2018 erhällt im 7-Tages-Rhythmus Updates und ist mittlerweile bei Lineage 19.1 (Android12) angekommen. Klar, man weiß nicht vorher, wie lange die Community ein CustomRom pflegt, aber wenn es gut läuft, können das schon mal 6 Jahre sein. Ich hoffe einfach mal, dass das Zenfone 8 im Preis fällt (Leistung ist ja auch mehr als genug vorhanden), dann wird’s gekauft und LineageOS oder Lineage for MicroG oder /e/ draufgespielt. Brauche eh bald ein neues Phone,… Weiterlesen »
Hab Ihr das Smartphone bereits?
Wenn ja folgt doch bestimmt zeitnah eure Test 😉
Bin mal gespannt auf den Test, speziell von der Kamera. Genau da “sparen” die Hersteller ja leider bei den kompakten High End Smartphones ein.
Servus,
wir haben das Gerät leider noch nicht da, aber ein Test ist geplant.
Beste Grüße
Jonas