Die beliebtesten Smartphones im Herbst 2022 – Die meisten Leser hat?
Inhaltsverzeichnis
Im Herbst sind einige tolle neue Smartphones auf den Markt gekommen – Welcher Praxistest interessierte euch im letzten Quartal am meisten? Wir werten unsere Statistiken aus: Marktforschung auf Basis eurer Klickzahlen. Welche Handys sind neu im Ranking oder wer bleibt weiterhin in der Top 10?
Ende August haben wir uns die Statistiken des Sommers angeschaut – Welche Smartphone-Tests wurden von Mai bis August am häufigsten gelesen. Nun schauen wir uns das letzte Quartal an: Welche Praxistests waren in den Monaten September, Oktober und November am beliebtesten?
Die erschreckende Wahrheit: den Guide „PayPal Geld-an-Freunde Betrug – So habe ich mein Geld zurückbekommen“ konnte weiterhin kein Smartphone-Test von der Spitze verdrängen 😉 Aber auch das Poco F4 ist nicht mehr an der Spitze aller Aufrufe.
Unsere Smartphone-Tests machen unter allen Klickzahlen auf der Website gut 15% aus. Der 1. Platz, das Xiaomi Mi 11 Ultra im zweiten Test 2022 erreicht fast 6% der gesamten Klickzahlen aller Smartphone-Tests.
Xiaomi Mi 11 Ultra – 2. Test 2022: 5,7%
- exzellente Videos und Fotos mit allen Kameras
- exzellentes 120 Hertz 2K AMOLED Display
- Top-Performance (SD888, UFS 3.1, DDR5)
- kabelloses und kabelgebundenes Laden mit 67W
- starker Empfang und reichlich Sensoren
- China-Version hat alle Netzfrequenzen
- unglaubliche Selfies dank zweitem Display
- nur USB-C 2.0 Anschluss
- durchschnittliche Akkulaufzeit
- muss aus China importiert werden
- Xiaomi.eu ROM sollte installiert werden
Xiaomis erstes Kamera-Flagship ist auch 2022 noch eine erstklassige Wahl. Im letzten Ranking aller Smartphone-Tests holte sich der erste Test des Mi 11 Ultra noch 2,4% aller Aufrufe: Auch dieses Mal ist der ursprüngliche Praxistest mit 1,4% noch vertreten, aber noch mehr interessiert euch der zweite Test mit 5,7% aller Klicks.
Zum High-End-Smartphone von 2021 muss man nicht viel sagen: Auch ein Jahr später ist es mit dem zweiten Display hinten und drei starken Kamerasensoren einzigartig – Und nun auch unter 600€ im bezahlbaren Bereich.
Xiaomi 12T Pro: 4,5%
- flaches 120Hz AMOLED Display
- exzellente Hautpkamera bei Tag und Nacht
- brachiale Perfrormance
- pfeilschnelles MIUI System mit Udpateversprechen
- 120W Ladegeschwindigkeit (19 Minuten für 100%)
- sehr gute Stereo Lautsprecher
- gute Verarbeitung + schickes Design
- kein kabelloses Laden
- keine IP-Zertfizierung
- nur USB 2 Anschluss
- 2MP Makro-Kamera...
- UVP von 800€ ?
Das Xiaomi 12T Pro überholt die anderen Modelle nicht aufgrund der 200-Megapixel-Kamera: Wir hatten das Flagship bereits vor Marktstart im Einsatz und so konnten der Kurztest und der ausführliche Praxistest in dem Zeitraum Aufrufe sammeln.
Die Kamera passt nicht ganz zu dem hohen Preis, die Performance aber umso mehr: Der Snapdragon 8+ Gen 1 liefert brachiale Rechenleistung, das 120 Hertz AMOLED bringt die Geschwindigkeit super auf das Display und mit der Ladegeschwindigkeit von 120 Watt ist das Xiaomi 12T Pro in 19 Minuten vollgeladen.
Google Pixel 7 Pro: 4,1%
- schickes Design, gute Verarbeitung
- USB-C via USB 3.1
- IP68-Zertifizierung
- sehr gutes Display
- erstklassige Kameras (Zoom, UWW, Haupt)
- pures Android 13 mit den „Google“-Features
- langer Softwaresupport
- schwache Akkulaufzeit
- lange Ladezeit
- wenig Rechenleistung
- kein Netzteil & Hülle im Lieferumfang
Bei Googles neuem Top-Smartphone hatten wir direkt mit dem Hype zum Launch gerechnet, aber auch die guten Angebote direkt zu Beginn halfen dem Flagship 4,1% aller Test-Aufrufe einzuheimsen. Da es sich mit der starken Kamera-Hardware und der noch besseren Software dahinter eine top Position im Kameraranking sichern konnte, war dem Pixel 7 Pro der Ruhm schon mal gewiss. Der Rest des Gesamtpakets ist für ein High-End-Smartphone etwas eigen, das Pixel 7 Pro bekommt aber klar eine Kaufempfehlung.
Poco F4: 3,3%
- ausgezeichnete Fotos bei Tag & Nacht
- sehr viel Leistung
- extrem helles 120Hz AMOLED-Display
- sehr gute Videos mit der Hauptkamera (4K60FPS)
- sehr gute Stereo-Speaker
- hochwertige Verarbeitung
- volle Konnektivität
- schlechte Makro-Kamera
- kein Kopfhörer-Anschluss
- keine Speichererweiterung
In der letzten Ausgabe „eurer beliebtesten Smartphone-Tests“ holte sich das Poco F4 noch den 1. Platz und sammelte 5,5% aller Aufrufe. Die erste Verkaufswelle hat das Poco F4 hinter sich, ohne das Poco F3 zu unterbieten. Aber auch in der nächsten Ausgabe werden wir das Smartphone vermutlich wiederfinden, da das Gesamtpaket im Preisbereich unter ~350€ so gut ist.
Xiaomi 12 Lite: 3,1%
- dünnes und leichtes Design
- flüssiges und helles AMOLED Display mit 120Hz
- top Verarbeitung
- gute Kamera
- Stereo-Lautsprecher
- nur "Sometimes-On-Display"
- keine wesentlichen Neuerungen zum Vorgänger
- keine Speichererweitungung und Kopfhörer-Anschluss
- Akkulaufzeit nur Durchschnitt
- Chance auf Benachrichtigungs-LED vertan
- zu teuer
Der Vorgänger hat sich dank zahlreicher Angebote zu einem der beliebtesten Modelle gemausert. Auch das neue Xiaomi 12 Lite startet als schickes und handliches Mittelklasse-Smartphone und konnte mit den ersten Angeboten für das bisher zu teure Xiaomi 12 Lite zumindest 3,1% aller Klicks sammeln.
Viel an der Hardware hat sich im Vergleich zum Vorgänger nicht geändert. Das 6,55 Zoll AMOLED mit 120 Hertz ist auf dem neusten Stand der Technik, die Ausstattung drumherum mit dem Snapdragon 778G und der 108MP Kamera solide für ein Mittelklasse-Smartphone.
Xiaomi Mix Fold 2: 2,9%
- zwei exzellente Displays
- starkes Multitasking
- exzellente Leistung
- exzellente Verarbeitung
- dünn, leicht und stylisch
- alle Netzfrequenzen und Google Playstore
- nur Mittelklasse Kameras
- Überhitzung in Benchmarks
- Lautsprecher etwas dünn
- System nur in Englisch
Wechsel bei den High-End-Import-Modellen: Xiaomis Foldable löst das Xiaomi 12S Ultra ab, das im letzten Quartal auf 3% kam. Das Xiaomi Mix Fold 2 ist dabei noch teurer und die Nutzung hierzulande komplizierter, dafür aber auch das schmälste Foldable auf dem Markt. Viele Abnehmer wird es ohne Global Version demnach nicht finden, aber die Technik alleine beeindruckt!
iPhone 14 Pro: 2,8%
- bestes Always-On Display aller Smartphones
- gute Fotokamera, exzellente Videoaufnahmen
- gute Akkulaufzeit
- schnelles & stabiles System
- helles, hochauflösendes Display
- SOS-Nachrichten ohne Mobilfunkempfang
- sehr langsame Ladegeschwindigkeit
- Dynamic Island raubt Bildschirmfläche
- überhitzt bei Benchmarks
- kaum Bluetooth Codecs (kein aptX, LDAC, LHDC)
- langsamer Lightning USB 2.0 Anschluss
- kein Netzteil im Lieferumfang
- sündhaft teuer
Im Test hatten wir das iPhone 14 Pro kurz nach dem Launch. Auch Apple ist schlussendlich bei der Kamera auf Pixel-Binning-Sensoren umgestiegen und bietet dazu das größte ReDesign seit dem iPhone X.
Android-Flagships knacken die 1000€ Marke regelmäßig, da kann man sich theoretisch auch auf der „anderen Seite“ umschauen. Immerhin kommt das iPhone 14 Pro auf 2,8% aller Klicks auf Praxistests und vielleicht hat euch Joscha einen interessanten „Android-Blick“ auf Apples neues Top-Modell gegeben.
Redmi Note 11: 2,5%
- herausragendes Display
- schickes Design + gute Verarbeitung
- starker Empfang (Netz, WLAN, GPS)
- gute Hautpkamera
- starke Akkulaufzeit
- astreiner Fingerabdrucksensor
- Dual-SIM + Micro-SD
- echter Stereo-Sound
- nur "Sometimes-On-Display"
- unterdurchschnittliche Performance
- noch Android 11
Das 90 Hertz AMOLED des Redmi Note 11 ist in der Preisklasse ein Highlight und die Hardware drumherum solide. In den Sommermonaten war das Redmi Note 11 noch taufrisch und erzielte 2,8% aller Smartphone-Klicks. Auch im Herbst gehört das Redmi Note 11 zu den wenigen guten Smartphones unter der 150€ Marke. Die günstigen Poco Modelle erzielten deutlich niedrigere absolute Klickzahlen (das Poco M4 Pro und M5 kamen auf knapp die Hälfte).
Xiaomi 11 Pro: 2,4%
- exzellente Hauptkamera
- hohe Performance (SD888, UFS 3.1, DDR5)
- ausgezeichnetes WQHD 120Hz Display
- kabelloses und kabelgebundenes Laden mit 67W
- starker Empfang und viele Sensoren
- gute Stereo-Speaker
- China-Version mit allen Netzfrequenzen
- schwache Ultraweitwinkel-Kamera
- nur USB 2 Anschluss
- durchschnittliche Akkulaufzeit
- SD888 überhitzt in Benchmarks
Auch das Xiaomi 11 Pro war im letzten Ranking mit 2,6% aller Klicks auf Handytests vertreten. Dank des niedrigen Import-Preises der China-Version ist das Flagships ein richtiger Dauerbrenner. Auch jetzt bekommt man mit dem Snapdragon 888 und der gleichen Hauptkamera des Mi 11 Ultra ein super Flagship unter 500€.
Samsung Galaxy S22 Ultra: 2,2%
- perfektes Display (120 Hertz 2K AMOLED)
- konkurrenzloser S-Pen
- gute Akkulaufzeit
- astreine Performance (Exynos 2200, UFS 3.1, DDR5)
- exzellente Videos und Fotos mit allen Kameras
- Premium Verarbeitung
- super rutschig und unhandlich
- S-Pen ist zwangsläufig integriert
- kein Schnellladen
- kein echtes Note-Smartphone mehr
Samsungs Mittelklasse findet ihr inzwischen häufig bei uns im Test, aber auch die jährlichen Flagships sind durch den Preisverfall definitiv interessant. So waren bislang auch nur das Galaxy A52 und A53 zu Besuch unter den „beliebtesten Smartphones“, das Samsung Galaxy S22 Ultra heimst immerhin noch 2,2% aller Aufrufe auf Smartphone-Tests ein. Wer ein Flagship mit aktivem Stylus sucht, kommt um das S22 Ultra kaum drumherum.
Die beliebtesten Smartphones der letzten 90 Tage
Kurz dahinter folgen das Redmi Note 11 Pro, Google Pixel 7, Xiaomi 12S Ultra und das Poco M5 – eine bunte Mischung aus Xiaomi, High-End und Budget-Handy.
Im Vergleich zur letzten Übersicht der beliebtesten waren vor allem die aktuellen Flagships wieder interessanter. Anfang des Jahres und im Herbst veröffentlichen die Hersteller für gewöhnlich ihre neuen Flagships. Das zeigt sich auch in der neuen Übersicht: Die Praxistests zu den brandneuen Smartphones werden geklickt.
Newsletter bestellen
Hol Dir die neuesten Infos zu Chinahandys und Gadgets direkt ins Postfach!
Jo, Realme raus, war aber auch zu erwarten, überzogene Preise, komische Gesamtpakete, haben sie sich selber zuzuschreiben