Startseite » Ankündigung » Blackview A200 Pro – Chinahandy mit OLED-Display

Blackview A200 Pro – Chinahandy mit OLED-Display

Ein Curved-AMOLED-Display mit 120 Hz, eine 108-MP-Hauptkamera, 1.300 Lux Spitzenhelligkeit, In-Display-Fingerabdrucksensor und ein Helio G99 Prozessor für unter 300 €? Klingt eigentlich zu gut, um wahr zu sein? Blackview machts mit dem neuen A200 Pro möglich. Damit dürfte das chinesische Unternehmen einer der ersten kleinen Smartphonehersteller sein, der ein Smartphone mit derartiger Technik anbietet. Das Datenblatt könnte so auch von Xiaomi und Co. stammen. Tatsächlich ähnelt das A200 Pro mit seiner Ausstattung und auch seinem Design insbesondere dem Realme 10 Pro+ (zum Test) sehr. Was das spannende Gesamtpaket sonst noch so beinhaltet, hier im Überblick.

Design und Display des Blackview A200 Pro

A200Pro en 01.jpg

Das Design des Blackview A200 Pro erinnert mit seinen abgerundeten Oberflächen an die aktuellen Flagships von Motorola wie etwa das Motorola Edge 40 Pro (zum Test) oder auch an das bereits erwähnte Realme 10 Pro+. Um die Kosten zu senken, setzt Blackview bei der matten Rückseite und dem glänzenden Gehäuserahmen auf Kunststoff. Wie gewohnt sind auf der linken Seite des A200 Pro die Lautstärkewippe und die Stand-by-Taste eingelassen. Auf der Unterseite sind hingegen der USB-C-Anschluss und ein Monolautsprecher verbaut. Erhältlich ist das Smartphone in den Farben Blau, Lila und Schwarz. Die Abmessungen betragen 162,23 x 73,6 x 8,55 Millimeter und das Gewicht des A200 Pro beträgt 196 Gramm.

A200Pro en 06.jpgDas Display des A200 Pro ist definitiv eines der Highlights des Smartphones. Für ein Mittelklasse-Smartphone ist es ungewöhnlich, dass Blackview hier ein 6,67 Zoll (ca. 17 cm) großes Curved-AMOLED-Display mit einer Auflösung von 2400 x 1080 Pixel verbaut. Die Pixeldichte beträgt scharfe 395 Pixel pro Zoll und auch die Ränder um die Anzeige herum fallen angenehm schmal aus. Vergleichbare Panels erhält man für gewöhnlich sonst nur bei weitaus teureren Geräten. Auch die maximale Helligkeit von 1.300 Lux ist beeindruckend und sogar ein optischer Fingerabdrucksensor ist unter dem Display verbaut. Gorilla Glas 5 und eine Touchsampling-Rate von 240 Hz und eine Bildwiederholrate von 120Hz runden das ohnehin schon beeindruckende Gesamtpaket ab. Damit das lässt das Mittelklasse-Smartphone beim Display wirklich keine Wünsche offen. Sogar ein TÜV-Süd-Zertifikat für einen niedrigen Blaulichtanteil ist hier mit dabei.

Leistung und System

A200Pro en 23.jpg 2Mit dem Helio G99 Prozessor von Mediatek ist das Blackview A200 Pro mit einem gut bekannten Octa-Core-Prozessor ausgestattet. Der Chip wird im 6nm-Verfahren hergestellt und bietet zwei leistungsstarke ARM Cortex-A76 Kerne mit bis zu 2,2 GHz und sechs stromsparende ARM Cortex-A55 Kerne mit bis zu 2 GHz. Als Grafikeinheit ist eine Mali-G57 integriert. Abgerundet wird die Ausstattung außerdem noch durch 12 GB LPDDR4X-RAM und 256 GB UFS 2.2 Speicher. Dank des hybriden SIM-Slots lässt sich zudem via microSD-Karte noch mehr Platz für die eigenen Daten schaffen.

Wir kennen den Helio G99 bereits aus diversen Smartphones und erfahrungsgemäß bietet der Prozessor auch für aufwendige Spiele genug Leistung. Für einen besseren Vergleich haben wir euch im unten stehenden Benchmark-Vergleich das Ulefone Power Armor 19T (zum Test) eingeblendet, das mit dem gleichen Chip ausgestattet ist.

Antutu (v9)

Beim System setzt Blackview auf das (noch) aktuelle Android 13. Darüber legt der Hersteller seine hauseigene Oberfläche namens Doke OS 4.0. Die Software bietet einige Zusatzfunktionen, die sich im Falle des A200 Pro laut Blackview insbesondere auch an Geschäftskunden richten. Zudem will man durch entsprechende Maßnahmen das Öffnen von Apps und den RAM-Verbrauch optimiert haben.

Konnektivität und Akku

In Sachen Konnektivität ist das Blackview A200 Pro ebenfalls gut aufgestellt. Nur moderner 5G-Empfang fehlt. Hierzulande dürfte dies aber nur wenige stören. Im LTE-Netz unterstützt das Smartphone mit bis zu zwei SIM-Karten gleichzeitig folgende Frequenzen inklusive des in Deutschland wichtigen LTE-Band 20:

  • 4G-LTE: B1/B2/B3/B4/B5/B7/B8/B12/B17/B18/B19/B20/B25/B26/B28/B38/B40/B41/B66

Weiterhin bietet das Smartphone WiFi 5 und Bluetooth. Die Standorterfassung erfolgt über die Dienste GPS, Beidou, Glonass und Galileo. Ein NFC-Chip ist ebenfalls verbaut. Zur weiteren Sensorausstattung macht der Hersteller sonst bisher noch keine Angaben.

A200Pro en 39.jpg

Auch beim Akku erlaubt sich Blackview beim A200 Pro keinen Patzer. Mit 5050 mAh ist der Stromspeicher gut bemessen und dank 66-Watt-Schnellladen sollten Ladevorgänge auch schnell vonstattengehen. Auch hier bleibt uns nur zu sagen, dass wir derartige Eckdaten sonst nur von wesentlich teureren Smartphones und größeren Herstellern gewohnt sind. Mit vielen weiteren Mittelklasse-Geräten hat das A200 Pro aber gemeinsam, dass es kein Wireless-Charging unterstützt.

Kamera des Blackview A200 Pro

A200Pro en 13.jpg 2Das Kamerasetup des Blackview A200 Pro setzt sich aus bereits bekannten Sensoren zusammen. Bei der Hauptkamera ist der Samsung HM6 mit 108 Megapixeln verbaut. Den Sensor kennen wir bereits aus Smartphones wie dem Realme 10 Pro+ oder auch dem Realme 10 Pro (zum Test) und dem Realme 9 4G (zum Test). Flankiert wird die Hauptkamera von einer 8-MP-Ultraweitwinkelkamera mit 117° Winkel und einer 2-MP-Makrokamera. Die Frontkamera beherbergt einen Samsung 3P9 Sensor mit 16 Megapixel. Die maximale Videoauflösung beträgt 1440p bei 30 Bildern pro Sekunde.

Unsere Einschätzung

Die Ausstattung des Blackview A200 Pro ist in Anbetracht des Kaufpreises von unter 300 € gelungen. Wer auf der Suche nach einem Smartphone mit Flagship-Optik, herausragendem Display und solider Ausstattung ist, sollte das Blackview A200 Pro daher unserer Meinung nach definitiv im Blick behalten. Ob auch die Kamera und die Software den Versprechungen des Herstellers gerecht werden, werden wir aber erst nach einem Testbericht klären können. Das Smartphone ist gerade auf dem Weg zu uns. Das Datenblatt offenbart aber keine Schwachstellen und auch Aspekte wie der Akku scheinen auf einem guten Niveau zu sein. Nur eine fehlende optische Bildstabilisierung bei der Hauptkamera und die fehlende 5G-Unterstützung könnte man kritisieren. Wireless-Charging – wie meistens in der Mittelklasse – fehlt zudem. Außerdem bleibt spannend, ob Blackview das A200 Pro zuverlässig mit Updates versorgen wird.

Erhältlich sein wird das A200 Pro laut Blackview ab September 2023. Bis dahin könnt ihr das Smartphone bereits auf der Webseite des Herstellers für ca. 240 € vorbestellen. Beachtet bitte, dass bei diesem Preis noch Einfuhrumsatzsteuer und Postgebühren bei Zustellung hinzukommen, sodass in Summe 290 € fällig werden. In unserem unten stehenden Preisvergleich sind die Gebühren bereits inbegriffen. Auf Aliexpress ist das A200 Pro ebenfalls bereits für rund 340 € gelistet. Dabei handelt es sich aber um einen Platzhalter-Preis. Wann das Smartphone auch hierzulande über die üblichen Shops erhältlich sein wird, ist bisher nicht bekannt. Wir werden das Gerät jedenfalls testen und ihr verpasst hier sicher keine brandheiße Vorverkaufsaktion. Also wartet gerne 3-4 Wochen auf unseren Test zum Blackview A200 Pro.

Was ist eure Meinung zu neuen Blackview A200 Pro? Lasst es uns in den Kommentaren wissen.

Quellen

Preisvergleich

290 €*
Versand aus China, zzgl 19% Einfuhrumsatzsteuer
Zum Shop
341 €*
15-25 Tage - Versand aus China
Zum Shop
290 €* Zum Shop
Versand aus China, zzgl 19% Einfuhrumsatzsteuer
341 €* Zum Shop
15-25 Tage - Versand aus China

*Preise inkl. Versand und Zoll. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Rangfolge, Lieferzeit und -kosten möglich. Preise zuletzt aktualisiert am


Newsletter bestellen

Hol Dir die neuesten Infos zu Chinahandys und Gadgets direkt ins Postfach!

Kommentare

Abonnieren
Kommentar Updates
guest
1 Kommentar
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Zeige alle Kommentare
Mike
Gast
Mike (@guest_100525)
12 Tage her

Danke für die Erwähnung und den kommenden Test!

Lade jetzt deine Chinahandys.net App