Blackview Tab 12 vorgestellt – Verbesserungen nur im Detail
Inhaltsverzeichnis
Auch Blackview mischt nun im Tablet-Segment mit. Mit dem Blackview Tab 12 präsentiert der Hersteller nun eine dezente Weiterentwicklung des ersten Modells. Das neue Tablet bietet ebenfalls ein 10,1 Zoll großes Display, wird vom Unisoc SC9863A Prozessor angetrieben und verfügt über einen 6580mAh großen Akku. Preislich startet es zu einer UVP von 190€.
Blackview Tab 12 mehr ein Facelift – Verbesserungen im Detail
Das Blackview Tab 8 hatten wir bereits im Praxistest und waren vom Gerät angetan. Zwar ist es nicht gerade leistungsstark, konnte uns aber mit dem schlanken System zum Preis von ca. 120€ überzeugen. Auf das Tab 8 folgt mit dem Blackview Tab 8E noch eine günstigere Variante ohne SIM-Slot. Preislich lag die preiswertere Variante etwa 20€ darunter.
Das Blackview Tab 12 beerbt das Blackview Tab 8, zeigt aber fast die gleichen Spezifikationen. Dafür wird es leichter und dünner, setzt auf die „In-cell“ Displaytechnologie, kommt mit Android 11 samt Doke OS 2.0 und bietet bessere Stereo-Lautsprecher. Wenigstens ist man auf der Produktseite transparent und listet die Unterschiede im Vergleich zum Blackview Tab 8 direkt auf. Mit dem Blackview Tab 9 (Zum Test) für etwa 200€ hatte der Hersteller bereits ein etwas besseres Modell auf Lager.
Design & Display
Den Look des Black Tab 12 frischt man etwas auf. Der Rahmen ist nun eher eckig, die Kameraeinheit präsentiert sich größer und das Tablet ist in drei Farben mit matt-eloxiertem Finish erhältlich. Das Tab 12 bekommt man in weiß-grauem „Lunar Silver“, dunkelgrauem „Space Gray“ oder hellblauen „Twilight Blue“. Das neue Tablet ist leichter und schlanker als der Vorgänger: Es misst 238,5 x 157,45 x 7,4 Millimeter und wiegt nur noch 430 statt 537 Gramm.
- Lieferumfang
- enthaltene Cover
- optionale Tastatur
Am Rahmen sind die Lautsprecher auf beiden Seiten untergebracht, die typischen Button befinden sich oben links und der USB-C Port und 3,5mm Klinkenanschluss auf der rechten Seite. Schöne Dreingabe: Zum Lieferumfang gehört das Ladegerät, aber auch die Schutzhülle mit Aufstell-Funktion. Eine Bluetooth-Tastatur samt Touchpad kann separat erworben werden.
Das Display ist mit der „In-cell“ Technolgie kompakter gebaut, es handelt sich aber weiterhin um ein 10,1 Zoll großes LCD-IPS-Panel im 16:10 Format. Dies löst mit 1920 x 1200 Pixel auf und bietet so eine Bildpunktdichte von 226 Pixel pro Zoll.
Hardware & System
Wie auch der Vorgänger wird das neue Blackview Tab 12 vom Unisoc SC9863A angetrieben. Der Prozessor setzt sich aus 8 Cortex-A55 Kernen mit 1,6 GHz mit einer PowerVR GE8322 GPU zusammen. Gefertigt ist der Octa-Core noch im alten 28nm-Verfahren. An Speicher ist das Blackview Tab 12 mit 4GB LPDDR4x Arbeitsspeicher und 64GB eMMC 5.1 Speicherplatz. Letzterer kann mit einer MicroSD-Karte um bis zu 1TB erweitert werden. Die Benchmarkergebnisse des Blackview Tab 8, Tab 9 und dem Realme Pad:
AntutuZwar war beim Tab 8 die Performance in Kombination mit dem schlanken Android System in Ordnung, ein Leistungsupgrade hätte dem neuen Tablet aber gutgestanden. Zumal man mit dem Blackview Tab 9 und dem Unisoc Tiger T610 bereits eine schnellere Version im Sortiment hatte.
Über Android 11 legt Blackview die eigene Oberfläche Doke OS_P 2.0. Zwar handelt es sich größtenteils um Stock Android für Tablet, es kommen aber ein paar Funktionen hinzu. Apps können besser eingeschränkt werden („Cold Room“), der System Manager räumt den Speicher auf, mit „Dual Theme“ lässt sich der Look schnell verändern und WPS Office und eine Notizapp sind vorinstalliert. Ein Update auf Android 12 sollte man aber nicht unbedingt erwarten.
Ausstattung des Blackview Tab 12
Das Blackview Tab 12 bietet hinten einen Sony IMX258 Kamerasensor mit 13MP Auflösung und eine GC5035 Frontkamera mit 5MP. Dank des Hybrid-SIM-Slots kann man mit dem Tablet auch unterwegs im Mobilfunknetz surfen. Folgende Frequenzen unterstützt das Gerät:
- 3G: WCDMA: B1 / B8
- 4G: FDD: B1 / B3 / B7 / B8 / B20 – TDD: B40
Zu der weiteren Ausstattung zählen WiFi 5, Bluetooth 5.0 und GPS mit den Diensten A-GPS, GLONASS und Beidou. Bei den Lautsprechern handelt es sich nun um „smart PA“ Treiber, die voluminöseren Klang bieten sollen. Der Akku misst weiterhin 6580mAh beim Blackview Tab 12. Im Praxistest des Blackview Tab 8 schafften wir eine aktive Nutzungszeit (Display on Time) von 5 Stunden. Geladen wird das Tab 12 mit maximal 12 Watt (ca. 3,5 Stunden von 0 – 100%).
Unsere Einschätzung
Die Nomenklatur bei Blackview verwirrt unabhängig von der Displaygröße etwas mit dem Sprung von Tab 8, Tab 9 zum Blackview Tab 12 – Ein großes Upgrade ist das neue Tablet aber nicht. Das Blackview Tab 12 wird schicker, die aktuellere Android Version begrüßen wir ebenfalls und die Detailverbesserungen tragen sicher zum Erlebnis bei.
Aber wir müssen leider notieren, dass das Blackview Tab 12 teurer wird – zum Start immerhin 190€ – und sich an der wesentlichen Hardware nichts ändert. Wer vor dem Verkaufsstart am 19. Mai noch zuschlägt, bekommt 30€ Rabatt auf das Blackview Tab 12 und das Tablet damit für 160€. Ein wirklich verlockender Deal ist das nicht, denn von den anderen China-Tablets hebt sich das Blackview Tab 12 bedauerlicherweise nicht ab. Als (wahrscheinlich) bessere Alternative ist in der Preisklasse das Realme Pad zu nennen.
Preisvergleich
Newsletter bestellen
Hol Dir die neuesten Infos zu Chinahandys und Gadgets direkt ins Postfach!
Als Nutzer des Blackview Tab 8E kann ich von der Hardware nur abraten. Dieser Unisoc ist dermaßen langsam, dass sogar der Mediatek A22 in meinem Ulefone Armor X7 schneller rechnet.