Motorola Edge 40 Neo vorgestellt
Inhaltsverzeichnis
Der Vorgänger überzeugte im Praxistest, war aber etwas zu teuer. Das neue Motorola Edge 40 Neo hingegen stockt ordentlich auf: Ein schnellerer MediaTek Dimensity 7030 Prozessor, die bewährte 50MP-Kamera und ein 6,55 Zoll OLED-Display mit curved-Rändern und 144 Hertz. Dazu hat das Mittelklasse-Smartphone noch weitere Überraschungen parat.
Motorola veranschlagt wie beim Vorgänger 400€ (UVP) für das Edge 40 Neo. Darüber folgen das normale Motorola Edge 40 (Ankündigung) für 600€, mit stärkerem Prozessor und Wireless Charging sowie das Flagship Moto Edge 40 Pro (zum Test) für 900€ mit Snapdragon 8 Gen 2 und noch schnellerem Laden.
Motorola Edge 40 |
Motorola Edge 40 Neo |
Motorola Edge 30 Neo |
|
Größe | 158,43 x 71,99 x 7,58mm | 159,6 x 72 x 7,8mm | 153 x 71 x 7,7mm |
Gewicht | 171g | 170g | 155g |
CPU | MediaTek Dimensity 8020 - 4 x 2,6GHz + 4 x 2,0GHz | Mediatek Dimensity 7030 - 2 x 2,5GHz + 6 x 2 GHz | Snapdragon 695 - 2 x 2,2 GHz + 6 x 1,7 GHz |
RAM | 8 GB RAM | 12 GB RAM | 8 GB RAM |
Speicher erweiterbar | Nein | Nein | Nein |
Display | 2400 x 1080, 6,5 Zoll 144Hz (AMOLED) | 2400 x 1080, 6,5 Zoll 144Hz (AMOLED) | 2400 x 1080, 6,3 Zoll 120Hz (AMOLED) |
Betriebssystem | Android 13, MyOS | Android 13 | Android 12 |
Akku |
4400 mAh (68 Watt)
kabelloses Laden |
5000 mAh (68 Watt) |
4020 mAh (68 Watt)
kabelloses Laden |
Kameras | 50 MP + 13MP (dual) | 50 MP + 13MP (dual) | 64 MP + 13MP (dual) |
Frontkamera | 32 MP | 32 MP | 32 MP |
Anschlüsse | USB-C, Dual-SIM | USB-C, Dual-SIM | USB-C, Dual-SIM |
Entsperrung | Fingerabdruck, Face-ID | Fingerabdruck, Face-ID | Fingerabdruck, Face-ID |
Empfang |
5G: n1, n3, n5, n7, n8, n20, n28, n38, n41, n66, n77, n78 4G: 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 12, 13, 17, 20, 26, 28, 32, 66, 38, 39, 40, 41 |
5G: n1, n2, n3, n5, n7, n8, n20, n28, n38, n40, n66, n77, n78 4G: 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 12, 13, 17, 18, 19, 20, 25, 26, 28, 32, 66, 38, 39, 40, 41 |
5G: n1, n3, n5, n7, n8, n20, n28, n38, n41, n66, n78 4G: 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 12, 17, 20, 25, 26, 28, 32, 38, 40, 41 |
Zur Ankündigung | Zum Testbericht |
Design & Display
Das Motorola Edge 40 Neo misst 159,6 x 72 x 7,8 Millimeter und wiegt 170 Gramm in Schwarz mit seidenmatter Kunststoffrückseite. Grün und Blau mit Kunstleder hinten sind 2 Gramm schwerer und 0,1 mm dicker. Gegen Wasser und Staub ist das Smartphone nach IP68 und die Vorderseite wird durch Gorilla Glas 3 geschützt. Am Rahmen sind der Powerbutton und die beiden Lautstärketasten rechts untergebracht und der USB-C (2.0), SIM-Slot und Lautsprecher liegen unten.
Motorola verbaut ein hervorragendes Display im 400€-Smartphone. Das OLED misst 6,55 Zoll in der Diagonale und ist zu den Seiten hin abgerundet. Mit der Auflösung von 2400 x 1080 Pixel erreicht es eine Bildpunktdichte von 401 Pixeln pro Zoll. Die Bildwiederholungsfrequenz liegt bei flüssigen 144 Hertz. Die maximale Helligkeit gibt der Hersteller mit 1300 Lux an.
Hardware & System
Der Dimensity 7030 debütiert im Motorola Edge 40 Neo. Der Octa-Core wird von TSMC im 6nm-Verfahren gefertigt. Beim Dimensity 7030 handelt es sich um eine leicht abgeänderte Variante des Dimensity 7050, der im Realme 11 Pro und Realme 11 Pro Plus zum Einsatz kommt. Namentlich ist er unterhalb eingeordnet und der Maximaltakt der Leistungskerne ist 0,1 GHz niedriger. Aber MediaTek tauscht die GPU aus – die Mali-G68 MP4 weicht der Mali-G610 MP3 – welche hingegen schon auf der ARM v9 Architektur basiert.
Die Rechenleistung des Motorola Edge 40 Neo wird vergleichbar mit dem Realme 11 Pro (zum Test)/ Realme 11 Pro+ (zum Test) sein. Mit über 500.000 Punkten im AnTuTu Benchmark ist man definitiv gut gerüstet, aber hier bieten andere Hersteller teils noch mehr Rechenleistung in der Preisklasse:
Antutu (v9)Nicht nur der Prozessor ist spannend, auch der genutzte Speicher aus technischer Sicht. Das Moto Edge 40 Neo kommt stets mit 12GB LPDDR4x Arbeits- und 256GB uMCP Systemspeicher. Dabei handelt es sich um eine Speichertechnologie von Samsung, die RAM und Speicherplatz auf einem Chip vereint. Schneller wird der Speicher dadurch voraussichtlich nicht, da die Technik für die Mittelklasse vorgesehen ist, aber der benötigte interne Platz sinkt. Ausgeliefert wird das Edge 40 Neo mit Android 13, das mit der MyUX von Motorola um ein paar Funktionen erweitert wird.
Kamera des Motorola Edge 40 Neo
Wie auch die anderen Edge 40 Smartphones, kommt das Motorola Edge 40 Neo mit einer 50MP Kamera, die in einem OIS stabilisiert gelagert ist und eine Pixelgröße 1,0 µm bei einem 1/1,5 Zoll großen Sensor ausweist. Um welchen Sensor es sich genau handelt, gibt Motorola leider nicht bekannt, aber zumindest die ähnlichen Spezifikationen sprechen für den OmniVision OV50A Sensor – einzig die Blende ist bei allen drei Edge 40 Geräten verschieden. Da die Kamera des Motorola Edge 40 Pro im Test nicht ganz in der Flagship-Klasse mithalten konnte, dürfte das Edge 40 Neo in der gehobenen Mittelklasse da schon bessere Karten haben. Dazu bietet das Motorola Edge 40 Neo einen 13MP Ultraweitwinkelsensor und eine 32MP (f/2.4) Frontkamera in der mittigen Punch-Hole-Notch.
Weitere Ausstattung
Mit dem Dimensity 7030 Prozessor funkt das Motorola Handy ins 4G / LTE und 5G Netz und unterstützt zahlreiche Mobilfunkfrequenzen. Der SIM-Slot nimmt nur eine Nano-SIM-Karte auf, aber es lässt sich dazu eine eSIM einrichten, sodass man das Moto Edge 40 Neo mit Dual-SIM nutzen kann. Die Konnektivitätsstandards sind mit WiFi 6E und Bluetooth 5.3 auf dem neusten Stand. Standortbestimmung ist natürlich auch vorhanden und NFC kann wie gewohnt zum mobilen Bezahlen genutzt werden. Der Fingerabdrucksensor ist im Display untergebracht. Stereosound mit Unterstützung von Dolby Atmos kommt durch den unteren Haupt- und den Ohrlautsprecher zustande.
Der Akku ist mit 5000mAh durchschnittlich bemessen, aber immerhin größer als bei den anderen Edge 40 Smartphones. Geladen wird mit bis zu 68 Watt: In 15 Minuten sind 50% wieder im Akku. Das Schnellladegerät und auch ein Schutzcover liegen dem Smartphone bei.
Unsere Einschätzung zum Motorola Edge 40 Neo
Das Motorola Edge 40 Neo wird sich gegenüber starken Smartphones wie dem OnePlus Nord 3 (zum Test), Poco F5 (zum Test), Poco F5 Pro (zum Test) und dem Google Pixel 7a (zum Test) behaupten müssen.
Das Gesamtpaket, das Motorola hier zusammengeschnürt hat, liest sich vielversprechend. Allerdings wird sich das Edge 40 Neo noch in der Praxis beweisen müssen und gerade der Kameravergleich wird die Rangordnung festlegen. Das Edge 40 (ohne Neo oder Pro) ist inzwischen zum gleichen Preis verfügbar – Vermutlich fällt das Edge 40 Neo auch schnell im Preis.
Preisvergleich
Newsletter bestellen
Hol Dir die neuesten Infos zu Chinahandys und Gadgets direkt ins Postfach!
Tagchen ich bin erstaunt das ihr mal ein Handy von Motorola in einem Test nehmt,ich habe mir das Edge40 neo angeschaut und war drauf und dran das Gerät zu kaufen,leider hatte mein Finanzminister neben mir da Veto eingelegt da musste ich gehorchen.Bin gespannt ob es sich so gut schlägt wie das G54 da bin ich super begeistert von.Motorola scheint endlich wieder den Anschluss zu finden aber ich warte euren Test ab.
Wann ist der Test dazu von euch fertig ? 🙂
Servus, das wird ziemlich sicher noch 3-4 Wochen dauern.
Beste Grüße
Jonas
Habe das Handy direkt zum Marktstart (14.09. die Ankündigung ist also etwas spät) mit Newsletter Gutschein (10%) und den Bose QuietComfort Earbuds II als Zugabe gekauft.
Nach Verkauf der Kopfhörer hat das Handy nicht Mal 200€ gekostet.
Handy ist an sich sehr edel und für mich locker schnell genug. Kamera hab ich nicht wirklich getestet, da ich normalerweise mit einer “richtigen” Kamera fotografiere und nicht mitm Handy.
Cool ist auf jeden Fall die Hülle die dabei ist, die ist nicht so nen billiges durchsichtiges Stück Plastik sondern sieht und fühlt sich auch sehr edel an.
Bose QuietComfort Earbuds II war beim 40 neo dabei ?
aktuell nur 10% Gutschein für Neuanmeldung.
Ja, waren dabei. War aber innerhalb von 1-2 Tagen ausverkauft.
Kannst zum Beispiel bei mydealz nach dem Deal suchen, dadurch bin ich darauf aufmerksam geworden
Lässt sich das Smartphone kabellos laden? Finde da leider gemischte Angaben…
Servus, das wurde bei 40 Neo wieder gestrichen. Beim 30 Neo waren es 5 Watt, die man sich wohl auch irgendwie sparen kann.
Beste Grüße
Jonas
Ein sehr geiles Smartphone.
USB 2.0 ist natürlich eine Entäuschung.
Ich bin auf euren Test gespannt falls einer kommt.
Die Kamera ist leider immer der Schwachpunkt bei Motorola wobei bei dieser Preisklasse die Kamera sicher ok ist.