Oppo Find N3 Flip vorgestellt
Oppo hat zu Beginn des Jahres mit dem Oppo Find N2 Flip (zum Test) eine neue Ära des Flipphones eingeleutet… Wobei, das ist wohl etwas viel, “angeteasert” trifft es besser. Mit seinem deutlich gewachsenem Frontscreen lieferte das Find N2 Flip das wohl bis dato überzeugendste vordere Display aller Flipphones ab. Allerdings sind seitdem einige turbulente Monate für Foldables vergangen. Zuerst das Motorola Razr 40 Ultra (zum Test), dann das Samsung Galaxy Z Flip 5 (zum Test) – beide liefern noch mal größere Frontscreens. Die Antwort von Oppo steht nun in Form des N3 Flip an. Das Gerät wurde erstmal nur für China vorgestellt, ein globaler Launch allerdings bereits angekündigt. Werfen wir also mal einen etwas genaueren Blick auf das Find N3 Flip:
Design und Display
Samsung Galaxy Z Flip 5 |
Oppo Find N3 Flip |
Motorola Razr 40 Ultra |
|
Größe | 165,1 x 71,9 x 6,9mm | 166,4 x 75,8 x 7,8mm | 171 x 74 x 7mm |
Gewicht | 187g | 198g | 184.5g |
CPU | Snapdragon 8 Gen 2 - 1 x 3,2 GHz + 4 x 2,8 GHz + 3 x 2,0 GHz | Dimensity 9200 - 1 x 3,05 GHz + 3 x 2,85 GHz + 4 x 1,8 GHz | Snapdragon 8+ Gen 1 - 1 x 3,2GHz + 3 x 2,5GHz + 4 x 1,8GHz |
RAM | 8 GB RAM | 8 GB RAM, 12 GB RAM | 8 GB RAM, 12 GB RAM |
Speicher erweiterbar | Nein | Nein | Nein |
Display | 2640 x 1080, 6,9 Zoll 120Hz (AMOLED) | 2520 x 1080, 6,8 Zoll 120Hz (AMOLED) | 2640 x 1080, 6,9 Zoll 165Hz (AMOLED) |
Betriebssystem | Android 13, One UI | Android 13, ColorOS | Android 13 |
Akku |
3700 mAh (25 Watt)
kabelloses Laden |
4300 mAh (44 Watt) |
3800 mAh (30 Watt)
kabelloses Laden |
Kameras | 12 MP + 12MP (dual) | 50 MP + 32MP (dual) + 48MP (triple) | 12 MP + 13MP (dual) |
Frontkamera | 10 MP | 32 MP | 32 MP |
Anschlüsse | USB-C, Dual-SIM | USB-C, Dual-SIM | USB-C, Dual-SIM |
Entsperrung | Fingerabdruck, Face-ID | Fingerabdruck, Face-ID | Fingerabdruck, Face-ID |
Empfang |
5G: n1, n3, n5, n7, n8, n20, n28, n38, n41, n66, n77, n78 4G: 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 12, 13, 17, 18, 19, 20, 25, 26, 28, 32, 38, 40, 41 |
5G: n1, n3, n5, n8, n12, n20, n28, n38, n41, n66, n77, n78 4G: 1, 2, 3, 4, 5, 8, 12, 17, 18, 19, 20, 26, 28, 34, 38, 39, 40, 41 |
5G: n1, n3, n5, n7, n8, n20, n28, n38, n41, n66, n77, n78 4G: 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 12, 13, 17, 18, 19, 20, 25, 26, 28, 32, 34, 66, 38, 40, 41 |
Zum Testbericht | Zum Testbericht |
Beim ersten Blick auf das neue Oppo Find N3 Flip ist die Überraschung groß – allerdings eher im Negativen. Wirkliche Innovation und Veränderungen finden wir kaum. Das zeigt sich schon bei den Abmessungen des Geräts. 166,4 x 75,8 x 7,8 Millimeter misst das Gerät im entfalteten Zustand. Zusammengefaltet sind es noch 85,5 x 75,8 x 16,5 Millimeter. Fast die gleichen Abmaße, wie beim Vorgänger. Das Gewicht des Find N3 Flip liegt bei 198 Gramm.
- Oppo Find N3 Flip
- Oppo Find N2 Flip
Bei den Farben sieht es ähnlich aus. Auch hier sind die Unterschiede zum Vorgänger minimal. Rosa ersetzt Lila, ansonsten tut sich wenig. Designtechnisch verändert hat sich eigentlich nur der Kamerahügel. Dieser wächst deutlich an und sorgt somit auch dafür, dass das Find N3 Flip wieder ein Stück dicker ist als sein Vorgänger. Damit macht Oppo auch eines klar: Man will dem eigenen Ansatz eines hohen Frontscreens treu bleiben und sich nicht bei Motorola und Samsung zu einem noch großflächigerem Coverscreen “inspirieren” lassen.
Das Display auf der Vorderseite setzt auf AMOLED, misst 3,26 Zoll und verteilt darüber 720 x 382 Pixel (250 Pixel pro Zoll). Kennen wir exakt so schon vom Vorgänger. Gilt genauso für das 6,8 Zoll große innere AMOLED Display, seine Auflösung von 2520 x 1080 Pixeln (403 Pixel pro Zoll) und die 60Hz Bildwiederholungsrate außen und adaptive 1-120Hz innen. Immerhin die Gorilla-Glas Version bekommt ein Update von Version 5 auf Version 7, die sich bestimmt in irgendwelchen Laboren als noch etwas stabiler herausgestellt hat 😉.
Leistung und System
Beim Antreiber des Oppo Find N3 Flip gibts dann tatsächlich eine Neuerung. Aus dem MediaTek Dimensity 9000+ wird der Dimensity 9200. Wir kennen den Chip aus dem Oppo Find X6. Er basiert auf einer aktuellen 4-Nanometer-Herstellungstechnologie. Die CPU umfasst einen ARM Cortex-X3 Ultra-Core mit einer Taktrate von bis zu 3,05 GHz, drei A715-Kerne mit bis zu 2,85 GHz und vier A510-Kerne mit 1,8 GHz. Die integrierte Grafikeinheit ist die ARM Immortalis G715. Wir blenden euch mal die Benchmarkergebniss im Vergleich zu aktuellen Foldables und Flaggschiffen ein:
Je nach Test kann sich das Find N3 Flip irgendwo in der Nähe des Samsung Galaxy Z Flip 5 oder ein gutes Stück darunter einordnen. An Speicher liefert Oppo 12/256GB oder 12/512 GB an. Dabei setzt man auf Arbeitsspeicher des Typs LPDDR5x und Festspeicher UFS 4.0. In der Praxis wird einen das Gerät super durch den Tag bringen. Die Leistung wird auch für Games locker ausreichen – zumindest für kurze Sessions. Wie alles Flipphones wird auch das neue Oppo Flipable schnell drosseln, um die entstehende Wärme rund um den Prozessor gering zu halten.
System
Systemseitig sind wir sehr gespannt auf das neue Oppo Find N3 Flip. Das Find N2 Flip konnte leider nicht so ganz überzeugen, da große Teile der Software-Anpassungen für den chinesischen Markt vorgesehen waren. Für das Oppo Find N3 Flip haben wir nun die Ankündigung, dass das Gerät auch global erscheinen wird.
Wir dürfen also zumindest einige Anpassungen an den westlichen Markt erwarten. Außerdem deutet sich an, dass man Apps auch auf dem Cover-Screen öffnen können wird, zumindest manche. Das Ausbleiben dieses offensichtlichen Featueres hat uns im Test des Find N2 Flip wirklich gestört. Oppo baut auf Android 13 und seine eigene darauf aufgebaute Oberfläche ColorOS 13.
Kamera
Der Kamera schenkt Oppo für die neuste Version der Find N Flip Serie besondere Aufmerksamkeit. Offen gestanden, verdienterweise. Leider hat das Find N2 Flip im Test hier nämlich ziemlich versagt. Mit der Kombination aus schlechter Software-Optimierung und fehlender Tele-Kamera kann man einfach im Bereich jenseits der 1000€ wenig reißen. Im Find N3 Flip scheint sich das nun zu verändern. Insgesamt verbaut Oppo folgendes Setup:
- Hauptkamera: 50 MP, f/1.8, 24mm, 1/1.56″, Autofokus, OIS
- Portrait: 32 MP, 2x Zoom, f/2.0, 47mm, Autofokus
- Ultraweitwinkel: 48 MP, f/2.2, 14mm, 114˚
- Selfie: 32 MP, f/2.4, 21mm, 1/2.74″, Autofokus
Damit ist das Find N3 Flip auf dem Papier tatsächlich ziemlich potent ausgestattet. Wie immer ist die Hardware aber nicht alles und insbesondere bei der Kamera steht und fällt die Qualität der Aufnahmen oft mit der Software. Wir sind gespannt, wie Oppo sich hier schlagen wird!
Konnektivität und Akku
Bei den Konnektivitätsstandards kann das Oppo Find N3 Flip mit den inzwischen erwarteten Standards mithalten. Selbst die chinesische Version unterstützt alle bei uns wichtigen Frequenzbänder:
- 5G NR: Bänder n1, n3, n5, n8, n12, n20, n28A, n38, n41, n66, n77, n78, n79
- 4G LTE FDD: Bänder 1, 2, 3, 4, 5, 8 , 12, 17, 18, 19, 20, 26, 28A, 66, 39, 40, 41
Dazu kommen WiFi 7, Bluetooth 5.3 inkl. aptX, aptX HD, LDAC, LHDC und Ortung per Beidou, GPS, Glonass, Galileo und QZSS. NFC ist natürlich ebenfalls mit von der Partie. Für Empfang sorgen bis zu zwei Nano-SIM Karten, einen MicroSD Karten Schlitz sucht man vergebens.
Der Akku des Oppo Find N3 Flip misst 4300 mAh, was für ein Flipphone eine respektable Größe ist. Das Find N2 Flip konnte mit einem gleich großen Akku respektable Ergebnisse in unserem Akku-Benchmark erreichen und auch die DoT (Display on Time) konnte im Vergleich zum zuletzt von mir getesteten Razr 40 Ultra echt überzeugen. Geladen wird dann mit ebenfalls respektablen 44 Watt.
Einschätzung
Bei Motorola und Samsung haben wir in der aktuellen Generation Flipphones ein massives Hardware-Upgrade bekommen. Bei Oppo liegt dieses Upgrade schon eine Generation zurück und für das aktuelle Find N3 Flip entscheidet man sich für kleinere Veränderungen. Das obligatorische Prozessor-Upgrade darf natürlich nicht ausbleiben, dazu kommt ein deutlich überarbeitetes Kamera-System. Hier erwarten wir einiges an Verbesserungen gegenüber dem N2 Flip.
Vor allem hoffen wir aber auf die Software. Immerhin soll das Gerät global vorgestellt werden und das bedeutet auch, dass die Software ordentlich an den hiesigen Markt angepasst werden muss. Bei einer immer noch so jungen Kategorie wie den Flipphones, ist ein guter Softwaresupport einfach essenziell. Wenn Oppo den liefern kann, hat das Oppo Find N3 Flip das Potenzial eine gelungene Optimierung des an sich schon interessanten, aber an zu vielen Stellen schwächelnden, Oppo Find N2 Flip zu werden.
Preisvergleich
Newsletter bestellen
Hol Dir die neuesten Infos zu Chinahandys und Gadgets direkt ins Postfach!
ich verstehe nicht dass man die Prozessoren nicht dort verbessert wo es am sinnvollsten ist? nämlich an der Grafikleistung? die Rechenpower reicht schon seit dem Snapdragon 8 Gen1 locker aus.
ich meine der Dimensity hat ne gute Rechenleistung aber GPU hängt massiv hinterher.
Was mich an den neuen “Klapphandys” wundert, daß “Aufstreber” Xiaomi da noch nicht mitmischt?
Oh, es gibt etwas zu essen: Globaler Lunch 😂
SCNR
Haha, danke für den Hinweis.
Beste Grüße
Jonas