Oppo Reno 2 vorgestellt – kein neues Flagship?
Inhaltsverzeichnis
Nach einem halben Jahr bekommt das Oppo Reno bereits ein Facelift: Die Flagship Version bleibt, aber das normale Oppo Reno mit Snapdragon 710 und Dual Cam wird durch das Oppo Reno 2 abgelöst. Am Konzept ändert sich nicht viel: Das Reno 2 setzt noch immer auf das Full Screen Display mit der PopUp-Selfie Cam in Form der charakteristischen Haifischflosse, dafür bekommt der Prozessor ein Upgrade in Form des Snapdragon 730. Auch gibt es zwei weitere Sensoren für die Hauptkamera um den Sony IMX586.Der Beiname „20x“ lässt zwar auf eine neue Topversion schließen, das Flagship der ersten Generation kam als Oppo Reno 10x mit 10fachem Hybridzoom. Beim Oppo Reno 2 ist es lediglich ein 20facher digital Zoom und fünfacher Hybridzoom. Vorgestellt wurde das Oppo Reno 2 ebenfalls auf der Global Website, in Europa wird es also auch erscheinen. Kosten soll es ca. 465€ – der internationale Preis wird wohl deutlich darüber liegen.
Das Oppo Reno und auch das Oppo Reno 10x hatten wir ja bereits im Testbericht. In diesem Artikel schauen wir uns die Neuerungen des Oppo Reno 2 an. Apropros Series: das Reno ist bei Oppo eine ganze Produktserie, wo zusätzlich zum Reno 2 noch das Reno 2Z und 2F vorgestellt wurden, die sich beide etwas darunter einordnen und mit einem MediaTek Prozessor ausgestattet sind.
Oppo Reno 2 | Oppo Reno | |
Display: | 6,5 Zoll – 2400×1080 Pixel – AMOLED 20:9, 404 PPI, In Display Fingerprintreader | 6,4 Zoll – 2340×1080 Pixel – AMOLED 19,5:9, 402 PPI, In Display Fingerprintreader |
Maße: | 160 x 74,3 x 9,5mm – 189g | 156,6 × 74,3 × 9mm – 185g |
Hardware: | Snapdragon 730, Adreno 618, 8+256GB | Snapdragon 710, Adreno 616, 6+128GB / 6+256GB / 8+256GB |
Kamera: | Quad Cam
Sony IMX586 48MP 13MP Tele Sensor (long focus zoom) 8MP Weitwinkelsensor 2MP Bokeh 16MP Pop-Up Selfie Cam |
Dual Cam
Sony IMX586 48MP 5MP Bokeh 16MP Pop-Up Selfie Cam |
Akku: | 4.000mAh, VOOC 3.0 | 3.765mAh, VOOC 3.0 |
Kein Nachfolger für das Oppo Reno 10x?
Auf ein Facelift für das Topmodell, das Oppo Reno 10x, verzichtet man, aber hier gibt es nach einem halben Jahr auch noch nicht so viel zum aufbessern: der Sony IMX586 ist noch immer ein Top-Sensor, die Mehrleistung durch den Snapdragon 855+ gegenüber dem SD855 gering und das Design noch immer aktuell. Vielleicht haben aber auch mehr Interessenten beim normalen Oppo Reno zugeschlagen, sodass mehr Gewinn in der Mittelklasse mit dem Oppo Reno 2 möglich ist.
Design, Display & Leistung
Bei den Maßen zeigt sich schon, dass Oppo ein neues Gehäuse entworfen hat. Dieses ist nun etwas länglicher und beherbergt ein 6,5 Zoll großes Display im 20:9 Format – größeres AMOLED Panel bei gleicher Breite. Erhältlich ist das Oppo Reno 2 in den Farben Schwarz Blau, Grün Blau und Beige Rose. Hier besteht wieder die Vorder- (Gorilla Glas 6) und Rückseite (Gorilla Glas 5) aus Glas sowie einem Rahmen aus Metall. Da die Hauptkamera auf der Rückseite bündig eingelassen ist, verhindert wieder der kleine grüne O-Dot das Verkratzen des Glases.
Für die Leistung sorgt nun ein Snapdragon 730 mit einer Adreno 618. Der Leistungssprung ist zwar nicht immens aber spürbar bzw. gut 50.000 Punkte im AnTuTu Benchmark. An Speicher sind 8 GB RAM plus 256GB UFS 2.1 Systemspeicherplatz an Bord. Als System setzt auch die Reno Serie auf Oppo Color OS 6.1, das gewohnt bunt und umgestaltet kommt, aber auch viele zusätzlich Features bietet.
Kamera & Ausstattung
Zum Sony IMX586 48MP Sensor und dem Bokeh Sensor gesellen sich nun eine 8MP Ultraweitwinkelkamera und ein 13MP Telesensor hinzu. Hier stockt das Oppo Reno 2 definitiv in Sachen Kamera auf und bringt in erster Linie mehr Funktionen für den Fotografen. In Sachen Zoom schließt man aber noch nicht ganz zum Oppo Reno 10x und dessen Periskopkamera auf. Die Qualität der Hauptkamera sollte sich nicht großartiger verbessern, da es sich immer noch um den IMX586 handelt.
Bei der Konnektivität sind Bluetooth 5.0 und NFC an Bord. Auf der Global Website wird es mit folgenden Frequenzen für den mobilen Empfang gelistet:
- WCDMA: Bands 1/2/4/5/6/8/19
- LTE FDD: Bands 1/2/3/4/5/7/8/18/19/20/26/28/32
- LTE TDD: Bands 38/39/40/41
Mehr Platz durch das Display bedeutet in der Regel auch ein größerer Akku: dieser misst nun 4000mAh. Aufgeladen wird er über USB-C mit Oppos Schnellladetechnologie VOOC 3.0. So soll der halbe Akku nach einer halben Stunde geladen sein, 100% sollten nach 80 Minuten drinnen sein, wie auch beim Oppo Reno 10x.
Unsere Einschätzung
So früh schon ein Facelift? Schon die Kamera des Oppo Reno war stark und das Paket drumherum ziemlich gut. Preislich lag man aber, wie üblich bei Oppo, deutlich über Xiaomi. Die Aufmerksamkeit war dem Reno aber trotzdem sicher und die Expansion hat man auch vorangetrieben. Mit dem Reno 2 zieht man nun quasi nach, verbessert sich wohl in der wichtigsten Kategorie, der Kamera – Leistung haben die Smartphones der oberen Mittelklasse ja eh genug für den normalen Gebrauch -, und kurbelt den Umsatz an.
Wir haben hier einen ganz klaren Konkurrenten für das neue Xiaomi Mi 9T, ebenfalls mit Snapdragon 730, Pop-Up Cam und Augenmerk auf der Kamera. Aber was meint ihr, bietet das Reno 2 genug Anreize, um den Mehrpreis zu rechtfertigen?
Newsletter bestellen
Hol Dir die neuesten Infos zu Chinahandys und Gadgets direkt ins Postfach!
Hi wo bleibt der Test des oppo Reno 2 . Am 12.02.2020 habt ihr ihn angekündigt. Innerhalb von 2 Wochen. Was ist los