Oukitel Powerstations im Schnell-Check
Powerstations erfreuen sich momentan großer Beliebtheit. Wir hatten bei uns auch schon drei Modelle im Test. Zuletzt hat Joscha für euch die Novoo Power Station mit 296 Watt im Test gehabt. Die Powerstation kann durch ihren großen Akku, USB-C und Taschenlampe überzeugen. Dennoch ist der Hersteller Novoo eher unbekannt. Oukitel ist für alle nicht Chinahandy vernarrte Personen auch kein bekannter Name. Bei uns war der kleine chinesische Hersteller hingegen schon oftmals im Test – meist mit Budget Handys und Outdoorgeräten. Allerdings hat Oukitel auch andere Produkte im Angebot. Zum Beispiel Powerstations. Davon gibts mittlerweile drei Stück, die wir uns hier mit euch im Schnell-Check einmal anschauen wollen.
Ein kleiner Hinweis aber zuvor: Die Powerstations sind eine neue Produktnische für Oukitel. Die bisher vorgestellten Produkte sind zunächst für den amerikanischen Markt gedacht. Zudem gibt es noch keine gesicherten Preisangaben!
Oukitel Powerstation P2001
Die neuste Powerstation von Oukitel hört auf den schmissigen Namen P2001. Die P2001 ist die größte Station des chinesischen Herstellers und momentan nur bei Kickstarter verfügbar. Dort hat sie ihr Finanzierungsziel von rund 26.500 Euro bereits weit überschritten. Momentan liegt der Finanzierungsstand bei ganzen 43.326 Euro – bei 52 Unterstützern. Wie immer gilt auch hier, Kickstarter birgt Risiken. Zwar mag die Station bereits finanziert sein und der zumindest halbwegs bekannte Name Oukitel bringt auch etwas Sicherheit mit sich. Dennoch kann Kickstarter auch bedeuten, dass ihr nie ein fertiges Produkt zu sehen bekommt und auf eurer Ausgabe sitzen bleibt.
Das Kickstarter-Werbevideo wirbt damit, einen herkömmlichen Stromgenerator umweltfreundlich zu ersetzen. Highlights sind dabei bestimmt die 2000 Wattstunden Kapazität, die die P2001 mit sich bringt. Da wären aber auch noch Betreiben von Endgeräten mit bis zu 1100 Watt (WOW!), sechs AC Outputs und USB-C Out mit bis zu 100 Watt. Dabei gilt es allerdings zu bedenken, dass alle AC Ausgänge amerikanischer Steckerform sind und 110V, statt den in Europa üblichen 230 Volt liefern. Herzstück der P2001 sind 48 LiFEPo4 Batteriezellen, das Gewicht der ultrapotenten Powerstation liegt bei 22kg und die Maße bei 394 x 279 x 330 Millimetern.
Oukitel P501
Die Oukitel P501 ist mit 276 x 177 x 198 Millimetern und einem Gewicht von 5,6 Kilogramm deutlich handlicher bemessen. Dabei bietet sie einige interessante Features. Die Kapazität der Lithium-Akkus im Inneren liegt bei 505 Wattstunden. Als Output stehen 5 USB A Ports und ein USB-C Port, zwei amerikanische AC Steckdosen, ein DC Output und ein Vehicle Charging Port zur Verfügung. Die Steckdosen liefen 110V bei 60Hz Frequenz, die USB A Port 5V/2,4A und der USB C Port 20V/5A.
Besondere Highlights der Oukitel Powerstation sind ihr übersichtlicher LCD Screen, eine 1W Leuchte und staubgeschützte Ports. Geschützt ist die Oukitel P501 gegen Überhitzung, Kurzschlüsse, Überladen, zu hohe oder niedrige Ströme und Spannungen beim Entladen und zu hohe Ladeströme. Aufgeladen werden kann die P501 über einen mitgeliefertes Netzteil mit bis zu 120 Watt oder über per Solar mit bis zu 150 Watt. Alternativ kann auch der Zigarettenanzünder im Auto zum Laden genutzt werden.
Oukitel P505
Die Oukitel P505 liefert bis zu 500W Leistung und verfügt über eine Kapazität von 614,4 Wattstunden. Sie verfügt über zwei AC Steckdosen, vier USB A Ausgänge (zwei davon mit Quick Charge 3.0) und einmal USB-C. Die Powerstation misst 151 x 181 x 317 Millimeter, wiegt 7,5kg und braucht 7 Stunden, um einmal vollgeladen zu werden. Dafür sorgt ein Netzteil bis zu 90 Watt. Alternativ kann die Oukitel Powerstation über den Zigarettenanzünder im Auto aufgeladen werden. Dazu gibts natürlich auch eine verbaute Lampe. Insgesamt scheint uns die CN505 der inoffizielle Vorgänger der P501 zu sein.
Oukitel Powerstations kaufen
Die Powerstations von Oukitel sind bisher noch nicht für den europäischen Markt erschienen. Das sieht man schließlich auch schon an den AC-Anschlüssen. Kaufen kann man die tragbaren Energiespeicher daher nur auf der Großhandelsplattform Alibaba und auf Amazon.com (amerikanisch). Wir hoffen, dass die Powerstations in naher Zukunft auch auf dem europäischen Markt erscheinen werden und werden sie in diesem Fall auch einem Test unterziehen. Bis dahin könnt ihr gerne unseren Test zur Bluetti Poweroak AC50S, zur XMUND XD-PS1 oder zur Novoo Power Station abchecken.
Newsletter bestellen
Hol Dir die neuesten Infos zu Chinahandys und Gadgets direkt ins Postfach!