Poco F4 vorgestellt – Ein würdiger Nachfolger
Über ein Jahr ist die Vorstellung des Poco F3 her. Seitdem hat die alte Speerspitze der Poco Reihe die Mittelklasse gnadenlos dominiert: Ein 120Hz AMOLED Display gepaart mit einem hochleistungsfähigen Prozessor, satter Konnektivität und einer guten Kamera gab es im Angebot teilweise für weniger als 250€. Diese Preis-/Leistung ließ nur wenig Argumente übrig, zu einem anderen Smartphone als dem Poco F3 zu raten. Nun hat Xiaomi das Poco F4 vorgestellt, das an den Erfolg des Vorgängers anknüpfen soll. Display und Prozessor bleiben gleich, allerdings gibt es ein Upgrade für die Kamera und Verbesserungen im Detail. Wir verraten Euch in dieser Ankündigung alles, was Ihr zum Poco F4 wissen müsst.
Poco F4 vorgestellt – Ein... |
Poco F3 Test |
|
Größe | 163 x 76 x 7,7mm | 164 x 76 x 8mm |
Gewicht | 195g | 196g |
CPU | Snapdragon 870 - 1 x 3,2GHz + 3 x 2,42GHz + 4 x 1,8GHz | Snapdragon 870 - 1 x 3,2GHz + 3 x 2,42GHz + 4 x 1,8GHz |
RAM | 6 GB RAM, 8 GB RAM | 6 GB RAM, 8 GB RAM |
Speicher erweiterbar | Nein | Nein |
Display | 2400 x 1080, 6,7 Zoll 120Hz (AMOLED) | 2400 x 1080, 6,7 Zoll 120Hz (AMOLED) |
Betriebssystem | Android 12, MIUI | Android 11, MIUI |
Akku | 4500 mAh (67 Watt) | 4520 mAh (33 Watt) |
Kameras | 64 MP + 8MP (dual) + 2MP (triple) | 48 MP + 8MP (dual) + 5MP (triple) |
Selfikamera | 20 MP | 20 MP |
Anschlüsse | USB-C, Dual-SIM | USB-C, Dual-SIM |
Entsperrung | Fingerabdruck, Face-ID | Fingerabdruck, Face-ID |
Empfang |
5G: n1, n3, n5, n7, n8, n20, n28, n38, n41, n77, n78 4G: 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 12, 17, 18, 19, 20, 26, 28, 38, 40, 41 |
5G: n1, n3, n7, n8, n20, n28, n38, n41, n77, n78 4G: 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 12, 17, 20, 28, 66 |
Zum Testbericht |
Design & Display
Das Poco F4 bekommt das im Jahr 2022 beliebt gewordene eckige Design, das wir bereits aus der Redmi Note 11 Reihe kennen. Das Smartphone wird in den Farben Grün, Silber und Schwarz auf den Markt kommen. Es hat Abmessungen von 163 x 76 x 7,7 Millimeter bei einem Gewicht von 195 Gramm. Ob die Rückseite aus Glas oder Kunststoff besteht, können wir noch nicht sicher beurteilen. Wir vermuten allerdings Glas, denn das chinesische Redmi K40S ist bei Abmessungen und Gewicht identisch. Fest steht jedenfalls, dass die Front von Gorilla Glas 5 geschützt wird. Auf der rechten Seite gibt es einen Powerbutton mit integriertem Fingerabdruck-Scanner und die Lautstärke-Wippe. Ein Kopfhörer-Anschluss ist beim Poco F4 leider nicht vorhanden. Um Kopfhörer anzuschließen, muss man also entweder auf Bluetooth oder auf einen Adapter für den USB-C 2.0 Anschluss zurückgreifen. Immerhin spendiert Xiaomi dem Poco F4 aber wieder einen Infrarot-Sender. Zudem gibt es wieder Stereo-Speaker.
Das Poco F4 setzt auf ein aktuelles Samsung E4 AMOLED Display mit einer Bildwiederholungsfrequenz von 120Hz und einer Größe von 6,67 Zoll. Viel mehr muss man dazu kaum sagen, denn das Display gehört in die Preisklasse und echte Flagships grenzen sich höchstens mit einer höheren Auflösung oder mit LTPO-Technik (variabler Bildwiederholungsfrequenz) ab. Erstgenanntes ist ohnehin überflüssig und das zweite Thema zielt auf eine bessere Akkulaufzeit. Das Display ist HDR-Ready, hat ein 20:9 Seitenverhältnis und erreicht laut Xiaomi eine Helligkeit von bis zu 1300 Lux. Letzteres ist ein hervorragender Wert, den wir so aber auch schon vom Vorgänger kennen.
Das Design hat sich verändert, das Display ist im Wesentlichen gleich geblieben. Auch die Stereo-Speaker, die das Anschauen von Videos unterstützen und für einen besseren Sound sorgen, sind wieder mit dabei. Beim eckigen Design könnten sich die Geister scheiden.
Leistung & System
Der Prozessor ist bei einem Handy für wesentlich mehr verantwortlich, als man auf den ersten Blick glauben mag. Nicht nur die Geschwindigkeit spielt da eine große Rolle. Der Prozessor sorgt unter anderem für Empfang, Akkulaufzeit und beeinflusst auch die Kameraqualität maßgeblich. Der Prozessor ist letztendlich das Herzstück eines Smartphones. Die Wahl des Snapdragon 870 für das Poco F4 5G ist daher auch 2022 eine gute Wahl. Ein Blick in unsere Bestenliste zeigt, dass Smartphones mit Snapdragon 870 Prozessor, wie das Poco F3 oder das Realme GT Neo 2, nach wie vor die ersten Plätze belegen. Die neuen Qualcomm-Chips der Mittelklasse können nicht mit den etwas älteren Snapdragon 870 mithalten. Im Folgenden seht ihr die Benchmarks von sieben Smartphones mit dem Snapdragon 870 Chipsatz:
AntutuHitzeentwicklung spielte auch bei diesem Qualcomm Chip eine große Rolle. Poco ist sich dieser Problematik bewusst. Ein spezielles Kühlsystem namens LiquidCool Technology 2.0 soll das Poco F4 5G vor Überhitzung schützen. Für eine Top-Performance ist natürlich auch pfeilschneller UFS 3.1 Speicher und neuster LPDDR5 RAM im Poco F4 verbaut. Hiervon gibt es eine Version mit 6/128GB und eine Version mit 8/256GB. Als System kommt aktuelles Android 12 mit MIUI 13 Oberfläche zum Einsatz.
Kamera
Folgende Kameras sind im Poco F4 verbaut:
- Hauptkamera: 64 Megapixel, 1/2″; 1,4μm (4-in-1 Super Pixel); ƒ/1,79, 6P-Objektiv, OIS
- Ultra-Weitwinkel-Kamera: 8 Megapixel, 1,12μm; ƒ/2,2; FOV 119°
- Makro-Kamera: 2 Megapixel, 1,75μm; ƒ/2,4
- Selfie-Frontkamera: 20 Megapixel, ƒ/2,45
Das größte Upgrade hier ist die Hauptkamera mit optischer Bildstabilisierung. Für Xiaomi ist die OIS Stabilisierung ein wichtiger Schritt, denn diese findet man mittlerweile auch immer öfter bei der Konkurrenz im Preisbereich ab 300€. Die Stabilisierung wirkt sich positiv auf Nachtaufnahmen aus und unterstützt auch beim Aufnehmen von Videos ohne Ruckler.
Als Hauptsensor würden wir anhand der Specs einen Omnivison OV64B erwarten. Gleichzeitig wird der Prozessor stabilisierte 4K Aufnahmen erlauben. Wie gut die UWW-Kamera ist, wird erst der Test zeigen. Von der 2MP Makro-Kamera sollte man hingegen nicht viel erwarten.
Die Hauptkamera steht bei Mittelklasse-Smartphones im Zentrum. Poco sorgt mit einer optischen Bildstabilisierung für das richtige Upgrade zum Vorgänger. Wenn die Software-Optimierung passt, sollte das Poco F4 einen guten Schritt nach vorn machen bei der Bildqualität. Ob die Rechnung aufgeht, können wir natürlich erst nach dem Test beurteilen.
Konnektivität & Akku
Bei der Konnektivität erwarten uns moderne Standards und der Snapdragon 870 hat auch 5G-Empfang parat. Das Poco F4 ist natürlich ein Dual-SIM Smartphone, allerdings ohne die Möglichkeit zur Speichererweiterung. Folgende Netzfrequenzen sind vorhanden und ermöglichen einen problemlosen Einsatz über die Grenzen von Europa hinaus:
- 4G: LTE FDD: B1/2/3/4/5/7/8/12/17/18/19/20/26/28/38/40/41
- 5G (NSA ; SA): n1/3/5/7/8/20/28/38/40/41/77/78
Dazu gibt es Bluetooth 5.2 und WiFi 6, also aktuelle Standards. Ein NFC-Chip für kontaktloses Bezahlen ist ebenfalls vorhanden. Über die unterstützten GPS-Systeme gibt Poco noch keine Auskunft, ebenso wenig über die verbauten Sensoren. Wir schätzen aber, dass Xiaomi hier nichts Wichtiges vergessen haben wird. Außerdem sollte man die defekten Näherungssensoren des Vorgängers ausgeräumt haben.
Der Akku des Poco F4 misst 4500mAh und ist damit genauso groß wie der Akku im Vorgänger. Das Poco F3 hatte bereits eine gute Akkulaufzeit, woran sich also nicht viel ändern wird. Ein Upgrade gibt es allerdings für die Ladegeschwindigkeit: Statt mit 33 Watt kann nun mit 67 Watt geladen werden. Für einen vollständigen Ladevorgang benötigt das Poco F4 laut Pressemitteilung nur 38 Minuten.
Preis und Einschätzung
Das Poco F4 geht mit folgender UVP von 400€ für die 6/128GB Version und 450€ für die 8/256GB Version an den Start. Wie immer wird es hier aber bald Angebote geben, bei denen man noch deutlich günstiger an das Poco F4 kommen wird. Gleich zum Release am 27. Juni bis zum 2. Juli wird das Smartphone mit 50€ Early-Bird Rabatt auf Amazon und po.co verkauft. Der Rabattpreis von 350€ für die 6/128GB Version und 400€ für die 8/256GB ist dann schon eher realistisch und sollte einige Xiaomi-Fans zur Bestellung verlocken. Es ist auch einfach schön zu sehen, dass Poco die aktuelle Mondpreis-Politik vieler anderer Hersteller nicht mitmacht.
Wir sind in jedem Fall erfreut, dass es endlich einen Nachfolger für das Poco F3 gibt. Mit einer OIS-stabilisierten Hauptkamera hat Xiaomi dabei an genau dem richtigen Punkt angesetzt. Zudem gibt es ein paar kleine Upgrades, wie die schnellere Ladegeschwindigkeit und die Stereo-Speaker. Wir werden uns schnellstmöglich ein Testgerät besorgen und Euch bald mehr zum Poco F4 berichten.
Newsletter bestellen
Hol Dir die neuesten Infos zu Chinahandys und Gadgets direkt ins Postfach!
Hallo, was meint ihr kann man das F4 bedenkenlos kaufen und den “Early Bird” Rabatt von 50 € mitnehmen? Sobald wird man das F4 für den Preis nicht bekommen oder?
Servus Mario,
das kann man definitiv machen. Gibt es hier: https://www.chinahandys.net/poco-f4-5g-angebot/. Unser Test kommt in den nächsten beiden Wochen.
Beste Grüße
Jonas
Hi!
Sehr gespannt bin ich auf die Kamera.
Was für ein Sensor ist denn verbaut?
Gruß
Gnibbel
Servus, wir können den OmniVision OV64B40 jetzt bestätigen, wie vermutet.
Liebe Grüße
Jonas
IP Zertifizierung?
Hat es nicht :).
Beste Grüße
Jonas
IP53 rating soll es haben.😁
Tja Schade, immer noch der 870er Snapdragon…
Hatte vor Mi 10 und aktuell Mi 11 das Poco F1, welches damals auch wie die echten Flagschiffe den leistungsstärksten Android-Prozessor hatte. Der 870 wird ja schon heute beim 12X nicht optimal supportiert, wie zukunftssicher ist er dann beim neuen Poco?
Ich überlege trotzdem, da ich mit meinem Mi 11 erstmals bei einem von mir genutzten Xiaomi Handy nicht über den Tag komme.
Ich hoffe sehr, dass Poco ein F4 Pro in nächster Zeit rausbringen wird.
Tatsächlich ist die Kamera das einzige, was mich am F3 stört. Die ist einfach mäßig. Nicht wirklich schlecht, aber eben: Geht so.
Hast Du schon GCam Mod’s probiert, die bringen einiges.
Wirklich überzeugend ist das F4 jetzt nicht wirklich, zumindest im Vergleich mit dem direkten Vorgänger. Eine bessere Hauptkamera, dafür eine schlechte Makro Cam. Die Makro beim F3 war ein echtes Highlight. Wer auf das schnellere Laden verzichten kann, kann auch genauso gut beim F3 wesentlich günstiger zuschlagen.
Die Vermutung ist korrekt, die Rückseite des Poco F4 ist aus Glas, glänzend.
Leider hatte ich einer anderen Quelle vor der Veröffentlichung vertraut, jedoch ist die Rückseite doch aus Kunststoff, glänzend und nicht aus Glas. Der Rahmen ist ebenfalls aus Kunststoff.
Nun warte ich gerne auf den ausgiebigen Testbericht hierüber ab.
Hallo Claus. Der Rahmen besteht aus Kunststoff und die Rückseite aus Glas. Wir haben das Poco F4 mittlerweile zum Test hier!
Gibt es Äußerungen zum Update-Versprechen für das Poco F4?
Servus Claus, bei Xiaomi gilt immer 2 Jahre Android (3 neue MIUI Versionen) und 3 Jahre Sicherheit. Außer beim 12 und 12 Pro, da wurde jeweils ein Jahr länger kommuniziert. Ansonsten wurde bislang nichts kommuniziert, wir werden zum Test nochmals nachfragen.
Liebe Grüße
Jonas
Also mit dem Omnivison OV64B könntest Du recht haben, aber manchmal wird auch der Sony IMX582 genannt. Zu den verbauten GPS Sensoren, kann ich auch nichts finden. 🤔 Übrigens, dass Poco F3 hat nur 4250mAh und nicht, wie Du schreibst, beide gleich (4500mAh)
Das Poco F3 hat 4520mah 😌
Danke Herr Lehrer für die Berichtigung. 🧐 Da hat sich wohl der zahlen Dreher Teufel eingeschlichen. 😂 Aber bei Dir ist auch ein Fehler, es heißt mAh und nicht mah. 🫡
Servus, der IMX582 ist ein 48MP Sensor, also kann das nicht sein. Die Akkus sind identisch, das F3 hat 4520 und das F4 hat 4500. Die 20 mAh sind eine völlig normale Abweichung bei dieser Akkugröße und werden keinen Unterschied machen.
Beste Grüße
Jonas
Der Sony IMX582 befindet sich im Redmi K40S. Mit dem Akku hast Du natürlich recht:))
Wie weit möchte man das Kameramodul eigentlich noch herausragen lassen?
Servus, wie weit ragt die Kamera hier denn heraus? Unsere Rekorde liegen so bei 3-3,5mm und das sollte hier durchaus weniger sein :).
Beste Grüße
Jonas
Danke Xiaomi. Beim Preis ist immerhin noch verlass. Wollte eigentlich mal ein Realme probieren, aber nach dem Realme GT Neo 3 ist mir die Lust vergangen. Bin seit fast einem Jahr mit meinem F3 glücklich, aber würde für eine bessere Kamera definitiv das Upgrade hier machen. Freue mich auf euren Test.
Grüße Pete
Ist mit Infrarot Sender das Teil gemeint, was nötig ist um z.B. Sprachnotizen abzuhören ?
Also einen Infrarot-Sender nutzt man normalerweise, um das Smartphone als Fernbedienung für Elektrogeräte zu verwenden.
Okay danke für die Antwort.
Wann gibt es endlich wieder HANDLICHE handys (Android), bis 140 mm Länge???
Bis dahin muss mein Samsung S10e durchhalten; also bis zum St.Nimmerleinstag.
🙁
wie wahr, wie wahr – es wird halt hier leider alles auf die asiatischen Vorlieben ausgerichtet und dem großen Rest der Welt ist es scheinbar auch egal wie groß die Dinger sind wenn der Rest der Hardware passt. aber bis 140mm wird es wohl leider nichts mehr in diesem Leben (ausser irgendwelchen absoluten Einsteiger Smartphones mit mieser Hardware) da wird man schon froh sein müßen wenn es in Richtung 150mm geht 🙁 Ich schiele hier auf das 12X wenn der Preis mal in Richtung 400 Euro geht, oder auf das Samsung S21 FE, oder die neuen S22 kommt auf den… Weiterlesen »
mir gehts genauso, mein S10e ist jz bald 3 Jahre alt und ich bräuchte echt bald Ersatz… aber ich finde nichts, was in Frage kommen könnte von der Preis/Leistung her 🙁
Xiaomi 12x kaufen, fertig. 😉
hätte ich wenn es nicht curved wäre
wenn es zum aktuellen Preis eine Update Garantie wie die anderen 12er Modelle von Xiaomi hätte ok, aber so never ever um diesen Preis.
So wie Xiaomi in den letzten Jahre mit der Updatepolitik nachlässt – steht man dann nach 1 Jahre ohne irgendwelche Software Updates da.
Bei Samsung gibt es mittlerweile selbst für die Mittelklasse (A53 ein Updateversprechen von 4 Jahren für Android Versionen und 5 Jahren für Sicherheitsupdates.
Hätte nicht gedacht das sich das mal so dramatisch dreht und ich ernsthaft so lange nach meinem letzten guten Samsung (S3) wieder mit dem Gedanken spiele zu Samsung zurückzuwechseln
das 12X würde mich ee sehr reizen, aber der Preis und das Curved Display schrecken mich doch noch ab…
Xiaomi 12x kaufen, fertig. 9
Hat das F4 die gleiche größe wie das K40S? Dann könnte man sich jetzt schonmal eine Hülle bestellen.
Servus, zwei Tage solltest du noch warten, aber 7,7mm Dicke sind schon bekannt und das wäre ein großer Zufall, wenn das F4 zufällig genauso dick ist wie das K40S.
beste Grüße
Jonas
Der Preis muss stimmen, davon hängt alles ab
Das stimmt natürlich. Aber bei Poco und Redmi muss man sich da wohl keine Gedanken machen. Während alle anderen irgendwie versuchen ihre UVPs durchzusetzen, fallen allen Xiaomi Geräte binnen kürzester Zeit auf Normalpreis. Nur die Flagships hält man oben. 290€ kostet das K40S in China, wir haben wahrscheinlich noch die bessere Kamera und mit 350€ sind wir dann super dabei. Selbst bei 500 und 600€ UVP für die beiden Speicherversionen, sind wir in wenigen Monaten bei 300 – 350€.
Beste Grüße
Jonas
Hallo zusammen,
endlich, OIS. Das gab es bisher in der Mittelkasse von Xiaomi nicht. Euer Test zum Gerät wird von mir schon mit Spannung erwartet. Die in den Raum gestellten 450 bis 800 Euro sind schon großzügig in der Spanne. Ich denke da eher an eine UVP von 400 bis 500 Euro.
Grüße und ne gute Woche
Servus, das habe ich so formuliert, da viele Hersteller aktuell Mondpreise beim Launch aufrufen, aber bei Poco und Redmi müssen wir uns da wohl keine Gedanken machen. Das Poco F4 GT wird man sicherlich bei der UVP unterschreiten und dann sind wir in wenigen Monaten bei 300€.
Liebe Grüße
Jonas
Tja, so geflasht bin ich jetzt nicht. Kein SD Slot, kein 3.5 Anschluss, immer noch 870 Chipsatz. Dies mit 8100 Chipsatz und SD Slot um 300/350€ wäre ein Must buy.
Positiv: Polycarbonat Rückseite
Die hoffentlich das 4x GT auch hat, das ist ja der heißere Kandidat
Also SD-Slot und 3,5mm sind kaum noch zu finden in dieser Preisklasse. Dann muss man einfach günstigere Geräte kaufen, so verrückt das klingt. Wie kommst du auf “Polycarbonat Rückseite”, denn das K40S hat Glas und das sollte hier auch so sein. Mir wäre der 8100 auch lieber gewesen, aber ich denke, der ist einfach nicht verfügbar.
beste Grüße
Jonas