Redmi nun eigene Marke!
Die Xiaomi Redmi-Reihe bekommt Zuwachs und gleichzeitig kündigt Xiaomi eine neue Untermarke an. Die Redmi-Smartphones sind maßgeblich an Xiaomis Erfolg in Europa beteiligt. Die erste offizielle Global Version gab es beim Redmi 3S, weiter ging es dann mit dem Redmi 4X und 4 Prime zum Redmi 5. Das Redmi 6 und 6a gab es dann zuletzt und mit dem Redmi 7 gibt es nun auch endlich wieder ein FHD Display im Low-Budget Smartphone. Aber auch die Note-Reihe mit 3 Pro, 4, Note 5 und 6 Pro läuft unter dem Namen Redmi und wird vermutlich jetzt mit abgekoppelt (Zur offiziellen Mitteilung).
Xiaomi Redmi 7 kommt am 10. Januar?
Das Redmi 7 wird am 10. Januar schon das Licht der Welt erblicken und wenn ihr bereits jetzt was über die Spezifikationen erfahren wollt, dann seid ihr mit unserem Artikel über das Redmi Play gut aufgestellt.
Xiaomi macht die erfolgreiche Redmi-Reihe zu Untermarke
Xiaomi hat mit „Poco“ und „BlackShark“ bereits zwei teilweise selbstständige Untermarken im Programm. Die Untermarken haben vollen Zugriff auf Xiaomi Hardwarelieferanten, bestehen aber aus eigenen Entwicklerteams und machen natürlich auch eigenständig Marketing. Beim Pocophone ist z.B. ein Poco-Launcher als System installiert, trotzdem ist die gesamte Grundbasis nach wie vor MIUI. Also wie weit Xiaomi nun mit der Marke „Redmi“ geht, wird sich dann zeigen, eine eigene Webseite wäre schon mal der Anfang. Der Schritt zur Eigenmarke dürfte auch der Erfolg in Indien und anderen finanzschwachen Ländern geschuldet sein. So kann man sich dort noch besser aufstellen.
Ob die Marke so auch nach Europa kommt, bleibt ebenfalls offen. Bisher existierten nur der Banner auf der offiziellen Xiaomi Webseite, der die „neue“ Marke ankündigt. Den Schattenwurf des Banners interpretieren einige als Ankündigung für den neuen 48 MP Sensor von Sony, allerdings scheint dies in der Redmi Reihe eher unwahrscheinlich, es sei denn es kommt ein Redmi Note 7.
Wir sind jedenfalls sehr gespannt auf das Redmi 7 und inwiefern es dem Xiaomi Play ähneln wird. Das Xiaomi die Redmi Reihe nun abkoppelt wird, sollte vor allem für Updates interessant werden, da man sich dann noch besser auf die günstigen Geräte konzentrieren kann, anstatt sich mit den Problemen der Flagships herumzuschlagen. So geht das Pocophone-Team regelmäßig auf Anregungen der Community ein und setzt Updates auch zeitnah um.
Die beliebtesten und besten Redmi Smartphones
Die derzeit besten Xiaomi Smartphones in der Redmi-Reihe sind das Redmi Note 6 Pro, das Xiaomi Redmi Note 5 (wenn es noch zu einem guten Preis verfügbar ist) und das Xiaomi Redmi 6. Letzteres kostet nur um die 100€ (je nach Speichervariante) und das Redmi Note 6 Pro gibt es auch bereits ab 140€ (in der kleinen 3/32GB Variante). Aber auch das zeitweise extrem günstige Redmi 6a sollte man nicht unterschätzen, insbesondere als Zweithandy oder Smartphone Einsteiger bleibt es in seiner Preisklasse ungeschlagen.
Newsletter bestellen
Hol Dir die neuesten Infos zu Chinahandys und Gadgets direkt ins Postfach!
Mein neues Redmi Note 6 pro ist auf dem Weg zu mir, hoffe nur dass der Container nicht vom Kahn fällt. Bin schon gespannt.
Du solltest sicher sein, dein Redmi wird nämlich fliegen 😀
Beste Grüße
Jonas
Das klingt ziemlich interessant. Ich nutze jetzt seit über 2 Jahren Smartphones der Redmi Note – Reihe, da sie perfekt zu meinem Nutzerprofil passen. Sollte durch eine eigene Tochterfirma der Support verbessert werden, kann man ja nur davon profitieren. Und vielleicht wird dann auch Widevine Level 1 für die Redmi Phones zum brandheißen Thema. Das wäre nämlich noch der einzige Makel 😉
Wenn ich das Plakat so sehe, hoffe ich mal das es 4800mah sein sollen.
Dann kommen wie wieder auf die super Akku Laufzeit vom 3s.
Eine 48MP Kamera kann ich mir nicht wirklich vorstellen, das wäre zu teuer.
Weil die Nachfolgemodelle größere Auflösung so wie schnelleren Prozessor vorweisen müssen werden auch die 4800mha nichts besonderes sein. Die Laufzeit wird etwas geringer aufallen als beim Vorgänger. Das ist jetzt eine Gesétzmäßigkeit bei Xiaomi.
Das sehe ich anders :). Sollte das Gerät tatsächlich einen 4800 mAh Akku haben, wird es eine deutlich bessere Akkulaufzeit als bei den Vorgängern sein. Die schnelleren Prozessoren sind meist trotzdem sparsamer als die langsamen Vorgänger, oder immerhin gleichauf.
Jonas