Roidmi Eva vorgestellt – Saugroboter mit rotierenden Wischpads
Inhaltsverzeichnis
Auf den EVE Plus folgt der Roidmi EVA: ein selbstreinigender Saug- & Wischroboter mit den rotierenden Pads im Stile des Branchenprimus Dreame W10. Bislang war der Roidmi EVA nicht offiziell in Europa erhältlich. Mit der Global Version ändert sich das nun! Der Fokus liegt auf der signifikant gesteigerten Wischleistung und einem möglichst langen autarken Betrieb. Mit über 1000€ dringt der Roidmi EVA aber auch in ganz andere preisliche Sphären vor.
Kaufen kann man den Roidmi EVA bisher nur im Online-Shop des Herstellers für umgerechnet 1211€ mit Versand aus China. Den Roidmi EVE Plus hingegen gibt es schon bei deutschen Händlern wie Otto.de für 399€.
Der Roidmi Eve Plus konnte uns im Praxistest begeistern und hat sich als einer der preiswertesten Saugroboter inklusive Absaugstation etabliert. Im Angebot ist das Modell bereits ab 300€ erhältlich. Ganz anders der neue Roidmi EVA: Der Saugwischroboter startete im Crowdfunding bei ca. 700$ / umgerechnet ca. 650€ und wurde zunächst mit einer UVP von 1000$ beworben. Nun startet der Roidmi EVA in Europa für ca. 1210€ in den Vorverkauf. Anfang Juni gehen die ersten Modelle in den Versand.
Roidmi EVA – näher am Dreame W10, als am Roidmi EVE Plus
Alleine schon bei der Preisklasse wird klar, dass der neue Roidmi EVA sich vom Roidmi EVE Plus sichtlich abgrenzt. Aber ein Problem für uns ist das nicht: Der Roidmi EVE Plus hat sich zu Recht den Platz in der Staubsaugerroboter-Bestenliste verdient und wird wahrscheinlich nicht vom neuen EVA abgelöst. Der neue Wisch-Saugroboter muss sich nun gegen den Dreame Bot W10 und andere hochpreisige Konkurrenz beweisen.
Roidmi EVA |
|||
Klassischer Staubsaugroboter mit Absaugstation zum fairen Preis | Weiterentwicklung des Wisch-Saugroboters mit mehr Features zum stolzen Preis | Hochpreisiger Wisch-Saugroboter mit effizienter Nassreinigung | |
Navigation: | Laser | Laser + ToF-Sensor | Laser |
Saugkraft: | 2700 Pa | 3200 Pa | 4000 Pa |
Wischleistung: | Wischpad mit regelbarer Wassermenge | 2 rotierende Wischmops 180 rpm + 12 N Druck | 2 rotierende Wischmops 180 rpm + 10 N Druck |
Absaugstation: | Staub-Absaugung | Staub-Absaugung, Frisch- & Abwassertank je 4 Liter | Staub-Absaugung, Frisch- & Abwassertank je 4 Liter |
Akku: | 5200 mAh | 5200 mAh | 6400 mAh |
Der neue Wisch-Saugroboter misst 33cm im Durchmesser und ist 10,6cm hoch. Farblich greift der Hersteller das klassische Weiß, kombiniert mit orangen und schwarzen Elementen auf. Ganz rund ist der Haushaltshelfer nicht, da er etwas mehr Platz für die beiden rotierenden Wischpads braucht.
- Saugen und “besseres” Wischen in einem Gerät
- Reinigung der Wischpads währenddessen
- mit Einbindung ins Smart Home
- und ein langer selbstständiger Betrieb
- mit den bekannten Staubbeuteln
Der Roidmi EVA nutzt zur Navigation den klassischen LDS-Sensor / rotierenden Laser und integriert noch einen ToF-Sensor (Time of Flight) in der Front zur präziseren Fortbewegung. Roidmi gibt für den neuen EVA Wisch-Saugroboter eine Reinigungsfläche von 200m² mit dem 5200 mAh Akku an. Der neue Wischroboter bietet drei Reinigungsmodi: Nur Staubsaugen, nur Wischen und die Kombination aus beiden.
- laut Roidmi die “neue Generation” Saugroboter
- 3 Reinigunsmodi
Saug- und Wischleistung
Der Roidmi EVA bietet eine Saugkraft von 3200 Pascal zusammen mit zwei drehenden Seitenbürsten und einer großen Hauptbürste. Das erscheint im Vergleich zum niedrig, aber die Reinigungsleistung erzielt der Haushaltshelfer über die Wischfunktion. Das Prinzip kennen wir schon vom Dreame Bot W10 – hier im Praxistest.
Die Wischpads rotieren nicht nur gegenläufig mit bis zu 180 Umdrehungen pro Minute, sondern werden auch mit 12 Newton Druck auf den Boden gepresst. Ein Wassertank ist nicht im Wischroboter integriert – Den Job übernimmt die Reinigungsstation. Die Wischpads werden hier gereinigt und befeuchtet. Während des Betriebs steuert der Roidmi EVA also immer wieder die Station an. Das Schmutzwasser aus den Wischpads landet dann im entsprechenden Tank der Absaug-/Reinigungsstation.
Absaugstation – mit Status-Informationen und Display
Die Absaugstation kümmert sich um einen verlängerten autarken Betrieb des Roidmi EVA. Zum einen wird der Staub aus dem Saugroboter in den großen Staubbeutel gesogen. Der 4 Liter Frischwassertank bewässert und säubert die Pads und der Schmutz landet danach im 4 Liter Schmutzwassertank. Die Wischpads werden über ein Gebläse auch wieder getrocknet. Dazu ist sogar ein kleines Display in der Reinigungsstation verbaut, das über den Status informiert.
Unsere Einschätzung zum Roidmi EVA
Mit dem Roidmi EVE Plus hat der neue Roidmi Wischroboter kaum noch Gemeinsamkeiten und konkurriert in der Preisklasse mit anderen Herstellern. Das Konzept teilt sich der Roidmi EVA augenscheinlich mit dem Dreame Bot W10 (Wink aus dem Xiaomi Universum 😉). Allerdings war der uns bekannte Wisch-Saugroboter bereits deutlich günstiger für 710€ im Angebot verfügbar.
Zu einem Startpreis von über 1200€ wird man sich natürlich gründlich überlegen, ob der Kauf des Roidmi EVA wirklich nötig ist. Wir können von unserer Seite zumindest bestätigen, dass die Wischleistung bei Saugrobtern mit rotierenden Wischpads deutlich höher ist, als bei günstigeren Modellen. Während normale Wischsauger quasi nur ein feuchtes Tuch hinter sich herziehen, wird hier auch tatsächlich gewischt. Ob einem der Komfort das Geld wert ist, muss man natürlich selbst entscheiden.
Preisvergleich
Newsletter bestellen
Hol Dir die neuesten Infos zu Chinahandys und Gadgets direkt ins Postfach!