Startseite » Ankündigung » Ulefone Power Armor 19T vorgestellt

Ulefone Power Armor 19T vorgestellt

Ulefone präsentiert ein neues T-Modell, das in wenigen Tagen in den Verkauf startet. Das Ulefone Power Armor 19T bietet im Outdoor-Gewand einen flotten Helio G99 Prozessor, ein 120 Hertz Display, einen ausdauernden 9600mAh Akku und eine 108MP Hauptkamera.

erster Eindruck auf dem MWC

Wie schon beim Vorgänger steht das “T” im Namen nicht für Facelift, sondern für “Thermal”. Statt der 8MP Ultraweitwinkelkamera des normalen Ulefone Power Armor 19 (zur Ankündigung) wird beim Power Armor 19T ein Thermal Sensor an Bord sein: Also eine Wärmebildkamera. Das normale Thermostat entfällt – Somit hätten wir auch schon alle Unterschiede beisammen.

Ulefone Power Armor 19T Praxis 1
Ulefone Power Armor 19T
Ulefone Armor 18T Test Titel
Ulefone Power Armor 18T
Ulefone Armor 17 Pro
Ulefone Armor 17 Pro
Größe 175,2 x 83,4 x 18,8mm 175,2 x 83,4 x 18,8mm 172,7 x 80,4 x 12,5 mm
Gewicht 409g 409g 291g
CPU MediaTek Helio G99 - 2 x 2,2GHz + 6 x 2,0 GHz Mediatek Dimensity 900 - 2 x 2,4GHz + 6 x 2,0GHz MediaTek Helio G99 - 2 x 2,2GHz + 6 x 2,0 GHz
RAM 12 GB RAM 12 GB RAM 8 GB RAM
Speicher erweiterbar Hybrid
hybrid web
Hybrid
Hybrid
hybrid web
Hybrid
Ja
speichererweiterung web
Speichererweiterung
Display 2408 x 1080, 6,6 Zoll 120Hz (IPS) 2408 x 1080, 6,6 Zoll, Auflösung, Größe 120Hz (IPS) 2408 x 1080, 6,6 Zoll 120Hz (IPS)
Betriebssystem Android 12 Android Android 12
Akku 9600 mAh (65 Watt) 9600 mAh (66 Watt) 5380 mAh (66 Watt)
Kameras 108 MP + 5MP (dual) + 5MP (triple) 108 MP + 5MP (dual) 108 MP + 8MP (dual) + 8MP (triple)
Frontkamera 16 MP 32 MP 16 MP
Anschlüsse 3,5mm Kopfhörer Anschluss, USB-C, Dual-SIM 3,5mm Kopfhörer Anschluss, USB-C, Dual-SIM 3,5mm Kopfhörer Anschluss, USB-C, Dual-SIM
Entsperrung Fingerabdruck, Face-ID Fingerabdruck, Face-ID Fingerabdruck, Face-ID
Empfang 4G: 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 12, 13, 17, 18, 19, 20, 25, 26, 28, 34, 66, 38, 39, 40, 41 5G: n1, n3, n5, n7, n8, n20, n28, n38, n41, n66, n77, n78
4G: 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 12, 13, 17, 18, 19, 20, 25, 26, 28, 34, 66, 38, 39, 40, 41
4G: 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 12, 13, 17, 18, 19, 20, 25, 26, 28, 34, 66, 38, 39, 40, 41
Zum Testbericht Zum Testbericht

Design & Display

Halten wir uns beim Power Armor 19T etwas kürzer, da es bereits umfassend vorgestellt wurde. Das Outdoor-Smartphone misst 175,2 x 83,4 x 18,8 Millimeter und bringt 409 Gramm auf die Waage. Nur eine Farbvariante mit silbernen Metall-Elementen und einer strukturierten Rückseite kommt auf den Markt, wie auch die einzige Speichervariante mit 12/256GB. Zertifiziert ist das Gerät nach IP68 / IP69K und MIL-STD810H.

Am Rahmen des Ulefone Power Armor 19T finden sich Annehmlichkeiten wie der Fingerabdrucksensor im Powerbutton, ein zusätzlicher konfigurierbarer Button, USB-C + 3,5mm Klinke, Benachrichtigungs-LED und die Pins des uSmart Connector, um z.B. ein Endoskop anzuschließen.Ulefone Power Armor 19T vorgestellt Display

Zum Einsatz kommt ein 6,58 Zoll großes LCD-IPS Panel mit Full-HD-Auflösung von 2408 x 1080 Pixel, was in einer Bildpunktdichte von 401 Pixeln pro Zoll resultiert. Die Bildwiederholungsfrequenz liegt bei flüssigen 120 Hertz und geschützt wird die Front durch Gorilla Glas 5.

Hardware, System & Ausstattung

Der MediaTek Helio G99 hat sich in einigen Mittelklasse-Modellen mit einer soliden Performance bewiesen. Der Octa-Core wird im 6nm-Verfahren gefertigt und bleibt knapp unter der 400.000-Punkte-Marke im AnTuTu-Benchmark. Ausgeliefert wird das Ulefone Power Armor 19T mit Android 12. Das Power Armor 17 Pro (zum Test) mit Helio G99 im Benchmarkvergleich mit dem Power Armor 18T (zum Test) mit Dimensity 900:

Antutu

Der Hybrid-SIM-Slot erlaubt die Erweiterung des Speichers mithilfe einer MicroSD-Karte (bis zu 2TB). Mit dem Helio G99 funkt das Outdoor-Handy nur ins 4G / LTE Netz, unterstützt aber zahlreiche Frequenzen. Zu den Konnektitätsstandards zählen WiFi 5, Bluetooth 5.2, FM-Radio, NFC und GPS mit GLONASS, Galileo und BeiDou. Der Akku ist mit 9600mAh ordentlich bemessen und wird mit 66 Watt über USB-C auch flott geladen. Alternativ unterstützt das Power Armor 19T auch kabelloses Laden mit 15 Watt und lädt andere Geräte kabellos mit 5 Watt.

Kamera des Ulefone Power Armor 19T

Beim Power Armor 19T wird nur ein Sensor ausgetauscht. Die Hauptkamera löst mit 108 Megapixel (f/1.89) und es kommt der solide Samsung HM2 Sensor zum Einsatz. Dazu steht noch ein 5MP “Microlens” Sensor / Makrozoom-Kamera bereit mit bis zu 60-facher Vergrößerung. Hier setzt man auf den Samsung S5K5E9 (f/3.0) Sensor. Neu ist die Wärmebildkamera. Zum Einsatz kommt ein 5MP Thermalsensor, der FLIR Lepton 3.5, der einen Bereich von -10° bis 400° Celsius umfasst und Aufnahmen mit 160 x 120 Pixel liefert. Die Sony IMX481 Frontkamera löst mit 16MP (f/2.0) auf.

Unsere Einschätzung zum Power Armor 19T

Ulefone Power Armor 19T vorgestellt SaleSo bot das Power Armor 18T noch 5G mit dem Dimensity 900 Prozessor und war über 500€ teuer, verzichtet man beim Ulefone Power Armor 19T auf 5G kommt dadurch günstiger weg. Verglichen mit den normalen Power Armor 19 bleibt das Gesamtpaket aus Helio G99, 108MP Kamera und großem Akku das Gleiche. Nur die Ultraweitwinkelkamera wird getauscht:

Eindrücke von der Wärmebildkamera bekommt ihr am besten im Testbericht des Ulefone Power Armor 18T: Dort lieferte der Sensor gute bis sehr gute Ergebnisse. Und so kann man auch am besten entscheiden, ob der (theoretische) Aufpreis für das Power Armor 19T es wert ist. Sonst greift man einfach zum günstigeren Modelle und bekommt ein gelungenes Outdoor-Smartphone.


Nun zum Preis: Zum Launch startet das Ulefone Power Armor 19T im Angebot vom 20. bis zum 26. März bei Aliexpress für 385 USD. Für uns wird es in Euro wie immer etwas teurer und man sollte mit 430€ rechnen inklusive allen zusätzlichen Kosten.

Ulefone Power Armor 18T
Vorteile / Nachteile
  • 120 Hz Display
  • gute Performance
  • lange Akkulaufzeit
  • 66 W Schnellladen
  • Wireless & Reverse Charging
  • guter Empfang (4G & 5G, GPS, WLAN)
  • niedrige Displayhelligkeit
  • Kameraqualität durchwachsen
  • keine Ultraweitwinkelkamera
  • Widevine L3
Zusammenfassung
Das Ulefone Power Armor 18T ist (Stand heute) das beste Outdoor-Smartphone, das wir je getestet haben. Dank des leistungsstarken Prozessors und dem Display mit 120 Hz macht die Bedienung des Smartphones viel Spaß. Der große Akku bietet zudem eine gute Laufzeit und lässt sich zudem schnell wieder aufladen. Features wie kabelloses Laden oder Reverse Charging runden das Gesamtpaket ab. Auch bei der Konnektivität leistet sich das Power Armor 18T...
Quellen

Preisvergleich

Unsere Empfehlung
430 €*

15-25 Tage - Versand aus China
Zum Shop
Unsere Empfehlung
Nur 430 €* Zum Shop
15-25 Tage - Versand aus China

*Preise inkl. Versand und Zoll. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Rangfolge, Lieferzeit und -kosten möglich. Preise zuletzt aktualisiert am


Newsletter bestellen

Hol Dir die neuesten Infos zu Chinahandys und Gadgets direkt ins Postfach!

Kommentare

Abonnieren
Kommentar Updates
guest
0 Kommentare
Inline Feedbacks
Zeige alle Kommentare

Lade jetzt deine Chinahandys.net App