Xiaomi Mi Band 7 NFC offiziell vorgestellt
Das wahrscheinlich erfolgreichste Fitnessarmband der Welt geht in die nächste Runde. Mit dem Xiaomi Mi Band 7 betreibt Xiaomi abermals etwas Produktpflege und angesichts der sinkenden Verkaufszahlen scheint das bitter nötig. Denn seit dem Mi Band 4 sind die Verkaufszahlen etwas rückläufig. So verkündete Xiaomi beim Mi Band 6 zwar stolz die 1 Million Verkäufe nach 24 Tagen, aber das Mi Band 4 erreichte damals die gleiche Marke in gerade mal 8 Tagen. Den Wunsch vieler nach GPS hat Xiaomi uns allerdings auch beim Mi Band 7 nicht erfüllt, allerdings kann man mittels NFC nun auch hierzulande bezahlen. In diesem Artikel lest ihr alles, was ihr zum neuen Xiaomi Mi Band 7 (NFC) wissen solltet. Sicher ist, dass beide Versionen des Mi Band 7 auch global erscheinen werden.
Größeres Display beim Band 7
Die Grundform bleibt wie immer erhalten, aber Xiaomi schafft abermals mehr Platz für das Display. Von 1,56 Zoll beim Band 6 geht es beim Band 7 rauf auf 1,62 Zoll. Xiaomi spricht von 25% mehr Bildfläche, da sollten sie allerdings noch einmal nachrechnen. Das Display ist jedenfalls etwas größer und es gibt jetzt eine Always-On-Funktion. Die Auflösung liegt bei 490 x 192 Pixel und liefert somit scharfe 325 Pixel pro Zoll. Mit 500 Lux wird das Display laut Datenblatt auch etwas heller und neben der automatischen Helligkeitsregelung geht das auch manuell. Mit speziell gehärtetem Glas ist das abgerundete Display gut vor Kratzern geschützt.
Der eigentliche Fitnesstracker misst ohne Armband 46,5 x 20,7 x 12,25 Millimeter und bringt ein Gewicht von 13,5 Gramm auf die Waage (13,8 Gramm bei der NFC Version). Auch die Länge des Armbands ändert sich mit 160 bis 224mm leicht. Die Armbänder werden in den Farbvarianten Schwarz, Orange, Oliv, Elfenbein, Rosa und Blau erhältlich sein. Das Mi Band 7 ist bis zu 50 Meter Tiefe wasserdicht.
Mehr Sportmodes & bessere SpO2-Messung
Beim Mi Band 6 gab es zum ersten Mal die Blutsauerstoffmessung, beim Xiaomi Mi Band 7 soll diese jedoch zuverlässiger und genauer funktionieren. Wie gut das ganze wirklich funktioniert, wird erst der ausführliche Testbericht zeigen. Die Sensoren wurden selbstverständlich mit jedem neuen Mi Band stets besser, wäre auch irgendwie verrückt, wenn Xiaomi da was anderes behaupten würde. Also einfach den Test abwarten, denn Jens wird die Sensorik wie üblich sehr genau testen und mit teuren Sportuhren vergleichen.
Mehr Sportmodi gab es bislang auch bei jedem neuen Xiaomi Mi Band und so sind wir mittlerweile bei 120 Stück angekommen. Neben dem Sporttracking sind natürlich auch die gewöhnlichen Funktionen eines modernen Fitnessarmbands weiterhin vorhanden. Dazu gehören u.a. Schrittzähler, Schlaftracking, PAI, Stresstracking, Anruf-, SMS- und App-Benachrichtigungen, Kamera Fernauslöser und Tracking des Menstruationszyklus. Bezahlen kann man mit der NFC Version mittlerweile auch in Deutschland. Dafür ist die Curve Kreditkarte allerdings notwendig. Wie das genau funktioniert, könnt ihr im Test des Mi Band 6 NFC nachlesen.
Längere Akkulaufzeit beim Mi Band 7
Um die AOD-Funktion zu bewerben, hat Xiaomi den Akku auf 180 mAh vergrößert. Das ist angesichts der 125 mAh vom Mi Band 6 eine sehr ordentliche Steigerung. Xiaomi spricht zwar weiterhin von einer Laufzeit von 14 Tagen, aber die könnten mit dem größeren Akku des Mi Band 7 jetzt auch realistisch sein. Ich habe seit November letzten Jahres ein Mi Band 6 NFC am Arm und das muss alle 10 Tage ans magnetische Ladekabel. Die Akkulaufzeit eines Mi Bands ist hervorragend, allerdings hängt das natürlich stark von den Einstellungen ab. Wenn man alles aktiviert, dann kommt man auf knapp eine Woche mit dem Band 6. Beim Band 7 sollte definitiv mehr möglich sein, außer man aktiviert das neue Always-On-Feature. Das etwas größere Display wird sich kaum bei der Akkulaufzeit bemerkbar machen.
Unsere Einschätzung zum neuen Mi Band 7 (NFC)
Alle Jahre wieder erscheint pünktlich zum Sommer ein neues Modell in der Mi Band Reihe. Natürlich werden die Evolutionssprünge nach etlichen Modellen immer kleiner. Für viele alteingesessenen Mi Band Nutzer könnte die Bezahlfunktion interessant sein und die Verbesserung der Blutsauerstoffmessung sollte ebenfalls Anklang finden. Leider zieht auch in China der Preis erneut etwas an, wobei man auch das damals schon teurere Mi Band 6 regelmäßig für um die 25€ im Angebot abstauben konnte. Das Xiaomi Mi Band 6 NFC ist allerdings gerade erst offiziell in Deutschland erhältlich und mit 39€ auch fair bepreist (Zum Angebot). Wer kein AOD benötigt, kann bedenkenlos zum Vorgänger greifen.
In China startet das Xiaomi Mi Band 7 für 249 RMB (ca. 35€) in den Verkauf. Für das Xiaomi Mi Band 7 mit NFC werden 299 RMB (ca. 42€) fällig. Damit sollte also auch das Mi Band 7 wieder zu einem echten Preis-Leistungs-Kracher unter den Fitnessarmbändern werden. Bei der NFC Version muss man wahrscheinlich auf die Vorstellung für Europa warten, die normale Version sollte sich allerdings nicht von der offiziellen Global Version unterscheiden. Wir werden Euch natürlich mit einem ausführlichen Testbericht zum neuen Mi Band 7 versorgen und halten Euch dann bezüglich der Unterschiede zwischen Global- und China-Version auf dem Laufenden.
Wenn Ihr jetzt schon Fragen zum neuen Mi Band 7 habt, könnt Ihr uns diese gern in den Kommentaren stellen.
Preisvergleich
Newsletter bestellen
Hol Dir die neuesten Infos zu Chinahandys und Gadgets direkt ins Postfach!
wird das band eine automatische erkennung von radfahren im freien haben? Und falls nicht, fällt euch eine alternative mit dem feature ein (bis 150,00 Euro und mindesten 7 Tage akku)
28.06.22. Heute habe ich von Curve die Ankündigung erhalten das Curve in 60 Tagen nicht mehr kostenlos ist.
Ist eine Alternative Kreditkonto zur Zahlung möglich.
Servus Jens, also ich habe die E-Mail auch bekommen. Die Karte bleibt nach wie vor kostenlos, es ändern sich nur die Features: nur noch 2 Karten kannst du hinterlegen und “Go Back in Time” wird auf dreimal pro Monat begrenzt. Zumindest steht das in meiner E-Mail so drin. Eine Alternative ist mir aktuell auch nicht bekannt, also eine Karte in Deutschland, die überhaupt mit dem Mi Band kompatible ist. Aber für den vorgesehen Einsatzzweck ist die Karte nach wie vor exzellent geeignet.
Beste Grüße
Jonas
Wird das neue Band einen Schlafphasenwecker haben? Das Band 6 hat dies ja leider nicht.
Servus,
werden wir im Test darauf achten. In den Specs habe ich dazu mal nichts gesehen.
Liebe Grüße
Jonas
Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe hat das Xiaomi band 7 jetzt eine automatisch Helligkeits Einstellungen. Wenn ja dann wäre das wirklich eine große Verbesserung das stört mich nämlich jeden Tag.
@Benedikt
Mein Xiaomi Band 7 hier hat jedenfalls keine Automatik, war wohl nur mal wieder ein Gerücht.
Kann das auch automatisch die Aktivitäten aufzeichnen? Wenn ja, welche Sportarten und wie viele?
Hey kann mann dit in deutschland bezahlen?
Hey, also das hier ist zunächst nur die chinesische Version. Ob das klappt, kann ich noch nicht sagen. Mit globalen Xiaomi Geräten mit NFC kann man hier allerdings zahlen. Zum Beispiel mit dem Mi Band 6 NFC: https://www.chinahandys.net/xiaomi-mi-band-6-mit-nfc-und-alexa-im-test/
Beste Grüße
Jonas
Kann das Gerät SPO2 messen? Also Blutsauerstoff.
Hat das Mit Band 7 Amazon Alexa integriert?
Hat das eine alexa Funktion? Ich finde dazu leider nichts konkretes.
Servus, die NFC Version hat ein Mikrofon und unterstützt den XiaoAI Sprachassistent (der ist von Xiaomi selbst). Alexa ist für China nicht relevant, die Global Version des Mi Band 7 NFC wird dann wie der Vorgänger wohl auch wieder Alexa unterstützen.
Beste Grüße
Jonas
Ich habe ein Mi Band 6 und sehe leider absolut keinen nennenswerte Verbesserung, sodass ich nicht mal ansatzweise den Gedanken, dass ich mir das neue holen werde, nicht habe.