Xiaomi Redmi Note 12 Reihe in China vorgestellt
Inhaltsverzeichnis
Xiaomi hat in China die Redmi Note 12 Reihe vorgestellt. Die beliebte Mittelklasse-Serie bekommt also im Reich der Mitte als Erstes eine neue Generation. Wie immer sollte man hierbei beachten, dass sich die Redmi Note Smartphones in China grundsätzlich von den Redmi Note Smartphones im Rest der Welt unterscheiden.
Dass die chinesischen Redmi Note 12 Smartphones in dieser Form nach Deutschland kommen, ist also im höchsten Maße unwahrscheinlich. Wir geben Euch dennoch einen Überblick darüber, welche Redmi Note 12 Geräte in China vorgestellt wurden. Denn immerhin lässt sich so auch erahnen, wohin die Reise in der 12ten Generation der globalen Redmi Note 12 Smartphones geht. Es wird auf jeden Fall spannend.
Redmi Note 12 Smartphones in China im Überlick
Redmi Note 12 5G China |
Redmi Note 12 Pro China |
Redmi Note 12 Pro+ China |
|
Größe | 165,9 x 76,2 x 8 mm | 163 x 76 x 8mm | 163 x 76 x 9mm |
Gewicht | 188g | 187g | 208g |
CPU | Snapdragon 4 Gen 1 - | Mediatek Dimensity 1080 - | Mediatek Dimensity 1080 - |
RAM | 4 GB RAM, 6 GB RAM, 8 GB RAM | 6 GB RAM, 8 GB RAM | 8 GB RAM, 12 GB RAM |
Speicher erweiterbar |
Ja
Speichererweiterung |
Ja
Speichererweiterung |
Ja
Speichererweiterung |
Display | 2400 x 1080, 6,7 Zoll 120Hz (AMOLED) | 2400 x 1080, 6,7 Zoll 120Hz (AMOLED) | 2400 x 1080, 6,7 Zoll 120Hz (AMOLED) |
Betriebssystem | Android 12, MIUI | Android 12, MIUI | Android 12, MIUI |
Akku | 5000 mAh (33 Watt) | 5000 mAh (67 Watt) | 5000 mAh (120 Watt) |
Kameras | 48 MP + 2MP (dual) | 50 MP + 8MP (dual) + 2MP (triple) | 200 MP + 8MP (dual) + 2MP (triple) |
Frontkamera | 8 MP | 16 MP | 16 MP |
Anschlüsse | 3,5mm Kopfhörer Anschluss, USB-C, Dual-SIM | 3,5mm Kopfhörer Anschluss, USB-C, Dual-SIM | 3,5mm Kopfhörer Anschluss, USB-C, Dual-SIM |
Entsperrung | Fingerabdruck, Face-ID | Fingerabdruck, Face-ID | Fingerabdruck, Face-ID |
Empfang |
5G: n1, n3, n5, n8, n28, n41, n77, n78 4G: 1, 3, 5, 7, 8, 34, 38, 39, 40, 41 |
5G: n1, n3, n5, n8, n28, n38, n41, n77, n78 4G: 1, 3, 5, 8, 19, 34, 38, 39, 40, 41 |
5G: n1, n3, n5, n8, n28, n38, n41, n77, n78 4G: 1, 3, 5, 8, 19, 34, 38, 39, 40, 41 |
Die Redmi Note 12 Reihe teilt sich auf in drei Geräte. Das Redmi Note 12 5G mit einem Preis ab umgerechnet 165€ (4/128GB), das Redmi Note 12 Pro mit einem Preis ab 235€ (6/128GB) und das Redmi Note 12 Pro Plus mit einem Preis ab 305€ (8/256GB).
Das Redmi Note 12 5G ist der günstigste Vertreter und hat als Herzstück einen Snapdragon 4 Gen 1 Prozessor, eine Dual-Kamera und einen 5000mAh Akku mit 33 Watt Ladegeschwindigkeit. Darüber platziert sich das Redmi Note 12 Pro mit einem stärkeren Mediatek Dimensity 1080 Prozessor, einer 50 Megapixel Triple-Kamera und einem 5000mAh Akku mit 67 Watt Charging. Das Spitzenmodell ist das Redmi Note 12 Pro+. Dieses setzt sich vom Redmi Note 12 Pro durch eine Kamera mit 200 Megapixel und 120 Watt Laden ab. Genaugenommen gibt es das Redmi Note 12 Pro+ übrigens zusätzlich in einer “Discovery Edition” mit 4300mAh Akku und wahnwitzigem 210 Watt Charging.
Design & Display
Die Redmi Note 12 Smartphones behalten das kantige Design der Vorgänger-Generation bei. Auch haben alle drei Smartphones weiterhin einen MicroSD-Slot und einen 3,5mm Kopfhörer-Anschluss – die gewohnten Mittelklasse-Tugenden bleiben also erhalten. Die Rückseite steht in verschiedenen Farbversionen zur Verfügung. Darunter gibt es auch ziemlich spacige Varianten wie die hier abgebildete Version des Note 12 Pro mit Sternen-Muster.
Wirklich grandios ist, dass jedes der Redmi Note 12 Pro Smartphones auf der Vorderseite ein 120Hz AMOLED Display mit 6,67 Zoll spendiert bekommt. Damit hat selbst das günstigste Gerät eine Bildqualität, ähnlich wie bei einem High-End Smartphone.
Leistung – Mediatek und Qualcomm
Xiaomi kann sich wohl nicht zwischen den beiden großen Chipherstellern entscheiden. In dem Redmi Note 12 5G kommt ein Qualcomm Snapdragon 4 Gen 1 Prozessor zum Einsatz und in den beiden Pro-Modellen der Mediatek Dimensity 1080 Prozessor. Beide Chips sind brandneu und werden im 6 Nanometer Verfahren gefertigt.
Logischerweise hatten wir noch kein Smartphone mit den beiden Chips im Test. Xiaomi wirbt beim Snapdragon 4 Gen 1 mit einem Antutu-Score von 390.000 Punkten. Für den Dimensity 1080 gibt es eine solche Angabe vom Hersteller nicht. Entsprechend der Scores anderer Dimensity Chips sollte der Antutu-Wert aber bei etwas mehr als 500.000 Punkten liegen.
Als Speicherchips kommen bei allen Smartphones UFS 2.2 und LPDDR4X zum Einsatz. Beim System ist auf den Geräten natürlich MIUI vorinstalliert, wobei die chinesische Version keine deutsche Sprache hat und man den Playstore bei einem Import nachträglich installieren müsste.
Kamera der Redmi Note 12 Serie
Bei der Kamera wird es richtig spannend. Gefühlt liegen hier auch die größten Unterschiede zwischen den Redmi Note 12 Modellen, wenn man mal von der unterschiedlichen Ladegeschwindigkeit und dem Prozessor absieht. Das Redmi Note 12 5G ist hier noch am “schlechtesten” ausgestattet. Zum Einsatz kommt ein 48-Megapixel-Sensor, der von Xiaomi nicht weiter benannt wird. Dazu gibt es einen 2 Megapixel Tiefensensor ohne nennenswerte Funktion und eine niedrig auflösende 8 Megapixel Selfie-Kamera. Soweit so mittelprächtig.
Spannender wird es dann schon beim Redmi Note 12 Pro. Hier kommt nämlich nicht nur eine 8 Megapixel Ultraweitwinkel-Kamera zu dem sinnlosen 2 MP Tiefensensor hinzu. Auch die Hauptkamera erhält hier zwei entscheidende Upgrades: Zum einen kommt ein Sony IMX 766 Sensor zum Einsatz und zum anderen erhält dieser auch eine optische Bildstabilisierung. Damit ist das Redmi Note 12 Pro eines der günstigsten Smartphones mit OIS, was sich insbesondere auf Video-Aufnahmen und Nightshots positiv auswirken sollte.
Die Rolle des Megapixel-Protzers kommt dann schließlich dem Redmi Note 12 Pro+ zu. Dort gibt es eine 200-Megapixel-Kamera mit 200 MP Samsung HPX Sensor und riesiger f/1.65 Blende. Leider wurde hier aber die optische Bildstabilisierung gestrichen.
Akku und Ladegeschwindigkeit
Alle Xiaomi Redmi Note 12 Smartphones haben einen 5000mAh Akku, wenn man einmal von der Discovery Edition des Note 12 Pro Plus absieht. Dort wurde der Akku nämlich zweigeteilt, um die 210 Watt Ladegeschwindigkeit zu ermöglichen. Die Kapazität wurde dadurch auf 4300mAh reduziert. Ansonsten kann das Redmi Note 12 5G mit 33 Watt geladen werden, das Redmi Note 12 Pro 5G mit 67 Watt und das Redmi Note 12 Pro Plus mit 120 Watt. Die Ladegeschwindigkeit mit 120 Watt soll 19 Minuten betragen, während die Discovery Edition Ihren Akku in wahnwitzigen 9 Minuten volltanken soll.
Unsere Einschätzung zur Redmi Note 12 Serie
Die Redmi Note 12 Smartphones in China sind spannende Geräte. Besonders gut gefällt uns, dass Xiaomi seine hohen Standards beim Display fortführt und alle Geräte mit 120Hz OLEDs ausstattet. Zudem haben das Redmi Note 12 Pro mit optisch stabilisiertem Sony-Sensor und das Redmi Note 12 Pro+ mit 200-Megapixel-Sensor spannende Kamera-Features dabei. Ach ja… Und 9 Minuten Ladezeit von 0 auf 100% bei der Discovery Edition des Pro+ sind natürlich auch nicht von schlechten Eltern.
- Redmi Note 12 Pro+
- Redmi Note 12 Pro
- Redmi Note 12 5G
Das war’s mit unserem kleinen Blick nach Fernost zu den chinesischen Redmi Note 12 Smartphones. Einen Import kann man übrigens nicht empfehlen, weil den Geräten allesamt das für Deutschland wichtige LTE Band 20 fehlt. Insofern bleibt es abzuwarten, welche Features der Chinahandys uns zukünftig in unseren Breitengraden zur Verfügung gestellt werden.
Newsletter bestellen
Hol Dir die neuesten Infos zu Chinahandys und Gadgets direkt ins Postfach!
Jetzt haben wir Ende Januar 2023. Habt ihr schon ein Teil aus der RN 12 Reihe im Test?
Typische Xiaomi-Politik, nimmst du das, bekommst du aber jenes nicht. Konkretes Beispiel. Will ich IOS muss ich das PRO nehmen, will ich aber das Max Kamera Setup und schnelleres Laden muss ich zum Pro+ greifen und auf IOS verzichten. So treibt man weiterhin das Spiel mit dem Kunden, ihn dazu zwingen zur “Flagship”-Serie greifen zu müssen, wo es dann aber genau gleich weiter geht. Dort heißt es dann, willst du optischen Zoom etc. musst du auch das nehmen was du nicht willst oder brauchst. Man muss sich einfach mal ansehen, wie Samsung das mit den A52S oder einem S20FE gelöst… Weiterlesen »
Also meine Erfahrung bestätigt sich immer mehr… Ok, die 210 Watt sind schon recht nice, aber ich kann auch mit “nur” 67 Watt in 10min schon genug Akkus für ein paar Stunden laden (Originalladegerät vorausgesetzt). Abgesehen davon sind 200MP zwar nice, aber ohne Stabilisator etc. ein Witz. Wireless Charging gibts ebenfalls weiterhin NICHT. Somit bleibt meine Theorie bestätigt: Kauft Euch ein Flaggschiff von 2021. Der Smartphone-Markt ist so schnellebig, dass Ihr da ein OnePlus 9 Pro mit 256GB Speicher und 12GB ROM bei einer Aktion für etwas mehr als 500 Euro bekommt. Inklusive sehr guter Kameras bei Tag und Nacht,… Weiterlesen »
Müde sollte man nicht schreiben.
*Akku statt Akkus
* RAM statt ROM
sry ^^
Epic Fail ! Sehen zwar sehr schön aus, aber was ich seit Jahren bemängelt hatte (8 MP UW Kamera) ist auch etliche Generationen immer noch am Start – diesmal dann für 2022/23…und das TopModell hat wahnwitzige 200 MP, dafür ohne OIS, also keinen Bildstabi..was bei dieser Pixeldichte mehr als grotesk ist…ich hatte endlich auf vernünftige 16-20 MP in Sachen UW Kamera gehofft – ferner den Hauptsensor mit OIS, 50 MP reichen 100% dicke aus, für Smartphone Verhältnisse, natürlich mit dem allseits bekannten Pixelbinning. Last but not least – kein Snapdragon von Qualcomm, kein Custom ROM, das ist sehr schwach. So… Weiterlesen »
Funktionieren auf Geräten mit Mediatek Chips mittlerweile Custom Roms? Oder eher nicht so?
Hey, da gab es zumindest bei Xiaomi.EU eine spannende Entwicklung. Dort werden nun folgende Geräte unterstützt. Man kann das nicht verallgemeinern, aber es gibt nach wie vor natürlich viel weniger Custom ROMs für Mediatek Geräte.
– Xiaomi 12 Pro Dimensity (daumier)
– Xiaomi 12T (plato) [In patron-only testing phase]
– Redmi K50 Pro (matisse)
– Redmi K50 (rubens)
– Redmi Note 11T Pro/POCO X4 GT (xaga) / Redmi Note 11T+ Pro (xagapro) / Redmi K50i (xagain)
Beste Grüße
Jonas
Für MediaTek SoCs wird es kein PixelExperience geben, Jonas. Und zeige mir bitte einen funktionierenden MT Custom ROM, ich kenne pers. nur das RedMi Note 8 Pro, was aber seinerzeit sehr einfach gebricked werden konnte – wenn man z.B. Pixel installieren wollte….
Ging schon immer – war schon immer Bastelschrott. Liegt immer noch an MediaTek … die ändern sich nie. Alles andere ist auch nur Wunschdenken …
Xiaomi hat sich deutlich verschlechtert, diese 8mp+2mp Sensoren sind einfach lächerlich. Wann hören sie endlich damit auf?!
Wenn es der gemeine Michel nicht mehr kauft, dann hört dies auf. Ich finde dies auch einen Witz, leider. Früher war Xiaomi in allen Bereichen top, heutzutage nur noch bedingt – sehr schade. Bin seit 2015 mit Xiaomi dabei…aber die letzten 2+ Jahre sehe ich nicht nur positives mehr bei Xiaomi, z.B. diese Geschichte mit Alibi Billig Sensoren, die kaum etwas nützen, folglich -bringen für den User.
sehe ich auch so… eine Modellflut sondergleichen und viele Ärgernisse schleppen sie seit jahren einfach so mit… die damalige Strategie hat mir auch deutlich besser gefallen, es gab nur ganz wenige Modelle, dafür waren die dann aber für damilige Verhältnisse echt top… Was mich auch nervt, seit jahren ist die Audioqualität bei Video nur bei 96 kbps, also richtig schlecht, wenn man da mal was auf einem Konzert aufnimmt klingt es wie ein Blecheimer… Mein nächstes wird evtl. auch kein Xiaomi mehr, mal schauen.
Ein Kamera Vergleich zwischen dem Note Pro und Pro+ wäre sicherlich für die meisten interessant.
Wäre schön wenn ihr diesmal alle neuen Produkte vorstellt.
Also diese Kameras sind mittlerweile einfach langweilig. Warum nicht mal ein besserer Ultraweitwinkel?
Und wieder dieser Makro…🥱
100% Zustimmung. Xiaomi muss Tonnen von diesen 8 MP UW Sensoren auf Halde haben, gleich nach dem 2 MP Macro Sensor. 🙂
Ein Note 12 Pro, aber statt MediaTek den Snapdragon, das würde ich mir für Europa wünschen. Würde ich direkt kaufen.