Powerstation Bestenliste
Als Powerstation bezeichnet man einen großen Akku, der unterwegs oder zu Hause für die Stromversorgung genutzt werden kann. In unserer Powerstation Bestenliste findest Du diejenigen Powerstations, die in unseren unabhängigen Tests überzeugen konnten.
Bei der Auswahl der richtigen Powerstation kommt es auf den Einsatzzweck an. Hier sollte man sich vorher genau überlegen, wofür man die Powerstation verwenden möchte. Je nachdem, wie viel Leistung und Akkukapazität man benötigt, muss man mehr oder weniger Geld ausgeben. Zudem sind der Platzbedarf und das Gewicht, die Anschlüsse und die Auflademöglichkeiten ebenfalls etwas, das man vor dem Kauf bedenken sollte. Falls Du erst in das Thema Powerstation einsteigst, kannst Du auch ans Ende unserer Powerstation Bestenliste scrollen. Dort geben wir Dir anhand einiger grundlegender Fragen eine Orientierung zum Kauf deiner Powerstation.
Im Gegensatz zu den meisten unserer Bestenlisten, gibt es bei unserer Powerstation Bestenliste keine Rangliste. Der Grund dafür ist, dass günstige, kleine Powerstations aufgrund des immensen Preisunterschiedes nicht mit großen, teuren Powerstations verglichen werden können. Die nachfolgenden Modelle haben sich in unseren Tests allesamt als sehr gut erwiesen. Wir beginnen mit den kleinen Powerstations und gehen dann über zu den größeren, teureren Modellen.
Powerstation Bestenliste
Bluetti EB3A
Wir haben einige günstige Powerstations getestet. Die Bluetti EB3A sticht aus der breiten Masse heraus. Für einen Preis von rund 350€ bekommt Ihr nämlich eine Menge an Features, die kein anderer Hersteller für so wenig Geld bietet: LiFePo4-Akkus, brachiale 600 Watt Leistung, App-Anbindung, ein integriertes Netzteil und eine unterbrechungsfreie Stromversorgung. Der Akku ist mit 300 Wattstunden nicht besonders groß, genügt aber für kurze Camping-Trips. Die EB3A ist ganz klar unser Tipp für “Powerstation-Einsteiger”.
- extrem hohe Leistung von 600 Watt
- gutes Display
- App-Anbindung
- integriertes Netzteil
- in 80 Minuten vollständig geladen
- unterbrechungsfreie Stromversorgung
- konfigurierbarer Standy-Modus
- Lüfter machen bei Anlaufen Schleifgeräusch
- niedrige Effizienz über DC / USB
Bluetti PowerOak AC50S
Bluetti ist einer der erfolgreichsten Hersteller von Powerstations aktuell. Mit der AC50S hat Bluetti eine ausgezeichnete Powerstation auf die Beine gestellt. Mit einem großen 500Wh Akku und 300 Watt Ausgangsleistung kann man mit dem Geräte durchaus mehrtägige Camping-Trips bestreiten. Zudem ist das Design sehr cool und der Preis mit rund 500€ angemessen.
- 300 Watt Leistung
- hoher Wirkungsgrad (ca. 420Wh nutzbar)
- 40 Watt Laden über USB-C Powerdelivery
- MPPT Regler für Solar-Panels
- zwei AC-Anschlüsse
- Wireless-Charging Pad
- Akku entleert sich, wenn AC/DC nicht ausgeschaltet
- Laden über USB-A langsam
- Lüfter aktivieren sich sehr schnell
EcoFlow River Pro
EcoFlow ist aktuell der führende Hersteller für Powerstations. Die EcoFlow River Pro bietet einen 600 Wh Akku und hat eine Leistung von ganzen 720 Watt. Abheben von den günstigeren Modellen kann sich EcoFlow aber nicht nur durch die Leistung: Die Powerstation bietet eine exzellente Smartphone-App, kann als unterbrechungsfreie Stromversorgung verwendet werden und kann dank der X-Boost Funktion auch einfache Elektro-Geräte betreiben, die mehr als 720 Watt benötigen. Zudem hat diese Powerstation ein integriertes Netzteil und kann in nur 80 Minuten vollständig geladen werden. Wer eine vielseitige und hochwertige Powerstation für unterwegs sucht, wird hier fündig.
- 600 Watt stabile Ausgangsleistung
- unterbrechungsfreie Stromversorgung
- X-Boost: Geräte mit mehr Watt nutzbar
- Standby-Zeiten in App einstellbar
- sehr hohe Energieeffizienz
- ausgereifte App
- vollständig geladen in 80 Minuten
- integriertes Netzteil
- LED-Beleuchtung der Buttons draußen nicht lesbar
- kaum Schnellladestandards für Smartphones
- LED-Lampe
- kein Wireless-Charging Pad
- kein Bluetooth als Alternative zu WiFi
EcoFlow Delta 2
Mit der EcoFlow Delta 2 gibt es eine neue Messlatte für Powerstations um die 1000€. Das Gerät bietet hochwertige LFP-Akkus, eine sehr ausgereifte App, ein gutes Design und die Möglichkeit, die Kapazität durch Akku-Erweiterungen aufzustocken. In unserem Test konnte die Delta 2 einen sehr guten Eindruck hinterlassen.
- langlebige und sichere LiFePo4 Akkus
- starke 1800 Watt Ausgangsleistung
- X-Boost Funktion
- hohe Energieeffizienz über AC
- 4x AC-Anschlüsse, 2x USB-C PD, 4x USB-A
- aufgeladen in 85 Minuten
- gute App mit WiFi & Bluetooth
- unterbrechungsfreie Stromversorgung
- lautloses Aufladen nicht möglich
- keine LED-Lampe
- druckempfindliches Display
- kein Wireless-Charging Pad
- kaum Schnellladestandards für Smartphones
EcoFlow Delta Max
Die EcoFlow Delta Max ist eine der mächtigsten Powerstations bei uns im Test. Sie hat einen 2000 Wattstunden Akku und leistet bis zu 2400 Watt. Zudem gibt es alle obengenannten Features der EcoFlow River Pro und eine Schnellladefunktion, die den Akku in 90 Minuten komplett auffüllt. Wer in seinen Van oder sein Gartenhaus eine richtig gute Powerstation integrieren möchte, der bekommt mit der EcoFlow Delta Max einfach ein ausgezeichnetes Produkt.
- 2400 Watt stabile Ausgangsleistung
- sehr hohe Energieeffizienz
- 4x AC-Anschlüsse, 2x USB-C PD, 4x USB-A
- bis zu 800 Watt laden über Solar
- ausgezeichnete App
- vollständig geladen in 90 Minuten
- integriertes Netzteil
- LED-Beleuchtung der Buttons draußen nicht lesbar
- kaum Schnellladestandards für Smartphones
- Energieeffizienz über USB
- NCM-Akkus: etwas weniger langlebig
- kein Bluetooth als Alternative zu WiFi
Zendure SuperBase Pro 2000
Die SuperBase Pro 2000 ist die Alternative zur EcoFlow Delta Max. Beide Powerstations haben die gleiche Kapazität und eine vergleichbare Leistung. Bei EcoFlow gefällt uns die App besser und die Effizienz über AC ist höher. Das kontert die Zendure SuperBase Pro mit einem praktischen Kofferdesign und einer extrem hohen Eingangsleistung über Solar. Wer größere Solarpanels zuhause hat, bekommt bei Zendure das richtige Modell.
- gut transportierbar dank Koffergriff
- sehr gute Effizienz über DC
- extrem hohe Ladeleistung über Solar
- 2kWh Kapazität & 2kW Leistung
- integriertes GPS-Modul
- sehr gute USV-Funktion
- 4G Modul funktioniert nicht in Europa
- niedrige Effizienz über AC
- NCM-Akku
- App-Anbindung nur über WiFi (kein Bluetooth)
- kein USB-A
Ratgeber Powerstation – Worauf sollte man beim Kauf achten?
- Wie viel Kapazität benötigst Du?
Die Kapazität von Powerstations wird in Wattstunden (Wh) angegeben. Generell gilt: Je mehr Kapazität, umso teurer ist die Powerstation. Wenn Du eine kleine Powerstation für kürzere Camping- oder Outdoor-Trips benötigst und keine leistungshungrigen Geräte wie Föhn, Wasserkocher oder Kaffeemaschine damit betreiben möchtest, genügen dir 200 bis 500 Wattstunden. Wenn Du mehrere Tage mit der Powerstation auskommen möchtest und auch mal leistungshungrige Geräte verwenden willst, sollten es schon eine mittelgroße Powerstation mit 500 bis 2000 Wh sein. Extrem große Powerstations mit einer Kapazität von mehr als 3kW (3000Wh) sind primär für den stationären Einsatz gedacht. Hier sollte man anhand der Kosten entscheiden und abwägen, ob die Powerstation auch als Notstromspeicher oder Energiespeicher für die Solaranlage genutzt werden soll. Zur Einschätzung: Eine vierköpfige Familie verbraucht in Deutschland pro Tag durchschnittlich zwischen 7 und 13 Kilowattstunden. Dieser Bedarf lässt sich im Notfall natürlich deutlich reduzieren, wenn man auf die Verwendung von sehr leistungshungrigen Geräten verzichtet.
- Wie leistungsstark soll Deine Powerstation sein?
Die Leistung einer Powerstation wird in Watt angegeben. Wenn Du Deine Powerstation im Wesentlichen für kleine Geräte verwendest, genügen die 200 bis 300 Watt. Dazu zählen etwa Laptops, LED-Lampen, Smartphones oder sonstige Ladegeräte für Kameras, Akkuschrauber, Drohnen und Kameras. Willst Du hingegen auch etwas größere Geräte wie einen PC-Monitor, einen Fernseher, einen Kühlschrank oder einen Föhn auf niedrigster Stufe betreiben, brauchst Du eine mittelstarke Powerstation mit 400 bis 700 Watt. Damit ist es auch möglich, als Vanlifer einen Remote Arbeitsplatz einige Stunden zu betreiben. Und schließlich gibt es die sehr starken Powerstations mit mehr als 1kW Leistung. Generell hat man mit 1000 Watt schon sehr breite Einsatzmöglichkeiten und kann fast jedes Haushaltsgerät betreiben. Nur wenn du mehrere Geräte gleichzeitig, oder Geräte wie einen großen Wasserkocher, einen Kaffee-Vollautomat oder einen kleinen Elektro-Ofen betreiben willst, sollten es 2000W sein.
- Welche Anschlüsse brauchst Du?
Die meisten Powerstations bieten fast alle Anschlüsse, die man im Alltag benötigt. Das gilt auch für die Modelle in unserer Powerstation Bestenliste. Meistens gibt es einen KFZ-Anschluss, einen oder sogar mehrere AC-Anschlüsse mit Schuko-Stecker sowie USB-A und USB-C mit PowerDelivery für Laptops. Eine Beschränkung stellt hier vorwiegend nur die Leistung dar, was wir in der letzten Frage bereits thematisiert haben. Zudem ist es ein Sonderfall, wenn Du eine Dieselstandheizung mit der Powerstation betreiben möchtest. Diese brauchen meistens einen sehr starken DC-Ausgang, zum Beispiel mit 25A/12V Ausgangsleistung.
- Was braucht meine Powerstation, um über Solar geladen zu werden?
Die meisten Powerstations unterstützten das Laden über Solar. Bei preiswerten Powerstations kann es allerdings sein, dass kein MPPT Regler für die Spannungsregulation integriert ist. In diesem Fall brauchst Du ein zusätzliches Gerät, was im besten Fall vermieden werden sollte. Teurere Powerstations bieten meistens einen integrierten MPPT-Regler, sodass Du hier nur Deine Solar-Panels anschließen musst. Die Panels können übrigens relativ unabhängig vom Powerstation-Hersteller gekauft werden, auch wenn die Hersteller natürlich wollen, dass Du ihre hauseigenen Produkte kaufst. Die Verbindung mit der Powerstation läuft meistens über einen standardisierten MC4-Anschluss.
- Welche sonstigen Features brauchst Du?
Powerstations bieten eine Vielzahl verschiedener Features. So sieht das auch mit den Modellen in unserer Powerstation Bestenliste aus. Vor dem Kauf solltest Du am besten im Test nachlesen, welche Funktionen integriert wurden. Wir zählen hier einfach mal einige Features auf, sodass Du Dir überlegen kannst, welche für Dich wichtig sind. Natürlich gilt dabei, dass bei teureren Produkten auch mehr Features vorhanden sein sollten:
Wireless-Charging von Smartphones, App-Anbindung über WLAN oder Bluetooth, integriertes LED-Licht zur Beleuchtung, Aufladen der Powerstation über USB-C möglich, unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV = Powerstation ist an die Steckdose angeschlossen und übernimmt die Stromversorgung automatisch, wenn das Stromnetz ausfällt), Konfigurierbare Standby-Zeiten, Erweiterungen der Akkukapazität durch weitere Powerstations, Aufladen über Dieselmotor, Akkuanzeige in 1%-Schritten, Bedienung über Display mit Touchscreen.