Xiaomi
Xiaomi (chinesisch 小米科技, Pinyin: Xiǎomĭ Kējì) ist ein chinesischer Tech-Konzern, der sich in den letzten Jahren zu einem der größten Smartphone-Hersteller der Welt entwickelt hat. Der Name bedeutet übersetzt „kleines Reiskorn“. Neben Handys, Tablets und Notebooks hat Xiaomi noch zahlreiche Produkte aus dem Bereich IoT (Internet of Things) wie etwa Fitnessarmbänder (Wearables), Smart-TVs, Staubsaugroboter, Drohnen und Elektrofahrzeuge im Sortiment. Die Produkte von Xiaomi zeichnen sich durch einen günstigen Preis und hohe Qualität aus. Dies begründet sich durch das Geschäftsmodell von Xiaomi, welches statt einem größtmöglichen Gewinn primär das Wachstum der Marke Xiaomi anstrebt. Im folgenden Artikel werden wir Euch die wichtigsten Informationen zu Xiaomi zusammenfassen.
Unternehmensgeschichte
Xiaomi wurde im April 2010 von Lei Jun gegründet. An der Gründung waren noch sechs weitere Gründungsmitglieder beteiligt, darunter Lin Bin, der ehemalige Vizepräsident von Google China und Hong Feng, der Senior Product Manager von Google China. Das Unternehmen startete seine Erfolgsgeschichte zunächst auf reiner Software-Basis und veröffentlichte die Android Oberfläche MIUI (gesp. engl. Me – You – I). Nachdem MIUI als Custom-ROM für einige Smartphones anderer Marken Verbreitung fand, veröffentlichte Xiaomi ein Jahr später im August 2011 ihr erstes Smartphone, das Xiaomi Mi 1.
Xiaomi gewann schnell Marktanteile in China und wurde 2014 das größte Smartphone-Unternehmen des Landes (Quelle). Diese Vorreiter-Position musste Xiaomi in den folgenden Jahren jedoch an Huawei abgeben. Zu Beginn des zweiten Quartals 2018 war Xiaomi der viertgrößte Smartphone-Hersteller der Welt, was insbesondere auf den großen Erfolg in Indien zurückzuführen ist. Dort hat Xiaomi im Jahr 2018 Samsung als Marktführer überholt. Insgesamt konnte Xiaomi im Jahr 2018 das größte Wachstum aller Smartphone-Hersteller weltweit vorzeigen.
Das Geschäftsmodell von Xiaomi
Welches Geschäftsmodell von Xiaomi verfolgt wird, wurde vom ehemaligen Google- und Xiaomi Manager Hugo Barra zusammengefasst:
„Wir sind viel mehr ein Internet- und Softwareunternehmen als ein Hardwareunternehmen“ (Quelle).
Hugo Barra brachte mit dieser Aussage den Fokus auf Wachstum und größtmögliche Verbreitung des eigenen Ökosystems zum Ausdruck. Fundament dieser Strategie bilden die günstigen Preise sowie die Einbindung in das Xiaomi Ökosystem.
Xiaomi verkauft seine Smartphones und Technikprodukte mit einer sehr geringen Marge. So versprach Lei Jun im April 2018, dass das Unternehmen nie mehr als 5% Profit an verkauften Produkten machen wolle (Quelle). Angesichts der gigantischen Gewinnspannen, die Hersteller wie Samsung oder Apple mit ihren Smartphones erzielen, scheint dieses Erfolgsrezept auf den ersten Blick etwas sonderlich. Die Strategie von Xiaomi ist jedoch nicht, durch den Verkauf einzelner Produkte einen Gewinn zu erzielen. Stattdessen soll durch die niedrig angesetzten Preise ein möglichst großes Wachstum der Marke erzielt werden. So stellt ein verkauftes Xiaomi Smartphone aus der Perspektive des Unternehmens einen Einstieg in das Xiaomi-Ökosystem dar. Die positive Erfahrung beim Kauf des Smartphones soll den Nutzer dazu führen, sich in naher Zukunft noch ein Fitnessarmband, einen Staubsaugroboter, einen Fernseher oder ein anderes Produkt von Xiaomi anzuschaffen. Durch das Xiaomi-Ökosystem wird dabei gewährleistet, dass die verschiedenen Xiaomi Produkte perfekt miteinander verknüpft sind.
Einen wichtigen Bestandteil stellt hierbei die Mi-Home App (IOS & Android) dar, die auf jedem Xiaomi Smartphone vorinstalliert ist. Die Mi-Home App bietet die Möglichkeit, sämtliche Xiaomi-Produkte zu einem Ökosystem zu verbinden. Dadurch entsteht die Möglichkeit der Interaktion zwischen den einzelnen Produkten und dem Nutzer. Hierdurch werden beispielsweise folgende Szenarien möglich:
- Das Fitness-Armband erkennt, dass der Nutzer eingeschlafen ist und schaltet den Strom auf den smarten Steckdosen aus. Wenn der Nutzer am nächsten Morgen aufwacht, wird automatisch das Licht und die Kaffee-Maschine angeschaltet.
- Ein Bewegungssensor im Briefkasten registriert, dass ein Brief eingeworfen wurde und der Nutzer wird auf seinem Smartphone benachrichtigt.
- Der Nutzer verlässt das Haus, um zur Arbeit zu gehen. Über Bewegungssensoren an der Haustür wird das Verlassen des Hauses registriert und der Staubsaugroboter zur Reinigung losgeschickt.
- Der Nutzer ist unterwegs und bekommt überraschend Besuch. Über sein Smartphone teilt er dem Besucher einen zeitlich befristeten Code mit, mit dem dieser die Haustür öffnen kann.
Dieses Konzept hat Xiaomi zum weltweit führenden Hersteller im Bereich IoT und Smart-Home gemacht (Quelle). Für Käufer in China besteht dabei die Möglichkeit, die einzelnen Produkte direkt in der Mi Home App zu bestellen.
Xiaomis Crowdfunding Youpin
Ein weiterer Bestandteil des Geschäftsmodell ist Xiaomis Crowdfunding Plattform Youpin und die Vermarktung innovativer Produkte durch Xiaomi. So ging Xiaomi in der Vergangenheit eine Vielzahl an Kooperationen mit Drittherstellern ein, die aus Sicht von Xiaomi ein innovatives Produkt entwickelt hatten. Teilweise beteiligte sich Xiaomi auch an der Gründung einzelner Unternehmen wie Yi Technologie oder kaufte Anteile der Firmen. Der immense Vorteil für die kooperierenden Hersteller ist die Nutzung von Xiaomis Plattform zum Verkauf der Produkte sowie die Einbindung in das Xiaomi Ökosystem. Für junge Hersteller bedeutet dies eine enorme Möglichkeit für Wachstum und steigenden Bekanntheitsgrad. Allerdings setzt Xiaomi seinen Partnern strenge Regularien bezüglich des Verkaufspreises. Folgende Hersteller sind oder waren in einer Kooperation mit Xiaomi (Liste nicht vollständig):
- Mijia
- Blackshark
- Xgimi
- 90
- Philips
- Huami Amazfit
- Roidmi
- Aqara
- 1More
- Ninebot
- Yi Technology
- Roborock
Nachdem wir Euch im Folgenden die Smartphone-Reihen von Xiaomi vorstellen werden, kommen wir noch einmal genauer auf die Tochter- und Partnerfirmen von Xiaomi zu sprechen.
Xiaomis Smartphone Reihen im Überblick
Xiaomi Mi
Die älteste und bekanntest Smartphone-Reihe von Xiaomi ist die Mi-Reihe. Bis zum Release des ersten Redmi Smartphones im Jahr 2013 waren die Mi-Phones auch die einzigen Handys des Herstellers. Die Xiaomi Mi-Reihe zeichnet sich durch aktuelle High-End Hardware aus. So hat habe die Mi-Phones immer den leistungsstärkste Snapdragon-Prozessor des Marktführers Qualcomm verbaut. Zudem werden aktuelle Trends des Smartphone-Marktes aufgegriffen. Häufig bedient sich Xiaomi dabei an Innovationen konkurrierender Hersteller, wie etwa der Notch im Display (Apple) oder einem Fingerabdrucksensor im Display (Vivo). Wie immer bietet Xiaomi dabei einen Preis, der weit unter demjenigen anderer Flagship-Smartphones mit ähnlicher Ausstattung angesetzt ist. Je nach Ausstattung liegt der Preis der Mi-Phones zwischen 300 und 450 Euro.
Xiaomi Redmi
Auch dem weltweiten Smartphone-Markt verbuchen günstige Mittelklasse-Smartphones die größten Absatzzahlen, während die Zahl der verkauften High-End Smartphone immer weiter abnimmt. Die Redmi-Reihe von Xiaomi widmet sich günstigen Mittelklasse-Handys und hat dem Hersteller zu großer Bekanntheit auf dem chinesischen und indischen Markt verholfen.
Im Gegensatz zu der Mi-Reihe ist in den Redmi Smartphones keine High-End Hardware verbaut. Stattdessen ordnet sich die Ausstattung im Bereich der Mittelklasse ein. Die Smartphones sind also primär auf Nutzer ausgelegt, die ein günstiges Smartphone für die Grundfunktionen suchen. Häufig finden sich in den Redmi-Smartphones auch überdurchschnittlich große Akkus, die zu einer herausragenden Laufzeit führen. Der Preis ist niedrig angesetzt und liegt je nach Modell zwischen 80 und 200€. Die Redmi-Note Reihe stellt den teuersten und leistungsstärksten Vertreter der Redmi-Smartphones dar. Etwas günstiger sind die „normalen“ Redmi-Smartphones, wie zum Beispiel das Redmi 7 oder Redmi 6. Noch günstiger sind die Redmi A (z.B. Redmi 6a) Smartphones, die häufig bereits für unter 100€ verkauft werden. Seit 2019 handelt es sich bei Redmi um eine eigenständige Marke.
Xiaomi Mi Mix
Die Xiaomi Mi Mix Reihe widmet sich innovativen Smartphone-Konzepten. Mit dem ersten Xiaomi Mi Mix etablierte der Hersteller im Jahr 2016 das Ideal eines randlosen Smartphones, was für die Entwicklung des Marktes in den darauffolgenden Jahren prägend gewesen ist. Das Mix hatte links, rechts und oben nur einen wenige Millimeter breiten Rand. Die Selfie-Kamera wurde dazu auf der Unterseite angebracht. Zudem war das Gehäuse des Smartphones aus Keramik gefertigt und hatte in der Special Edition einen goldumrandeten Fingerabdrucksensor. Das Konzept des randlosen Smartphones wurde in der darauffolgenden Generation vom Mi Mix 2 aufgegriffen und massentauglich gemacht. In der dritten Generation stellte Xiaomi dann einen Slider Mechanismus vor, mit dem die Frontkamera durch manuelles Schieben sichtbar gemacht werden konnte. Dies erlaubte es dem Hersteller, die Front des Smartphones fast gänzlich für das Display zu nutzen.
Aufgrund Ihrer Neuartigkeit sind die Mi Mix Handys die medienwirksamste Smartphone-Reihe von Xiaomi.
Xiaomi Mi Note
Die Xiaomi Mi Note Reihe verhält sich komplementär zur Xiaomi Mi Reihe. Die Smartphones haben eine ähnliche Ausstattung wie die Mi-Phones und sind in der oberen Mittelklasse oder der High-End Riege angesiedelt. Mit dem Mi Note 2 experimentierte Xiaomi das erste Mal mit einem AMOLED-Display mit Curved-Optik. Diese Ambitionen wurden jedoch nicht fortgesetzt und das Mi Note 3 war im Wesentlichen ein größeres Xiaomi Mi 6 mit schwächerem Prozessor. Komplementär zum Mi 8 wurde erstmals kein Mi Note Smartphone vorgestellt, was durch die immer größer werdenden Displays der normalen Flagships begründet sein könnte. Die Zukunft der Mi Note Smartphones ist daher noch ungewiss und es könnte ebenso gut sein, dass Xiaomi kein weiteres Mi Note Modell auf den Markt bringt.
Xiaomi Mi Max
Die Xiaomi Mi Max Smartphones sind sogenannte Phablets. Es handelt sich hierbei um Smartphones, die ein wesentlich größeres Display haben als gewöhnliche Handys. So hatte das 2016 veröffentlichte Xiaomi Mi Max ein 6,44 Zoll Display, das Mi Max 2 hatte ein 6,9 Zoll Display und das kommende Mi Max 4 wird wahrscheinlich ein 7,2 Zoll Display verbaut haben. Die Hardware der Mi Max Smartphones entspricht in der Regel der Ausstattung der aktuellen Redmi Note Reihe. Verbaut ist ein aktueller Mittelklasse-Prozessor, ein Full-HD Display und eine Dual-Kamera.
Xiaomi Mi A Reihe
Bei der Xiaomi Mi A-Reihe handelt es sich um eine Kooperation von Xiaomi und Google. Die Smartphones sind als einzige Xiaomi Handys nicht mit dem MIUI System ausgestattet, sondern haben eine unberührte Android-Oberfläche („Stock Android“). Updates auf neue Android-Versionen werden für zwei Jahre von Google garantiert und der Sicherheitspatch der Smartphones kann manuell geupdated werden. Die Smartphones haben in der Regel Mittelklasse-Hardware. Vorgestellt wurde in der ersten Generation nur ein Smartphone mit dem Namen Xiaomi Mi A1. In der zweiten Generation wurde das Line-Up auf zwei Modelle aufgeteilt. Das Xiaomi Mi A2 Lite hatte Hardware der unteren Mittelklasse, während das Mi A2 in der oberen Mittelklasse angesiedelt war. Es bestehen Gerüchte, dass Xiaomi die Mi A Reihe nicht weiter fortsetzen wird. Die Xiaomi Mi A-Reihe ist in China nicht verkäuflich.
Xiaomi Pocophone
Die Xiaomi Reihe Pocophone startete im Jahr 2018 mit dem Poco F1. Das erste Pocophone wurde in Indien vorgestellt und findet sich auch im Einzelhandel vieler europäischer Länder wie etwa Spanien, Frankreich, Deutschland oder Österreich. Der Name „Poco Phone“ bedeutet auf Spanisch „kleines Handy“, was an den Namen „Xiao-Mi – kleines Reiskorn“ angelehnt ist. Die Smartphones werden nicht in China verkauft und sollen dem Hersteller zu einer breiten Bekanntheit in den ausländischen Märkten verhelfen. Das Konzept hinter Pocophone ist, High-End Hardware zu einem konkurrenzlos niedrigen Preis zu verkaufen. So verfügte das Pocophone F1 über den damals schnellsten mobilen Prozessor, Snapdragon 845, und hatte auch weitere High-End Features wie Infrarot-Face-Unlock, UFS Speicher. Abstriche machte der Hersteller dafür bei den verwendeten Materialien (Kunststoff) und der Kamera.
Xiaomi Gadgets Übersicht
Klar steht Xiaomi nicht nur für Smartphones, auf der Herstellerwebsite mi.com findet sich auch eine Vielzahl an Gadgets. Wie auch die Handys stehen diese für ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und sind Teil des Xiaomi Ökosystems.
Neben unserer Übersicht über die Smartphone Reihen von Xiaomi, Redmi, Pocophone und Blackshark, haben wir hier für euch eine Übersicht über die Gadgets aus dem Mi Ecosystem zusammengestellt, welche Firmen hinter den Namen stehen und wie sich das Xiaomi System zusammensetzt.
Produktvielzahl durch Investments und Crowdfunding
Xiaomi könnte niemals so viele Gadgets auf den Markt bringen und Kategorien bedienen. Um weiter schnell und aggressiv zu wachsen, investiert man in bestehende Unternehmen und Start Ups, die dieselbe Philosophie wie das Unternehmen von Lei Jun teilen: qualitativ hochwertige Produkte für einen günstigen Preis.
Dem kleinen Unternehmen werden neben Kapital noch viel wichtigere Faktoren für das Wachstum bereitgestellt:
- „Xiaomi“ hinter dem Namen und damit der Ruf, die mediale Aufmerksamkeit und eine Art Qualitätssiegel.
- Expertise und Kontakte, um die Produkte besser zu machen, sowie neue Produktions- und Absatzwege.
- Mi-Ecosystem und die Einbindung in das Internet of Things Universum Mi Home
Stellvertretend für den Erfolg und das enorme Wachstum von Xiaomi steht das Unternehmen Ninebot-Segway. Xiaomi hat vor einigen Jahren schon in Ninebot investiert, um sie ins Mi-System aufzunehmen. 2015 war es für das Startup dann soweit und man hat mit Hilfe des Kapitals von Xiaomi den Weltmarktführer Segway gekauft.
“Wir haben uns viel von Segway abgeschaut. Jetzt gehört uns das Unternehmen” – Ninebot-SEO Gao Lufeng (Quelle)
Mi Home App – Eine Schnittstelle für alle Produkte
Das Mi Home und Xiaomis IoT Produkte (Internet of Things) gehört inzwischen zu den weltweiten größten Plattformen. Anlaufpunkt und Schaltzentrale ist dabei die Mi Home App. Hier lassen sich die einzelnen Geräte verwalten, die Funktionen nutzen und Automatisierungen nach dem „if“ „then“ Prinzip festlegen.
Teilweise sind die Gadgets aber auch nicht in der Mi Home App verfügbar oder man kann auf den vollen Funktionsumfang nur mit z.B. der Yeelight App zugreifen. Auch die Amazfit Smartwatches lassen sich entweder über die Mi Fit App oder die Amazfit App bedienen.
Die größten Gadget-Reihen und Partner
Im Folgenden stellen wir euch die größten und wichtigsten Tochter- und Partnerunternehmen von Xiaomi vor.
Mijia
Unter dem Begriff Mijia findet sich im Xiaomi Universum so ziemlich alle möglichen Produkt, ohne dass man sich dabei auf eine bestimmte Kategorie beschränken würde.
Dabei werden erfolgreiche Produkte, die Xiaomi nicht selbst entwickelt hat, aufgenommen und unter der Mijia Marke verkauft. So kommt auch das buntgemischte Sortiment zustande: Action Cams, Haushaltsgegenstände, Schuhe, Smartwatches, Küchenutensilien, Beamer und Rucksäcke.
Dabei sind viele der Geräte für das Mi Home System gestaltet: Mit dem Mijia Gateway verbindet man die ganzen Smart-Home Bestandteile. Durch die Mijia Sensoren können Befehle ausgelöst und Geräte sowie Befehlsketten gezielt aktiviert werden. Außerdem trägt auch die Mi Home App das Mijia-Logo. Einige smarte Geräte der anderen Unternehmen tragen zusätzlich das Markenlogo.
Yeelight – smarte Beleuchtung
Yeelight steht bei Xiaomi als Inbegriff für smarte Beleuchtung. Hier finden sich Glühbirnen, Nachttischlampen, Decken- und Pendelleuchten, Schreibtischlampen sowie atmosphärische Beleuchtung. Die Lampen werden alle per WiFi ins lokale Netzwerk eingebunden und lassen sich mit den anderen Mi Home App automatisiert steuern.
Bedient werden die Yeelight Beleuchtungsartikel über die Mi Home App, aber auch über die eigene Yeelight App. Außerdem sind die Yeelights auch an Amazons Alexa, den Google Assistant und IFTTT angebunden.
Zusätzlich zu Yeelight arbeitet Xiaomi noch mit Phillips und IKEA zusammen, um das Mi Home weiter auszubauen und eine markenübergreifende Plattform für die Ansteuerung der smarten Beleuchtung zu schaffen.
YI Technology – Action-Cams, Dash-Cams & Home Security
YI Technology gehört zu den ältesten Marken im Xiaomi System und wurde von Xiaomi selbst als Xiaoyi gegründet. Inzwischen ist YI eine eigenständige Marke, allerdings hält Xiaomi noch große Firmenanteile von Yi. Das Unternehmen ist für jegliche Art von Kameras zuständig: Action Cams als Konkurrent zur Go Pro, Gimbals zur Stabilisierung der Action Kameras, Dash Cams, um sie im Auto einzusetzen und Home Security über Kameras.
Für die Action Kameras steht die YI Action App bereit; die Kameras für Home Security werden über den YI Home Web Client und die MI Home App angesteuert.
Huami – Smartwatches & Fitnesstracker
Beim Huami Amazfit dreht sich alles um Smartwatches, Fitnessarmbänder- und Tracker. Zum einen finden sich tolle Smartwatches mit großem Display, vielen Funktionen und einem Fokus auf Sport. Zum anderen hat man, ähnlich zu Xiaomis Mi Band, Fitnessarmbänder im Angebot, um die persönlichen Gesundheitsdaten zu tracken und sich Notifications vom Smartphone auf dem Handgelenk anzeigen zu lassen.
Die Amazfit Geräte können entweder über die eigene Amazfit Watch App mit dem Smartphone gekoppelt werden, aber auch in die Mi Fit App können sie eingebunden werden.
Roborock & Xiaowa – Staubsaugerroboter
Schon mit dem ersten Xiaomi Staubsaugerroboter übernimmt Roborock diese Sparte im Mi System. Auch hier ist Xiaomi nur ein Investor und ermöglicht so die Vermarktung im Mi Eco System. Roborock an sich ist aber ein eigenständiges Unternehmen.
Im Sortiment finden sich derzeit nur Saugroboter in verschiedenen Preisregionen, die über einen Laser oder Sensoren navigieren sowie Staubsaugen und teils auch noch den Boden wischen können. Die günstigeren Modelle heißen Xiaowa. Gesteuert werden die Saugroboter alle über die Mi Home App.
Roidmi – Handstaubsauger & Auto-Zubehör
Bei Roidmi dreht sich eigentlich alles um smartes Zubehör für das Automobil. Allerdings kamen unter der Marke auch erst Handstaubsauger raus, die man aber auch gut für das KFZ nutzen kann. Ansonsten finden sich bei Roidmi noch Auto-Ladegeräte, die gleichzeitig als FM Transmitter fungieren und ein Luftreiniger für das Auto.
Den Roidmi Handstaubsauger verbindet man einfach mit der Mi Home App; für die smarten Car-Charger braucht es die Roidmi App aus dem Play Store.
Oclean – smarte E-Zahnbürsten
Das Partnerunternehmen von Xiaomi „Oclean“ stellt intelligente elektrische Zahnbürsten her. Die Oclean Ultraschallzahnbürsten bieten eine erstaunliche Akkulaufzeit sowie App Nutzung: Hierüber lassen sich alle Daten zum Gerät auslesen, man bekommt ein Feedback zum Zähneputzen und kann sich eigene Putzmodelle aus mehreren Modi zusammenstellen. Benötigt wird hierfür die Oclean App aus dem App Store.
Aqara – Smart Home Produkte
Unter der Marke Aqara erscheinen ebenfalls viele Geräte für das Mi Home. Darunter finden sich auch viele Produkte, die man so schon eigentlich von MIJIA kennt. Zusätzlich wird man hier fündig, um das gesamte Haus smart zu gestalten. Die Aqara Smart Home Geräte werden einfach in der Mi Home App eingebunden.
90 – Lifestyle-Begleiter
Unter dem Label „90“ finden sich allerlei Lifestyle Produkte aber auch Koffer und Taschen. Je nach Produkt, tragen diese den Markennamen 90Fun oder 90Points. Smart oder elektrisch sind die meisten Produkte im Sortiment allerdings nicht.
XGIMI – Beamer
XGIMI entwickelt und verkauft Beamer. Dazu gehören normale LED Beamer für daheim sowie portable Mini-Beamer mit eingebautem Akku für unterwegs. Auch ein Laser Beamer, wie der von Xiaomi, findet sich im Sortiment. Eng verbunden ist XGIMI allerdings nicht mit Xiaomi, vermutlich teilt man sich die Entwicklung und das Know-How lediglich. Zur Benutzung empfiehlt sich die XGIMI App aus dem Play Store.
1MORE – Audio und Kopfhörer
Das Unternehmen 1MORE hat sich auf Kopfhörer spezialisiert und bietet eher hochpreisige In-Ears an. Xiaomi hat schon bei seinen eigenen Ohrhörern mit dem Unternehmen zusammengearbeitet, aber auch mit anderen Marken. Auch hat 1MORE In-Ear Ohrhörer mit Apples Lightning Anschluss im Angebot. Die 1MORE Kopfhörer finden sich in den meisten Online-Shops, aber auch auf der offiziellen Xiaomi Website im Sortiment.
Ninebot – Elektronische Fahrzeuge
Ninebot hat als Unternehmen eine starke Erfolgsstory hinter sich und profitiert besonders von dem boomenden Markt für E-Scooter. Das Unternehmen startete mit den Ninebots: selbst-balancierende elektrische Kleinfahrzeuge. Im Sortiment finden sich aber auch Monowheels, E-Scooter, Modelle, die dem Segway nachempfunden sind und sogar ein elektrisches Go-Kart Kit. Mit Hilfe von Xiaomi konnte das einstige Start-Up nun den Marktführer Segway übernehmen. An Xiaomis E-Scooter hat Ninebot ebenfalls einen Anteil.
Im App Store findet sich die Segway-Ninebot App, die sich für die neueren E-Scooter empfiehlt. Der erste Ninebot ist auch in der Mi Home App verfügbar.