Outdoor Smartphones
- CPU: Mediatek Dimensity 700 - 2 x 2,2 GHz + 6 x 2 GHz
- RAM: 12 GB RAM
- Display: 2460 x 1080, 6,8 Zoll 90Hz (IPS)
- Betriebssystem: Android 13
- Akku: 10600 mAh
- Kamera: 100 MP + 24MP (dual) + 5MP (triple)
- Frontkamera: 32 MP
- LTE: Ja - 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 12, 13, 17, 18, 19, 20, 25, 26, 28, 34, 66, 38, 39, 40, 41
- SIM: Dual - nano
- Speicher: 256 GB
- Speicher erweiterbar: Ja
- Gewicht: 395 g
- Maße: 180 x 82,1 x 18,3 mm
- Antutu: 373184
- hinteres Display dient als Benachrichtigungs-LED
- 5G Unterstützung
- sehr gute Akkulaufzeit
- Triple-Slot
- gute Konnektivität
- ordentliche Leistung
- Extra-Display schöpft Potenzial nicht aus
- Kameras mit Problemen
- kein Sonderbutton
- CPU: Mediatek Helio P90 - 2 x 2,2GHz + 6 x 2,0Ghz
- RAM: 8 GB RAM
- Display: 2400 x 1080, 6,5 Zoll 60Hz (IPS)
- Betriebssystem: Android 13
- Akku: 10000 mAh
- Kamera: 64 MP + 5MP (dual)
- Frontkamera: 16 MP
- LTE: Ja - 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 12, 13, 17, 18, 19, 20, 25, 26, 28, 34, 66, 38, 39, 40, 41
- SIM: Dual - nano
- Speicher: 256 GB
- Speicher erweiterbar: Hybrid
- Gewicht: 392 g
- Maße: 172 x 82 x 20 mm
- Antutu: 202678
- gute Wärmebildkamera
- günstiger Preis
- ausreichend schnelles System & viel Speicher
- gutes Display
- USB 3.0 Anschluss
- 2 Stunden Ladezeit & gute Akkulaufzeit
- IP68/69K-Zertifizierung
- dick & schwer
- Akkulaufzeit könnte noch besser sein
- Display nur mit 60Hz
- FLIR-App startet langsam
- CPU: MediaTek Helio G99 - 2 x 2,2GHz + 6 x 2,0 GHz
- RAM: 12 GB RAM
- Display: 2408 x 1080, 6,6 Zoll 120Hz (IPS)
- Betriebssystem: Android 13
- Akku: 10600 mAh
- Kamera: 100 MP + 24MP (dual) + 5MP (triple)
- Frontkamera: MP
- LTE: Ja - 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 12, 13, 17, 18, 19, 20, 25, 26, 28, 66, 38, 39, 40, 41
- SIM: Dual - nano
- Speicher: 256 GB
- Speicher erweiterbar: Hybrid
- Gewicht: 395 g
- Maße: 175 x 83 x 18,3 mm
- Antutu: 392027
- konfigurierbarer Zusatzbutton
- brauchbare Nachtsichtkamera
- bärenstarke Akkulaufzeit
- Benachrichtigungs-LED
- gutes 120 Hz Display
- Extra-Display auf der Rückseite
- Kameras unterdurchschnittlich
- Touchscreen überempfindlich
- 5 GHz WLAN Reichweite nicht gut
- Extra-Display schöpft Potenzial nicht aus
- CPU: MediaTek Helio G99 - 2 x 2,2GHz + 6 x 2,0 GHz
- RAM: 8 GB RAM
- Display: 2408 x 1080, 6,6 Zoll 120Hz (IPS)
- Betriebssystem: Android 13
- Akku: 9600 mAh
- Kamera: 64 MP + 24MP (dual)
- Frontkamera: 16 MP
- LTE: Ja - 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 12, 17, 19, 20, 28, 34, 66, 38, 39, 40, 41
- SIM: Dual - nano
- Speicher: 256 GB
- Speicher erweiterbar: Ja
- Gewicht: 400 g
- Maße: 176 x 82 x 18 mm
- Antutu: 365000
- sehr robust
- konfigurierbarer Zusatzbutton
- top Lautsprecher
- Kopfhörer-Anschluss
- starke Akkulaufzeit
- Infrarot-Fernbedienung
- Überraschend gute Hauptkamera + Nachtsichtkamera
- FM-Radio ohne Kopfhörer!
- keine 5G-Unterstützung
- mäßige Frontkamera
- Displayhelligkeit nur mittelmäßig
- CPU: MediaTek Helio G99 - 2 x 2,2GHz + 6 x 2,0 GHz
- RAM: 12 GB RAM
- Display: 2460 x 1080, 6,8 Zoll 120Hz (IPS)
- Betriebssystem: Android 13
- Akku: 10000 mAh
- Kamera: 108 MP + 64MP (dual) + 1,6MP (triple)
- Frontkamera: 32 MP
- LTE: Ja - 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 12, 13, 17, 18, 19, 20, 25, 26, 28, 66, 38, 40, 41
- SIM: Dual - nano
- Speicher: 256 GB
- Speicher erweiterbar: Hybrid
- Gewicht: 366 g
- Maße: 176,4 x 81,8 x 15,8 mm
- Antutu: 379540
- schickes Design
- gute Verarbeitung
- 120 Hz Display
- 65W Schnellladen
- Wärmebild + Nachtsichtkamera
- Sonderbuttonfunktion beschränkt
- Hauptkamera mit Schwächen
- CPU: MediaTek Helio G99 - 2 x 2,2GHz + 6 x 2,0 GHz
- RAM: 12 GB RAM
- Display: 2460 x 1080, 6,8 Zoll 120Hz (IPS)
- Betriebssystem: Android 12
- Akku: 9800 mAh
- Kamera: 64 MP + 20MP (dual) + 2MP (triple)
- Frontkamera: 20 MP
- LTE: Ja - 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 12, 13, 17, 18, 19, 20, 25, 26, 28, 34, 66, 38, 39, 40, 41
- SIM: Dual - nano
- Speicher: 256 GB
- Speicher erweiterbar: Hybrid
- Gewicht: 400 g
- Maße: 177 x 84 x 18,5 mm
- Antutu: 379089
- sehr gute Performance
- ausgezeichnete Akkulaufzeit
- schnelle Ladezeit (65 Minuten)
- gute Hauptkamera
- Nachtsichtkamera
- gute Lautsprecher
- System fehlt etwas Feinschliff
- keine Videostabilisierung
- Potenzial des rückseitigen Displays ausbaufähig
- CPU: MediaTek Helio G99 - 2 x 2,2GHz + 6 x 2,0 GHz
- RAM: 12 GB RAM
- Display: 2408 x 1080, 6,6 Zoll 120Hz (IPS)
- Betriebssystem: Android 12
- Akku: 9600 mAh
- Kamera: 108 MP + 5MP (dual) + 5MP (triple)
- Frontkamera: 16 MP
- LTE: Ja - 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 12, 13, 17, 18, 19, 20, 25, 26, 28, 34, 66, 38, 39, 40, 41
- SIM: Dual - nano
- Speicher: 256 GB
- Speicher erweiterbar: Hybrid
- Gewicht: 410 g
- Maße: 175,2 x 83,4 x 18,8 mm
- Antutu: 378800
- starker Akku mit schnell- & kabellosem Laden
- Performance: CPU & 120 Hertz Display
- tolle Werkzeuge an Bord, z.B. Wärmebild
- gute Konnektivität
- niedrige Displayhelligkeit
- Kameraqualität
- Widevine L3
- Updatezeitraum & Android 12
- CPU: MediaTek Helio G99 - 2 x 2,2GHz + 6 x 2,0 GHz
- RAM: 12 GB RAM
- Display: 2160 x 1080, 5,7 Zoll 60Hz (IPS)
- Betriebssystem: Android 12
- Akku: 10850 mAh
- Kamera: 50 MP
- Frontkamera: 16 MP
- LTE: Ja - 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 12, 13, 17, 18, 19, 20, 25, 26, 28, 34, 66, 38, 39, 40, 41
- SIM: Dual - nano
- Speicher: 256 GB
- Speicher erweiterbar: Ja
- Gewicht: 369 g
- Maße: 165 x 79 x 18 mm
- Antutu: 351103
- solide Verarbeitung
- gute Performance
- großzügiger Speicher (12+256GB)
- hervorragende Akkulaufzeit
- starker Empfang (Netz, WiFi, GPS)
- integriertes Funktgerät
- helles FHD-Display
- schwache Kamera
- unzuverlässiger Fingerabdrucksensor
- CPU: Mediatek Dimensity 700 - 2 x 2,2 GHz + 6 x 2 GHz
- RAM: 8 GB RAM
- Display: 2340 x 1080, 6,5 Zoll 60Hz (IPS)
- Betriebssystem: Android 12
- Akku: 5200 mAh
- Kamera: 64 MP + 2MP (dual)
- Frontkamera: 32 MP
- LTE: Ja - 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 12, 13, 17, 18, 19, 20, 25, 26, 28, 34, 66, 38, 39, 40, 41
- SIM: Dual - nano
- Speicher: 256 GB
- Speicher erweiterbar: Nein
- Gewicht: 295 g
- Maße: 168,5 x 82,2 x 13,7 mm
- Antutu: 329648
- brauchbares Sekundärdisplay
- gute Verarbeitung
- zwei Sonderbuttons
- Infrarot-Sender
- guter Empfang (Netz, WLAN, GPS)
- 60Hz Display
- schwache Akkuleistung
- miese Kameraqualität
- keine Speichererweiterung
- CPU: MediaTek Helio G99 - 2 x 2,2GHz + 6 x 2,0 GHz
- RAM: 8 GB RAM
- Display: 2408 x 1080, 6,6 Zoll 120Hz (IPS)
- Betriebssystem: Android 12
- Akku: 10800 mAh
- Kamera: 108 MP + 16MP (dual) + 20MP (triple)
- Frontkamera: 32 MP
- LTE: Ja - 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 12, 13, 17, 18, 19, 20, 25, 26, 28, 34, 66, 38, 39, 40, 41
- SIM: Dual - nano
- Speicher: 256 GB
- Speicher erweiterbar: Hybrid
- Gewicht: 375 g
- Maße: 178,5 x 83 x 23 mm
- Antutu: 387150
- sehr gute Performance
- viel Speicher
- robustes Gehäuse
- gute Akkulaufzeit & Schnellladefunktion
- flüssiges 120Hz Display
- Displayhelligkeit zu niedrig
- schwaches GPS-Signal
- falsche Herstellerangabe bei Dicke
- CPU: MediaTek Helio G96 - 2 x 2,05GHz + 6 x 2,0GHz
- RAM: 8 GB RAM
- Display: 2340 x 1080, 6,3 Zoll 60Hz (IPS)
- Betriebssystem: Android 12
- Akku: 6000 mAh
- Kamera: 108 MP + 64MP (dual) + 16MP (triple)
- Frontkamera: 32 MP
- LTE: Ja - 1, 2, 3, 4, 5, 8, 12, 13, 17, 18, 19, 20, 25, 26, 28, 34, 66, 38, 39, 40, 41
- SIM: Dual - nano
- Speicher: 128 GB
- Speicher erweiterbar: Ja
- Gewicht: 319 g
- Maße: 172 x 82 x 15,5 mm
- Antutu: 350299
- 33W Schnelladen
- 15W Wireless & Reverse Charging
- IP68/IP69K Zertifikat
- Dual-SIM + Speichererweiterung
- solide Bauweise
- ordentliche Akkulaufzeit
- gute Nachtsichtkamera (mit "Röntgen"-Funktion)
- sehr gute Navigation
- Benachrichtigungs-LED
- ausreichende Leistung
- extra Bokeh-Modus in App überflüssig
- Hauptkamera mit unzuverlässiger Qualität
- wakelnde Tasten
- kein Kopfhöreranschluss
- Widevine L3
- 60Hz Display
- CPU: Mediatek Dimensity 900 - 2 x 2,4GHz + 6 x 2,0GHz
- RAM: 12 GB RAM
- Display: 2408 x 1080, 6,6 Zoll, Auflösung, Größe 120Hz (IPS)
- Betriebssystem: Android, Android 12
- Akku: 9600 mAh
- Kamera: 108 MP + 5MP (dual)
- Frontkamera: 32 MP
- LTE: Ja - 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 12, 13, 17, 18, 19, 20, 25, 26, 28, 34, 66, 38, 39, 40, 41
- SIM: Dual - nano
- Speicher: 256 GB
- Speicher erweiterbar: Hybrid
- Gewicht: 409 g
- Maße: 175,2 x 83,4 x 18,8 mm
- Antutu: 483121
- 120 Hz Display
- gute Performance
- lange Akkulaufzeit
- 66 W Schnellladen
- Wireless & Reverse Charging
- guter Empfang (4G & 5G, GPS, WLAN)
- niedrige Displayhelligkeit
- Kameraqualität durchwachsen
- keine Ultraweitwinkelkamera
- Widevine L3
- CPU: MediaTek Helio G99 - 2 x 2,2GHz + 6 x 2,0 GHz
- RAM: 8 GB RAM
- Display: 2408 x 1080, 6,6 Zoll 120Hz (IPS)
- Betriebssystem: Android 12
- Akku: 5380 mAh
- Kamera: 108 MP + 8MP (dual) + 8MP (triple)
- Frontkamera: 16 MP
- LTE: Ja - 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 12, 13, 17, 18, 19, 20, 25, 26, 28, 34, 66, 38, 39, 40, 41
- SIM: Dual - nano
- Speicher: 256 GB
- Speicher erweiterbar: Ja
- Gewicht: 291 g
- Maße: 172,7 x 80,4 x 12,5 mm
- Antutu: 370129
- gutes 120Hz Display
- vergleichsweise schlankes Design
- gute Hauptkamera
- 66W Schnellladen
- 15 Wireless & Reverse Wireless Charging
- ordentliche Akkulaufzeit
- astreine Leistung
- spitzenmäßiger Empfang (GPS, Netz, WLAN)
- Displayhelligkeit nur Durchschnitt
- zusätzliche Kameras unbrauchbar
- Anschlüsse ohne Verschluss
- CPU: Mediatek Helio G85 - 2 x 2GHz + 6 x 1,8 GHz
- RAM: 6 GB RAM
- Display: 1170 x 480, 4,5 Zoll 60Hz (IPS)
- Betriebssystem: Android 12
- Akku: 3000 mAh
- Kamera: 20 MP
- Frontkamera: 5 MP
- LTE: Ja - 1, 3, 5, 7, 8, 19, 20, 40
- SIM: Dual - nano
- Speicher: 128 GB
- Speicher erweiterbar: Nein
- Gewicht: 149 g
- Maße: 131 x 58,1 x 13,1 mm
- Antutu: 219430
- sehr kompaktes Smartphone
- solide Leistung im Einsteigerbereich
- scharfes und helles Display
- gute Akkulaufzeit
- Staub und Wasserdicht
- gute Gesichtserkennung (Entsperrung)
- sehr schlechte Kamera
- kratzanfällige Rückseite
- fummelige USB-C Abdeckung
- teilweise schwierige Bedienung mit großen Händen
- kein Fingerabdrucksensor
- CPU: Mediatek Helio G25 - 4 x 2 GHz + 4 x 1,5 GHz
- RAM: 4 GB RAM
- Display: 1440 x 720, 5,9 Zoll 60Hz (IPS)
- Betriebssystem: Android 12
- Akku: 9600 mAh
- Kamera: 16 MP + 2MP (dual)
- Frontkamera: 8 MP
- LTE: Ja - 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 12, 13, 17, 18, 19, 20, 25, 26, 28, 66
- SIM: Dual - nano
- Speicher: 64 GB
- Speicher erweiterbar: Hybrid
- Gewicht: 410 g
- Maße: 174x84x8,5 mm
- Antutu: 113770
- robust wie ein Backstein
- sehr lauter Lautsprecher
- praktisches Endoskop inklusive
- riesiger Lieferumfang
- lange Akkulaufzeit
- Klinkenanschluss
- helle Taschenlampe
- schwer wie ein Backstein
- scheppernder Lautsprecher
- miese Endoskop-Bildqualität
- langsame Hardware
- mäßige Kameras
- CPU: Snapdragon 778G - 4 x 2,4 GHz + 4 x 1,8 GHz
- RAM: 6 GB RAM
- Display: 2408 x 1080, 6,6 Zoll 120Hz (IPS)
- Betriebssystem: Android 13
- Akku: 4050 mAh
- Kamera: 50 MP + 8MP (dual)
- Frontkamera: 13 MP
- LTE: Ja - 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 12, 17, 20, 26, 28, 32, 66, 38, 39, 40, 41
- SIM: Dual - nano
- Speicher: 128 GB
- Speicher erweiterbar: Ja
- Gewicht: 235 g
- Maße: 168,8 x 80 x 9,9 mm
- Antutu: 484563
- flüssiges 120Hz Display
- zwei Sonderbuttons
- guter Handschuhmodus
- sehr gute Systemleistung
- Rückseite hält nicht bei Stürzen
- kein Verschluss der Anschlüsse
- langsame Ladezeit
- schwache Akkulaufzeit
- schlechtes Preis-Leistungsverhältnis
- CPU: Mediatek Helio G95 - 2 x 2,05GHz + 6 x 2,0Ghz
- RAM: 8 GB RAM
- Display: 1520 x 720, 6,2 Zoll 60Hz (IPS)
- Betriebssystem: Android 12
- Akku: 6350 mAh
- Kamera: 48 MP + 8MP (dual) + 20MP (triple)
- Frontkamera: 32 MP
- LTE: Ja - 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 12, 17, 18, 19, 20, 25, 26, 28, 66, 38, 40, 41
- SIM: Dual - nano
- Speicher: 256 GB
- Speicher erweiterbar: Ja
- Gewicht: 310 g
- Maße: 167 x 81,4 x 15,5 mm
- Antutu: 352624
- schickes Design
- sehr robustes Gehäuse
- belegbarer Knopf + Fingerabdrucksensor im Rahmen
- USB-C & Kopfhöreranschluss
- sehr gute Akkulaufzeit
- 4K-Videos mit der Hauptkamera
- gewöhnungsbedürftige Anordnung der Tasten
- HD-Display
- eine Linse ist Fake
- Netflix & Amazon Prime nur in SD
- CPU: Mediatek Helio P22 - 4 x 2,3GHz + 4 x 1,65Ghz
- RAM: 4 GB RAM
- Display: 1080 x 540, 4 Zoll 60Hz (IPS)
- Betriebssystem: Android 11
- Akku: 3000 mAh
- Kamera: 13 MP
- Frontkamera: 5 MP
- LTE: Ja - 1, 3, 7, 8, 19, 20
- SIM: Dual - micro
- Speicher: 64 GB
- Speicher erweiterbar: Ja
- Gewicht: 123 g
- Maße: 119 x 58 x 12,5 mm
- Antutu: 106000
- kompaktes Outdoor-Smartphone
- Benachrichtigungs-LED
- robustes Design
- federleicht
- helles Display
- Face-Unlock
- USB-C-Anschluss schwer zu öffnen
- schwache Kamera
- kein Fingerabdrucksensor
- CPU: Mediatek Helio G35 - 4 x 2,3GHz + 4 x 1,8GHz
- RAM: 6 GB RAM
- Display: 1440 x 720, 6 Zoll 60Hz (IPS)
- Betriebssystem: Android 12
- Akku: 5180 mAh
- Kamera: 48 MP + 20MP (dual)
- Frontkamera: 16 MP
- LTE: Ja - 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 12, 13, 17, 18, 19, 20, 25, 26, 28, 34, 66, 38, 39, 40, 41
- SIM: Dual - nano
- Speicher: 128 GB
- Speicher erweiterbar: Ja
- Gewicht: 267 g
- Maße: 167,4 x 81,3 x 14,6 mm
- Antutu: 124468
- "kompakt" für ein Outdoor-Smartphone
- Sonderbutton
- Infrarot-Kamera
- wechselbares Design...
- ...aber umständlich
- schlechter Fingerabdrucksensor
- schlechte Performance
- 10W "Schnellladen"
- CPU: Mediatek Helio P90 - 2 x 2,2GHz + 6 x 2,0Ghz
- RAM: 8 GB RAM
- Display: 2340 x 1080, 6,3 Zoll 60Hz (IPS)
- Betriebssystem: Android 12
- Akku: 12000 mAh
- Kamera: 64 MP + 20MP (dual) + 8MP (triple)
- Frontkamera: 16 MP
- LTE: Ja - 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 12, 13, 17, 18, 19, 20, 25, 26, 28, 34, 66, 38, 39, 40, 41
- SIM: Dual - nano
- Speicher: 256 GB
- Speicher erweiterbar: Ja
- Gewicht: 405 g
- Maße: 172 x 86 x 19,4 mm
- Antutu: 193712
- 65W Schnellladen
- kabelloses Laden
- lange Akkulaufzeit
- Benachrichtigungs-LED (x2)
- großer Speicher
- zu alter Prozessor
- WLAN Probleme
- schlechte Kamera
- schlechte Sprachqualität
Was ist ein Outdoor-Smartphone?
Unter Outdoor-Smartphones, im englischen Sprachraum oft als Rugged Smartphone bezeichnet, versteht man besonders robuste Handys. Sie werden aus weniger anfälligen Materialien gefertigt und bieten in fast allen Fällen entsprechende Zertifizierungen. Gängig sind IP68 und IP69K, was dem jeweiligen Modell Wasserdichtigkeit für 30 Minuten in anderthalb Meter tiefem Wasser bescheinigt. Zudem ist oft ein besonders starker Schutz gegen Brüche und Beschädigungen vorhanden, weswegen Stürze einem Outdoor-Smartphone nicht allzu viel anhaben können sollten.
Ansonsten handelt es sich grundsätzlich um ganz normale Smartphones mit Android-Betriebssystem. Beim Innenleben wie Prozessor, Speicher und Display gibt es keine Unterschiede zu bekannten Modellen ohne Outdoor-Schriftzug. Mittlerweile bieten hochpreisige Outdoor-Smartphones ebenfalls mehrere Kameras, hochauflösende Bildschirme und eine flotte Performance. Aber Outdoor-Handys sind dicker und schwerer als normale Smartphones. Eine deutliche Trennung bei den technischen Daten ist fast nicht mehr erkennbar. Allerdings müsst ihr für ein gut ausgestattetes Outdoor-Modell meist etwas mehr zahlen als für ein vergleichbares Handy ohne entsprechenden Schutz.
Die Vorteile von Outdoor-Smartphones im Überblick
Ihr bekommt also grundsätzlich ein ganz normales Smartphone, das aber widerstandsfähiger aufgebaut ist. Abgesehen vom Schutz gegen das Eindringen von Wasser sind oft Dichtungen gegen Staub, Dreck und Sand vorhanden. Insgesamt müsst ihr euch bei einer eher harschen Behandlung keine Sorgen machen, dass sofort Schäden am Gerät auftreten. Das zeigt sich in diversen Tests, die oft vom Hersteller selbst, teilweise aber auch von uns durchgeführt werden. Im folgenden Video haben wir das Ulefone Armor X7 mehrfach fallen gelassen, um genau das zu überprüfen.
Abseits der gesteigerten Robustheit gibt es einige Features, die ihr (fast) nur in Outdoor-Smartphones zu Gesicht bekommt. Viele Hersteller passen das Betriebssystem beispielsweise an und bündeln Funktionen wie den Kompass und die Taschenlampe zu einem Outdoor Toolkit. Ferner sind in einigen hochpreisigen Modellen besondere Funktionen verfügbar, etwa ein integriertes Funkgerät, Modularität mit zusätzlichen Akku-Packs oder Wärmebildkameras. Sogar ein Endoskop gab es schon in einigen Modellen als zusätzliches Zubehör.
Wärmebildkameras von FLIR
Seit 2020 sind integrierte Wärmebildkameras zu einem Trend geworden. Ihr müsst dann leider etwas tiefer in die Tasche greifen – dieses Feature ist derzeit Outdoor-Smartphones vorbehalten, die über 300 Euro kosten. Im Vergleich zur Neuanschaffung einer Wärmebildkamera von FLIR (ohne Smartphone drum herum) ist das immer noch ein ausgezeichneter Preis, die alleine kosten nämlich zwischen 200 Euro und 400 Euro.
Die integrierte Wärmebildkamera kommuniziert dann mit der myFLIR genannten App, die auf dem Smartphone vorinstalliert ist. Im Alltag könnt ihr so unter anderem Wärmequellen in eurem Haus identifizieren, Tiere für die Wildlife-Fotografie ausmachen oder verloren gegangene Freunde selbst bei kompletter Dunkelheit wiederfinden. Ob ihr dieses Feature wirklich braucht, ist sicherlich fraglich, wenn ihr aber ein Einsatzgebiet habt, könnt ihr euch über eine gute Umsetzung freuen. Viele weitere Informationen zu den Wärmebildkameras von FLIR findet ihr in unserem Artikel zu diesem Thema.
Größere Akkus, bessere Laufzeiten
Ein weiterer Trend sind Outdoor-Smartphones mit besonders großen Akkus. Normale Mobiltelefone kommen derzeit auf Kapazitäten zwischen 4.500 mAh und 5.500 mAh. Vereinzelt gibt es Rugged Smartphones mit doppelt oder dreimal so viel Akku-Power, was natürlich auch für lange Laufzeiten sorgt. Je nach Modell und Nutzungsmix sind mehrere Tage am Stück ohne Zwischenladen möglich, was natürlich besonders Abenteurer ansprechen soll. Auf einem Trip durch die Savanne hat man nicht immer eine Stromquelle zur Hand – da sind dann lange Laufzeiten kombiniert mit der hohen Robustheit ein Segen. In unsere Akkubestenliste findet ihr sogenannte Big-Battery-Smartphones, die meistens auch die Features eines Outdoor-Smartphones besitzen.
Und welche Nachteile gibt es?
Wie eingangs schon erwähnt zahlt ihr für ein Outdoor-Smartphone immer etwas mehr, als für ein vergleichbar ausgestattetes Handy ohne IP-Zertifizierung und Abenteurer-Features. Das liegt unter anderem an den geringeren Stückzahlen, in denen Rugged Smartphones produziert werden. Zudem kosten IP-Zertifizierungen Geld, was letztlich auf den Kunden umgelegt wird. Zusätzliche Features wie die Wärmebildkamera erhöhen den Preis noch einmal deutlich.
Ein weiterer Nachteil ist die oft etwas schwächere Ausstattung in einigen Bereichen. Die integrierten Kameras sind selten komplett auf der Höhe der Zeit, die Ladeleistung ist eher niedrig und viele Betriebssystem-Updates gibt es ebenfalls nicht. Zumindest bei diesem Punkt gibt es einige Ausnahmen, die Hersteller kommen dann aber nicht unbedingt aus China und verlangen teilweise unverschämt hohe Preise. Durchaus problematisch ist die je nach Hersteller undurchsichtige Garantie – trotz der IP-Zertifizierung habt ihr bei einem Wasserschaden nicht automatisch das Anrecht auf ein Austauschgerät.
Mit Outdoor-Smartphones aus China bares Geld sparen
Vor einigen Jahren haben große Hersteller wie Samsung die Kategorie der Rugged Smartphones bedient. Vermutlich aufgrund der geringen Rentabilität haben sich immer mehr Marken aus dem Bereich zurückgezogen. Mittlerweile ist die Anzahl der Hersteller von Outdoor-Smartphones auf eine Handvoll zusammengeschrumpft. Diese Firmen sitzen meistens in China und gehören zu den kleinen Herstellern, die deswegen keinen Zugriff auf die aktuellste Hardware haben. Der Vorteil – ihr spart Geld!
Ulefone
Aktueller Spitzenreiter in unserer Outdoor-Bestenliste ist Ulefone. Der chinesische Produzent hat sich auf Rugged-Smartphones und Budget-Modelle spezialisiert. Im Angebot sind teure Modelle mit Features wie der eben beschriebenen Wärmebildkamera (Ulefone Armor 9) und sogar Geräte mit 5G-Unterstützung (Ulefone Armor 10 5G). Der Budget- und Mittelklasse-Bereich wird nicht vernachlässigt, auch um 150 Euro könnt ihr bereits ein Outdoor-Smartphone von Ulefone kaufen.
Doogee
Ein weiterer Big Player ist der ebenfalls in China ansässige Hersteller Doogee. Doogee hat im S95 Pro insbesondere die Möglichkeit integriert, die Features durch Module zu erweitern. Ansonsten ist der Hersteller aber im Preisbereich zwischen 120 Euro und 200 Euro besonders stark aufgestellt. Mit dem S35 ist sogar ein sehr kompaktes Modell Teil des Angebots. Wie Ulefone ist auch Doogee ein im Vergleich kleiner Smartphone-Hersteller. Deswegen müsst ihr mit Prozessoren von MediaTek und Unisoc vorliebnehmen und in vielen Modellen auf 5G, WiFi 6 und hochauflösende Bluetooth-Codecs verzichten.
Oukitel
Der dritte Teil des Triumvirats ist Oukitel. Das WP7 befindet sich in den Top 10 unserer Bestenliste und ist ebenfalls durch Module erweiterbar. Ansonsten ist Oukitel noch eher als Doogee in den niedrigeren Preisklassen unterwegs – Ausnahmen wie das neu vorgestellte WP15 mit 5G und einem 15.600 mAh großen Akku bestätigen die Regel. Oukitel ist ebenfalls ein verhältnismäßig kleiner Hersteller und setzt deswegen auf etwas angestaubte Technik, was aber nicht zwingend ein großer Nachteil sein muss.
Blackview
Nachdem wir das China-Trio nun komplett haben, folgt der Hersteller Blackview aus Hong Kong. Blackview hat sich auf Outdoor-Smartphones der Mittelklasse spezialisiert und ist in dieser Preisklasse mit einer großen Modellvielfalt gut aufgestellt. Immer wieder versucht der Hersteller in der oberen Mittelklasse mit Ulefone zu konkurrieren, kann aber nie so ganz die Qualität und Ausstattung der Chinesen übertreffen. Wir empfehlen Blackview deswegen vor allem, wenn ihr für 100 Euro bis 200 Euro ein Outdoor-Smartphone kaufen wollt.
Nokia, AGM & CAT
Die Wunderlinge auf dem Markt sind Nokia (HMD Global), AGM & CAT. Outdoor-Smartphones dieser Hersteller sind kostspielig, dafür aber teilweise besser ausgestattet. AGM hat mit dem X3 sogar ein Rugged Smartphone mit Snapdragon-Prozessor im Angebot, kann ansonsten aber nicht in jedem Punkt mit der Konkurrenz mithalten. Der große Vorteil von Nokia ist die Garantie für Android-Updates über einen langen Zeitraum – eine solche Garantie bekommt ihr bei Ulefone oder Oukitel nicht. Dort wird das Smartphone ausgeliefert, mit Glück kommen zwei oder drei Updates und dann wird sich um das nächste Modell gekümmert. Das wird euch bei Nokia nicht passieren, dafür ist die Ausstattung aber schwach und der Preis hoch.
Ähnlich sieht es bei CAT aus – der Preis ist hoch, die Ausstattung nicht auf einem Level mit der Konkurrenz.
Fazit: Lohnt sich ein Outdoor-Smartphone aus China?
Diese Frage lässt sich pauschal nicht beantworten. Ich bin selten in der Natur unterwegs und setze mein Smartphone dementsprechend nur in wenigen Fällen widrigen Bedingungen aus. Für mich würde sich ein Outdoor-Smartphone im Vergleich zu einem normalen Modell nicht lohnen, weil ich zum selben Preis eine etwas schwächere Ausstattung erwarten kann. Wenn ihr euer Handy aber oft fallen lasst, Unterwasserfotografie betreiben wollt oder allgemein ein Naturmensch seid, ist ein Rugged Smartphone sicherlich eine Überlegung wert. Das richtige Modell findet ihr über die Expertensuche, die ganz oben auf dieser Seite eingebunden ist.