CPU | Mediatek Helio P60 - 4 x 2,0GHz + 4 x 2,0Ghz |
---|---|
RAM | 8 GB RAM |
Speicher | 128 GB |
GPU | ARM Mali-G72 - 800MHz |
Display | 2340 x 1080, Auflösung 60Hz (IPS) |
Betriebssystem | - Android 10 |
Akkukapazität | 4200 mAh |
Speicher erweiterbar |
Hybrid
Hybrid |
Hauptkamera | 48 MP + 16MP (dual) + 5MP (triple) |
Frontkamera | 32 MP |
USB-Anschluss | USB-C |
Kopfhöreranschluss | Nein |
Entsperrung | Fingerabdruck, Face-ID |
LTE | Ja - 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 12, 13, 17, 18, 19, 20, 25, 26, 28, 66 |
NFC | Ja |
SIM | Dual - nano |
Gewicht | 190 g |
Maße | 157,5 x 76,5 x 8,5 mm |
Antutu | 191520 |
Benachrichtigungs-LED | Nein |
Hersteller | Cubot |
Getestet am | 25.11.2020 |
Inhaltsverzeichnis
Cubot bringt mit dem C30 ein neues Mittelklasse-Phone auf den Markt. Preislich siedelt es sich im unteren Bereich an. Das Datenblatt deutet auf ein gutes Preis-Leistungsverhältnis hin. Acht Gigabyte RAM und 48MP Quad-Kamera für unter 150€ ist schon eine Ansage. Ein eher durchschnittlicher Helio P60 ist zudem mit an Bord. Auf NFC wird auch nicht verzichtet. Dazu ein schönes rahmenloses Design mit Punchhole und ein Tribut an die iPhone-Kamera auf der Rückseite. Ob das Gerät nun wirklich eine gute Option gegenüber der starken Konkurrenz in diesem Preisbereich ist, haben wir für Euch herausgefunden.
Verarbeitung und Design
Mit einem 6,4 Zoll Display und Maßen von 157,05 x 75,44 x 8,5 mm ist das Cubot C30 für ein aktuelles Smartphone ziemlich kompakt. Bei einem Gewicht von 190 Gramm ist es auch nicht zu schwer. Als Material kommt ein hochwertiger Aluminiumrahmen und eine matte Glasrückseite zum Einsatz.
Die Materialübergänge sind sauber und ohne Spaltmaße verarbeitet. Das Glas könnte jedoch etwas feiner in den Rahmen übergehen. Hier gibt es eine kleine Kante. Jedoch ist dies Jammern auf hohem Niveau. Insgesamt fühlt man kaum einen Unterschied zu deutlich teureren Geräten.
Designtechnisch ist die Front komplett vom Display eingenommen. Der dünne Rahmen um das komplette Gerät herum ist zeitgemäß. Eine minimalistische Punchhole birgt die Frontkamera. Auf der rechten Kante findet sich dann im Rahmen eingelassen der Fingerabdrucksensor. Direkt darüber befindet sich der Power Button. Beides sehr gut erreichbar. Gerade der Sensor ist an der natürlichen Halte-Position des Daumens zu finden.
Alles an dem Gerät, aber vor allem die Rückseite, erinnert extrem an die neueren iPhone-Modelle. Die Kameralinsen sind auf einem quadratischen Modul angebracht, das aus dem Gehäuse heraussteht.
Insgesamt ist die Verarbeitung absolut spitze, wobei sich beim Design der Begriff iPhone-Klon aufdrängt. Ob dies nun positiv oder negativ ist, kann jeder für sich selbst entscheiden. Ich selbst finde das Design schick und in Zeiten, in denen sich Apple auch das ein oder andere abguckt, braucht keiner groß mit Steinen zu schmeißen. Eine IP-Zertifizierung (Wasser-/ Staubdichtheit) gibt es nicht.
Lieferumfang des Cubot C30
Eine Wundertüte ist die Verpackung des Cubot C30 gewiss nicht. Es findet sich aber alles darin, was man zum Betrieb benötigt. Die mitgelieferte transparente Hülle bildet eine kleine Ausnahme. Dieses Utensil ist nicht bei jedem Smartphone dabei. Es soll ja sogar besonders geizige Hersteller geben, die nicht mal mehr einen Lade-Adapter mitliefern.
Ansonsten findet sich ein USB-Typ-C auf Typ-A Kabel, dazu ein Power-Adapter (ohne Quick-Charge-Funktion). Das obligatorische Sim-Tool und eine kompakte Bedienungsanleitung liegen ebenfalls bei.
Display
Beim 6,4 Zoll Display, gibt sich das Cubot C30 kaum eine Blöße. Die knackige Auflösung von 2310 x 1080 Bildpunkten führen zu einer guten Pixeldichte von 398 Pixel pro Zoll. Die Farben können sich dabei definitiv sehen lassen. Zwar ist es kein AMOLED-Display, aber die Farbdarstellung ist absolut brillant! Auch der Schwarzwert ist für ein IPS-Display sehr gut. Hinzu kommt eine überdurchschnittliche Helligkeit. Selbst bei direkter Sonneneinstrahlung liefert das Panel genug Power zur Nutzung. Kurzum: Es macht wirklich Spaß, Inhalte auf dem Display zu genießen! Und ja, das geht auch ohne 90 oder gar 120 Hertz Display. Klar wäre eine höhere Bildfrequenz ein nettes Extra gewesen, jedoch ist dies aktuell noch kein Must-Have im Preisbereich unter 200€. Dafür wird beim Touch das Maximum erreicht. Insgesamt 10 Finger gleichzeitig erkennt das Gerät gleichzeitig.
Um die Punchhole herum gibt es einen minimalen Schatteneffekt, der aber keineswegs störend ist. Insgesamt fällt der runde schwarze Fleck auf dem Display bei der täglichen Bedienung kaum auf. Leider ist der Helligkeitssensor aus Platzmangel auf die obere Kante gewandert. Wird das Cubot C30 im Querformat genutzt, z.B. zum Zocken, so verdeckt man mit dem Finger schon mal den Sensor. Was wiederum zur ungewollten Abdunkelung des Displays führt. Auch eine potenzielle Benachrichtigungs-LED fiel dem Design zum Opfer.
Geschützt ist das Panel durch eine vom Hersteller aufgebrachte Folie. Ob das Glas selbst besonders kratzfest ist, verrät der Hersteller nicht. Zum Rand hin weist das Glas eine abgerundete Kante auf. Das sogenannte 2.5D Glas passt zur hochwertigen Haptik des Cubot C30.
Insgesamt wirkt das Punchhole Display sehr hochwertig und brilliert mit guter Auflösung, knackigen Farben, hoher Helligkeit und einem guten Schwarzwert. Für ein IPS-Panel eine Meisterleistung!
System und Leistung
Als System kommt auf dem Cubot C30 Stock-Android in der 10. Version zum Einsatz. Android 11 ist wohl noch Flaggschiffen vorenthalten. Der Hersteller bringt keine eigene Software auf das Gerät. Nicht mal eine eigene Galerie-App gibt es. Hier kommt die Standard-Foto-App von Google zum Einsatz. Insgesamt ist das System sehr flüssig in der Bedienung und wies im Test keine Macken auf.
Mit 8-Kern-Power kommt der Helio P60 Prozessor daher. Der im 12nm Format gefertigte Chip liefert eine Taktung von 2 GHz in zwei 4-Kern-Clustern in Begleitung der ARM Mali-G72 MP3 GPU Grafikeinheit. Das Rechen-Duo hat sagenhafte 8GB RAM und 128GB Systemspeicher zur Verfügung. Der RAM arbeitet mit 5,3 GB/s. Der Systemspeicher erreicht mit 370MB/s im Lesen und 260MB/s im Schreiben sehr gute Werte.
In der Praxis bedeuten diese Werte, dass so ziemlich alle Games und sonstigen Apps flüssig wiedergegeben werden. Selbst Games wie COD mobile sind noch spielbar. Klar ist hier und da der Unterschied zu High-End-Geräten zu spüren, was aber nicht heißt, dass Zocken auf dem C30 nicht Spaß macht. Bei sonstigen Aufgaben im System kommt der Prozessor und auch der Arbeitsspeicher nie an seine Grenzen. Um die Leistungsfähigkeit quantitativ einordnen zu können, können die Benchmark-Ergebnisse durchaus helfen.
Kamera
Im Quadrat angeordnet stechen aus der Rückseite des Cubot C30 vier Linsen hervor. Mittig dazwischen quetscht sich ein Single-Led-Flash. Die Linsen teilen sich zusammen mit der Frontkamera wie folgt auf:
- Hauptlinse: 48MP Sony IMX586
- Ultra-Weitwinkel: 16MP
- Makro: 5MP
- Photosensitive Linse: 0.3MP
- Front Kamera: 32MP
Hauptkamera (48MP)
Allzu groß dürfen die Erwartungen an die Hauptkamera nicht sein, bei einem Gerät dieser Preisklasse. Schnappschüsse gelingen durchaus gut, aber ein Wow-Effekt bleibt aus. Die Farben sind meist tauglich dargestellt, aber nicht knackig. Etwas mehr Dynamikumfang würde den Bildern zudem auch nicht schaden. Wenigstens die Schärfe ist in Ordnung. Kaum Wirkung zeigt leider der integrierte AI-Modus. Zwar entscheidet dieser manchmal, ein HDR-Bild zu schießen. Das Ergebnis unterscheidet sich dann aber nicht von einem Bild ohne AI Modus, bzw. ohne HDR.
Insgesamt wird der Hauptsensor der Preisklasse noch gerecht. Positive Überraschungen bleiben jedoch aus.
Weitwinkelaufnahmen
Eine Enttäuschung – so kann man die Weitwinkelkamera durchaus bezeichnen. Zwar fängt sie Inhalte tatsächlich in einem großen Winkel ein, dies aber in einer schlechten Qualität. Die Bilder sind eher unscharf und es wird recht wenig Licht eingefangen. Dadurch können auch die Farben nicht gut wiedergegeben werden. Diese Linse hätte das Cubot C30 meiner Meinung nach nicht unbedingt gebraucht.
Makroaufnahmen
Aufnahmen aus kurzer Distanz kann die Makro-Linse definitiv besser als die Hauptkamera. Es sind deutlich mehr Details zu erkennen. Zwar ist die Qualität dabei auch nicht die beste, aber es gelingen durchaus schöne Aufnahmen. Manchmal benötigt es nur etwas mehr Versuche, da auf kurzer Distanz der Fokus nicht so leicht gefunden wird. Vor allem, wenn man keine ruhige Hand hat.
Nachtaufnahmen
Der Nachtmodus holt bei schlechten Lichtverhältnissen noch einige Details heraus. Dies wird durch eine längere Belichtungszeit erreicht. Dabei ist es wie immer wichtig, die Hand ruhig zu halten. Die Ergebnisse sind gut für ein Gerät unter 200€.
- ohne Nachtmodus
- mit Nachtmodus
- ohne Nachtmodus
- mit Nachtmodus
- ohne Nachtmodus
- mit Nachtmodus
Portraits
Portraits mit der Selfie-Kamera haben brauchbare Ergebnisse hervorgebracht. Die 32MP Frontkamera in der kleinen Punchhole erledigt den Job gut. Selbstportraits gelingen angenehm scharf und bieten die nötige Brillanz. Die Unschärfezeichnung ist nicht 100% perfekt. Bei den Haaren wird nicht immer die richtige Trennung zwischen Hintergrund und Vordergrund gefunden. Auch könnte die Dynamik der Bilder besser sein. Dennoch sehen die meisten Bilder der Frontkamera gut aus.
Videos nimmt das Cubot Cubot C30 im 1080p auf, bei 30 FPS. Einen Stabilisator gibt es nicht.
Insgesamt ist die Kamera brauchbar. Ich hätte mir gewünscht, dass mehr Geld in die Optimierung der 48 MP Hauptkamera geflossen wäre, als in eine unbrauchbare Weitwinkel-Kamera.
Kommunikation & Konnektivität
5G-Phones werden zwar immer günstiger, dennoch wagt das Cubot C30 den Sprung noch nicht. Verständlich! Alles andere wäre eine Sensation. Darunter ist das Gerät im Mobilfunk sehr gut aufgestellt. Gerade in Deutschland kann man sich nicht mehr wünschen. Gerade, da auch das wichtige Band 20 im 4G-Mobilfunkbereich dabei ist. In der Praxis bedeutet dies, dass 4G auch auf dem Land verfügbar ist. Natürlich gibt es Funklöcher, in denen selbst das Cubot C30 keine Wunder bewirkt, aber der Empfang ist insgesamt super. Die Gesprächsqualität lässt kein Meckern zu. Wie es sich für ein Chinahandy gehört, unterstützt der Cubot-Vertreter natürlich Dual-Sim. Eine MicroSD-Karte kann statt einer zweiten SIM-Karte eingesteckt werden.
Der interne Speicher fasst wahlweise 128 oder 256 GB und schreibt mit etwa 200 MB/s. Die Lesegeschwindigkeit liegt bei knapp 400 MB/s.
Generation | Mobilfunkstandard | Frequenzen/Bänder |
2G | GSM | 850/900/1.800/1.900 MHz |
3G | WCDMA | Band 1/2/4/5/6/8 |
4G | FDD-LTE | Band 1/2/3/4/5/7/8/12/13/17/18/19/20/25/26/28A+B/66 |
4G | TD-LTE | Band 38/40/41 |
Auch sonst ist das Cubot C30 in Bezug auf Kommunikation gut ausgestattet. WLAN wird in den Standards 802.1.1 a/b/g/n unterstützt. Natürlich werden auch beide Frequenzen (2,4GHz / 5GHz) angefunkt. Ansonsten steht Bluetooth 4.2 zur Verfügung.
GPS funktioniert bei der Standortbestimmung und Navigation tadellos. Glonass, Beidou, Galileo und GPS gemeinsam sorgen für eine genaue Ortung.
Sensorisch ist auch so ziemlich alles dabei, was benötigt wird: Fingerabdruck Scanner, Annäherungssensor, Beschleunigungssensor, Kompass, Gyroskop, NFC und Helligkeitssensor. Der Fingerabdrucksensor reagiert sehr schnell und zuverlässig. Auch die Gesichtserkennung macht ihren Job gut. NFC (Near Field Communication) sorgt für einen Datenaustausch auf kurze Distanz. Dies ist z.B. für mobiles Bezahlen notwendig. Das Gerät unterstützt Google Pay.
Akku
Mit 4200 mAh Fassungsvermögen ist das Cubot C30 durchaus Potent ausgestattet. Im Zusammenhang mit einem sparsamen 60 Hz Display und einem nicht sehr leistungshungrigen Prozessor bedeutet dies Saft für bis zu zwei Tage. Abhängig ist dies natürlich vom Nutzungsverhalten. In der Testphase habe ich meist ca. 1,5 Tage gebraucht, um den Tank zu leeren. Aufgeladen ist das Gerät erst nach ca. 2,5 Stunden. Nach einer Stunde sind etwa 50% erreicht. In Zeiten von 30-Minuten-QuickCharge-Monstern erscheint dies durchaus lange. Aber deswegen kostet dieses Gerät auch ein Stück unter 200€. Zugleich ist das langsamere Laden vermutlich auch deutlich schonender für die Akkuzellen.
Im PCMark Batterietest hielt das Cubot C30 beeindruckende 12 Stunden und 54 Minuten durch.
Akku-Benchmark: Akkulaufzeit Einheit: Std
Testergebnis
Das Cubot C30 leistet sich keine groben Schnitzer. Aber überragende Stärken kann es auch nicht aufweisen. Es ist ein solides Gerät, welches im Preisbereich von unter 150€ seine Berechtigung hat. Das frech kopierte iPhone-Design macht sich ganz gut. Die Qualität ist hochwertig und fühlt sich gut an. Von der Hardware ist das Gerät potent ausgestattet und kann diese PS auch gut auf die Straße bringen. Nur bei der Kamera enttäuschte die Weitwinkel-Linse. Ansonsten erhält man mit dem Cubot C30 ein solides Gesamtpaket.
Preisvergleich
160 €* aus Deutschland - ggf. Gutscheincode nutzen |
Zum Shop | |
Prime-Versand innerhalb von 24 Stunden |
Zum Shop | |
Unsere Empfehlung 320 €*3-6 Tage - zollfrei |
Zum Shop |
160 €* | Zum Shop | |
aus Deutschland - ggf. Gutscheincode nutzen | ||
Zum Shop | ||
Prime-Versand innerhalb von 24 Stunden | ||
Unsere Empfehlung
|
||
Nur 320 €* | Zum Shop | |
3-6 Tage - zollfrei |
Newsletter bestellen
Hol Dir die neuesten Infos zu Chinahandys und Gadgets direkt ins Postfach!
Im vergangenen Jahr bin ich auf der Suche nach einem guten Mittelklasse-Handy unter 200 € für meinen Lebensgefährten auf deinen Testbericht gestossen. Er hat sich das C30 letztendlich bestellt und ist mit dem Gerät soweit zufrieden. Allerdings steigt der Akkuverbrauch nach einem dreiviertel Jahr, auch bei Nichtnutzung. Der Hauptkritikpunkt ist allerdings, dass das letzte Sicherheitsupdate schon fast ein Jahr her ist. Auch die Suche nach einem Systemupdate war bisher erfolglos.Dass die chinesischen Hersteller bei Updates nicht die schnellsten sind, war mir schon vorher bekannt, aber ich dachte trotzdem, dass sich nach einem Jahr doch etwas diesbezüglich bewegen könnte. Trotz eingehender… Weiterlesen »
Kann dem Tester nur eingeschränkt zustimmen. Nach einem Jahr Benutzung gibt der Akku seinen Geist auf. Da man ihn nicht tauschen kann ist das Gerät ein wirtschaftlicher Totalschaden. Schrottgerät das man so niemanden empfehlen möchte. Wir hatten früher einmal schon ein Cubot und da hat nach einiger Zeit das Display nur noch schwarze Flecken gezeigt. Anscheinend verbaut man dort nur Ausschussware so dass man das Handy nach kurzer Zeit in die Tonne treten kann. Mein Fazit: NIE WIEDER CUBOT.
Das war wohl ein “Montagsgerät”, besitze das C30 nun seit über 2 Jahren und der Akku zeigt noch keinerlei schwächen. Ich benutze Cubot Geräte seit 4 Jahren und hatte bisher keine Probleme mit der Technik (Glück, wer weiss…)
Das die Geräte nur als Ausschussware bezeichnet werden kann ich so nicht nachvollziehen….
Habe selber das Cubot C20
Bis heute keinerlei Updates.Weder System Updates noch Security Updates.Aktueller Sicherheitsstand November 2020.
Würde mich nicht wundern wenn es bei dem Teil anders läuft.
Bei XDA ist für Cubot nichts vorhanden (Alternative Roms)
Lasst es.Wer billig kauft … Kauft 2x.
Müsste ich auch erst lernen
Hallo zusammen, ich habe leider ein gravierendes Problem beim Cubot C30 und würde mich freuen, wenn ich hier einen konstruktiven Ratschlag erhalten würde. Ich habe das C30 seit einigen Wochen und habe alles mir bekannte versucht, aber ich bekomme von einigen Apps einfach keine Benachrichtigungen. Das betrifft sowohl Apps, die ich jeden Tag von mir aus öffne, als auch solche, die ich nur öffnen würde, wenn eine Benachrichtigung käme oder auch dann nicht (z.B. Quizduell, Paketinfo, Messenger-Apps, Abfallplaner, etc.). Ich dachte, das müsste doch ein Software und kein Hardware-Problem sein und habe alles an Problemlösungen versucht, was ich im Netz… Weiterlesen »
Hallo Katharina, auch ich habe mir das C30 als Nachfolger zum Power gekauft. Das Problem mit den Benachrichtigungen liegt am Android 10 und dessen Werkseinstellungen von Cubot. Gemäß den EU Vorgaben dürfen ab Android 10 keine Apps von selbst Mitteilungen mehr an den User schicken um diesen zu schützen, cubot hat dies anscheinend missverstanden, liegt wohl an der Übersetzung ins englische. Ich habe mein C30 bereits mit Cubot Anleitung als Entwickler umgestellt und die Mitteilungen entsprechend zurück gesetzt, ohne Erfolg. Cubot will allen Android 10 Nutzern in naher Zukunft ein Update zur Verfügung stellen, aber ob es bald sein wird… Weiterlesen »
Hallo Kalli’s,
vielen Dank für die aufschlussreichen Informationen. Dann habe ich mein Geld hier wohl in den Sand gesetzt :-(. Denn was nützen mir all die hilfreichen Apps, wenn ich doch wieder an alles selbst denken muss. Schade, dass ich diese Info nirgends im Vorfeld gelesen habe – trotz intensiver Recherche. So etwas müsste doch auch in Produkttests auftauchen. Ich halte das für einen Mangel im Bedienkomfort, der mich definitiv vom Kauf abgehalten hätte.
Vielleicht muss ich doch tiefer in die Tasche greifen und bei einem namhaften Hersteller schauen…
Danke trotzdem!
Viele Grüße
Katharina
versuch es mal mit dem LED Blinker- den nutze ich wieder seit 2jahren
der zeigt dir die nachrrichten auf dem display an ohne das du ne app erst öffnen musst
ehrlich gesagt ist das am anfang sehr fumlig alles einzustellen aber wenn du es dann hast ,kannste es bei einstellung ,extras exportieren und dann überall wieder importieren – es gibt ne einfache version und wenn du zufrieden bist auch kaufen oder im netz einfach nach der pro version suchen,mit viel geduld findet man sie
Ich habe jetzt mehrer Vergleiche etc angesehen, und verstehe, bis auf die Anzahl der Kameras, die Unterschiede zwischen X30 und C30 nicht.
Danke für den Test. Hab es mir heute bestellt
Hallo,
Habt ihr das Gerät noch eine längere Zeit über getestet, weil ich jetzt des Öfteren gehört habe, dass der Akku nach kurzer Zeit deutlich schwächer wird.
Ansonsten hört sich das Gerät top an und auch euer Bericht ist mal wieder mega hilfreich, nur das Problem mit dem Akku stört mich.
Hoffe, ihr könnt mir da etwas weiterhelfen…
hallo Marco,
das Cubot C30 habe ich nicht so lange getestet, dass man Aussagen über die langfristige Haltbarkeit des Akkus machen könnte. Gerne behalten wir das aber mal im Blick und nehmen die Aussagen dazu in den Bericht. Vielen Dank für den Hinweis!
Nein ist nicht so das Handy hält so im vollem Betrieb immer 1 und einen halben Tag ohne zu laden seid dem ich das habe alle 2 Tage mal laden ist voll akzeptabel und das mit dem Kopfhörer an alle ihr braucht nur einen USBc Anschluss für Kopfhörer das gibt es ab paar Euros und noch was die benachrichtigung LED gibt es auch muss man einstellen also bitte schon richtig testen und nicht schreiben was nicht stimmt Dankeschön das Handy ist besser als jedes Marken handy tip top
Dankeschön!
Hallo Salvatore,
Bitte vom doch den genauen Einstellungspunkt der LED Aktivierung bekannt
die benachrichtigung LED gibt es auch muss man einstellen
kannst Du mir bitte schreiben wo?
Hallo Marco!
Ich hatte einen ähnlichen Eindruck beim X30 mit dem Akku. Hierzu hatte ich dann einen allgemeinen Tipp gelesen in diesem Fall in den Apps die Google Play-Dienste App zu suchen und hier den Cache sowie die Daten zu löschen und dann neu zu starten. Sicherheitshalber habe ich dann noch im Recovery ebenfalls nochmal den Cache gelöscht. Und sie da, der Akku hielt wieder deutlich besser!
Beste Grüße
Sascha
Ich habe das C30 nun seit ca. zwei Wochen… und die anfängliche Euphorie hat sich leider in Enttäuschung verwandelt. Mit jedem Ladezyklus wurde der Stromverbrauch höher und folgerichtig die Lebensdauer des Akkus geringer. Leider zeigt das Gerät in den Einstellungen (zumindest bei mir) keine Detaildaten zum Akkuverbrauch der Apps an… und das, ohne dass ich irgendwelchen Google-Apps/ -dienste auch nur irgendeine Berechtigung entzogen hätte. Die Überwachung mit AccuBattery zeigt deutlich höhere Verbrauchswerte in angeschaltetem Zustand wie in Ruhe, als ein zum Vergleich herangezogenes Umidigi A7. Hat ggf. jemand anderes ähnliche Erfahrungen… oder eine Idee, was zu tun ist?
Hallo zusammen, gestern erhalten und heute zurückgeschickt, leider. Sobald man telefoniert und die Verbindung aufgebaut ist, wird der Bildschirm schwarz und reagiert auf nichts mehr.
Das ist wohl auch wieder ein Sensor Problem. Hatte vor zwei Wochen beim xiaomi mi note 10 lite ebenfalls mit dem Näherungssensor Probleme nur das dort beim telefonieren der Sensor nicht abgeschaltet hat und somit bei jedem Kontakt (Ohr zB) gewählt wurde oder sonstwas.Muss wohl doch wieder beim teuren Apfel bleiben denn da ist mir bei 5 Handys sowas noch nie passiert.
Ich möchte um euren Ratschlag bitten:
Leider konnte ich zum C30 noch kein TWRP finden. Allerdings ist beim bekannten “unofficialtwrp.com” eine Version für das X30 vorhanden, dass anscheinend bis auf die Kamera baugleich ist – zumindest den gleichen Mediatek hat.
Kann ich daher auch diese Version für das C30 nehmen oder muss das ganz genau für das C30 sein?
Aktuell via Ebay -15€ per “PSUPERTECH20” für knapp 135,-€ mit Lieferung aus D.
bewertung 87% und das mi10t 88% finde das passt nicht so ganz ?
Unsere Bewertung ist abhängig vom Preis!
Wie groß/klein sind Eure Preisbereiche? 50 Euroschritte? 10 Euroschritte? Oder auf den Euro genau? Machen 85% einen Unterschied bei 130 und 140 Euro? Oder erst bei 130 und 160 Euro? Müssten die Bewertungen nicht bei fallenden Preisen nach der Einführungsphase oder steigenden, wenn ein Produkt aus dem Handel verschwindet, dann angepasst werden? Kennzeichnet doch bitte bei den Tests dann, für welchen Preis die Bewertung gilt und in welchem Preisbereich die gilt. So lässt sich das vielleicht besser in Relation setzen zu anderen Handys.
Laut Cubotseite unterstützt das C 30 “Unterstützung der GPS Systeme Gallileo,NFC, Glonass und Beidou”.
Tatsächlich. Ich habe das Gerät nochmal gecheckt. Es werden chinesische, russische und amerikanische Ortungssatelliten erkannt. Vielen Dank für den Hinweis.
Wie bei jedem Cubot-Test fehlt wieder das wichtigste: Die vorinstallierte Malware.
Ich möchte schon sichergehen, dass ich nur Top-Malware kaufe und keinen dilettantischen Schund.
Top Malware? Eigentlich möchte ich “gar” keine Vorinstallierte Malware….?
Habe das Gerät seit 14 Tagen direkt aus China, und es ist keine Malware drauf ? Bin sehr zufrieden damit, hat mein Mi A2 Lite abgelöst, die Kamera finde ich macht ein guten Job, angenehm schneller Autofocus, wer besseres will muss schon “einiges” tiefer in die Tasche greifen. Bei normalen Gebrauch hält’s drei Tage durch, der Bildschirm ist der Hammer! Mit einem USB/Klinken Adapter ist ein Kabelheadset auch zu nützen, alles in allem ein Top Gerät für kleines Geld.
Es handelt sich wirklich um Stock-Android in der rein-Form. Lediglich die standard System-Apps und Google-Apps sind installiert.
Cubot Handys sind in der Vergangenheit schon durch ab Werk installierte Malware aufgefallen. Außerdem bekommen die meisten Geräte nicht ein einziges Sicherheitsupdate, wer will so etwas benutzen? Cubot Handys mögen preislich billig erscheinen, sind aber sowhl von der Soft- als auch Hardware billigster Schund und gehören zum schlechtesten was der Markt zu bieten hat.
was hier sehr schade finde ,das bei diesem Handy der Accu leider nicht höher ist ,
ansonsten les ich hier nur gutes ,
ich bin ja eigendlich CubotFan aber leider haben sie es mit der DualApp noch nicht hinbekommen , das wäre dann auch ein Grund mit ein Cubot zu kaufen
mein letztes super Handy was ich behielt ist das Cubot Max 2
Hallo! Irgendwie ist dieser Test/Artikel nicht “rund”. Erstmal steht rechts bei den Details, dass das Handy eine Benachrichtigungs LED hat. Laut Text fehlt diese aber. Dann steht oben als Minuspunkt, dass die zusätzlichen Kameralinsen fast nutzlos seien. Dabei versagt nur die Weitwinkellinse, die anderen sind ok bis ziemlich gut. Im Text wird das Display sehr gelobt, im Fazit steht, dass es nichts herausragendes an dem Gerät gäbe. Dafür wird die potente Hardware gelobt (also wohl auch der Prozessor?), der aber im Text als mittelmäßig bezeichnet wird. Bei deutlich unter 150 Euro finde ich das Smartphone schon richtig gut, trotz Mediatek,… Weiterlesen »
Man kann das Handy schnell laden ich habe sogar ein schnelllade Adapter dazu bekommen mit 3000mA bis 4500mA also weiß ich nicht warum ihr sowas sagt wenn ihr es nicht richtig testen tut LED GIBT ES AUCH EINSTELLUNGEN MACHT ES MÖGLICH KOPFHÖRER GEHEN AUCH MIT ZUSÄTZLICH USBc KOPFHÖRER ANSCHLUSS
“Wird das Cubot C30 im Querformat genutzt, z.B. zum Zocken, so verdeckt man mit dem Finger schon mal den Sensor. Was wiederum zur ungewollten Abdunkelung des Displays führt”.
Quelle: https://www.chinahandys.net/cubot-c30-testbericht/
Ich habe mit einem anderen Handy immer wieder dieses lästige Problem gehabt, weil ich auch auf dem Handy Fernseh Sendungen anschaue.
Ein hilfreiches Programm ist z.B. Touch Protector, das den Bildschirm sperrt.
Es gibt eine Einstellung damit kann man einstellen das da oben kein Bildschirm mehr ist sondern nur schwarz als wäre da der Rand vom Handy und somit ist das Problem wieder gelöst bittesehr (Einstellungen schauen)
hi michael.
ist ein kopfhöreranschluss verbaut denn das kann man auf den foto´s nicht sehen ferner habe ich es auch nicht in deinem test gelesen.
auch fehlt mir leider die angabe ob ein radio vorhanden ist sofern ein kopfhöreranschluss vorhanden sein sollte.
In der Tabelle links steht, dass es keinen Kopfhöreranschluss gibt, und eine Adapter für USB-C wird anscheinend auch nicht mitgeliefert. Der eine Screen-Shot zeigt aber die App “UKW-Radio”, das sollte also vorhanden sein.
Ja alles vorhanden bloß mit zusätzlichen USBc KOPFHÖRER ANSCHLUSS möglich
Schade das der sehr gute Kamera Sensor nicht gut optimiert ist, aber ansonsten Klasse Modell und dem Helio 13h rauszukitzeln ist eine Meisterleistung
wann ist denn mit der ausführlichen Vorstellung zu rechnen?
Eine Frage: Unterscheidet sich das C30 in technischer Hinsicht eigentlich vom X30?
Gruß