Startseite » True Wireless Kopfhörer Bestenliste

True Wireless Kopfhörer Bestenliste

Unter “True Wireless” versteht man völlig kabellose Bluetooth Kopfhörer. Den Trend hat Apple mit den sogenannten Apple AirPods losgetreten und seitdem gibt es nicht nur teurere Alternativen von Marken wie Sennheiser, Beats, Jabra oder B&O. Wie in fast jedem Technikbereich gibt es auch kostengünstige Alternativen aus China zu den teuren True Wireless Kopfhörern auf dem deutschen Markt.

Dabei finden sich bekannte Firmen wie Xiaomi, Blitzwolf, Anker, Aukey, Tronsmart oder Taotronics wieder, die teilweise deutlich unter 50 € ansetzen, aber auch Exemplare, die eine 100 € Marke überschreiten. Letztendlich zahlt man für ein paar Originale Apple Airpods mindestens 200 €, für unseren ersten Platz muss man gerade mal die Hälfte des Preises auf den Tisch legen. In dieser Bestenliste findet ihr die 10 besten True Wireless In-Ears aus China. Wenn ihr eine Apple AirPod Alternative vermisst, freuen wir uns über eine kurze Nachricht :).

1. Platz: 1More Evo

Nachdem die 1More TWS ANC lange unsere Bestenliste angeführt haben, wird es mal Zeit für einen neuen King. Was würde da besser passen, als der geistige Nachfolger in Form der 1More Evo. Sie bestechen mit astreinem Klang, LDAC als nahezu verlustfreiem Codec, eine Ladeschale aus Aluminium und spitzen Design mit kratzfester Keramik Touch-Fläche. Der Preis ist gehoben, aber dafür bekommt man auch viel geboten.

1More Evo
Vorteile / Nachteile
  • ausgezeichnete Klangqualität
  • exzellente Abstimmung
  • sehr edle Verarbeitung (Case & Earbuds)
  • gute App
  • hochauflösender LDAC-Codec
  • gute Akkulaufzeit
  • keine Equalizer Funktion
  • LDAC reduziert Akkulaufzeit
  • ANC vollbringt keine Wunder
Zusammenfassung
Die 1More Evo konnten in unserem Test einen hervorragenden Eindruck hinterlassen. Die Earbuds und Ladestation sind exzellent verarbeitet und der hochauflösende, brillante Sound macht beim Musikhören einfach Freude. Dazu gibt es eine ausgereifte App, eine gute Akkulaufzeit und brauchbares Noise-Cancelling. Unsere Kritikpunkte an den TWS-Kopfhörern sind hingegen die fehlende Equalizer-Funktion und dass das Ladecase keinen Platz für Memory Foam...

2. Platz: Edifier Neo Buds Pro

Edifier hat mit den Neo Buds Pro eine richtige Bombe gezündet: Die TWS Kopfhörer bieten gleich zwei hochauflösende Codecs: LHDC & LDAC. Zudem ist der Sound sehr gut abgestimmt. Im Vergleich zu den 1More Evo bekommt man hier sogar noch mehr Möglichkeiten zum Feintuning mit zahlreichen Equalizern geboten. Dafür verzichtet man auf Wireless-Charging und das ANC ist etwas schwächer.

Edifier Neo Buds Pro
Vorteile / Nachteile
  • starker Sound in allen Lagen
  • neutrale Abstimmung mit Reserven
  • umfangreicher Equalizer (App)
  • BT 5.0, LDAC & LHDC
  • guter Tragekomfort mit vielen Stöpseln
  • gute Sprachqualität
  • gute Audiosteuerung (Lautstärke über App)
  • schicke, aber dezente Beleuchtung
  • IP54 Zertifikat
  • starker Lieferumfang in schicker Box
  • recht leise bis ~ 70 % Lautstärke
  • gehobener Preis
  • keine Passstücke aus Memory Foam im Lieferumfang
  • nur durchschnittliche Akkuleistung
  • Basis Touchsteuerung nahezu unbrauchbar (ohne App)
Zusammenfassung
Für mich persönlich sind die Edifier Neo Buds Pro ein paar der besten Earbuds, die ich seit einer Weile getestet habe. Klar, sie kosten in der Regel 130 € (sind aber immer wieder auf 100 € reduziert), aber sie bieten für dieses Geld auch viel Mehrwert. So kann nicht nur die App und deren Equalizer überzeugen, sondern auch die Soundkulisse mit einer sauberen Abstimmung ab Werk punkten. Für Fetischisten stehen mit LDAC und LHDC gleich...

3. Platz: Soundcore Liberty 3 Pro

Der Nachfolger der Elite von Soundcore (Anker). Mit den Liberty 2 Pro hatten wir viel Spaß, allerdings fehlte ANC und ein ordentlicher Codec. Diese Punkte werden mit den Soundcore Liberty 3 Pro angegangen. ANC ist an Bord und als Codec kann man auf LDAC zurückgreifen. Durch die Ohrhaken haben die Liberty 3 Pro einen super Halt, aber das lässt sich Soundcore auch bezahlen.

Soundcore Liberty 3 Pro
Vorteile / Nachteile
  • starker Lieferumfang in schicker Box
  • Case von innen beleuchtet, wird via USB-C geladen
  • solider Tragekomfort der Ohrhörer
  • Bluetooth mit SBC, AAC & LDAC
  • gutes ANC
  • Mainstream-Klang mit starken Bässen
  • hohe Maximallautstärke
  • im Alltag rund 20 Stunden Akkulaufzeit
  • gutes Mikrofon für Telefonate
  • Ladeschale aus Plastik, Verarbeitung in Ordnung
  • seltsames Design, Case ist nicht intuitiv nutzbar
  • keine Passstücke aus Memory Foam im Lieferumfang
  • kein aptX, aptX HD & LHDC
  • Transparenzmodus ist höchstens solide
Zusammenfassung
Anker hat mit dem Soundcore Liberty 3 Pro einen wirklich tollen Kopfhörer vorgestellt. Zwar überzeugen Design und Verarbeitung nur teilweise, teilweise können die Chinesen mit Premiumherstellern aus Europa aber mithalten und dabei deren Preis deutlich unterbieten. Das fängt an bei der guten Akkulaufzeit, setzt sich in der intuitiven und umfangreichen App fort und endet beim soliden Klang. Der Soundcore Liberty 3 Pro unterstützt mit LDAC...

4. Platz: 1More True Wireless ANC

Immer noch stark, aber eben mittlerweile durch eine neue Generation abgelöst. Man kann mit den 1More Ture Wireless ANC nichts falsch machen. Mega Klang, aptX als Codec, eine Ladebox aus Alu, starkes ANC, sowie eine gute Sprachqualität zeichnen die Buds aus. Der Preis liegt aber mit 100 € nicht sehr weit von den 1More Evo entfernt.

1More True Wireless ANC
Vorteile / Nachteile
  • hammer Sound in allen Lagen
  • guter Tragekomfort
  • aptX, ACC & BT 5.0
  • gute Audiosteuerung
  • hochwertige Verarbeitung (Station mit Alubody)
  • gute Sprachqualität
  • THX Zertifikat
  • sehr teuer
  • kein aptX-HD
  • kein IP-Zertifikat
  • nur durchschnittliche Akkuleistung
Zusammenfassung
1More hat mit den True Wireless ANC Earbuds ganze Arbeit geleistet. Eigentlich versagen die Earbuds in keiner Rubrik so richtig. Der Akku könnte etwas länger halten, liegt aber im Durchschnitt. Die Sprachaufnahmen könnten besser sein, übertreffen aber schon viele andere Earbuds. Und bei der Steuerung hätte man sich vielleicht für Touch oder Knopf entscheiden können, dafür erhält man aber einen großen Umfang. Der Sound jedoch überragt...

5. Platz: Soundcore Space A40

Den fünften Platz sichern sich die Soundcore Space A40 von Anker. Diese TWS bieten zu einem Preis von 100€ schon eine ganze Menge: LDAC, eine ausgereifte App, sehr gute Active Noise Cancelling und ein gutes Design sind dabei. Wirklich hervorragend ist insbesondere die Akkulaufzeit.

Soundcore Space A40 TWS-Kopfhörer
Vorteile / Nachteile
  • starker Sound
  • gute ANC integration
  • richtig starke Akkulaufzeit, kabellos aufladbar
  • SBC, AAC, LDAC & BT 5.2
  • Lautstärkensteuerung möglich (via App)
  • guter Tragekomfort, viele Aufsätze
  • sehr gute App mit vielen Features
  • gute Sprachqualität
  • IPX4 Zertifikat
  • gehobener Preis
  • Sprachaufnahmen eher leise
  • adaptiver ANC Modus ist effektiv "mittel"
  • LDAC nur in App aktivierbar (Zwang)
  • Reichweite eher niedrig (LDAC)
Zusammenfassung
100 € sind nicht wenig Geld, schon gar nicht für In-Ear Kopfhörer. Aber Soundcore konnte mich im Verlauf des Testes überzeugen, dass diese 100 € gut angelegt sind. Nicht nur fällt die ANC Integration gut aus. Auch LDAC bietet eine hörbare Verbesserung des Sounds und mit dem Hear-ID Feature bekommt man nochmals klanglichen Mehrwert. Abgesehen davon, dass die App ohnehin einfach super ist. Aber der Hauptgrund, warum die Space A40 richtig...

5. Platz: 1More ComfoBuds Mini

Auf dem 5. Platz befindet sich wieder 1More, diesmal mit den ComfoBuds Mini. Zwar können die super kleinen Earbuds nicht unbedingt mit den Podiumsplätzen mithalten, aber sie haben einen besonderen Stand, denn die kleine Größe verbunden mit der Qualität, Sound technisch ebenso wie Verarbeitungstechnisch, ist bisher einzigartig. Die Buds passen bequem unter einen Helm und verschwinden fast im Ohr. Dazu passt ein angemessener Preispunkt. Wer es klein und unauffällig mag, kommt an den Comfobuds Mini kaum vorbei.

1More ComfoBuds Mini
Vorteile / Nachteile
  • hervorragender Tragekomfort
  • super klein und leicht
  • starker Sound, insbesondere Tiefen
  • gutes ANC
  • SBC, AAC & BT5.2
  • gute Sprachqualität
  • IPX5 Rating
  • umfangreiche Touchsteuerung (mit App)
  • kein aptX
  • Basis Touchsteuerung unbrauchbar (ohne App)
  • gerade so durchschnittliche Akkuleistung
  • viele Umgebungsgeräusche beim Telefonieren
  • kein Schnäppchen
Zusammenfassung
Mir gefallen diese kleinen Earbuds wirklich gut. Sie sind irgendwie eine Machbarkeitsstudie und zeigen eindrucksvoll, was auf engstem Raum möglich ist. Klar, es gibt Abstiche, die man hinnehmen muss. Einmal bei der Akkulaufzeit und einmal bei der Geräuschreduktion beim Telefonat. Kleine Dämpfer, die aber im Kontext des geringen Platzes verständlich sind. Unverständlich hingegen fällt der Verzicht auf einen höherwertigen Codecs wie aptX...

6. Platz: Redmi Buds 4 Pro

Die Redmi Buds 4 Pro sind die optimale Wahl, wenn Ihr auf einen ausgewogenen Klang, gutes Noise Cancelling und einen hochauflösenden Codec wert legt. Zudem können sämtliche Features auch mit Nicht-Xiaomi Smartphones problemlos genutzt werden. Für eine so gute Preis-/Leistung bekommt Redmi zurecht einen Platz in unserer TWS-Bestenliste.

Redmi Buds 4 Pro TWS-Kopfhörer
Vorteile / Nachteile
  • starker Sound und ausgeglichene Abmischung
  • starkes ANC
  • BT 5.3, LDAC, AAC & SBC
  • gute Steuerung & Näherungssensor
  • umfangreiche App
  • gute Gesprächsqualität
  • guter Tragekomfort
  • IP54 Zertifikat
  • hervorragende Preis / Leistung
  • langweiliges Design
  • Akkulaufzeit nur Durchschnitt
  • keine Equalizer Funktion
  • Memory Foam Aufsätze passen nicht ins Case
Zusammenfassung
Wenn ihr wüsstet, dass der Test beinahe wegen meiner eigenen Unfähigkeit nicht veröffentlicht worden wäre …. Aber ich bin froh, dass es doch noch geklappt hat, denn die Redmi Buds 4 Pro sind tatsächlich ein starkes Paket im Bereich zwischen 60 und 100 €. Hervorragende klangliche Eigenschaften, ein ordentliches Feature-Set, LDAC, starkes ANC und auch abseits von den Schlagwörtern eine solide Performance. Für derzeit 85 € kann man...

7. Platz: Realme Buds Air 3

Die Realme Buds Air 3 bietet Active Noise Cancelling und haben einen ausgewogenen Sound. Im Vergleich zu teureren TWS-Headphones muss man auf einen hochauflösenden Codec verzichten. Angesichts des Preises stellt das aber keinen großen Kritikpunkt dar.

Realme Buds Air 3
Vorteile / Nachteile
  • guter Klang mit und ohne ANC
  • BT 5.2, SBC & AAC
  • guter Tragekomfort
  • gute, umfangreiche App
  • IPX5 Rating
  • kein aptX
  • Infrarotsensor zu sensibel
  • schlechtes Mikrofon für Telefonate
Zusammenfassung
Ich glaube, man kann Realme endlich ein paar gute Earbuds bescheinigen, die deren Reihe aus diesem Loch der mäßigen Audioqualität heraushebt. Zwar sind die Realme Buds Air 3 nicht perfekt, auch klanglich nicht, machen aber vieles besser als die Buds Air Neo und selbst als die Buds Air Pro. Sie sind nicht mehr auf durchgehendes ANC angewiesen, was den Akku schont, der insgesamt auch längeren Musikgenuss liefert. Außerdem bieten die Realme...

8. Platz: UGreen HiTune T3

Die Ugreen HiTune T3 bieten ein ähnliches Gesamtkonzept wie die Realme Buds Air 3: Guter, ausgewogener Sound, brauchbares Noise Cancelling und keinen besonders hochauflösenden Audio-Codec. Im Vergleich zu den Realme Buds bekommt man aber keine App.

UGreen HiTune T3 TWS Kopfhörer
Vorteile / Nachteile
  • gute Preis-/Leistung
  • gutes ANC
  • guter Ambient Modus
  • lange Akkulaufzeit
  • schickes und leichtes Design
  • guter Klang
  • IPX5 - Spritzwassergeschützt
  • stabiler und angenehmer Halt im Ohr
  • App wäre das I-Tüpfelchen
  • kein ANC bei einzelnen Apps möglich (Teams)
Zusammenfassung
Es gab für mich im Test wirklich keinen schwerwiegenden Kritikpunkt. Die Ugreen HiTune T3 sind wirklich ein super Alleskönner, die beim Sport, in lauter Umgebung und beim Telefonieren durch bestmögliche Technik und Klang brillieren. Das ANC arbeitet hervorragend, wenn auch nicht auf Top-Niveau und die Sprachqualität beim Telefonieren ist erstklassig. Auch die Akkulaufzeit ist alltagstauglich. Was die Klangqualität angeht, sollte man sich...

9. Platz: Redmi Buds 4

Die Redmi Buds 4 sind günstige TWS-Kopfhörer mit ANC, App-Steuerung und einer ordentlichen Verarbeitung. Der Klang ist aber etwas schwächer als bei Realme und Ugreen. Je nach Angebotslage sind die Kopfhörer dafür besonders günstig zu bekommen.

Redmi Buds 4
Vorteile / Nachteile
  • gute Bedienung (nach Anpassung in der App)
  • SBC, AAC, ANC & BT 5.2
  • guter Sitz im Ohr
  • gute Akkulaufzeit
  • Näherungssensor
  • IP54 Rating
  • passabler Sound...
  • kein aptX(-HD), LHDC, ect.
  • keine optionale, originale Xiaomi App
  • ...aber mit Schwächen
Zusammenfassung
Preislich liegen die Earbuds zurzeit bei rund 45€, damit kategorisieren sie sich nur knapp unterhalb der Redmi AirDots 3 Pro ein. Die Verwandtschaft zu diesen Buds ist nicht abzusprechen, auch wenn Redmi einige Details angepasst hat. Doch wo ordnen wir die Redmi Buds 4 nun ein? Im Kern sind es Kopfhörer für Einsteiger. Der Sound geht gerade so in Ordnung, aber ruft keine Freudenschreie hervor. ANC als Feature ist in dieser Preisklasse...

10. Platz: OnePlus Nord Buds TWS

Die OnePlus Nord Buds bieten ein gutes Gesamtpaket und haben für Nutzer mit OnePlus Smartphone auch Dolby Atmos Unterstützung am Start.

OnePlus Nord Buds TWS Kopfhörer
Vorteile / Nachteile
  • guter Sitz im Ohr
  • hohe, stabile Lautstärke
  • simple App
  • IP55 Rating
  • SBC, AAC & BT 5.2
  • starke Akkulaufzeit
  • passable Sprachqualität
  • kein ANC
  • kein Näherungssensor (Trageerkennung)
  • kein aptX(-HD), LHDC, usw.
  • Dolby Atmos nur mit OnePlus Smartphone nutzbar
Zusammenfassung
Im Test geben sich die OnePlus Nord Buds nicht besonders aufreizend, dafür aber mit einer soliden Basis, optisch wie auch klanglich. Klar, das Design gewinnt keinen Award, ist aber zumindest mal etwas anderes. Man kann den Buds einen gewissen Charme nicht absprechen. Klanglich spielen sie stark auf, auch wenn es Diskrepanzen bei der Verwendung des Equalizers gibt. Allerdings bleibt das Feature-Set etwas hinter den Erwartungen, die man an die...

True Wireless InEar Kopfhörer im Trend

Bluetooth Kopfhörer erobern den Markt und das auch 2022 zu Recht: kabellos ist einfach angenehmer und mit USB-C und dem Wegfall von 3,5 mm Klinke an vielen Smartphones, sind die Alternativen an Kopfhörern begrenzter geworden. Mit den True Wireless Kopfhörern geht man aber noch einen Schritt weiter und macht die kabellosen Kopfhörer noch freier – kein Bügel oder Kabel zwischen den Ohren mehr. Dass es neben den großen Herstellern und den teuren Modellen auch Alternativen gibt, hat bereits die Kopfhörer-Bestenliste gezeigt. Das Funktionsprinzip ist dabei dasselbe und je nachdem auf was man Wert legt – Bauform, Hi-Fi Codec, Akkulaufzeit, Farbe, Tragevariante und Einsatzzweck – gibt es verschiedenste Modelle.

Wie funktionieren die True Wireless Kopfhörer?

Im Grunde funktionieren die kleinen unabhängigen Ohrstöpsel, wie normale kabellose Kopfhörer auch: ein Akku liefert die nötige Energie, die Verbindung zum Smartphone wird via Bluetooth hergestellt und in jedem Ohrhörer befinden sich Treiber, die den Klang erzeugen. Nun kommen die TWS In-Ears auch noch mit einem Ladecase, das zum einen dazu dient den Akku der beiden InEars wieder aufzuladen und zum anderen, um die kleinen Stöpsel sicher zu transportieren. Nutzen lassen sich unsere True Wireless Kopfhörer aber auch komplett ohne die Ladestation. Nimmt man die In Ears aus dem Ladecase, dann wird automatisch eine Verbindung mit dem Smartphone aufgebaut. Durch die Bluetooth-Verbindung sind die True Wireless Kopfhörer kompatibel zu Android Smartphones, aber auch iOS Geräten oder Windows PCs. Ein besonderes Feature, das manche Modelle bieten, ist aptX: der Codec bietet eine fast verlustfreie Übertragung über den kabellosen Standard, was sich auf die Klangqualität positiv auswirkt.

Die beiden Ohrhörer bauen auch noch unter sich eine Verbindung auf, sodass auch ein Ohrhörer alleine benutzt werden kann. Die TWS Ohrhörer bieten, wie andere Bluetooth Kopfhörer, am Gehäuse direkt Tasten zur Bedienung des Smartphones und der Mediensteuerung.

Akkulaufzeit der TWS Kopfhörer

So hat man nur mit den Ohrhörern eine Laufzeit von 3 bis 5 Stunden, wobei man mit dem Ladecase, das man ja normalerweise dabei hat, 2 bis 4 Ladezyklen obendrauf erhält. Damit liegt die Akkulaufzeit auf einem Level mit normalen Bluetooth-Kopfhörern. Zwischendurch muss man manchmal nachladen, aber man kommt je nach Nutzung auf gut drei Tage Laufzeit.

Features der kabellosen Ohrhörer

Auf dem Markt finden sich eine Vielzahl an Modellen, die je nach Preislage auch besondere Features bieten oder sich für einen Einsatzzweck besonders eignen. Je nachdem, wie viel man ausgeben möchte, bekommt man in den höheren Preisregionen ein besseres Gesamtkonzept und auch meist einen höherwertigen Sound. Aber auch hier haben wir im Test schon einige True Wireless Kopfhörer entdeckt, die für wenig Geld mit ihrem Klang herausstechen konnten. Ein nicht unwesentlicher Faktor ist die Bauform sowie Tragevariante und wie die InEars in den Ohren halten. Hier gibt es Modelle, die besonders leicht sind und nur über die Ohrstöpsel in den Ohren gehalten werden. Andere Varianten nutzen hier einen kleinen Haken, der in der Ohrmuschel klemmt und so den Sitz garantiert. Speziell zum Sport finden sich auch besonders aufwendig gestaltete TWS InEars, die einen Bügel mit sich bringen, der hinter das Ohr geführt wird. Zum Telefonieren bringen alle True Wireless Kopfhörer ein Mikrofon mit sich, das für gelegentliches Telefonieren auch voll ausreicht. Sollen die kabellosen Ohrhörer auch gleichzeitig als Headset für regelmäßiges telefonieren dienen, bietet es sich an ein Modell zu wählen, dass im Test besonders gut bei der Sprachübertragung und Gesprächsqualität abschnitt.

Lade jetzt deine Chinahandys.net App