Startseite » Testberichte » Ulefone Power 3 Testbericht

Ulefone Power 3 Testbericht

Getestet von Jonas Andre am
Firmware : 11.01.2018
Bewertung: 78%
Vorteile
  • starker Empfang (Netz, WLAN, GPS)
  • top Verarbeitung trotz Kunststoff
  • schönes 18:9 Display
  • großer Lieferumfang
  • spitzen Akkulaufzeit
  • gute und stabile Performance
Nachteile
  • schlechte Kameras
  • kein Kopfhöreranschluss
  • Face-UNLOCK unbrauchbar
Springe zu:
CPUMediatek Helio P23 - 4 x 2,3GHz + 4 x 1,65Ghz
RAM6 GB RAM
Speicher64 GB
GPUMali-G71 - 770MHz
Display 2160 x 1080, 6 Zoll 60Hz ()
Betriebssystem - 7.1.1
Akkukapazität6000 mAh
Speicher erweiterbar Hybrid

Hybrid
Hauptkamera16 MP
Frontkamera5 MP
USB-Anschluss
KopfhöreranschlussNein
EntsperrungFingerabdruck
LTEJa -
NFCNein
SIMDual - nano
Gewicht207 g
Dicke10 mm
Antutu57792
Benachrichtigungs-LEDJa
Hersteller
Getestet am01.02.2018

Ulefones Power-Reihe gehörte zu den ersten Big-Battery Smartphones aus China. Während sich das Ulefone Power 1 als Topseller etablierten konnte, war der Hype um das Ulefone Power 2 nicht ganz so groß. Ulefone reagiert mit dem Power 3 auf Nutzerwünsche und liefert zumindest auf dem Papier ein überraschend starkes Gesamtpaket ab. Ein brandaktueller Mediatek MT6763 (Helio P23) sorgt in Kombination mit 6GB RAM für ordentlich Leistung. Bei fast 200€ darf natürlich auch ein FHD 18:9 Display, 64GB Speicher und der obligatorische 6000 mAh Akku nicht fehlen. Im Test entpuppte sich das Ulefone Power 3 nach einem Softwareupdate zu einem der zuverlässigsten Daily-Driver auf dem momentanen China Smartphone Markt!

Design und Verarbeitung

Das Ulefone Power 3 ist in Anbetracht der Akkugröße und des großen 6 Zoll Display mit 207g nicht wirklich schwer. Auch die Abmessungen fallen 159 x 76 x 10mm sehr moderat aus. Das Gehäuse besteht diesmal vollständig aus Kunststoff und ist in allen Belangen sehr sauber verarbeitet. Angenehm abgerundete Ecken und Kanten sorgen für keine spürbaren Übergänge. Das Power 3 kann man zurecht als Handschmeichler bezeichnen, Power-Knopf und Lautstärkeregler sitzen in der rechten Außenseite und liefern angenehmes Feedback. Der Power-Knopf ist haptisch durch eine Riffelung wahrnehmbar. Auch beim Lieferumfang zeigt sich Ulefone äußerst großzügig, wenngleich man auf einen Klinkenanschluss am Smartphone selbst verzichten muss.

Ulefone Power 3 Lieferumfang

Mit im Paket ist eigentlich alles, was das Herz begehrt. Eine praktische Silikonschutzhülle, Quick-Charge Adapter, USB-Type-C Kabel, USB-Type-C auf micro-USB Adapter, USB-Type-C auf Klinke-Adapter, USB-Type-C OTG-Adapter und ein Werkzeug, um den Simkarteneinschub herauszulösen.

passendes Zubehör auf Aliexpress

Ulefone Power 3 Design und Verarbeitung 3 Ulefone Power 3 Design und Verarbeitung 1 Ulefone Power 3 Design und Verarbeitung 2 Ulefone Power 3 Design und Verarbeitung 4

Im Ulefone Power 3 finden wahlweise 2 Nano-SIM oder eine Nano-SIM und eine Micro-SD (bis 200GB) zu Speichererweiterung Platz.

passende MicroSDs auf

Auch eine RGB Benachrichtigungs-LED ist nebst der Sensoren an der Oberseite vorhanden, wobei diese sehr unauffällig leuchtet. Dies kann man positiv oder negativ werten, je nachdem auf was man so steht. Der Front-LED Blitz ist aber mehr Spielerei als wirklich sinnvoll. Die Bezeichnung bezelless, 90% Screen-to-body Ratio, edgeless, fullscreen und tri-bezelles phone darf 2018 nicht mehr fehlen und die Ränder des Ulefone Power 3 sind durchaus kompakt gehalten. 3mm links und rechts zum Display und 10,5mm über und unter dem Display. Wie üblich setzt man bei der Bedienung auf Onscreen-Tasten und nutzt die Fläche unter dem Dispay nicht für die guten alten Sensortasten. Auf der Rückseite befindet sich unter der Dual-Kamera ein Fingerabdrucksensor, der ganz OK arbeitet. 7/10 Versuchen sind sofort erfolgreich und auch die Geschwindigkeit ist mit 1,5 Sekunden nicht so richtig Flagship-würdig.

Ulefone Power 3 Display 1 Ulefone Power 3 Rückseite

Das zusätzliche Feature Face-Unlock funktioniert nicht zuverlässig und auch die Geschwindigkeit beim Entsperren ist nicht gut. Die beste Methode zum Entsperren bleibt also der Fingerabdrucksensor, denn schneller geht das Gerät auch nicht an. Drückt man den Power-Knopf zum Einschalten, dauert es 3 Sekunden bis das Display reagiert. Trotz Kunststoffgehäuse ist das Ulefone Power sehr stabil und liegt sehr gut in der Hand. Etwas Abwechslung schadet nie und wer nicht süchtig nach Glas und Metall in der Hand ist, macht mit dem Ulefone Power 3 sicher nichts falsch.

Display

Bedingt durch das 18:9 Displayformat ist das Ulefone Power 3 trotz 6 Zoll nicht deutlich größer als der Vorgänger. Die etwas schmalere Form sorgt sogar für eine bessere Lage in der Hand. Das Display löst mit FHD+ Auflösung auf und bringt es  auf gestochen scharfe 402 Pixel pro Zoll. Einzelne Bildpunkte sind nicht mehr wahrnehmbar und die runden Ecken („rounded Corners“) stehen dem Display richtig gut. Das Display ist hell genug für den Einsatz im Freien und die Blickwinkelstabilität ebenfalls exzellent. Die automatische Helligkeit ist mir persönlich aber meist zu hell, selbst wenn ich den Regler ganz nach unten schiebe. Das merkt man aber erst im Dunkeln. Für individuelle Anpassungen am Display steht MiraVision im Optionsmenü zur Verfügung, wobei die Farbwiedergabe sehr akkurat und stark ausfällt.

Ulefone Power 3 Display 2

Ulefone wirbt mit Gorilla Glas und wir können nach 2 Wochen Nutzung keinerlei Kratzer finden. Das Display ist also definitiv resistent gegenüber Kratzern. Der 10-Punkt Touchscreen reagiert genau, ist aber nicht der schnellste, wenn es um die Umsetzungen im System geht. Wenn man nicht sehr schnell tippt, ist das Problem aber kaum wahrnehmbar. Das Display des Ulefone Power 3 gehört jedenfalls zu den schönsten 6 Zoll Screens derzeit auf dem Markt. Hier muss man sich auch vor einem Oukitel Mix 2 oder Redmi 5 Plus nicht verstecken.

Leistung und System

Unser Ulefone Power 3 läuft mit Android 7.1.1 und das System ist optisch kaum angepasst. Die Firmware-Version stammt vom 11.01.2018 und verbesserte vor allem Systemstabilität und die Kamera spürbar. Malwarebytes bestätigt ein sauberes System, wie man es von Ulefone auch gewohnt ist. Bis auf die Google-Garde ist nichts zusätzliches installiert, im Optionsmenü findet man unter den Punkten One-Hand Mode und Gesture Motion ein paar zusätzliche Spielerein, die auch allesamt ganz gut funktionieren. Das Ulefone Power 3 läuft schnell und stabil. Das Ulefone Power 3 wird laut Hersteller im März ein Update auf Android 8 Oreo erhalten!

Ulefone Power 3 System 3 Ulefone Power 3 System 1 Ulefone Power 3 System 2 Ulefone Power 3 Viren Malware

Mediateks neuer Mitteklasse Prozessor Helio P23 debütiert im Ulefone Power 3, zumindest bei uns. Gefertigt wird der neue SoC im modernen 16nm Verfahren und verfügt ebenso wie der P25 über 8 Cortex-A53 Kerne. Unterteilt ist der Prozessor in 2 Cluster mit jeweils 4 x 1,5 und 4 x 2,0 GHz. Die Performance unterscheidet sich somit auch nicht spürbar vom P25, wenngleich hier eine neue GPU, die Mali-G71, zum Einsatz kommt.  Beim Scrollen im Browser macht das Ulefone Power 3 eine ebenso gute Figur wie bei den meisten 3D Spielen. Lediglich Asphalt 8 muss man herunterschrauben, um ein flüssiges Spielerlebnis zu erhalten. Die Temperatur bleibt auch nach einer Stunde 3D Gaming ohne spürbare Veränderung. Hier merkt man definitiv das neue 16nm Verfahren am meisten.

Antutu
3D Mark (Slingshot)

Mit 6GB RAM ist das Power 3 bestens für Multitasking gerüstet und auch im Splitscreen-Mode gibt es kaum Verzögerungen. Der RAM ist mit 4,5GB/s ähnlich schnell wie die meisten Mittelklasse Smartphones. Der interne 64GB große Speicher ist mit einer Lese/Schreibgeschwindigkeit von 144/196 MB/s ebenso im Durchschnitt. Auch die Benchmarks bestätigen ansonsten ein schnelles System. Das Ulefone Power 3 liefert genau das, was man in der Mittelklasse braucht: Ein schnelles und stabiles System ohne störende Fehler und Bugs. Die meisten Nutzer werden damit zufrieden sein.        

Kamera

2017 war das Jahr der Dual-Fake Kameras, zumindest bei den kleinen chinesischen Herstellern. Vielleicht schafft es 2018 ein Hersteller eine brauchbare Dual-Kamera zu präsentieren. Zum Ulefone Power 3 kann man leider nur sagen, dass sowohl die Dual-Rück-, als auch die Dual-Frontkameras keinerlei Mehrwert bieten. Für Fotoaufnahmen sorgt ein 16 Megapixel Sensor von Samsung (S5K3P3SX) mit einer f/2.0 Öffnung. Leider produziert die Kamera bei Landschaftsaufnahmen nur matschige Pixel. Bei Nahaufnahmen noch erträglich, sind die Landschaftsaufnahmen leider weitestgehend unbrauchbar. Vermutlich handelt es sich hier um ein Fokusproblem, das Update konnte allerdings die Bilder auch nicht wirklich verbessern. Für gelegentliche Schnappschüsse reicht die Kamera aus, viel erwarten sollte man allerdings nicht. Auch die Frontkamera ist leider enttäuschend und produziert verpixelte und unscharfe Aufnahmen, die man meist nur von unter 100€ Smartphones kennt.

Bis auf die Kamera konnte das Ulefone Power 3 bis jetzt nur punkten und bei Akku und Empfang wird es sogar noch besser. Wer Wert auf gute Fotos mit dem Handy legt, sollte jedoch die Finger vom Ulefone Power 3 lassen.

Konnektivität und Kommunikation

Ulefone Power 3 SimkartenDas Ulefone Power 3 unterstützt alle in Deutschland üblichen Freuqenzen und auch noch ein paar mehr:

2G: GSM 850/900/1800/1900MHz

3G: WCDMA 900/2100MHz

4G: FDD-LTE 800/900/1800/2100/2600MHz​

 

Ulefone Power 3 WIFI EmpfangLTE Band 20 ist natürlich mit an Bord und der Empfang war durchweg hervorragend. Hier merkt man deutlich das Kunststoffgehäuse und auch der WIFI Empfang im 2,4GHz Netz mit n-Standard ist schlichtweg klasse. 5GHz wird auch unterstützt, aber eben nicht ac-standard. Auch das Bluetooth Modul enttäuscht nicht und liefert guten und stabilen Empfang.

Die Sprachqualität beim Telefonieren ist beidseitig überzeugend. Die Ohrmuschel ist laut und klar und Gesprächspartner konnten mich immer deutlich verstehen. Beim Freisprechen entsteht leider ein schwaches Echo, was wohl am fehlenden geräuschunterdrückenden Mikrofon liegt. Auch der Lautsprecher an der Unterseite enttäuscht uns nicht. Der Sound ist stets angenehm laut und frei von stark störenden Bestandteilen. Einzig das Fehlen von Bässen kann man bemängeln, aber kein Smartphone bietet hier die Lösung. Für ein Smartphone unter 200€ ist der Lautsprecher einfach gut.

Ulefone Power 3 GPSDas GPS zeigt sich mit einer Genauigkeit von 2-3m ebenfalls spitze. Bei der Navigation als Fußgänger unterstützt der Kompass zumeist zuverlässig und an Sensoren gibt es neben den 3 Standardsensoren (Beschleunigungs-, Näherungs- und Helligkeitsensor) auch noch ein Gyroskop. Auch ein FM-Radio kann bei angeschlossenen Kopfhörern genutzt werden. Auf NFC muss man verzichten, aber OTG wird unterstützt.

Akkulaufzeit

Ulefone Power 3 AkkutestDas Ulefone Power 3 verfügt über einen 6000 mAh Akku und wir können diese Kapazität exakt bestätigen. Der Helio P23 tut dem Smartphone richtig gut und dadurch liefert das Power 3  eine exzellente Laufzeit. 13 Stunden im PCMark Akkutest unter Belastung sind schon mal eine Hausnummer, doch Ulefone legt auch noch eine exzellente Stand-By Laufzeit obendrauf. Nach 2-3 Tagen intensiver Nutzung landet man problemlos bei 9-10 Stunden DOT (Zeit mit eingeschalteten Display). Auch dauerhaft aktivierten GPS und Bluetooth machen dem Ulefone Power 3 da nichts mehr aus. Mit dem Oukitel K8000 gab es vor kurzem noch ein Handy mit nochmal mehr Laufzeit, aber dafür muss man etwas auf die Leistung verzichten. Topseller mit Killerlaufzeit bleibt natürlich das Redmi Note 4X.

Akkulaufzeit Einheit: Std

Voll aufgeladen ist das Ulefone mit Quick-Charge innerhalb von 3 Stunden. Zwischen 20 und 80% erhält man 10% Akkupower in 10 Minuten. In Anbetracht der Akkugröße ein super Wert. Wer einen echten Dauerläufer als Smartphone sucht, der wird mit dem Ulefone Power 3 in jedem Fall glücklich sein.

Testergebnis

Getestet von
Jonas Andre

Ulefone kam beim Power 2 ein bisschen ins Straucheln, ist nun aber mit dem Power 3 wieder voll auf Kurs. Das Gerät tickt im Testbericht eine Box nach der anderen, wobei man mit dem Kunststoffdesign und fehlenden Kopfhöreranschluss klarkommen muss. Die beiden Schwachpunkte sind die Kamera und der Face-Unlock, wobei letzteres nicht wirklich funktioniert und die Kameras einfach schlechte Bilder machen. Für unter 200€ erhält man ein waschechtes Akkusmartphone zum Spielen, Surfen und Chatten. Auch bei den Empfangsleistungen kann das Ulefone Power 3 gänzlich überzeugen. Von uns gibt es eine Kaufempfehlung, wenn man mit den oben erwähnten Nachteilen leben kann.

Als Alternative bieten sich wie üblich das Xiaomi Redmi Note 4X an und auch ein Blick auf das Oukitel K8000 kann für Akkufans nicht schaden.


Gesamtwertung
78%
Design und Verarbeitung
90 %
Display
80 %
Leistung und System
80 %
Kamera
40 %
Konnektivität
90 %
Akku
90 %

Preisvergleich

Unsere Empfehlung
469 €*

10-15 Tage - EU Priority Line - zollfrei
Zum Shop
Unsere Empfehlung
Nur 469 €* Zum Shop
10-15 Tage - EU Priority Line - zollfrei

*Preise inkl. Versand und Zoll. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Rangfolge, Lieferzeit und -kosten möglich. Preise zuletzt aktualisiert am 03.08.2021

Newsletter bestellen

Hol Dir die neuesten Infos zu Chinahandys und Gadgets direkt ins Postfach!

Kommentare

Abonnieren
Kommentar Updates
guest
35 Kommentare
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Zeige alle Kommentare
Nicole Voelk
Gast
Nicole Voelk (@guest_47085)
4 Jahre her

Mein Sohn liebt sein Power 3, leider ist nach einem halben Jahr jetzt die USB Buchse hinüber (Wackelkontakt) und das Handy lädt nicht mehr wirklich – kann mir jemand sagen, ob das Gerät wireless charging fähig ist?

Huerben
Gast
Huerben (@guest_40966)
4 Jahre her

Bin mit Face Unlock zufrieden. Kameras wie beschrieben, nicht die Besten. Zum Fotografieren habe ich eine Kamera.

Keno
Gast
Keno (@guest_39807)
5 Jahre her

Hallo,
ihr schreibt immer mal wieder, dass das System tw. langsam sei. Merkt man das sehr im realen Leben?

Gruß Keno

Vesania
Gast
Vesania (@guest_36645)
5 Jahre her

Was mich interessiert: Sind die Kameras perse für die Tonne oder kann man mit entsprechenden Updates wirklich etwas rausholen? Ich hatte damals das Power 2 und fand die Fotos gar nicht sooo schlecht. Tests haben das Phone auseinandergerissen. Bin immer vorsichtig bei Labortests, vor allem kurz nach Release von Smartphones, häufig tut sich ja noch was. Ulefone ist jetzt kein Vorreiter für Gerätepflege, denke eher kommt ein Power 4 auf den Markt.

Vesani
Gast
Vesani (@guest_36644)
5 Jahre her

Kamera 90 % Konnektivität 40 %
Quelle: https://www.chinahandys.net/ulefone-power-3-testbericht/

Denke es sollte umgekehrt sein?

Martina
Gast
Martina (@guest_34616)
5 Jahre her

H
H
Hallo ist der Akku fest verbaut oder kann er gewechselt werden?

Chris
Gast
Chris (@guest_34644)
5 Jahre her
Antwort an  Martina

Fest verbaut. nur SIM + SD Karte kann seitlich ein / ausgebaut werden

Alex
Gast
Alex (@guest_34414)
5 Jahre her

It would be fair to compare Ulefone power 3 with Oukitel K6 or K6000 plus in battery issues. K10000 pro has 10000 mAh battery and K8000 has 8000, this one has a less demanding 720p screen and the other a 5.5 1080p. Why not the Vernee X, only a little more expensive because it has 128gb rom.
Go further, there’s a new Oukitel K10 11000 mAh

Tobias
Gast
Tobias (@guest_34380)
5 Jahre her

Hallo, @Jonas Andre/Community: Auch ich bin bis jetzt zufriedener Power 3-Besitzer: 1. Dort befindet sich im Dateiordner ein Ordner namens „gangyun“; Ordner lässt sich nicht löschen; entspr. App gibt es erkennbar nicht. Was kann das sein ? 2. Wenn das Display kratzfest ist, braucht man dann überhaupt eine Displayschutzfolie ? 3. Ein kleines Problem beim Anrufen: der Kontakt ist auf der Sim-Karte gespeichert. Wenn der Kontakt mich anruft, wird leider nur die kpl. Handy-Nr. angezeigt und NICHT der Name aus dem Kontakt/Telefonbuch; mit demselben Handy/Netzbetreibers und aber anderen Dienstanbieter klappt es aber. Woran kann das liegen ? Für sachdienliche Hinweis… Weiterlesen »

Tobias
Gast
Tobias (@guest_34379)
5 Jahre her

Hallo, @Jonas Andre: 1. wenn das Display kratzfest ist, braucht man dann überhaupt eine Displayschutzfolie ? 2. Ein kleines Problem beim Anrufen: der Kontakt ist auf der Sim-Karte gespeichert. Wenn der Kontakt mich anruft, wird leider nur die kpl. Handy-Nr. angezeigt und NICHT der Name aus dem Kontakt/Telefonbuch; mit demselben Handy/Netzbetreibers und aber anderen Dienstanbieter klappt es aber. Woran kann das lieben ?

Tobias
Gast
Tobias (@guest_34378)
5 Jahre her

Hallo, ich hab ein auch das Power 3, der Akku verbraucht für 10 Stunden Stand-By 2 %; also theoretisch hat der Akku eine Gesamt-Standby-Zeit von 500 Stunden; bei gearbest gab es sonderbarer Weise WEDER Firmenanschrift NOCH Telefon-Nummer; Kommunikation nur über Ticket-System; das Paket war knapp 10 bei gearbest, bevor es von DHL abgeholt wurde; obwohl gearbest mir gemailt hatte, dass das Paket versandt worden sei. Mal sehen, wie sich das Power 3 in den nächsten paar Monaten/Garantie verhält .

Tobias
Gast
Tobias (@guest_34377)
5 Jahre her

Hallo, ich hab ein auch das Power 3, dort befindet sich im Dateiordner ein Ordner namens “gangyun”; Ordner lässt sich nicht löschen; entspr. App gibt es erkennbar nicht. Was kann das sein ? Für sachdienliche Hinweis bin ich dankbar

Gunter Jansen
Gast
Gunter Jansen (@guest_34324)
5 Jahre her

Ich habe dieses Handy heute erhalten….frisch aus China…..ich muss dazu sagen..der Finger Sensor geht ruckzuck…und die Kameras machen perfekte und scharfe fotos..der Ram speicher hat allerdings 4 GB und nicht 6..ich.bin sehr zufrieden damit und das für 202 euro incl. Versand express

Uwe Gipp
Gast
Uwe Gipp (@guest_36568)
5 Jahre her
Antwort an  Gunter Jansen

Hallo! Wen s nur 4 und keine 6 GB RAM hat ist es ein Ulefine Power 3S und nicht ein Ulefone Power 3.

Gruß Uwe Gipp

Shiru
Gast
Shiru (@guest_34120)
5 Jahre her

Es gibt übrigens noch ein billigeres Power 3s. Einziger unterschied sind 4 GB RAM anstelle von 6.

Mul lan
Gast
Mul lan (@guest_34104)
5 Jahre her

Also ich muss sagen ich sehe keine einzigen Vorteil gegenüber den Xiaomi mi Note 4x … Schlechteres Material, schwerer, dicker, schlechtere Kamera, Preis, Prozessor und nicht zu letzt die Akkulaufzeit wofür das Handy eigentlich steht…
also wenn ich den Satz beginnen würde “nimm lieber das Ulefon statt dem Xiaomi weil …” könnte ich den Satz nicht wirklich zu ende bringen.

Yrk Nmn
Gast
Yrk Nmn (@guest_33917)
5 Jahre her

Habe gestern mein Power 3 bekommen. Erste Eindrücke: Gegenüber Power 1 und 2, die bei mir in der Familie noch im Einsatz sind, ist das Power 3 wesentlich schicker geworden. Die Android Firmware wurde nicht wie beim Power 2 verhunzt und läuft flott und ohne Ruckler. Auch ha e ich bislang noch nicht die vom Power 2, zumindest bei mir auftretenden, plötzlichen Leistungsverluste. Mir scheint, der Akku hält deutlich länger als beim Power 2. Einzig die Benachrichtigung LED ist leider sehr sehr schwach und klein ausgefallen. Dadurch, dass es etwas schmaler und etwas länger als das Power 2 geworden ist… Weiterlesen »

Yrk Nmn
Gast
Yrk Nmn (@guest_33935)
5 Jahre her
Antwort an  Yrk Nmn

Headset Sound über USB C – Klinke Adapter ist eine Katastrophe. Völlig verzerrt. Da muss Ulefone nachbessern. Werde es dann auch noch mal über ein USB C Headset testen.

Yrk Nmn
Gast
Yrk Nmn (@guest_33962)
5 Jahre her
Antwort an  Yrk Nmn

Korrigiere: Headset war defekt. Klang ist völlig ok.

Smartphone ist jetzt 36 Stunden vom Strom getrennt. Viel genutzt. Noch 51% Akku. Top, das hat Power 1 nicht geschafft. Power 2 sowieso nicht.

rally.go
Gast
rally.go (@guest_33974)
5 Jahre her
Antwort an  Yrk Nmn

Hallo! Wie ist die Kamera? Würde mich interessieren.

Yrk Nmn
Gast
Yrk Nmn (@guest_33982)
5 Jahre her
Antwort an  rally.go

Photos sind ok, ich bin da aber nicht der Enthusiast, der das wirklich gut beurteilen kann. M. E. besser als beim 2er,das ich wegen der eher mäßigen Photos nicht dafür genutzt habe.

rally.go
Gast
rally.go (@guest_33984)
5 Jahre her
Antwort an  Yrk Nmn

Danke. Das reicht mir schon ?

Yrk Nmn
Gast
Yrk Nmn (@guest_34186)
5 Jahre her
Antwort an  Yrk Nmn

Leider muss ich berichten, dass zumindest bei meinem Power 3 GPS so unterirdisch schlecht funktioniert, dass Navigation mitunter kaum genutzt werden kann. Während während der ersten zwei Nutzungstage ein Fix einmal pro Stunde zustande kam, hat sich das inzwischen etwas gebessert.

Vielleicht hat jemand einen Tipp zur Verbesserung. In städtischen Wohngegenden mit engen Straßen, geht der Empfang leider immer wieder verloren.

Michael Przewrocki
Gast
Michael Przewrocki (@guest_50324)
4 Jahre her
Antwort an  Yrk Nmn

grauer hintergrund gleiches elend wie hier beim schreiben(weiss auf halbgrau) und halbgraue schrift. was hat sich google bei android 8.1.0 eigentlich gedacht?

Wolle_Nuenne
Mitglied
Mitglied
Wolle Nünne(@wolle_nuenne)
5 Jahre her

Das power 3 ist sehr interressant. Es wäre wünschenswert wenn die Redaktion bald einen Testbericht mit realen Telefon schreiben würde damit die von ulefone angekündigten spec über prüft werden können

Sören
Gast
Sören (@guest_33411)
5 Jahre her

Wenn Ulefone es denn diesmal schaffen sollte, die geplante Obsoleszenz auf das zweite Jahr der Nutzungsdauer zu verschieben. Die Hälfte der Ulefone 1 waren ja bereits nach 1 Jahr durch plötzliche Akku- und/oder Bildschirmfehler unbrauchbar. vom nie funktionierenden ingerabdrucksensor ganz abgesehen. Beim Ulefone 2 war es zuerst die verhunzte Software, dann kamen auch bei dieser Reihe massive Akkuprobleme hinzu. Wie das bei den billigeren Geräten aussehen mag will ich da gar nicht wissen. Gut, bei rund 150 € mag man solche Experimente 1x oder 2x verschmerzen. Aber letztendlich schadet es doch der Marke. Und für mich persönlich kommt kein Gerät… Weiterlesen »

Ralf
Gast
Ralf (@guest_33424)
5 Jahre her
Antwort an  Sören

Hallo Sören,

ich habe mein Ulefone Power seit Mai 2016. Bis heute leistet es mir treue Dienste, ich kann mich echt nicht beklagen. Dazu muss ich sagen das ich es viel zum Gamen benutze.

MfG
Ralf

Midaw
Gast
Midaw (@guest_33427)
5 Jahre her
Antwort an  Ralf

Ich schließe mich den Ralf an. Ich habe mein Power 1 ebenfalls seit April 2016 und bis heute funktioniert es. Ich achte nur auf, dass ich den bei ca. 30 % Akku wieder voll auflade. Ich habe im Radio gehört und im Internet gelesen, dass es für den Akku schönender sein soll. Desweiteren führe ich 1 bis 2 mal im Monat Neustart durch um sämtliche temperierte Dateien zu leeren. Natürlich gibt es auch Fehlproduktion und einige die nicht zufrieden sind, aber dass gibt’s auch bei Samsung. Guckt man bei Amazon, dann sieht man rund 30% der Bewerter sind auch mit… Weiterlesen »

Mike
Gast
Mike (@guest_33565)
5 Jahre her
Antwort an  Sören

Also ich war mit dem Power auch sehr zufrieden. Habs nach 1,5 Jahren gut verkauft und ich hatte keine probleme mit dem Gerät- im Gegenteil: auch der Fingerabdruck Sensor hat super funktioniert und in 99,9 % derFälle sofort entsperrt. Selbst die Cam war mit ein bisschen Nacharbeit erstaunlich gut 🙂

Denis
Gast
Denis (@guest_41819)
4 Jahre her
Antwort an  Mike

Hallo.
Bei die kamera…mit nacharbeit …was genau meinst damit?neue kamerw app instaliert?wenn ja…welche?danke .

Michael Przewrocki
Gast
Michael Przewrocki (@guest_50322)
4 Jahre her
Antwort an  Denis

Opencamera(Gratis) bzw Opencamera Remote(kostet etwas, aber dafür funktionieren die billigen Externen Auslöser(zb von pearl), sonst bei der Gratisversion wird die Interne Kamera-app angesteuert. Opencamera ist super.

Michael Przewrocki
Gast
Michael Przewrocki (@guest_50329)
4 Jahre her
Antwort an  Sören

Power und Power 2 von Kollege erhalten. Beide hatten 80cm sturz auf teppich da Power im gegensatz zum Power3(Hardcover) nur Plasticcover hat wie das 3s war kein Wunder dass der Touchscreen Risse erhielt mit Folgen: gewisse regionen dort sind un-oder schwer erreichbar, Battery entlädt sich schnell. Power 2 nur risse am rand dank hardcover. touchscreen ok aber batterie macht jetzt schlapp ist tot nach reaktivierung. Andere haben dasselbe problem auch ohne Stürze. Power Batterie entlädt rasant schnell auch ohne benutzung. Andere mit demselben Problem. Power 3, 3s und 3L alle baugleich. Öffnung für microSD-karte im kartenhalter muss durch ausfeilen erweitert… Weiterlesen »

Lade jetzt deine Chinahandys.net App