Tablet Bestenliste

In unserer Tablet Bestenliste findest du die besten Android Tablets, die es aktuell aus China und Deutschland zu kaufen gibt. Wir unterscheiden dabei Premium-Tablets für über 300€ und günstige Tablets für 100-300€. Ebenfalls berücksichtigen wir die verschiedenen Display-Größen. Alle Tablets in dieser Bestenliste wurden von uns ausführlich getestet. Falls Du Dich fragst, wie viel Du für dein neues Tablet ausgeben solltest, findest du unter der Liste noch eine allgemeine Kaufberatung.

Günstige Tablets

1. Platz

Nachdem das Redmi Pad die Preismarke von 200€ erreicht hat, steht dem ersten Platz in der Bestenliste nichts mehr im Weg. Viel Leistung, eine perfekte Verarbeitung und ein schnelles und scharfes Display sprechen glasklar für das Tablet. Auch Widevine L1 für HD-Streaming fehlt bei Xiaomi natürlich nicht. Akkulaufzeit und Lautsprecher passen auch.

Redmi Pad
Vorteile / Nachteile
  • sehr gute Verarbeitung
  • sehr gutes Display mit 90Hz
  • gute Lautsprecher
  • Widevine L1
  • sehr leistungsstark
  • solide Akkulaufzeit
  • mit 300€ viel zu teuer...
  • keine LTE-Version
  • kein Kopfhörer-Anschluss
Zusammenfassung
Wir haben bereits anfangs klargestellt, dass bitte niemand über den Kauf des Redmi Pad nachdenken soll, bevor der Preis deutlich unter 250€-Marke fällt. Bis dahin ist man mit dem Xiaomi Pad 5 in allen Belangen besser beraten Sinn ergibt das Redmi Pad nur als günstige Alternative zum Mi Pad 5 mit einem Preis von um die 200€. Zu diesem Preis bekommt man ein ausgezeichnet verarbeitetes Tablet mit starkem Prozessor und schnellem 90Hz Display....

2. Platz

Mit dem Realme Pad hat der Hersteller ein gutes Einsteiger-Tablet für unter 200€ geschaffen. Zur Ausstattungsliste gehört ein brauchbarer Prozessor, ein Full-HD Display, eine gute Akkulaufzeit und ein hochwertiges Gehäuse. Als großen Vorteil gegenüber den anderen “Chinatablets” kann man dem Realme Pad die Widevine L1 Unterstützung für hochauflösende Streams bei kostenpflichtigen Anbietern wie Netflix und Amazon Prime Video anrechnen. Wer auf diesen Vorteil verzichten kann, sollte sich aber unbedingt Platz 2 und Platz 3 in unserer Liste anschauen, denn besser ausgestattet ist das Realme Pad im Vergleich nicht. Zudem gibt es bei der Konkurrenz einen SIM-Slot.

Realme Pad
Vorteile / Nachteile
  • klasse Lautsprecher
  • Metall-Gehäuse
  • Widevine L1
  • vollständige Ausstattung
  • ausreichend Leistung
  • solide Akkulaufzeit
  • mehr Leistung wäre besser gewesen
  • Stock-Android statt Realme UI
  • kaum besser als die "China"-Konkurrenz
  • LTE nur gegen Aufpreis
Zusammenfassung
Das Realme Pad ist ein solides Tablet, das sich für Entertainment gut nutzen lässt. Ein Highlight sind definitiv die vier Lautsprecher. Die Rechenleistung reicht für die allgemeine Nutzung aus, ist aber auch nicht besser als bei der Konkurrenz. Gut ist auch die Akkulaufzeit und die allgemeine Ausstattung. Allerdings ist es etwas enttäuschend, dass „Realme UI for Pad“ nichts mit der von Smartphones bekannten Realme UI zu tun hat, sondern...

3. Platz

Das Blackview Tab 13 konnte in unserem Test voll überzeugen. Besonders hervorzuheben ist, dass das Tab 13 einen schnelleren und moderneren Prozessor bietet als die meisten Low-Budget Konkurrenten. Aber auch die Verarbeitung, der Lieferumfang und das Display können im Test überzeugen.

Blackview Tab 13
Vorteile / Nachteile
  • solide Performance
  • gutes Display
  • hochwertige Verarbeitung
  • PC-Modus & Tastatur-Dock
  • Dual-SIM
  • Benachrichtigungs-LED
  • schlechte Kameras & Fake-Sensor
  • kein Widevine L1
  • langsame Ladeleistung
  • wenig Sensoren
Zusammenfassung
Das Blackview Tab 13 ist ein Tablet der Einstiegsklasse, das für einen Preis von rund 200 € ein gutes Gesamtpaket in einem ansehnlichen Gehäuse aus Aluminium bietet. Wie üblich darf man in dieser Preisklasse keine Erwartungen an die Kameras stellen oder High End Leistung erwarten. Für grundsätzliche Aufgaben ist das Tab 13 aber bestens gewappnet. Features wie ein Anschluss für eine externe Tastatur und der PC-Mode ermöglichen zudem,...

4. Platz

Das Teclast T40 Pro ist eine weitere Alternative zum Realme Pad. Es bietet einen schnelleren Prozessor, mehr Leistung und Dual-SIM Unterstützung. Dafür muss man auf Widevine L1 verzichten. Wer keine kostenpflichtigen Stream-Anbieter wie Netflix, Prime Video oder Sky nutzt, ist mit dem Teclast eventuell besser beraten.

Teclast T40 Pro
Vorteile / Nachteile
  • gutes Display
  • hochwertige Verarbeitung
  • gute Performance
  • viel Speicher
  • Stereolautsprecher
  • gute Akkulaufzeit
  • Lichtsensor und E-Kompass
  • kein Widevine L1
  • kein 3,5mm Anschluss mehr
  • nur mäßige Frontkamera
Zusammenfassung
Teclast hat an den richtigen Stellen angesetzt und das Teclast T40 Plus noch besser gemacht. Das Resultat: das Teclast T40 Pro. Wesentliche Upgrades sind dabei der größere Akku, die neuen Kameras und der Lichtsensor sowie der E-Kompass. Außerdem wurde auch ein klein wenig an der Leistungsschraube gedreht. Negativ fällt nur auf, dass der 3,5mm Anschluss jetzt nicht mehr an Bord ist und weiterhin nur eine mäßige Kamera auf der Vorderseite...

5. Platz

Der fünfte Platz geht an Alldocube: Mit dem iPlay 40 Pro (bzw. iPlay 40 H) hat der Hersteller einen fast perfekten Tablet-Allrounder geschaffen, der mit gutem Display, starken Speakern und guter Systemperformance glänzen kann. Das iPlay 40 Pro erhält von uns eine absolute Kaufempfehlung. Im Zweifel zwischen dem Teclast und dem Alldocube sollte man einen Preisvergleich machen und schauen, welches der beiden Geräte gerade billiger ist.

Alldocube iPlay 40H / 40 Pro
Vorteile / Nachteile
  • gute Speaker
  • gute Systemgeschwindigkeit
  • großes und helles Display
  • Dual-SIM LTE
  • 256GB Speicher & 8GB RAM
  • gute Akkulaufzeit
  • GPS fast unbrauchbar
  • Widevine L3 (kein Netflix & Prime-Video in HD)
  • wenig Sensoren
Zusammenfassung
Alldocube gelingt mit dem iPlay 40 Pro eine gelungene Verbesserung der Standard-Variante. Besonders erfreulich ist, dass die vier Speaker nun einen ausgewogenen Klang liefern und insofern den größten Mangel des Vorgängers beseitigen. Zudem gibt es ein aktuelles Android 11 System und einen gigantischen Systemspeicher. Auch die Displayhelligkeit ist nun wesentlich höher. Die Stärken des iPlay 40 bleiben erfreulicherweise auch erhalten: Das...

6. Platz

Der 6. Platz geht an das Blackview Tab 9. Es bietet einen schnellen Prozessor, ein gutes Full-HD Display, eine sehr hochwertige Verarbeitung und Dual-SIM mit Micro-SD Slot. Im Vergleich mit dem iPlay 40 Pro gibt es aber keine automatische Helligkeitsregulierung und ein deutlich höheres Gewicht.

Blackview Tab 9
Vorteile / Nachteile
  • gute Verarbeitung
  • gute Systemperformance
  • brauchbare Lautsprecher
  • helles Display
  • brauchbare Kamera
  • gute Akkulaufzeit
  • Netflix und Amazon Prime Video nur in SD-Auflösung
  • keine automatische Helligkeitsregulierung
  • kein Gyroskop, E-Kompass & HDMI-Anschluss
Zusammenfassung
Das Blackview Tab 9 kann in unserem Test in den meisten Kategorien gute Ergebnisse einfahren. Das Display ist hell, der Prozessor sogar für leichtes Gaming geeignet und die Verarbeitung ist hochwertig. Zudem hat das Tablet brauchbare Speaker und verfügt über LTE. An Nachteilen sind die fehlende Widevine L1 Unterstützung, die wenigen Sensoren und das hohe Gewicht zu nennen. Wer auf der Suche nach einem günstigen Tablet mit großem Bildschirm...

7. Platz

Auf den 7. Platz schafft es das Teclast M40. Das Tablet hat fast die gleiche Ausstattung wie das Blackview Tab 9, allerdings ist die Displayhelligkeit beim Teclast niedriger.

Teclast M40
Vorteile / Nachteile
  • Full-HD Display
  • gute Systemperformance
  • Android 10
  • Dual-SIM 4G
  • Netflix und Amazon Prime Video nur in SD-Auflösung
  • keine automatische Helligkeitsregulierung
  • relativ dunkles Display
  • kein Gyroskop, E-Kompass & HDMI-Anschluss
Zusammenfassung
Bedenkt man den Preis von ungefähr 150€, dürfte es schwer werden, ein Tablet mit besserer Preis-/Leistung zu finden als das Teclast M40. Das System bietet genügend Leistung, es kommt ein großes und scharfes Full-HD Display zum Einsatz und zudem gibt es 4G Empfang und eine breite Konnektivität. Die größten Kritikpunkte an dem Tablet sind derweil die fehlende Widevine Zertifizierung für Netflix und Amazon Prime, die geringe...

8. Platz

Den 8. Platz sichert sich das Alldocube iPlay 20. Im Vergleich mit dem Teclast M40 hat das Alldocube ein besseres Display und weniger Leistung. Was das Tablet ebenfalls zum Spitzenmodell macht, ist das gute Full-HD IPS Display, sauberes Android 10 und Dual-SIM mit LTE-Unterstützung. Für rund 120€ kann man eigentlich nicht mehr erwarten.

Alldocube iPlay 20
Vorteile / Nachteile
  • sehr gutes 10 Zoll Full-HD Display
  • gute Systemperformance
  • aktuelles Android 10
  • 4G Dual-SIM, USB-C und Kopfhörer-Anschluss
  • brauchbare Akkulaufzeit
  • Netflix und Amazon Prime Video nur in SD-Auflösung
  • Helligkeitsregulierung fehlerhaft
  • kein Gyroskop, E-Kompass & HDMI-Anschluss
Zusammenfassung
Das Alldocube iPlay 20 ist mit Abstand das beste Tablet, das wir seit langem im Preisbereich um 130€ gesehen haben. Das große 10 Zoll Full-HD Display kann im Test mit einer guten Schärfe, hohen Helligkeit, schnellem Touchscreen und kratzresistentem Glas überzeugen. Auch die Verarbeitung ist dank des Metallgehäuses deutlich besser, als wir es erwartet hätten. Dazu kommen Dual-SIM Unterstützung mit allen wichtigen LTE-Netzfrequenzen, gute...

9. Platz

Der 9. Platz geht an das Blackview Tab 8. Das Tab 8 hat eine nahezu identische Ausstattung wie das Alldocube iPlay 20, jedoch ist es etwas schwerer und dicker und hat eine etwas kürzere Akkulaufzeit. Für viele Nutzer könnte das Blackview Tab 8 dennoch die bessere Wahl sein, da man das Tablet für 30€ mit einem Tastatur-Case mit Touchpad ausstatten kann. Diese Erweiterung gibt es für das Alldocube iPlay 20 nicht.

Blackview Tab 8
Vorteile / Nachteile
  • sehr gutes 10 Zoll Full-HD Display
  • gute Systemperformance
  • aktuelles Android 10
  • 4G Dual-SIM, USB-C, Kopfhörer-Anschluss
  • optionales Tastatur-Dock
  • Akkulaufzeit könnte besser sein
  • breite Displayränder
  • Helligkeitsregulierung fehlerhaft
  • Netflix und Amazon Prime Video nur in SD-Auflösung
Zusammenfassung
Das Blackview Tab 8 kann in unserem Test einen guten Gesamteindruck hinterlassen. Das Tablet bietet dem Nutzer einen großen und guten 10,1 Zoll Full-HD Bildschirm mit hoher Helligkeit und starken Kontrasten. Darüber hinaus sorgt der UniSoc Prozessor auf dem sauberen Android 10 System für eine ausreichende Performance, mit der sich System und Apps flüssig nutzen lassen. Auch hinsichtlich der Verarbeitungsqualität und der Konnektivität...

10. Platz

Der letzte Platz geht an das Amazon Fire HD 8 Plus Tablet. Es bietet eine grundsolide Ausstattung zu einem niedrigen Preis und genießt den exzellenten Amazon-Kundenservice. Wir haben für Euch zudem eine Anleitung erstellt, mit der Ihr den Google Playstore auf das Amazon Fire HD 8 Plus Tablet installieren könnt und die Amazon-Werbeapps deaktivieren könnt.

Amazon Fire HD 8 Plus 2020
Vorteile / Nachteile
  • gute Systemperformance
  • gute Lautsprecher
  • starker Akku
  • gute Verarbeitung
  • Google Play Store kann installiert werden
  • Werbung kann deaktiviert werden
  • niedrige Displayauflösung
  • restriktives System voll mit Werbung
  • kein GPS, Gyroskop, Kompass
Zusammenfassung
Das Amazon Fire HD 8 Plus ist ein durchaus gutes Tablet. Die beiden größten Kritikpunkte sind das Display mit niedriger Auflösung und das an die Amazon-Angebote gekettete System. Wenn man ein eingefleischter Amazon-Fan ist oder nicht vor der Modifikation des Systems zurückschreckt, bekommt man hier insgesamt ziemlich gute Hardware für sein Geld. Das System lässt sich schnell nutzen und die Performance ist dem Preis angemessen. Darüber...

Premium Tablets

1. Platz

Das neue Xiaomi Mi Pad 5 sichert sich den ersten Platz unserer Tablet-Bestenliste. Im Vergleich zum MatePad 11 hat das Tablet von Xiaomi eine bessere Verarbeitung und bietet zudem Google Services von Werk aus. Ebenfalls kommt man in den Genuss eines ultraflüssigen 120Hz Displays und einer hohen Systemgeschwindigkeit. Auch ein Stylus und ein Tastatur-Dock sind für das Mi Pad 5 verfügbar.

Die Nachteile des Tablets sind die fehlende Standort-Bestimmung über GPS und der Verzicht auf einen SIM-Slot. Wer auf diese Punkte wert legt, sollte sich das Mi Pad 5 Pro anschauen. Die Pro-Version ist allerdings teurer, hat nur ein englischsprachiges System und muss aus China importiert werden. Der Normal-Nutzer ist daher mit dem normalen Mi Pad 5 besser beraten.

Xiaomi Mi Pad 5
Vorteile / Nachteile
  • sehr gute Performance
  • flüssiges 120Hz-Display
  • hochwertige Verarbeitung
  • sehr lange Akkulaufzeit
  • Netflix und Co. in HD-Qualität nutzbar
  • starke Lautsprecher
  • kein Fingerabdruck-Scanner
  • kein SIM-Slot
  • keine Speichererweiterung
  • keine Benachrichtungs-LED oder Always-On Funktion
  • Kamera ragt aus Gehäuse raus
Zusammenfassung
Das Xiaomi Mi Pad 5 kann in unserem Test ein gutes Ergebnis erzielen. Das Tablet hat ein schnelles und vielseitig anpassbares System und bringt selbst für Gaming noch ausreichend Leistungsreserven mit. Zudem macht die Nutzung auf dem großen 11 Zoll Display mit 2,5K Auflösung und 120Hz einfach enorm viel Spaß. Auch vonseiten der Verarbeitung kann man kaum etwas an dem Mi Pad 5 kritisieren, außer vielleicht, dass Xiaomi sich etwas zu sehr an...

2. Platz

Beim Lenovo Xiaoxin Pad Pro 2021 könnte man sogar über eine noch bessere Platzierung diskutieren. Immerhin verfügt das Tablet aus China über einen stärken Prozessor als das Xiaomi Mi Pad 5 und ist auch noch mit einem 90Hz AMOLED Display ausgestattet. Auf Stift und Tastatur-Dock müsst ihr auch nicht verzichten. Allerdings ist die Einrichtung der Software mit Aufwand verbunden und ein direkter Kauf aus Deutschland nicht möglich.

Das Xiaoxin Pad Pro 2021 ist also ein echtes Goldstück, wenn ihr bereit seid, mit englischer Software auszukommen und kein Problem damit habt, etwas an der ROM herumzudoktern. Ein echtes China-Tablet eben!

Lenovo Xiaoxin Pad Pro 2021
Vorteile / Nachteile
  • starke Leistung
  • AMOLED-Display mit 90Hz
  • sehr gute Verarbeitung
  • schneller Fingerabdrucksensor
  • USB 3.0 Anschluss
  • Speichererweiterung über microSD
  • Stylus- und Tastatursupport
  • Erstklassige Preis-Leistung
  • keine Benachrichtigungs-LED oder AOD
  • keine Klinkenbuchse
  • kein Widevine L1 mit der Shop-ROM
  • keine Updates mit der Shop-ROM
Zusammenfassung
Das Xiaoxin Pad Pro 2021 ist ein richtig schöner China-Schnapper, wie in alten Tagen. Hervorragende Hardware, die importiert werden muss und von suboptimaler Software begleitet ist. In diesen alten Tagen gab es so etwas wie Widevine und eine Google Play Store Zertifizierung noch nicht. Heute ist insbesondere Widevine ein wichtiger Faktor. Denn, wenn man schon ein Tablet mit starkem OLED Display hat, dann will man auch Netflix in HD streamen...

3. Platz

Aufgrund seiner hervorragenden Preis-/Leistung schafft es das Huawei Matepad 11 auch ohne Google Apps auf den zweiten Platz unserer Bestenliste. Für rund 400€ bekommt man ein flüssiges 120Hz Display, vier Speaker, Stylus-Support und den extrem schnellen Snapdragon 865 Prozessor. Außerdem haben wir Euch im Test ein paar Tipps zusammengefasst, wie Ihr ohne Google Apps klarkommen könnt.

Huawei MatePad 11
Vorteile / Nachteile
  • starke Leistung
  • gute Akkulaufzeit
  • flüssiges 120Hz Display
  • Widevine L1
  • USB 3.0 Anschluss & Micro-SD Slot
  • gute Lautsprecher
  • kein Kopfhörer-Anschluss
  • keine Google Play Services
  • Kein SIM-Slot (Netzempfang)
Zusammenfassung
Das Huawei Matepad 11 ist ein gelungenes Tablet, das im Test mit einer starken Preis-/Leistung überzeugen kann. Vorteile des Tablets sind ganz klar die flüssige Anzeige mit 120Hz und die hohe Leistung dank des Snapdragon 865 Prozessors. Auch die Eingabe mit Stylus kann im Test überzeugen. Optional gibt es auch noch eine magnetisch andockbare Tastatur, um das Gerät zur Arbeitsmaschine unterwegs zu machen. Kritikpunkte sehen wir beim Verzicht...

4. Platz

Wer nicht ganz so viel Geld für sein neues Tablet ausgeben möchte und auf einen Stylus nicht verzichten kann, findet im Samsung Tab S6 Lite das aktuell beste Gerät. Mit 350€ ist es zwar kein Schnäppchen, aber günstigere Alternativen mit gutem Stylus gibt es aktuell nicht. Zudem bietet das Tablet einen recht schnellen Exynos 9611 Prozessor, eine sehr gute Verarbeitung und ein gutes IPS-Display.

Samsung Galaxy Tab S6 Lite
Vorteile / Nachteile
  • sehr gute Verarbeitung
  • ausreichend helles Display
  • sehr guter Stift/Stylus
  • gute Akkulaufzeit
  • ausreichende Leistung
  • guter Empfang (GPS, WLAN)
  • Speicher per Micro-SD erweiterbar
  • gute Preis/Leistung
  • Displayfarben etwas zu blass
Zusammenfassung
Das Samsung Galaxy Tab S6 Lite ist ein astreines Mittelklasse-Tablet, das für 350€ kaum Konkurrenz hat. Highlights sind der genaue Stylus mit über 4000 Druckstufen + extra Button, die exzellente Verarbeitung, die gute Akkulaufzeit und die umfangreiche One-UI. Kritisieren kann man bei dem Preis vielleicht das etwas blasse Display, aber Helligkeit und Schärfe gehen in der Praxis voll in Ordnung. Wer ein Tablet mit Stift sucht und kein...

bestenlisten banner tablets

Wie viel sollte man für ein Tablet ausgeben?

Die Frage, wie viel man für ein Tablet ausgeben sollte, hängt natürlich davon ab, was man mit dem Tablet machen will. Wir geben dir zur Orientierung eine kleine Einführung:

Tablets für unter 100€: 

Das kostengünstige Toscido-Tablet

Ein Tablet für unter hundert Euro solltest du nur dann kaufen, wenn du das Gerät maßgeblich für “einfache Aufgaben” verwenden möchtest. Viele Nutzer kaufen sich beispielsweise ein Tablet, um in den Abendstunden bequem Texte in eBooks oder auf Websites zu lesen. Diese Aufgabe können auch günstige Tablets problemlos erfüllen. Auch stellt es kein Problem dar, auf einem so günstigen Gerät ab und an ein paar Videos auf YouTube zu schauen oder durch den Feed auf Instagram, Facebook oder TikTok zu scrollen. Auch leichtes Gaming von Spielen wie Subway Surfers stellt kein Problem dar. Als System sollte bei einem günstigen Android Tablet mindestens Android 9 zum Einsatz kommen.

Tablets für 120-250€:

Das Alldocube X Neo

Tablets aus diesem Preisbereich decken das Nutzungsprofil der meisten Nutzer ab. Zum Einsatz kommt hier (bei den guten Tablets) schon ein schnellerer Prozessor gepaart mit mindestens 3GB Arbeitsspeicher. Zudem sollte ein Tablet in diesem Preisbereich auch schon ein Full-HD Display bieten. Alle zuvor genannten Aufgaben wie Surfen, YouTube Videos schauen oder Social-Media Apps nutzen, sind auf diesen Tablets natürlich auch möglich. Im Vergleich zu den günstigeren Geräten muss man dabei mit weniger Wartezeiten leben und hat dank der höheren Displayauflösung auch ein deutlich besseres Bild. Auch Gaming und Office-Arbeit sind mit solchen Tablets prinzipiell möglich. Gamer sollten allerdings beachten, dass aufwendige 3D-Games wie PUBG oder Fortnite nur mit niedriger Detailstufe spielbar sind. Als System sollte bei einem Android Tablet in diesem Preisbereich mindestens Android 9 Pie installiert sein. Besser ist aber ein aktuelles Android 10 System.

Tablets über 300€:

Bei Premiumtablets ist ein guter Stylus/Stift essenziell

Tablets über 300€ zählen zu den Premium-Geräten. Man sollte sich vor dem Kauf gut überlegen, ob man wirklich so viel Geld für ein Tablet ausgeben muss. Um nur 1-2 Stunden pro Woche ein paar Texte und YouTube Videos anzuschauen, ist die Hardware eigentlich zu gut. Man kauft sich schließlich auch keinen Sportwagen und fährt damit nur zum Aldi einkaufen. Solltet Ihr jedoch wirklich einen guten Einsatz für ein Premium-Tablet haben, dann bekommt man hier das volle Paket. Mit dabei sind in der Regel hochauflösende AMOLED-Displays, auf denen Inhalte sehr gut zur Geltung kommen. Darüber hinaus bietet der Prozessor in etwa so viel Leistung wie bei einem High-End Smartphone. Damit lassen eignen sich die Tablets für anspruchsvolle Office-Aufgaben, Gaming mit hoher Detailstufe und exzessive Multimedia-Nutzung. Der Bereich der Premium-Tablets wird übrigens ausschließlich von den großen Herstellern wie Samsung, Huawei und Apple dominiert. Diese Tablets zeichnet außerdem eine Bedienung mit drucksensitiven Stift/Stylus aus.

Wie viel Zoll sollte mein Tablet haben?

Die Displaygröße ist neben dem Preis das wichtigste Kriterium beim Kauf eines neuen Gerätes. Prinzipiell gibt es kleine Tablets mit etwa 8 Zoll, mittelgroße Tablets mit 10 Zoll und sehr große Tablets mit über 10 Zoll. Je nachdem, welche Anwendungen man hauptsächlich nutzt und wie transportabel das Gerät sein sollte, muss man zu unterschiedlichen Displaygröße greifen.

Wenn man auf seinem Tablet primär Texte liest und Social-Media Apps nutzt, dann ist eventuell am besten mit einem Gerät um die 8 Zoll bedient. Solche Tablets sind in Standard-Apps einfacher zu bedienen, da man den gesamten Bildschirm noch sehr einfach mit den Fingern berühren kann und sich das Gerät auch mit einer Hand halten lässt. Gerade bei eBooks ist dies doch ein enormer Vorteil.

Wenn man hingegen häufig Videos auf seinem Tablet schaut oder es fürs Gaming verwendet, dann sollte man eventuell zu einem Tablet mit 10 Zoll (oder mehr) greifen. Solche Tablets müssen zwar immer mit beiden Händen gehalten werden, aber das macht man beim Gaming ja sowieso. Bei Videos kann man das Tablet ohnehin mit einer Klapphülle oder auf einem Ständer aufstellen und das Gerät wie einen kleinen TV verwenden.

Wenn man das Tablet nicht nur für Multimedia, sondern eventuell auch zum Arbeiten verwenden möchte, empfiehlt sich ein Gerät mit 11, 12 oder sogar 13 Zoll. Solche Geräte haben schon die Displaygröße eines kleinen Laptops und bieten daher auch eine Menge Platz zum Anzeigen von Word-Dokumenten oder aufwendigen Websites. Wer das Gerät dann mit einer Maus oder Tastatur koppelt, kann unterwegs im Zug oder im Café bequem Texte tippen, ohne dass einem dabei die Augen wehtun.

Ausstattung der Android Tablets

Prozessor & Arbeitsspeicher

Auch die Leistung der Tablets ist ein wichtiger Punkt. Genau wie bei den Smartphones ist auch hier die Spannweite riesig. Günstigere Tablets unter 150€ erlauben sich im normalen Betrieb oft eine Wartezeit von einer Sekunde, während teurere Tablets wie das MatePad Pro oder das Samsung Galaxy Tab S6 bereits nahe an die Leistung eines Notebooks heranreichen. Da die Leistung eines Tabletts auch immer sehr stark mit der Systemoptimierung zusammenhängt, sollte man sich nicht einfach auf einen guten Prozessor verlassen. Stattdessen solltest du in unseren Tests den Abschnitt “Leistung und System” lesen. Dort bekommst du eine praxisnahe Einschätzung zum jeweiligen Modell.

Neben dem Prozessor ist auch darauf zu achten, dass das Tablet über einen ausreichend großen Arbeitsspeicher verfügen. Ein Tablet mit 2GB RAM sollte heutzutage nicht mehr gekauft werden. 3 GB RAM sind gerade so ausreichend. Mit 4GB RAM kann man bereits mit einem guten Multitasking rechnen. Zudem sollte man sich über die benötigte Speicherkapazität im Klaren sein. 16 GB Arbeitsspeicher sind heutzutage zu wenig, da das System bereits einen großen Teil davon nutzt. 32GB oder besser 64GB sollten für die meisten Nutzer aber ausreichend. Die meisten Tablets lassen ihren Speicher jedoch problemlos mit einem Micro-SD erweitern.

Android System

Beim Android-System gilt: Je aktueller desto besser. Prinzipiell würden wir nicht mehr empfehlen, ein Tablet mit Android 8 Oreo oder gar Android 7 zu kaufen. Zwar lässt sich auch mit dem älteren System noch leben, jedoch ist auf lange Sicht mit App-Inkompatibilitäten zu rechnen. Außerdem sind die neuen Features aktueller Android-Versionen immer eine nette Dreingabe. Eine Besonderheit stellen natürlich die Oberflächen der großen Hersteller dar: EMUI bei Huawei, MIUI bei Xiaomi und One UI bei Samsung sind jeweils stark angepasst und oftmals auf den Einsatz als Tablet optimiert. Das kann insbesondere bei Geräten mit mehr Leistung ein Pluspunkt sein, da man mehr Features bekommt als bei einem Stock-Android System. Auf günstigen Geräten können die modifizierten Oberflächen aber auch ein Nachteil sein, weil sie in der Regel mehr Leistungsreserven fordern. Bei dem Kauf eines Tablets der großen Hersteller sollte man zudem darauf achten, dass die herstellereigene Oberfläche halbwegs aktuell ist. Dies hat bei diesen Oberflächen tatsächlich eine wesentlich größere Auswirkung als eine aktuelle Android-Basis.

Konnektivität

Wifi und Bluetooth gehören bei jedem Android Tablet zum Standard. Wer darauf besonderen Wert legt, kann auf aktuelle Versionen wie Bluetooth 5.0 und Wifi mit .ac oder gar .ax achten. Für die Praxis hat dies aber keine besonders große Relevanz. Einige Tablets unterstützen darüber hinaus auch LTE. Wer ein Tablet mit SIM-Slot kauft, sollte darauf achten, dass das Gerät die wichtigen LTE-Bänder für Deutschland (insbesondere LTE Band 20) unterstützt. Diese Information findet Ihr immer in unseren Testberichten. Wer den Aufpreis für ein LTE Tablet nicht bezahlen will, kann übrigens einfach auf die Hotspot-Funktion seines Smartphones zurückgreifen. Mit einem Hotspot erstellt Ihr ein WLAN-Netzwerk, das über eure mobilen Daten des Handys auch anderen Geräten ohne SIM zu Internetzugang unterwegs verhelfen kann. Der einzige Nachteil hierbei ist, dass ein Hotspot relativ viel Akku verbraucht. Ansonsten gibt es mittlerweile auch die ersten Tablets mit 5G Empfang. Da der Ausbau von 5G in Deutschland noch ein paar Jahre in Anspruch nehmen wird, würden wir keinen großen Aufpreis für ein 5G fähiges Tablet bezahlen.

Je nach Anwendungsgebiet kann man zudem darauf achten, dass das Tablet GPS-Navigation unterstützt. Wer viel mit dem Gerät unterwegs ist, wird diese Funktion sicher zu Schätzen wissen. Bei einem Tablet für die Wohnzimmercouch ist GPS hingegen nicht so wichtig. Für Nutzer von Netflix, Amazon Prime Video und Disney+ sollte zudem auch die Widevine Zertifizierung beachtet werden. Tablets mit Widevine L3 können die Streaming-Angebote nämlich nur in niedriger SD-Auflösung abspielen. Tablets mit Widevine L1 hingegen unterstützen Streams in hoher Auflösung. Insbesondere die günstigen Tablets haben in der Regel nur Widevine L3. Für den Gelgenheitsnutzer ist dies keine große Einschränkung.

Erweiterungen

Neben der Hardware des Tablets kann es sinnvoll sein, sich zusätzliche Hardware zur besseren Nutzung zuzulegen. So gibt es für einige Tablets ein Case mit Tastatur und Touchpad, in das man das Gerät einsetzen und dann wie einen Laptop verwenden kann. Für Nutzer, die auf dem Gerät Texte schreiben möchten, ist dies natürlich sehr praktisch. Sollte es für Euer Tablet eine solche Erweiterung nicht geben, könnt Ihr aber immer eine Maus und/oder Tastatur über Bluetooth oder mit einem OTG-Stick verbinden. Diese Lösung ist zwar weniger elegant, erfüllt ihren Zweck in der Praxis aber auch. Desweiteren gibt es natürlich auch Touchpens zur Stift-Eingabe auf dem Tablet. Prinzipiell kann jedes Tablet mit einem Touchpen genutzt werden, allerdings unterstützen nur die teuren Tablets der großen Hersteller die Eingabe mit mehreren Druckstufen. Sollte ein Stylus für Euch ein wichtiges Feature sein, solltet Ihr dies vor dem Kauf unbedingt beachten. Der Kaufpreis ist daher jedoch unweigerlich viel höher.

Lade jetzt deine Chinahandys.net App