Startseite » Gadgets » Xiaomi Mi Pad 5 Test

Xiaomi Mi Pad 5 Test

Getestet von Joscha am Preis-Leistungs-Tipp!
Vorteile
  • sehr gute Performance
  • flüssiges 120Hz-Display
  • hochwertige Verarbeitung
  • sehr lange Akkulaufzeit
  • Netflix und Co. in HD-Qualität nutzbar
  • starke Lautsprecher
Nachteile
  • kein Fingerabdruck-Scanner
  • kein SIM-Slot
  • keine Speichererweiterung
  • keine Benachrichtungs-LED oder Always-On Funktion
  • Kamera ragt aus Gehäuse raus
Springe zu:

Mit dem Xiaomi Mi Pad 5 bringt der chinesische Hersteller das erste Mal ein Android-Tablet auf den deutschen Markt. Der Anspruch des Mi Pad 5 ist typisch für Xiaomi: Das Mi Pad 5 soll für wenig Geld viel Tablet bieten. Dafür integriert Xiaomi einen schnellen Snapdragon 860 Prozessor und ein großes 11 Zoll Display mit 120Hz. Zudem kann das Mi Pad 5 per Stylus bedient werden und ist somit auch für Studenten, Lehrer, Künstler oder Kreativschaffende interessant. Im folgenden Testbericht findet Ihr heraus, ob das Xiaomi Mi Pad 5 in der Praxis wirklich überzeugt und wo die Schwachpunkte des Gerätes liegen.

Xiaomi Mi pad 5 test

Design & Verarbeitung

Das Xiaomi Mi Pad 5 sieht exakt aus wie die Pro-Version. Es hat ein großes 11 Zoll Display und teilt sich insofern die Displaygröße mit dem iPad Pro 11 und dem Samsung Tab S7. Die Abmessungen liegen bei 254,7 x 166,3 x 7 Millimeter bei einem Gewicht von 511 Gramm.

Xiaomi Mi pad 5 display test 7

Das Gehäuse besteht aus einem Metall-Rahmen und einer Kunststoff-Rückseite. Die Oberfläche der Rückseite ist matt, was dem Tablet einen guten Halt in der Hand verschafft und auch Kratzer fernhält. Fingerabdrücke setzen sich allerdings leicht auf der Rückseite und dem Display ab. Um Kratzer auf der Rückseite zu vermeiden, würde ich das Tablet auch nicht ohne Schutzhülle mit spitzen Gegenständen zusammen im Rucksack verstauen.

Das Design hat sich Xiaomi kurzerhand bei Apple ausgeliehen. Es besteht zweifelsfrei eine recht große Ähnlichkeit zu einem Produkt, dessen Namen sich ebenfalls nur durch einen Buchstaben mehr und ein Leerzeichen weniger von (M)i Pad unterscheidet. Abgerundet sind lediglich die Ecken, während der Metall-Rahmen mit einem glänzenden Schliff recht scharfkantig in die Rückseite übergeht. Das Tablet macht in der Hand einen sehr hochwertigen Eindruck. Spaltmaße, Ungenauigkeiten oder klappernde Buttons sind nicht vorhanden. Die Verarbeitung ist astrein.

Der einzige große Kritikpunkt, den ich am Design des Mi Pad 5 sehe, ist das Kamera-Modul. Klar… Opulente Kamera-Bumps scheinen irgendwie in Mode zu sein. Aber dass man die lappige 13 Megapixel Kamera in einem Bauteil unterbringt, das 2 Millimeter aus dem Gehäuse ragt, ist wirklich unnötig. Dies sorgt leider auch dafür, dass das Mi Pad 5 auf flachen Unterlagen leicht kippelt. Beim Zeichnen mit Stylus ist das natürlich nicht von Vorteil.

Xiaomi Mi pad 5 usb c buttons 1

Hält man das Tablet vertikal, dann befinden sich die Lautstärke-Regler in der oberen rechten Außenseite und der Powerbutton rechts auf der Oberseite. Einen Fingerabdruck-Sensor gibt es anders als in der Pro-Version nicht. Allerdings kann das Tablet per Face-Unlock entsperrt werden. Die Gesichtsentsperrung funktioniert im Test zufriedenstellen und in unter einer Sekunde. Ich persönlich habe den Fingerabdruck-Scanner daher gar nicht vermisst. Praktisch ist in diesem Zusammenhang auch die Funktion, das Display durch doppeltes Tippen oder durch Anheben des Tablets aufleuchten zu lassen. Mit aktivierten Face-Unlock gelingt die Entsperrung dann so schnell, dass man das Tablet direkt einsatzbereit in der Hand hält.

Xiaomi Mi pad 5 display test 5

Worauf Xiaomi beim Mi Pad 5 verzichtet, ist eine Benachrichtigungs-LED, ein Slot zur Speichererweiterung und ein Kopfhörer-Anschluss. Zudem gibt es keinen Infrarot-Sender und der USB-C-Anschluss ist nur über USB 2.0 angeschlossen. Diese Punkte wären eine echte Möglichkeit gewesen, sich von der Konkurrenz deutlich abzuheben. Schade!

Das Xiaomi Mi Pad 5 ist astrein verarbeitet und steht der Pro-Version in nichts nach. Das Tablet wirkt in der Hand ausgesprochen hochwertig und hat ein ansprechendes Design. Schade ist allerdings, dass Xiaomi auf Speichererweiterung, USB 3.0, Kopfhörer-Anschluss und Infrarot-Sender verzichtet hat.

Display des Xiaomi Mi Pad 5

Xiaomi Mi pad 5 display test 3

Das Display misst 11 Zoll und hat eine Auflösung von 2560 x 1600 Pixel. Mit der 2,5K Auflösung kommt das Xiaomi Mi Pad 5 auf eine einwandfreie Bildpunktdichte von 274 Pixel pro Zoll. Das Bild wirkt vollkommen scharf.

Xiaomi hat beim Mi Pad 5 ansonsten die gleiche Wahl getroffen wie die Konkurrenten von Samsung, Huawei und Apple. Zum Einsatz kommt ein IPS Panel mit 120Hz Bildwiederholungsrate. Im Vergleich zu AMOLED-Display muss man also auf einen unendlich hohen Kontrast, eine Always-On Funktion und eine höhere Helligkeit verzichten. Dafür werden Inhalte im Vergleich zu einem gewöhnlichen 60Hz Display doppelt so oft aktualisiert. Dies lässt die Bedienung ausgesprochen flüssig wirken. Persönlich habe ich AMOLED auf dem Mi Pad 5 nicht vermisst. Die Helligkeit ist mit 600 Lux ausreichend hoch, um das Tablet draußen zu benutzen. Die Blickwinkelstabilität ist ebenfalls ausgezeichnet und die Farbwiedergabe IPS-typisch eher natürlich als knallig. Insbesondere macht die flüssige Anzeige mit 120Hz bei der Nutzung einfach Spaß.

Vonseiten der Software gibt es natürlich Widevine L1 Unterstützung für HD-Qualität bei Pay-to-watch Streaming Anbietern. Anders als bei der China-Version des Mi Pad 5 Pro funktioniert auf unserer globalen Version neben Disney Plus auch Netflix problemlos in HD. Amazon Prime Video bleibt aber auf niedrige SD-Qualität beschränkt. Ansonsten können HDR-Inhalte aller Art genutzt werden.

Vonseiten der Software bietet Xiaomi natürlich auch einen Dark-Mode, der sich auch auf bestimmte Tageszeiten beschränken lässt. Die Helligkeit wird über einen Sensor auf Wunsch ebenfalls automatisch reguliert. Für empfindliche Nutzer gibt keine DC-Dimming Option, allerdings sollte Flimmern aufgrund der verwendeten IPS-Technik ohnehin gar nicht oder nur sehr schwach vorhanden sein. Ein Lesemodus mit reduzierter Blaustrahlung ist natürlich vorhanden. Zudem kann die Farbwiedergabe stufenlos angepasst werden. Auch gibt es einen adaptiven Modus, der die Farben dem Umgebungslicht anpasst. In der Regel produziert dieser ein wärmeres Bild als der Standard-Modus “Lebhaft”.

Das 120Hz 11 Zoll Display mit 2,5K Auflösung ist ein ganz klares High-Light des Xiaomi Mi Pad 5. Es ist groß, hell, farbecht und dank der 120Hz besonders flüssig. Auch lassen sich mit der Global-Version alle Streaming-Anbieter mit Ausnahme von Amazon problemlos nutzen. 

Stylus & Tastatur

Stylus

Ein wirklich großartiges Feature ist, dass Xiaomi die Eingabe über einen Stylus/Stift auf den neuen Tablets ermöglicht. Der Stift unterstützt 4096 Druckstufen und hat eine Abtastrate von 240Hz. Der Akku des Stiftes soll bis zu 8 Stunden Nutzung ermöglichen und bereits nach einer Minute Ladezeit wieder 20 Minuten durchhalten. Diese Werte konnten wir noch nicht exakt überprüfen, ein erster Lade- und Nutzungstest entspricht aber ungefähr der Herstellerangabe. Der Xiaomi Pen ist 152mm lang und 12 Gramm schwer. Er besteht aus einem glatten Kunststoff und liegt gut in der Hand. Zwei Tasten für verschiedene Schnellfunktionen sind seitlich angebracht und können mit dem Daumen gut erreicht werden.

Verbunden und aufgeladen wird der Stift, indem man ihn an die Oberseite des Tablets per Magnet andockt. Der Stift wird dabei automatisch in die richtige Position gezogen. Beim erstmaligen Pairing muss man den Stift zunächst ein paar Minuten laden lassen, bevor er vom Tablet erkannt wird.  Wie der Stift funktioniert, haben wir für Euch in diesem YouTube Video festgehalten und gehen dabei auch auf die Keyboard ein.

Tastatur

Das Tastatur-Case besteht komplett aus Kunststoff und hat ein Gewicht von 367 Gramm. Im Vergleich mit einer normalen Tablet-Klapphülle ist das Keyboard also kaum schwerer. Die Operfläche hat eine lederartige Struktur und fühlt sich weich und angenehm an. Fingerabdrücke und Flusen setzen sich kaum darauf ab.

Um das Tablet mit der Tastatur zu verbinden, klappt man die obere Klappe nach hinten und fixiert das Tablet dann an den Magneten. Der bereits kritisierte Kamera-Bump des Mi Pad erweist sich hier tatsächlich als sinnvoll, denn er dient als Stütze für die Rückseite. Der Winkel, in dem das Mi Pad 5 dann steht, kann allerdings nicht eingestellt werden. Ein Kopplungsvorgang im System ist nicht nötig. Über die Tastatur-Pins wird direkt eine Verbindung hergestellt. Im Einstellungsmenü kann man ein deutsches Tastatur-Layout einstellen. Dies ändert natürlich nichts an den QWERTY-Aufdrucken auf der Tastatur. Hier kann man sich zur Not aber mit Tastaturaufklebern weiterhelfen. Natürlich ist das Keyboard deutlich kleiner als eine typische Laptop-Tastatur. Ich konnte im Test trotzdem gut darauf tippen. Das Tippgefühl auf der Tastatur ist gut, aber keinesfalls außergewöhnlich. Beim Schreiben gibt es leise Tastaturgeräusche aber kein störendes Klappern. Praktisch ist, dass Xiaomi in den Systemeinstellungen Tastaturkombinationen für Schnellbefehle festgelegt hat. Somit ist es möglich, per Shortcut die wichtigsten Befehle auszuführen.

Leistung des Mi Pad 5

Das Xiaomi Mi Pad 5 arbeitet mit einem Snapdragon 860 Prozessor. Diesen Chip kennen wir bereits aus dem Poco X3 Pro. In den beiden Pro-Versionen hingegen kommt der schnellere Snapdragon 870 zum Einsatz, den Xiaomi auch im Poco F3 verbaut.

Bei dem Prozessor handelt es sich letztlich um eine Remake des Snapdragon 855+ aus dem Jahr 2019. Der SD855+ wurde damals in Flaggschiffen eingesetzt und liefert nun unter dem neuen Namen Snapdragon 860 reichlich Leistung für das Mi Pad 5. Der Chip wird im modernen 7-Nanometer-Verfahren gefertigt. Ein einzelner Kryo-485 Gold-Kern taktet mit 2,96 GHz, drei weitere Kerne arbeiten im Leistungscluster mit einem Takt von 2,84 GHz. Für weniger leistungsintensive Aufgaben gibt es 4 Cortex-A55-Kerne mit einem Takt von 1,78 GHz.

Über den Daumen gepeilt hat der Snapdragon 860 im Mi Pad 5 etwa 25% weniger Leistung als der 870 in der Pro-Version. In den Benchmarks sieht das folgendermaßen aus:

Antutu
Geekbench Single
Geekbench Multi
3dMark

Das Mi Pad 5 erzielt etwas weniger Punkte als das Matepad 11 mit Snapdragon 865, das wiederum knapp unter dem Mi Pad 5 Pro liegt. Letztendlich wirken sich diese Leistungsunterschiede aber nur bedingt auf die praktische Nutzung aus. Bei “Standard-Aufgaben” wie dem Surfen auf Websites, der Nutzung von Social Media Apps und dem Anschauen von Fotos und Videos merkt man defacto keinen Geschwindigkeitsunterschied zwischen den drei Geräten. Die Geschwindigkeit ist immer hoch mit sehr geringen Wartezeiten. Um einen Unterschied zu merken, muss man schon auf Apps für Videoschnitt oder anspruchsvolle Games wie Genshin Impact oder PUBG zurückgreifen. Grundsätzlich sind all diese Aufgaben auch mit dem Mi Pad 5 kein Problem. Die Pro-Version liefert aber bei Games ein paar FPS mehr und ist noch einen Tick flotter bei anspruchsvollen Office-Aufgaben.

An Speicher gibt es im Mi Pad 5 128GB oder 256GB Festspeicher und 6GB RAM. Der Speicher vom neusten UFS 3.1 Typ erreicht eine Geschwindigkeit von 1444 MB/s im Lesen und 527 MB/s im Schreiben und erzielt damit traumhafte Werte. Im Mi Pad 5 kommt zudem LPDDR4X RAM zum Einsatz, während das Mi Pad 5 Pro LPDDR5 RAM spendiert bekommt. In unserem Test erzielt der DDR4-RAM im Mi Pad 5 mit 30GB/s aber eine deutlich höhere Geschwindigkeit als der DDR5-RAM in der Pro-Version mit 20GB/s.

Das Xiaomi Mi Pad 5 hat eine gute Performance. Facebook, Instagram, Snapchat, Reddit, Webbrowsing sowie YouTube und Netflix lassen das Tablet keine Sekunde ins Schwitzen kommen. Zudem gibt es auch genug Leistung für anspruchsvollere Dinge wie Gaming oder Videobearbeitung. Hierbei ist das Mi Pad 5 Pro natürlich etwas schneller unterwegs, aber auch das Mi Pad 5 macht den Job exzellent. Wer nicht wirklich einen besonders hohen Leistungsanspruch hat, wird mit der Standard-Version des Mi Pad zufrieden sein.

System

Das Xiaomi Mi Pad 5 läuft mit MIUI 12.5 auf Android 11 Basis. Ein Update auf Android 12 Basis wird es vermutlich auch bald geben, wobei man sich von diesem nicht viele Neuheiten versprechen sollte. Das System lief in unserem Testgerät stabil und flüssig.

Wie man es von MIUI kennt, sind extrem viele Einstellungen für jedes Anliegen vorhanden. Neu integriert wurden die Floating-Windows, mit denen sich Apps in kleinen Fenstern einblenden lassen. Zudem wurden Einstellungsmöglichkeiten für das Keyboard und den Stylus geschaffen und das Homescreen-Dock auf das Tablet Layout angepasst. Andere Features wie MIUI’s Game Turbo Spielemodus und eine Split-Screen Funktion gibt es natürlich auch. Leider erlaubt Xiaomi beim Split-Screen jedoch nur ein 50/50 Layout und keine weiteren Anpassungen. Sehr praktisch ist dafür die ausgefeilte Multi-User Funktion. Es ist bei einem Tablet einfach praktisch, wenn Freunde, Partner oder Familienmitglieder sich ein unabhängiges Konto einrichten können. Das Gerät lässt sich so viel einfacher gemeinsam nutzen, da man weder Benutzerdaten noch Einstellungen mit den anderen Nutzern teilen muss.

Xiaomi Mi pad 5 display test 8

Zur Steuerung kann man auf On-Screen-Buttons und Wischgesten zurückgreifen und für den Home-Screen steht ein Layout mit oder ohne App-Drawer zur Verfügung. Werbung oder Apps von Drittanbietern befanden sich mit Ausnahme von WPS-Office und Netflix nicht auf unserem Gerät. Falls Ihr dennoch auf Werbung im System stoßt, könnt Ihr diese mit dieser Anleitung deaktivieren. Auf unserem Mi Pad 5 war dies, wie zuvor erwähnt, nicht nötig.

Das Tablet ist ansonsten Play Protect zertifiziert und besteht natürlich auch den SafetyNet Test. Wer Custom-ROMs oder Root-Rechte verwenden will, sollte dank des Snapdragon Chipsatzes in Zukunft eine gute Auswahl haben. Auf unserem Mi Pad 5 ließ sich allerdings kein Unlock beantragen, da das Binding von Tablet und Gerät nicht möglich war (“Request Parameter Error”).

Konnektivität & Kamera

Xiaomi Mi pad 5 sensorbox

Einen SIM-Slot gibt es im Mi Pad 5 nicht. Zur Nutzung des Internets unterwegs muss man daher auf das Smartphone zurückgreifen. Über die integrierte Hotspot Funktion kann man dem Mi Pad 5 dann mit einem Klick Internetzugang verschaffen. An drahtlosen Standards gibt es Bluetooth 5.0 und WiFi 5. Hier ist die Standard-Version nicht ganz so aktuell wie die Pro-Version mit WiFi 6 und Bluetooth 5.2. Im Alltag wird das aber keinen Unterschied machen. Empfang und Datendurchsatz waren im Test jedenfalls zufriedenstellend.

An Sensoren gibt es einen Helligkeitssensor, Beschleunigungssensor, Gyroskop und E-Kompass. Nicht vorhanden sind hingegen NFC, GPS, Infrarot-Sender oder ein FM-Radio. Die Standortbestimmung erfolgt also nur über das WLAN und ist daher nicht fürs Navigieren unterwegs geeignet. Hier muss man also zur Pro-Version greifen, wobei diese im Test auch nicht gerade mit einem starken GPS-Empfang glänzen konnte.

Xiaomi Mi pad 5 display test 6

Das Xiaomi Mi Pad 5 hat vier Lautsprecher, die sich horizontal gehalten seitlich oben und unten befinden. Hält man das Tablet im Landscape-Format, werden höchstens zwei der Lautsprecher verdeckt, was den Klang nicht allzu negativ beeinflusst. Vertikal gehalten verdeckt man nie versehentlich einen der Lautsprecher.

Der Klang der Speaker ist im Test sehr zufriedenstellend. Das Xiaomi Mi Pad 5 kann hier durchaus mit dem ein oder anderen Laptop-Speaker mithalten und liefert einen guten Sound beim Anschauen von Videos. In der Pro-Version kommen übrigens acht Speaker (ebenfalls hinter vier Ausgängen) zum Einsatz. Wir haben einen direkten Vergleich gemacht und festgestellt, dass die Soundqualität der Standard & Pro-Version so ähnlich ist, dass man nahezu keinen Unterschied feststellen kann.

Kameras

Xiaomi Mi pad 5 camera bump 3

Das Xiaomi Mi Pad 5 hat eine 13-Megapixel-Kamera auf der Rückseite. Der Hauptsensor wird im Gegensatz zur Pro-Version von keinem Tiefensensor unterstützt. Hier sollte man sich aber nicht verunsichern lassen: Der Tiefensensor war auch bei der Pro-Version nur ein unnötiges Gimmick, da die Bildqualität für schöne Portrait-Aufnahmen ohnehin nicht ausreicht. Front- und Hauptkamera sind ansonsten identisch mit der Pro-Version. Nur das Xiaomi Mi Pad 5 Pro 5G bekommt statt der 13 Megapixel Kamera eine 50 Megapixel Hauptkamera.

Details und Schärfe der Bilder sind vorzeigbar. Die Farbwiedergabe wirkt ein wenig übersättigt und hat einen leichten Rotstich, ist aber noch in Ordnung. Die Frontkamera ist für brauchbare Selfies mit guter Schärfe, aber leichtem Bildrauschen geeignet. Sobald weniger Licht vorhanden ist, nimmt die Bildqualität bei allen Aufnahmen deutlich ab. Für Videotelefonate ist die Qualität der Kameras auf jeden Fall ausreichend.

Das Xiaomi Mi Pad 5 hat im Bereich Konnektivität nur die Standards zu bieten. So gibt es keinen SIM-Slot, keine Speichererweiterung, kein GPS, keinen Kopfhörer-Anschluss und keine IR-Fernbedienung. Dies wären eigentlich Punkte gewesen, in denen wir von Xiaomi mehr erwartet hätten. Immerhin erfüllt das Tablet die wichtigsten Aufgaben ohne Probleme: Internet und Bluetooth funktionieren tadellos und die vier Lautsprecher haben einen ausgezeichneten Klang.

Akku des Xiaomi Mi Pad 5

Das Xiaomi Pad 5 hat einen sehr großen 8720mAh Akku an Board. Die Laufzeit entspricht in unserem Test etwa derjenigen der Pro-Version. Das Tablet kann über den Tag verteilt problemlos 8 bis 10 Stunden verwendet werden, bevor der Akku leer geht. Der Akkuverbrauch beim Anschauen eines einstündigen YouTube Videos liegt bei 7%. Beim Gaming von Asphalt 8 wurden im Test 9% Akku pro Stunde verbraucht. Gaming von anspruchsvolleren Titeln wie Genshin Impact oder Social Media Nutzung mit Surfen verbraucht etwa 15%. Die Werte haben wir wie immer mit 200 Lux gemessen.

PCMark Akku

Aufgeladen wird der Akku mit 22,5 Watt. Dies ist zumindest theoretisch deutlich weniger als die Pro-Version, die mit 67W geladen werden kann. Im Gegensatz zur Pro-Version befindet sich aber ein passendes Netzteil mit USB-A auf USB-C Kabel auch gleich im Lieferumfang. Wir haben den Ladevorgang mit dem 65W USB-C Netzteil von Xiaomi (30€ auf Amazon) durchgeführt. Nach 30 Minuten sind wieder 40% im Akku und nach einer Stunde 73%. Der vollständige Ladevorgang dauert 90 Minuten, womit das Mi Pad 5 nur 20 Minuten langsamer ist als die Pro-Version. Ein ausgezeichnetes Ergebnis! Mit dem Netzteil aus dem Lieferumfang liegt die Ladezeit bei zwei Stunden.

Testergebnis

Getestet von
Joscha

Das Xiaomi Mi Pad 5 kann in unserem Test ein gutes Ergebnis erzielen. Das Tablet hat ein schnelles und vielseitig anpassbares System und bringt selbst für Gaming noch ausreichend Leistungsreserven mit. Zudem macht die Nutzung auf dem großen 11 Zoll Display mit 2,5K Auflösung und 120Hz einfach enorm viel Spaß. Auch vonseiten der Verarbeitung kann man kaum etwas an dem Mi Pad 5 kritisieren, außer vielleicht, dass Xiaomi sich etwas zu sehr an Apple orientiert hat.

Allerdings gibt es auch Nachteile am Tablet, die den positiven Gesamteindruck etwas trüben. So gibt es keine Standortbestimmung über GPS, keinen Kopfhörer-Anschluss, keine Benachrichtigungs-LED, keinen SIM-Slot und keine Speichererweiterung. Das sind letztendlich allesamt Kleinigkeiten, die aber doch sicher den ein oder anderen Nutzer stören werden.

Ob das Xiaomi Mi Pad 5 zu einem Preis-/Leistungstipp wird, muss sich noch zeigen. Die UVP des Herstellers ist Deutschland-typisch recht hoch angesetzt. In einem ersten Sale gab es das Tablet bereits für 300€, aber ob dieser Preis wiederkommt, weiß man nicht.

Preisvergleich

Unsere Empfehlung
317 €*

Prime-Versand innerhalb von 24 Stunden
Zum Shop
346 €*
1-3 Tage - aus DE
Zum Shop
349 €*
aus Deutschland - ggf. Gutscheincode nutzen
Zum Shop
Unsere Empfehlung
Nur 317 €* Zum Shop
Prime-Versand innerhalb von 24 Stunden
346 €* Zum Shop
1-3 Tage - aus DE
349 €* Zum Shop
aus Deutschland - ggf. Gutscheincode nutzen
100 €*
Versand aus Deutschland, 1-3 Tage, 24 Monate Gewährleistung
Zum Shop
100 €* Zum Shop
Versand aus Deutschland, 1-3 Tage, 24 Monate Gewährleistung

*Preise inkl. Versand und Zoll. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Rangfolge, Lieferzeit und -kosten möglich. Preise zuletzt aktualisiert am 10.06.2023

Newsletter bestellen

Hol Dir die neuesten Infos zu Chinahandys und Gadgets direkt ins Postfach!

Kommentare

Abonnieren
Kommentar Updates
guest
93 Kommentare
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Zeige alle Kommentare
Ralf
Gast
Ralf (@guest_90823)
8 Monate her

Hi…Leute. ich habe heute beim Mi Pad 5 das Update bekommen und miui 13.1.2 global mit Android 12 dann installiert….danach mußte ich festellen das irgendwie die Skalierung des Startbildschirms nicht mehr wie vorher ist .es gehen nur noch 4 app Symbole im Hochformat neben einander vorher waren es 6.auch in der Appschublade sind es nur noch 4 .
Finde nirgends eine Einstellung wo man das ändern könnte.auch die Widgets kann Mann nicht skalieren wie man môchte.hab unten Bild angepinnt….?hat von euch auch jemand dieses Problem…oder Tipp wie ich es lösen könnte……vielen Dank im vorraus.

Patrick_Wetzig
Gast
Patte (@guest_87892)
1 Jahr her

Hey, könntet ihr bitte den Pen / Stift für das Xiaomi Pad 5 in euren Preisvergleich mit einfügen, bzw. auch wenn es mal Angebote gibt?

Alex Under
Gast
Alex Under (@guest_84653)
1 Jahr her

Tastatur Logitech K480 habe ich inzwischen am Arbeitsplatz. Bleibt vor Ort wegen des hohen Gewichts. Funktioniert richtig gut mit dem MI Pad 5 zusammen. Gekoppelt per Blueetooth.
Für unterwegs und im Rucksack grenzwertig, weil mehr als ein halbes Kilo schwer. Damit killt man den Vorteil des Tablets und kann eigentlich auch gleich nen Laptop mitschleppen.

Alex Under
Gast
Alex Under (@guest_83209)
1 Jahr her

Hat jemand einen Tipp für
externe Tastatur und ggf. Hülle?
Gern auch zusammen!
Alternativer Stylus Stift würde mich
auch interessieren. Gibt es das
Brauchbares?

Die Originale finde
ich ganz schön hochpreisig…

Thomas
Gast
Thomas (@guest_83112)
1 Jahr her

Hey, wo bekomme ich denn den Stift und die Tastatur?

austria2
Gast
Andi (@guest_82924)
1 Jahr her

Wie komme ich bei Goboo auf den von Euch angeführten Preis von €299? Bei mir wird das Pad mit €369 angezeigt.

Snooky
Gast
Snooky (@guest_82723)
1 Jahr her

Hallo, ich hab eine Frage.
Habe das Tab gekauft und bin sehr zufrieden damit.
Nun wollte ich eine Power Point Präsentation auf ein TV übertragen via USB c auf HDMI Adapter.
Dies funktioniert leider nicht, weiß jemand woran da sliegen kann.
Oder geht das einfach nur noch via Cast über WLAN?

Grüße Alex

jonas-andre
Autor
Team
Jonas Andre(@jonas-andre)
1 Jahr her
Antwort an  Snooky

Servus, das mit dem Adapter wird nicht klappen, da das Mi Pad nur USB-C 2.0 hat. Über eine Cast Funktion sollte es aber mit Präsentationen problemlos klappen.

Beste Grüße

Jonas

Julian
Gast
Julian (@guest_82270)
1 Jahr her

Als jemand, der von Smartpens überhaupt keine Ahnung hat – was spricht dafür, den von Mi zu kaufen, wenn man für sehr viel weniger Geld Smartpens anderer Hersteller bekommen kann?

Julian
Gast
Julian (@guest_82284)
1 Jahr her
Antwort an  Joscha

Danke dir.

Patrick_Wetzig
Gast
Patte (@guest_81996)
1 Jahr her

Der Gutschein BGc3c8b7 funktioniert nicht mehr.

Marc
Gast
Marc (@guest_81823)
1 Jahr her

Oh und ihr müsst das mit dem Aufladen mal aktualisieren, das MI Pad lässt sich mit bis zu 33 Watt laden, wenn man das passende Ladegerät hat natürlich

jonas-andre
Autor
Team
Jonas Andre(@jonas-andre)
1 Jahr her
Antwort an  Marc

Hey, wir haben den Ladetest mit maximaler Geschwindigkeit durchgeführt. Joscha muss nur noch die Ladezeit mit dem mitgelieferten Netzteil ergänzen.

Beste Grüße

Jonas

Marc
Gast
Marc (@guest_81825)
1 Jahr her
Antwort an  Jonas Andre

Das was dabei ist macht ja 22 Watt glaube ich lt. Einigen Seiten sind 33 Watt drin, müsste selbst mal gucken wieviel das zieht

Marc
Gast
Marc (@guest_81815)
1 Jahr her

Eins versteh ich nicht, entweder ist CPU Z doof oder da ist kein SN 860 drin denn die app sagt SN 855+

jonas-andre
Autor
Team
Jonas Andre(@jonas-andre)
1 Jahr her
Antwort an  Marc

Hey, die Informationen in allen Apps sind mit größter Vorsicht zu genießen. Die Angabe ist also falsch.

Beste Grüße

Jonas

Andreas
Gast
Andreas (@guest_81767)
1 Jahr her

Moin, moin, schreibe das erste mal hier obwohl ich schon seit Jahren hier lese und seitdem die ganze Familie mit Xiaomi Produkten ausgestattet habe. Als Familien starter hab als allerdings auch noch das älteste (Mi 8,128) Handy in der Familie 🙁 =o). Nun zu meinem Problem(chen) hab vor knapp zwei Wochen das Tneue Mi 5 Tablett über den Mi store bestellt, war in zwei Tagen da. Den Stylus Pen für das Tablett hab ich am 09.10 bei trading shenzen bestellt. Wegen “Europalager” und auch der Werbung dafür, hier….. Außer der Trackingnummer die ich am 10.10 bekommen habe rührt sich da… Weiterlesen »

jonas-andre
Autor
Team
Jonas Andre(@jonas-andre)
1 Jahr her
Antwort an  Andreas

Servus Andreas,

also der Stift/Stylus war uns bei Trading eigentlich die ganze Zeit zu teuer, wir hatten nur einen Deal für Aliexpress bislang (da war aber auch klar kommuniziert, dass der aus China kommt). Trading ist aber letztendlich sehr zuverlässig und vielleicht hat man sich hier übernommen mit dem EU-Lager. Wenn du mir deine Bestellnummer per Mail schickst jonas@CHINAHANDYS.net, dann kann ich da gerne mal anfragen, was da los ist. Wenn da was aus EU kommt, dann stimmt der normalerweise auch.

beste Grüße

Jonas

Andreas
Gast
Andreas (@guest_81772)
1 Jahr her
Antwort an  Jonas Andre

Hallo Jonas,
vielen Dank für die schnelle Hilfe!
Hab ja lange mit mir gerungen ob ich den Pen nicht im MiStore bestelle aber da stand/steht Lieferung ab 05.10. Hofte auf den schnelleren tradingshenzen Europalager da waren 110Stück vorrätig.
Herzliche Grüße Andreas
E.Mail ist raus.

Andreas
Gast
Andreas (@guest_81910)
1 Jahr her
Antwort an  Andreas

Hallo zusammen,
der Stylus Pen, gekauft über trading shenzen ist heute angekommen.
Hat seit der Bestellung am 09.10 bis jetzt etwa zwei Wochen gedauert.
Ob die “lange” Lieferzeit derzeit der grundsätzlichen Lieferproblematik von Unterhaltselektronik ODER dem “Europalager” von tradingschenzen geschuldet ist kann ich nicht sagen.
Falls von Jonas nachgeholfen wurde vielen Dank.
Bis dann Andreas

Patrick_Wetzig
Gast
Patte (@guest_81701)
1 Jahr her

Ihr müsstet man den Goboo Link rausnehmen. Das Tablet ist dort nicht mehr verfügbar.

Stefan
Gast
Stefan (@guest_81626)
1 Jahr her

Hallo, wir haben das Pad 5 bei Goobo bestellt und auch erhalten. Den Stift hatten wir uns bei AliExpress besorgt, als er im Angebot war. Bei dem Stift haben wir allerdings folgendes Problem festgestellt. Nach einiger Zeit (wenn man das Pad weglegt und nicht mehr benutzt ca. 1 Stunde) lässt sich mit dem Stift nicht mehr Schreiben oder das Pad bedienen. In der Notizapp erkennt(malt) er ab und zu dann mal einen Punkt. Der Stift ist weiterhin mit BT verbunden (er erscheint in den Einstellungen als verbunden und bei Druck auf die Tasten kommt der entsprechende Tooltip). BT neu verbunden… Weiterlesen »

Christian
Gast
Christian (@guest_81627)
1 Jahr her
Antwort an  Stefan

Was hast du für ein Case um das Pad?
Bei mir war es ähnlich als ich das Magnetcase um das Pad hatte, da schreibt der Stift nicht, macht nur ab und zu einen Punkt.

Stefan
Gast
Stefan (@guest_81628)
1 Jahr her
Antwort an  Christian

Wir haben ein Magnet Case dran. Wir werden das einmal testen.

Seltsam ist es halt, dass es nach dem Neustart funktioniert.

Wenn wir das probiert haben melden wir uns.

Stefan
Gast
Stefan (@guest_81631)
1 Jahr her
Antwort an  Christian

Es scheint wohl wirklich daran zu liegen. Sobald man die magnetische Hülle wegnimmt funktioniert es.

Wir werden jetzt erst einmal eine andere Hülle verwenden, vielleicht funktioniert es ja dann mit einem der nächsten MIUI-Updates.

Wäre schön wenn das vielleicht noch jemand anderes reproduzieren kann/man das auch in den Artikel mit aufnimmt.

Stefan
Gast
Stefan (@guest_81674)
1 Jahr her
Antwort an  Joscha

Wir hatten das Magnet-Case verwendet, das Goobo als “Goodie” mitgeschickt hat, da der Versand so lange gedauert hat.

Thomas M.
Gast
Thomas M. (@guest_81517)
1 Jahr her

Woher bekommt man den die passende Tastatur dazu?

rlx
Gast
rlx (@guest_81532)
1 Jahr her
Antwort an  Thomas M.

Bislang nur in China. z.B. bei tradingshenzhen.com, cect-shop.com oder bei verschiedenen Händlern auf Aliexpress.com. Auf jeden Fall gibt es die Tastatur nur mur US-Layout

Rob
Gast
Rob (@guest_81534)
1 Jahr her
Antwort an  rlx

Was ist von diesen BT-Tastaturen im passenden Mi Pad 5 Case auf Aliexpress für ca. 30-40€ zu halten? Ist das zu gebrauchen oder eher Schrott?

rlx
Gast
rlx (@guest_81542)
1 Jahr her
Antwort an  Rob

Das lässt sich nicht verallgemeinern, ist aber sicherlich auch eine Lösung. Charmant an der Originaltastatur (mein Pad 5 ist noch nicht angekommen, aber ich nutze gerade das Matepad 11 mit einer ganz ähnlichen Tastatur) ist, dass das Gerät dadurch sein kompaktes Format nicht verliert. Da können die meisten anderen BT-Tastaturen, soweit ich das gesehen habe, nicht mithalten (viel dicker). Aber ich mag mich täuschen.

Kickit
Gast
Kickit (@guest_81609)
1 Jahr her
Antwort an  rlx

Ich bin schon gespannt, welchem der beiden Pads Du nach ausgiebigem testen unter dem Strich den Vorzug geben würdest!
Melde Dich dann bitte nochmal, danke! ?

rlx
Gast
rlx (@guest_81792)
1 Jahr her
Antwort an  Kickit

Si, hat etwas gedauert. Aber hier nun mein kleiner Vergleich: Ich hatte die vergangenen Tage die Gelegenheit, ein Xiaomi Pad 5 und ein Huawei Matepad 11 miteinander zu vergleichen. Das Matepad habe ich mit Tastatur und Stift testen können, das Xiaomi leider nur ohne.  Auf dem Xiaomi läuft MIUI als System (eine angepasste Android-Variante), auf dem Huawei läuft HarmonyOS (auch nur eine angepasste Version von Android). Nachteil beim Huawei ist, dass die Hintergrunddienste von Google nicht installiert sind (anders als bei Xiaomi) und deshalb manch eine App nicht oder nicht ganz rund läuft. Was beide Geräte gemein haben: + Bildschirmqualität,… Weiterlesen »

Kickit
Gast
Kickit (@guest_81885)
1 Jahr her
Antwort an  rlx

Super, vielen lieben Dank! Da will sich hier wohl jemand als Redakteur bewerben! 😉
Du bestätigst meinen Eindruck, dass die Tabletbestenliste bei den Premiumgeräten hier auf Chinahandys korrigiert werden ” müsste”, denn auch für mich ist das Matepad 11, das bessere der beiden. Nochmals danke für Deinen ausführlichen Beitrag! 🙂

Rob
Gast
Rob (@guest_81492)
1 Jahr her

Mein Mi Pad 5 von goboo ist heute angekommen. Ich hatte es glaub ca. am 18.9. bei der Frühkauf-Aktion bestellt. Gratis dazu im Paket war, eine magnetisches Klapp-Case, ein Selikon-Case, eine Display-Schutzfolie UND ein Mi Band 6! Bin also top zufrieden mit dem Kauf bei goboo mit 100 € Rabatt + Gifts!

Jan
Gast
Jan (@guest_81531)
1 Jahr her
Antwort an  Rob

Hallo, bei kam auch die Lieferung an (256er Version) mit den Geschenken.

Frage:
Gibt es die Möglichkeit das Pad mit dem gelieferten Mi Band 6 zu entsperren? Die entsprechende Mi Fit App scheint für das Pad nicht verfügbar zu sein.

jonas-andre
Autor
Team
Jonas Andre(@jonas-andre)
1 Jahr her
Antwort an  Jan

Servus Jan, ich habe es zwar nicht probiert, aber das sollte unabhängig von der Mi Fit App funktionieren. Einfach in den Einstellungen auf Passwörter und Sicherheit und dort “Entsperren mit Bluetooth” wählen. Dann das Mi Band koppeln und fertig.

Beste Grüße

Jonas

Patrick_Wetzig
Gast
Patte (@guest_81478)
1 Jahr her

Bei Goboo ist das Tablet aktuell nicht verfügbar.

rlx
Gast
rlx (@guest_81424)
1 Jahr her

Hi Chinahandy-Team, habt Ihr eine Ahnung, ob das Tastaturcover offiziell in Deutschland vertrieben wird – und falls ja, ob es eine qwertz-Variente geben wird.

TheBloshy
Mitglied
Mitglied
TheBloshy(@thebloshy)
1 Jahr her

Ist das eigentlich üblich für Goboo, dass auf Anfragen nicht geantwortet wird?
Hatte mir das Pad 5 vorbestellt und zeitig bezahlt am 23. und es wurde bis jetzt nicht versandt. Meine Supportanfragen sind bislang unbeantwortet.
Dabei werben die doch so schön mit: Antwort innerhalb von 24h
Gibt es da ähnliche Erfahrungsberichte zu?

jonas-andre
Autor
Team
Jonas Andre(@jonas-andre)
1 Jahr her
Antwort an  TheBloshy

Hey, einfach mal etwas weiter durch die Kommentare lesen. Der große Andrang sorgt für Verzögerungen :). Aber geantwortet wird eigentlich, wobei da wahrscheinlich auch mehr los ist als sonst.

Beste Grüße

Jonas

TheBloshy
Mitglied
Mitglied
TheBloshy(@thebloshy)
1 Jahr her
Antwort an  Jonas Andre

Alles klar, war schon kurz davor mir das Geld über Paypal zurückzuholen.
Danke dir für die schnelle Antwort!

Jonny
Gast
Jonny (@guest_81442)
1 Jahr her
Antwort an  Jonas Andre

Habe bei Facebook innerhalb sofort eine Antwort bekommen und sogar “gechattet”. Die entschuldigen sich jedenfalls und hoffen daß es bald möglich ist. Mal schauen ob wir die Entschuldigungspakete wirklich dazu bekommen.

Marc
Gast
Marc (@guest_81816)
1 Jahr her
Antwort an  Jonas Andre

Verzögerung ist gut, ich hab das storniert und bin für 50 Euro mehr nach MediaMarkt gefahren.

Martin
Gast
Martin (@guest_81513)
1 Jahr her
Antwort an  TheBloshy

Schau mal im Spamordner. Bei mir sind alle Antworten von Goboo im Spam gelandet.

Patrick_Wetzig
Gast
Patte (@guest_81318)
1 Jahr her

Ihr habt eure Bestenliste für Tablets noch nicht aktualisiert 😉 !!!!

Patrick_Wetzig
Gast
Patte (@guest_81326)
1 Jahr her
Antwort an  Joscha

Gerne und danke

Lade jetzt deine Chinahandys.net App