Poco F3 Test

Getestet von Jonas Andre am Bewertung: 93%
Vorteile
  • exzellentes Display
  • extreme Leistung (SD870 + UFS 3.1)
  • gute Hauptkamera
  • gute Akkulaufzeit
  • sehr guter Empfang (WIFI, Netz, GPS)
  • perfekter Fingerabdrucksensor
  • sehr gute Verarbeitung
Nachteile
  • kein 3,5mm Kopfhöreranschluss
  • keine Speichererweiterung
  • Kamera-Downgrade im Vergleich zum Vorgänger
Springe zu:
CPUSnapdragon 870 - 1 x 3,2GHz + 3 x 2,42GHz + 4 x 1,8GHz
RAM6 GB RAM, 8 GB RAM
Speicher128 GB, 256 GB
GPUAdreno 650 - 670MHz
Display 2400 x 1080, 6,7 Zoll 120Hz (AMOLED)
BetriebssystemMIUI - Android 11
Akkukapazität4520 mAh
Speicher erweiterbar Nein
Hauptkamera48 MP + 8MP (dual) + 5MP (triple)
Frontkamera20 MP
USB-AnschlussUSB-C
KopfhöreranschlussNein
EntsperrungFingerabdruck, Face-ID
LTEJa - 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 12, 17, 20, 28, 66
NFCJa
SIMDual - nano
Gewicht196 g
Maße164 x 76 x 8 mm
Antutu717464
Benachrichtigungs-LEDNein
Hersteller
Getestet am10.05.2021

Am Xiaomi Poco F3 müssen sich die Smartphonehersteller im Jahr 2021 messen, zumindest wenn sie ihr Gerät als Flagship-Killer vermarkten wollen. Ausgestattet ist das Poco F3 mit einem pfeilschnellen Snapdragon 870 Prozessor samt 5G Empfang, einem AMOLED Display mit 120Hz Bildwiederholungsrate und einer Triple-Kamera mit einem Sony IMX582 als Hauptsensor. Nach 10 Tagen im Praxiseinsatz steht eines fest, wer möglichst viel Leistung für sein Geld sucht, kommt aktuell um das 300€ teure Poco Smartphone nicht herum. Alle Stärken und Schwächen des Poco F3 findet Ihr in diesem ausführlichen Testbericht.

Poco F3 Display 2

Design und Verarbeitung

Das Poco F3 besteht aus einer kratzresistenten Glasrückseite und hat einen Aluminiumrahmen. Der Rahmen ist allerdings außen mit Kunststoff beschichtet und fühlt sich somit nicht wie Metall an. Das F3 misst 163,7 x 76,4 x 7,8 Millimeter und bringt 196 Gramm auf die Waage. Damit ist es spürbar dünner und auch leichter als der Vorgänger. Dennoch gehört das Poco F3 mit seinem 6,67 Zoll Display zu den großen Smartphones auf dem Markt. Die Rückkamera steht nur 1,5mm aus der Rückseite hervor und das Smartphone liegt mit der mitgelieferten Schutzhülle komplett flach auf dem Tisch. Ansonsten sind ein 33 Watt starker Ladeadapter, ein USB-C Kabel und eine Sim-Nadel im Lieferumfang enthalten. Eine Displayschutzfolie ist bereits aufgebracht. An Farben stehen für das Poco F3 Schwarz, Weiß und Blau zu Auswahl. Unsere schwarze Testversion schimmert im Licht silbern und ist ein Magnet für Fingerabdrücke und Fettschlieren. Also Corning Gorilla Glas 5 heißt hier nicht, dass es mit einer speziellen Beschichtung gegen Fingerabdrücke versehen ist. Die Rückseite ist abgerundet und das Poco F3 liegt hervorragend in der Hand.

Verzichten muss man auf einen 3,5mm Kopfhöreranschluss, aber ein Adapter von USB-C auf 3,5mm Kopfhörer liegt sich in der Box. Ansonsten befindet sich an der Unterseite des F3 der Simkarteneinschub für 2 Nano-Simkarten. Damit ist also keine Speichererweiterung mit einer Micro-SD Karte möglich. Ebenfalls unten im Rahmen sind der USB-C-Anschluss (2.0), das Hauptmikrofon und der Lautsprecher untergebracht. Zusammen mit Ohrmuschel und einer extra Öffnung an der Oberseite entsteht Hybrid-Stereo Sound. Der Sound ist laut, klar und selbst ein Hauch von Bass ist wahrnehmbar. Das zusätzliche Mikrofon und ein Infrarot-Sender sind ebenfalls an der Oberseite des Poco F3 zu finden. Rechts außen sitzt der Power-Button mit integrierten Fingerabdrucksensor direkt unter der Lautstärkewippe. Damit kann man den Fingerabdruckscanner perfekt erreichen und die Genauigkeit und Geschwindigkeit sind perfekt. Face-Unlock steht natürlich über die Frontkamera auch bereit, aber ist mit solch einem Fingerabdrucksensor nicht mal als Absicherung notwendig. Die Punch-Hole-Notch, in der sich die Frontkamera befindet, ist winzig. Schimmert allerdings sichtbar Silber, wenn das Display ausgeschaltet ist.

Mit dem AMOLED Display steht beim Poco F3 auch ein voll funktionsfähiges Always-On-Display zur Verfügung. Dadurch kann man auf die Benachrichtigungs-LED verzichten. Gesteuert wird das Poco F3 wahlweise mit Android On-Screen-Buttons oder den bekannten Wischgesten. Ein kleiner aber feiner Unterschied zur Mittelklasse ist auch der Vibrationsmotor, der einfach angenehmeres Feedback gibt, als man das in diesem Preisbereich sonst gewohnt ist. Die Ränder links und rechts zum Display messen 2,5mm, oben sind es 3mm und unter dem Display dann 4,5mm. Also alles noch etwas kleiner als beim Redmi Note 10 Pro. Das schwarze Kameramodul beinhaltet drei Sensoren und ein zusätzliches Mikrofon. Dieses Mikrofon lässt sich mit der Option Audio-Zoom bei Videoaufnahmen aktivieren. Nebst der Kamera sind noch der obligatorische “48MP AI TRIPLE CAMERA” Schriftzug und ein Dual-Tone LED Blitz zu finden.

Verarbeitungsfehler oder offensichtliche Mängel sucht man am Poco F3 vergebens. Das Smartphone ist exzellent verarbeitet und unterscheidet sich nur beim Rahmen haptisch von Flagship-Smartphones. Klare Highlights sind der Stereo Sound und der einfach perfekte Fingerabdruckscanner. An der Grenze zum Flagship muss man sich jedoch von der Speichererweiterung und dem 3,5mm Kopfhöreranschluss verabschieden. Letztgenannter Punkt lässt sich mit einem Adapter natürlich umgehen.

Display des Poco F3

Widevine L1

Das Poco F3 verfügt über ein E4 6,67 Zoll großes AMOLED Display. Dieses löst mit 2400 x 1080 Pixel auf und bringt es im 20:9 Verhältnis auf scharfe 395 Pixel pro Zoll. Den Unterschied zum 2K Display des Mi 11 muss man schon mit der Lupe suchen gehen. Aber nicht nur die Auflösung und Displaytechnik sind High-End, auch die Bildwiederholungsrate liegt bei 120Hz. Das sorgt in der Praxis für ein super flüssiges System und bei manchen Spielen auch für eine flüssigere Darstellung. Im System bleiben die 120Hz dauerhaft verfügbar, lediglich bei manchen Apps wie YouTube oder Netflix wechselt das Display automatisch in den 60Hz Modus. Hier hätte man auch keine Vorteile, sondern nur den Nachteil eines höheren Akkuverbrauchs. Mit Widevine L1 ist Streaming in HD Auflösungen natürlich problemlos möglich. Auch HDR Inhalte können genutzt werden. AMOLED typisch hat das Display einen perfekten Kontrast und selbst an Kanten und rund um die Notch sucht man Schatten vergebens. Im manuellen Modus kann die Helligkeit zwischen 3 und 780 Lux reguliert werden. Im direkten Sonnenlicht boostet das Poco F3 auf 1250 Lux und die Lesbarkeit ist exzellent. Auffällig ist, dass die Helligkeit ebenso wie beim Mi11 nicht direkt erreicht, sondern sukzessive gesteigert wird. Das hängt vermutlich mit dem 360° Helligkeits-Sensor zusammen, der auch hier zum Einsatz kommen. Die Lesbarkeit im Freien und selbst im direkten Sonnenlicht ist jedenfalls ausgezeichnet und die Blickwinkelstabilität ebenfalls gut.

Poco F3 Display 1

Empfindliche Nutzer werden die Option DC-Dimming vermissen, ansonsten sind sämtliche Einstellungen mit dabei, die man sich so wünschen kann. Das AOD ist vollständig verfügbar und nicht beschnitten wie bei der Redmi Note 10-Reihe. Die Farben passen sich im Modus “Automatisch” dem Umgebungslicht an, ansonsten stehen “Gesättigt” (sehr kräftige übersättigte Farben) und “Originalfarbe” (akkurate Farbwiedergabe) zur Auswahl. Über erweiterte Einstellungen kann man die Farben minutiös seinen individuellen Vorlieben anpassen. Zusätzlich steht auch noch eine stufenlose Regulierung der Farbtemperatur und noch ein extra “Adaptive Farben” Modus bereit. Der bekannte Dunkel-Modus (Schwarz/Weiß-Umkehr) und Lese-Modus sind ebenfalls verfügbar und sind auf Wunsch zeitgesteuert. Für die Bildwiedererholungsrate hat man lediglich die Auswahl zwischen dauerhaft 60 oder automatisch angepassten 120Hz.

Ebenso wie die Rückseite wird natürlich auch das Displayglas durch Corning Gorilla Glas 5 geschützt. Es handelt sich aber um ein flaches Display, was angesichts unserer Umfrage auch die meisten Nutzer wünschen. Curved-Displays bleiben damit den teureren Geräten vorbehalten. Der Touchscreen verarbeitet bis zu 10 Berührungen gleichzeitig und der Vibrationsmotor liefert auf Wunsch exzellentes Feedback. Sämtliche Eingaben werden augenblicklich umgesetzt und die hohe Abtastrate von 360Hz könnte Gamers einen Vorteil geben. Die Genauigkeit bei den Eingaben ist ebenfalls makellos.

Die Vorteile gegenüber dem 120Hz AMOLED Display des Redmi Note 10 Pro sind schnell benannt. Die Helligkeit wird hier sukzessive und nicht so plötzlich gesteigert und das Poco F3 hat ein voll funktionsfähiges AOD an Bord. Damit steht das Poco F3 beim Display auch den teuersten Smartphones auf dem Markt in nichts nach. Auf die hohe Auflösung werden viele von Euch gerne verzichten, da der Unterschied in der Praxis kaum wahrnehmbar ist. Das Display ist außerdem das perfekte Upgrade zum Poco F2 Pro aus dem letzten Jahr.

Leistung und System

Mit dem Qualcomm Snapdragon 870 setzt man beim Poco F3 auf einen aufgebohrten Flagshipprozessor aus dem letzten Jahr. Angesichts der Probleme bei der neuen 5nm Fertigung ist die 7 Nanometer Fertigung als klarer Vorteil zu sehen. Nach einer Stunde Gaming wird das Poco F3 zwar ebenfalls warm, zu Performanceeinbrüchen kommt es aber nicht. An der wärmsten Stelle sind es dann knapp 41° (also spürbar, aber nicht unangenehm). Der Prime-Core des Snapdragon 870 taktet mit maximal 3,2GHz und das ist auch schon der einzige Unterschied. Unser Testgerät verfügt über 8GB DDR5 RAM und 256GB internen UFS 3.1 Speicher. Damit bringt es das Gerät auf eine Lese/Schreibrate von 1430/540MB/s. Das F3 gibt es auch in einer Version mit 6/128GB Speicher.

Antutu
Geekbench Single
Geekbench Multi
3D Mark (Slingshot)

Das Poco F3 wird offiziell als “The Real Beast” beworben und die Performance ist bei diesem Preispunkt einfach unschlagbar. Der Snapdragon 870 bietet eine exzellente Mischung aus Leistung und Energieverbrauch, ohne zu sehr aufzuheizen. Gepaart mit dem 120Hz Display bekommt man ein perfekt flüssiges System, der Speicher sorgt dafür, dass Apps nach einem Augenzwinkern installiert sind und die Geschwindigkeit ist klar dem High-End Segment zuzuordnen. Selbst für anspruchsvolle Gamer ist das F3 eine hervorragende Wahl. Otto-Normal Nutzer dürfen sich auf einige Jahre Nutzung einstellen, also wer noch ein F1 in der Hand hält, darf nun endlich ohne zu überlegen Upgraden.

System des Poco F3

Das Poco F3 läuft mit “MIUI für Poco”, was letztendlich ein stinknormales MIUI System mit kleinen optischen Anpassungen ist. Die Vorteile des Poco Launchers waren damals der individuelle Google Feed auf dem linken Home-Screen oder die Möglichkeit einen App-Drawer zu aktivieren. Mittlerweile ist das normale MIUI hier mitgezogen und Unterschiede zum “Poco-Launcher” gibt es fast keine mehr. Das System läuft flüssig und stabil mit den gewohnten Animationen. Auf Updates darf man sich beim Poco F3 sehr lange freuen, denn bis heute wird das F1 von 2018 noch versorgt. Aktuell läuft auf dem F3 MIUI in der Version 12 auf Android 11 Basis. Bald wird dann ein Zwischenschritt auf MIUI 12.5 erfolgen, der aber keine bahnbrechenden Neuerungen mit sich bringt. Einiges an Bloatware ist Xiaomi typisch vorinstalliert, das meiste lässt sich aber einfach deinstallieren. Wer Dinge wie den Mi Browser oder Mi Video und Mi Musik loswerden will, kann diese Apps mit unserer Anleitung deinstallieren. Auch die bekannte Werbung kommt hier wie gewohnt zum Einsatz, lässt sich dann aber mit dieser Anleitung restlos beseitigen.

Der Beiname “für Poco” ist mittlerweile überflüssig geworden, aber das MIUI System läuft auf dem Poco F3 mit Top-Geschwindigkeit und ohne Ruckler.

Kamera des Poco F3

Bei der Kamera wagt Poco keine Experimente und macht auf dem Papier mit dem Sony IMX582 Hauptsensor sogar einen Schritt zurück. Neben der Hauptkamera ist die 8MP Ultraweitwinkelkamera der Redmi Note 10-Reihe und der Makro-Sensor des Poco F2 Pro mit an Bord. Die Hauptkamera ist der bekannte 20 Megapixel Sensor, den wir bei Xiaomi auch aus der Mi 10 Reihe zu genügen kennen. Auf eine optische Bildstabilisierung (OIS) für Nachtaufnahmen muss man aber auch hier verzichten, für Videos ist eine gute elektronische Bildstabilisierung (EIS) verfügbar.

Poco F3 Kamera 2

  • Hauptkamera: 48 MP Sony IMX582, f/1.8, 1/2″, 0,8µm, PDAF
  • Ultraweitwinkel: 8 MP Sony IMX355, f/2.2, 118˚
  • Makro-Zoom-Kamera: 5 MP Samsung s5k5e9, f/2.4, 2X
  • Selfie: 20 MP Samsung s5k3t2, f/2.45

Der Fokus reagiert blitzschnell und genau. Die Auslösezeit des 48 Megapixel Sensor ist minimal. Xiaomis Kameraapp verfügt über einen Pro-Modus und viele zusätzliche Spielerein wie Langzeitbelichtung, Dual-Video oder die Klonen-Funktion. Schauen wir uns jetzt die Bildqualität des Xiaomi Poco F3 in den einzelnen Kategorien ganz genau an. In den nächsten Wochen erscheinen noch Vergleiche mit dem Note 10 Pro, Poco X3 und dem Note 10.

lossless Poco F3 Tag Nachtaufnahmen 33 1

Tageslichtaufnahmen

Mit dem Poco F3 lassen sich scharfe und detailreiche Aufnahmen machen. Zumindest so lange genügend Licht zur Verfügung steht. Während Xiaomi früher für eine übertriebene Farbgebung häufig in der Kritik stand, sind mittlerweile die Farben akkurat. Wer wieder die kräftigeren Farben möchte, der kann einfach den AI Modus aktivieren. Ansonsten darf man HDR im Automatik Modus nutzen, dann greift die Kamera gelegentlich ein und steigert die Dynamik sichtbar. Die Aufnahmen bei Tageslicht passen in diese Preisklasse und stehen auch den Aufnahmen des Vorgängers kaum nach.

Nachtaufnahmen

Bei Nacht beginnen die Aufnahmen deutlich zu rauschen, das fällt aber letztendlich erst beim Zoomen auf. Die Details nehmen zwar stark ab, aber die Farben können auch hier überzeugen. Hier sieht man letztendlich auch deutliche Unterschiede zu einem Flagship-Smartphone, aber irgendwo muss der auch noch sein. Die Nachtaufnahmen sind jedenfalls brauchbar und der Preisklasse allemal angemessen.

Ultraweitwinkelkamera

Der Ultraweitwinkelkamera mangelt es sichtbar an Details, aber ansonsten können sich die Aufnahmen sehen lassen. Im Unterschied zum Redmi Note 10 Pro (das den gleichen Sensor nutzt) sind die Aufnahmen hier deutlich dunkler. Das sollte mit einem Update behoben werden. Außerdem solltet Ihr immer HDR aktivieren, da die Aufnahmen dann einfach deutlich schöner ausschauen.

Makroaufnahmen

Die Tele-Makro-Kamera kennen wir bereits aus dem Poco F2 Pro und auch bei anderen Xiaomi Smartphones kommt so eine Kamera immer öfter zum Einsatz. Mit der Kamera kann man sogar Videoaufnahmen machen und die Fotos können sich allemal sehen lassen. Für Fans von Makroaufnahmen definitiv ein großer Spaß.

Portrait/Bokeh

Die Abgrenzung von Vorder- und Hintergrund klappt gut und die Aufnahmequalität ist überzeugend. Gesichter kommen gut zur Geltung und die Aufnahmen wissen im gesamten zu gefallen. Auch Objekte werden zuverlässig abgetrennt und eine nachträgliche Nachbearbeitung der Schärfe ist ebenso möglich.

Selfies

Das Poco F3 macht detaillierte und farblich exzellente Selfies. Auch die Schärfe kann mit dem richtigen Abstand überzeugen. Für Selfies kann ebenfalls ein Bokeh/Portrait Modus genutzt werden.

Videos

Die Soundqualität in den Videoaufnahmen ist einwandfrei. Es gibt sogar einen Soundzoom und einen Frontsound-Modus (bei der Frontkamera), der durch das Mikrofon am Kamerasensor umgesetzt wird. Wirklich sinnvoll konnte ich das Feature in der Praxis aber nicht einsetzen. Wie im Video zu sehen, wird der Sound bei “Front-Sound” sogar deutlich schlechter ?. Ändert aber nichts daran, dass es im Standard einen sehr sauberen Sound gibt mit dem Poco F3. Auch die Videoqualität kann sich sehen lassen und ein paar Features zum Spielen sind ebenfalls mit dabei (z.B. Klonvideo, Langzeitbelichtung etc.). Die Hauptkamera stabilisiert Aufnahmen bis zur höchstmöglichen Auflösung von 4K/30fps. Nicht stabilisiert werden lediglich die 1080p/60fps Aufnahmen der Haupt- und Frontkamera. Ansonsten arbeitet auch bei der UWW und Frontkamera eine zuverlässige Stabilisierung. 4K Videos strotzen mit vielen Details und einer hervorragenden Qualität, solange genügend Licht zur Verfügung steht.

Zusammenfassung der Kamera des Poco F3

Im Preisbereich bis 300€ kann sich das Kamerasetup des Poco F3 sehen lassen. Die Hauptkamera macht farblich gut abgestimmte und gestochen scharfe Aufnahmen bei Tageslicht. Bei Nacht nehmen die Details zwar stark ab, aber die Farben bleiben auf hohem Niveau und sorgen für einen guten Gesamteindruck. Die UWW Kamera ist aktuell der UWW des Note 10 Pro sichtbar unterlegen, das könnte mit einem Update behoben werden. Bei Videos glänzt das F3 mit einer hervorragenden Stabilisierung (auch bei 4K) und einwandfreiem Sound. Dennoch ist die Hauptkamera ein Schritt zurück vom Poco F2 Pro und der Punkt am Gerät, wo am meisten gespart wurde.

Konnektivität und Kommunikation

Dual-SIM

Durch den nagelneuen Prozessor erhält das Poco F3 auch die modernsten Empfangsstandards, die man sich so wünschen könnte. Im 2G, 3G, 4G (LTE) und 5G Netz funkt das Gerät ohne Schwierigkeiten mit stets gutem Empfang:

  • 2G: GSM: 850 900 1800 1900MHz
  • 3G: UMTS: 1/2/4/5/8
  • 4G: LTE FDD: 1/2/3/4/5/7/8/12/17/20/28/66
  • 4G: LTE TDD: 38/40/41
  • 5G: n1, n3, n5, n7, n8, n20, n28, n38, n41, n77, n78

Die Gesprächsqualität ist gut und zwei Nano-Sim gleichzeitig werden auch unterstützt (Dual-SIM). Mit Features wie VoLTE Telefonie und VoWIFI lässt sich die Gesprächsqualität nochmals steigern. Im Unterschied zum Vorgänger sind hier auch sämtliche 5G DSS Frequenzen mit an Bord.

Mit WiFi 6 ist das F3 auch für die Zukunft gut gerüstet und in meinem WiFi 5 Netz glänzte das Smartphone mit gutem Empfang und hoher Reichweite. Direkt neben dem Router kamen 250/40 MBit voll an, 10 Meter und 2 Wände später sind es immer noch knapp 100/40 MBit. Das Dual-GPS verbindet sich binnen weniger Sekunden mit bis zu 20 Satelliten und bestimmt die Position auf 3 Meter genau. Auch Dual-Galileo, Glonass und Dual-Beidou werden hier mit genutzt. Weder als Fußgänger noch im Auto gab es irgendwelche Probleme mit der Navigation. Das F3 verfügt über Bluetooth 5.1 und die hochauflösenden Codecs aptX und LHDC werden hier unterstützt. Auch an NFC hat Xiaomi natürlich gedacht. Verzichten muss man nur auf den FM-Radioempfang. An Sensoren bietet das Poco F3 neben dem Standard (Beschleunigungs-, Näherungs- und Helligkeits-Sensor) noch ein Gyroskop, Kompass und Infrarot-Sender.

Mit vielen 5G Frequenzen und auch ansonsten modernen Standards ist das Poco F3 für die kommenden Jahre außerordentlich gut gerüstet. Der Empfang ist durch die Bank gut.

Akkulaufzeit des Poco F3

Der 4520 mAh große Akku des Poco F3 sorgt in Kombination mit dem sparsamen Prozessor und dem AMOLED Display für hervorragende Laufzeiten. Überrascht hat mich der Akkuverlust unter Last, so verliert das F3 nach einer Stunde intensiven Gaming nur 20% Akku. Bei einem YouTube Video im WLAN sind es 6%. Im direkten Vergleich zum Redmi Note 10 Pro mit 5000 mAh Akku landete ich nach 2 Tagen ebenfalls bei einer Zeit mit eingeschaltetem Display von 8 Stunden. Das AOD zieht mit 2-2,5% pro Stunde aber ordentlich Kapazität. Im PCMark Akkutest brachte es das Poco F3 im 120Hz Modus auf 13 Stunden. Bei 60Hz sind dann eine Stunde und 20 Minuten mehr drin.

Akkulaufzeit Einheit: Std

Mit dem mitgelieferten 33 Watt Ladeadapter lädt man das Poco F3 in 73 Minuten von 0 auf 100%. Das ist ein ordentlicher Wert, wenngleich nicht führend in dieser Preisregion. Auf Qi Wireless Charging muss man auch hier verzichten.

Testergebnis

Getestet von
Jonas Andre

Das Poco F3 ist ein waschechter No-Brainer für Handyspieler, oder die, die es werden wollen. Mehr Display, Leistung und Sound sind für diesen Preis aktuell nicht möglich. Aber auch all jene, die ihr Smartphone einfach 3-4 Jahre nutzen wollen, bekommen beim Poco F3 aufgrund der hervorragenden Performance ein rundes Gesamtpaket. Die Akkulaufzeit ist spitze, der Empfang solide und das Design im Gesamten einfach stimmiger als beim Vorgänger. Auch die Aufnahmen der Kameras können im Test überzeugen, sind aber der einzige Punkt am Smartphone, bei dem das F3 nicht über den eigenen Preisbereich hinaus kommt. Wenn Kamera die Priorität Nummer 1 ist beim Handykauf, dann sollte man sich das Redmi Note 10 Pro mal genauer anschauen. Hier gibt es Fotos und Videos entsprechend dem Preisbereich und nicht mehr.

Konkurrenz für das Poco F3 müssen die anderen Hersteller dann erst noch vorstellen, aktuell steht das Gerät an der Spitze der gehobenen Mittelklasse und wer sich bei 400€ die Preisgrenze gesetzt hat, kann bedenkenlos zuschlagen.


Gesamtwertung
93%
Design und Verarbeitung
90 %
Display
100 %
Leistung und System
95 %
Kamera
80 %
Konnektivität
90 %
Akku
100 %

Preisvergleich

250 €*
aus Deutschland - ggf. Gutscheincode nutzen
Zum Shop
286 €*
Lieferung in 24 Stunden aus DE
Zum Shop
Unsere Empfehlung
329 €*

Prime-Versand innerhalb von 24 Stunden
Zum Shop
382 €*
2-5 Tage - Gutschein auf Produktseite nutzen!
Zum Shop
250 €* Zum Shop
aus Deutschland - ggf. Gutscheincode nutzen
286 €* Zum Shop
Lieferung in 24 Stunden aus DE
Unsere Empfehlung
Nur 329 €* Zum Shop
Prime-Versand innerhalb von 24 Stunden
382 €* Zum Shop
2-5 Tage - Gutschein auf Produktseite nutzen!
300 €*
aus Deutschland - ggf. Gutscheincode nutzen
Zum Shop
361 €*
Lieferung in 24 Stunden aus DE
Zum Shop
389 €*
Prime-Versand innerhalb von 24 Stunden
Zum Shop
300 €* Zum Shop
aus Deutschland - ggf. Gutscheincode nutzen
361 €* Zum Shop
Lieferung in 24 Stunden aus DE
389 €* Zum Shop
Prime-Versand innerhalb von 24 Stunden

*Preise inkl. Versand und Zoll. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Rangfolge, Lieferzeit und -kosten möglich. Preise zuletzt aktualisiert am 22.03.2023

Newsletter bestellen

Hol Dir die neuesten Infos zu Chinahandys und Gadgets direkt ins Postfach!

Kommentare

Abonnieren
Kommentar Updates
guest
378 Kommentare
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Zeige alle Kommentare
Kuzorra
Gast
Ernst Kuzorra (@guest_95558)
1 Tag her

Bin nach wie vor sehr zufrieden (und mittlerweile zu faul, meinen “Daily Driver” mit allen Accounts umzuziehen – früher habe ich das alle paar Monate gemacht).
Mein Poco F3 hat nun auch Android 13 / MIUI 14 bekommen 👍🏻

George
Gast
George (@guest_94235)
1 Monat her

Unter den Bestenlisten ist das F3 nicht mehr gelistet? Ist es nicht mehr aktuell?

Jens
Gast
Jens (@guest_92082)
4 Monate her

Moin,
also habe mir bei so einem Sale vor zwei Wochen auf eBay das F3 geholt.
Hatte vorher ein Redmi Note 9s, das war zwar auch gut.
Hatte jetzt aber Bock auf so ein Amoled-Display. Mag auch das allways on display.
Die Hauptkamera beim F3 ist kaum besser, allerdings doch im Lowlight. Und mehr Einstellmöglichkeiten im Promodus gibt es .
Die Macrokamera ist deutlich besser, die war beim 9s kaum zu gebrauchen.
Der Accu hält mindestens genau so lang durch wie beim Note 9s, obwohl der beim F3 500 mAh nominell kleiner ist. Denke liegt am Prozessor.

Johann
Gast
Johann (@guest_91477)
5 Monate her

Hallo zusammen,
mir sind Videoaufnahmen besonders wichtig und zwar am besten ohne Gimbal.
Würdet Ihr sagen, 100€ Aufpreis für das Poco F4 lohnen sich wegen dem OIS oder bringt der EIS im F3 annähernd das gleiche Resultat?

Besten Dank

Jens
Gast
Jens (@guest_93375)
2 Monate her
Antwort an  Johann

Moin Moin,
ich finde, F4 lohnt sich nicht, wenn du soviel Aufpreis hast. Dafür ist das F3 zu gut.
Wenn es dir vor allem anderen Kriterien sehr auf eine gute Kamera ankommt, dann nimm weder eine F3 noch eine F4.
Beide haben nur Durchschnittskameras, die aber für Alltagsbilder ausreichen.

Siggi0207
Mitglied
Mitglied
Siggi0207(@siggi0207)
6 Monate her

Hallo Leute, mir gefällt diese Handy hier sehr und deshalb würde ich gern den Preiswecker aktivieren. Jedoch bin ich anscheinend zu doof. Kann mir da jemand bitte helfen!

Benny07
Mitglied
Mitglied
Benny07(@benny07)
6 Monate her

01.09.2022 – F3 8/256GB bestellt Liebe Leute, heute war es soweit. Ich habe mir mein F3 8/256GB bestellt. Nach über 4 Jahren Redmi Note 5 habe ich spontan entschieden mir ein neues Handy zu kaufen. Ein wenig traurig bin ich schon. Mein Note 5 läuft souverän wie am ersten Tag. Der Akku ist nach wie vor gefühlt unermüdlich. Apps werden stur und stetig geöffnet, nie hat sich das gute Handy aufgehängt. Das Handy ist mein täglicher begleiter, vieles wird damit erledigt,… 2 Std. Navigation, Youtube Streaming, Surfen, gelegentliches Gaming etc… Wird das Handy von jetzt auf nachher den Geist aufgeben?… Weiterlesen »

lupus
Gast
lupus (@guest_88902)
8 Monate her

Hallo in die Runde, ich möchte auf dem F3 LOS installieren. Auf meinem Le Max2 gibt es jedoch seit längeren Zeit Probleme mit der Kamera (Hauptkamera bleibt unscharf). Gibt es hier Erfahrungen mit dem F3, LOS und die Intergation der diversen Hardware? Funktionieren unter LOS alle feature?

Max
Gast
Max (@guest_89174)
8 Monate her
Antwort an  lupus

Installier einfach die gcam (Google Camera) App und dann solltest du keine Probleme haben. Die ist eh besser als die Stock Camera.
https://forum.xda-developers.com/t/gcam-perfect-gcam-for-main-camera-less-for-ultrawide.4284561/post-85566597

lupus
Gast
lupus (@guest_89214)
8 Monate her
Antwort an  Max

Prima Max, vielen Dank. Sind für die vollumfängliche Funktion der gcam die google apps erforderlich? Aktuell bin ich mit dem microG Service unterwegs und überlege, ob ich mir auf dem Poco die pico open-gapps installiere.

Joschbo
Autor
Team
Joscha(@joschbo)
8 Monate her
Antwort an  lupus

Hallo Lupus, meines Wissens nach brauchst Du keine Google Services für die Nutzung der GCAM. Häufig muss aber die Google Fotos App installiert sein.

lupus
Gast
lupus (@guest_89461)
8 Monate her
Antwort an  Joscha

Hallo Josha, Dankeschön für Deine Antwort. Ich beobachte gerade den Markt und werde mir in den kommenden Wochen das F3 holen.

nosreaps
Mitglied
Mitglied
nosreaps(@nosreaps)
9 Monate her

Hey Leute,
hab gerade das Xiaomi Poco F3 5G bei Amazon für 250 Euro gesehen. Das Angebot soll noch bis zum 10.06. gehen und es gibt zusätzlich noch ein Coupon.

Wenn das alles so stimmt und ich das Smartphone in den Händen halte, wär das Angebot ein Träumchen. Mal sehen 🙂

Finlay
Gast
Marcel (@guest_88269)
9 Monate her
Antwort an  nosreaps

Wie habt ihr das mit dem Slingshot Benchmark gemacht? Bekomme bei dem normalen sowie beim extrem die Mitteilung, dass das Gerät zu leistungsstark ist und bekomme keinen Score angezeigt. Benötigt man da die volle Version von 3DMark?

Christian
Gast
Christian (@guest_87899)
9 Monate her

Hallo, ich habe die 256 GB Version für 289 Euro bei ebay gefunden. Da steht noch extra NFC im Namen, aber das ist doch das ganz normale Poco F3 oder?

Joschbo
Autor
Team
Joscha(@joschbo)
9 Monate her
Antwort an  Christian

ja, NFC ist immer beim Poco F3 dabei.

Julian84
Gast
Julia (@guest_87650)
10 Monate her

Hi, seit Tagen steht 269€ für das 256 gig… Leider kommt bei goboo immer 309€…muss man da noch einen Code eingeben?

lopodepaseo
Mitglied
Mitglied
lopodepaseo(@lopodepaseo)
10 Monate her

Eine Frage an die Experten
Ich nutze seit ein paar Tagen zwei SIM-Karten in meinem F3. Bei Telefonaten (o2 Netz) bricht häufig die Verbindung ab. Was könnte die Ursache sein? Der Netzempfang ist stabil. Kennt noch jemand dieses Problem?

lopodepaseo
Mitglied
Mitglied
lopodepaseo(@lopodepaseo)
10 Monate her
Antwort an  Jonas Andre

Danke für deine schnelle Antwort. Ich benutze das O2 Netz über zwei Drittanbieter ( Klarmobil und Handyvertrag).
Habe jetzt Volte deaktiviert und berichte gegebenfalls wenn das Problem weiter bestehen sollte.
Ebenfalls beste Grüße
Lopo

Whiskypapst
Gast
Whiskypapst (@guest_86153)
1 Jahr her

Funktioniert mit dem PocoF3 Android Auto ? Viele Xiaomi Geräte funktionieren ja nicht korrekt. Mein Mi9 bekomme ich auch nicht mit Android Auto zum laufen. Beim Start vomn Android Auto startet das Handy auch ständig neu.

moskito2803
Mitglied
Mitglied
moskito2803(@moskito2803)
11 Monate her
Antwort an  Whiskypapst

Ich nutze nur den Fahrtmodus von Google Maps und der klappt. Mein alter BMW hat kein Android Auto, aber Bluetooth. So bald mit dem Auto verbunden, aktiviert sich mein Fahrtmodus und es klappt.

Axel
Gast
Axel (@guest_85865)
1 Jahr her

Ich hoffe das F4 kommt mit Dimensity 9000 und sollten die Tests korrekt sein, ist er besser und schneller als der Snapd. 888. Aber ich befürchte für EU (Global) wird es wie davor auch nur abgeänderte Hardware geben. Die F?-Reihe hatte nie dieselbe Ausstattung wie die K-Reihe in Asien.
K40 Pro hatte Snapd.888 und Kamera des Mi11, F3 Pro Snapd. 870 und Kamera aus 50€ Smartphone.

moskito2803
Mitglied
Mitglied
moskito2803(@moskito2803)
1 Jahr her

Mein F3 Display ist bei dunklen Tönen (vor allem dunkelgraue) bei niedrigem Dimming nicht gleichmäßig beleuchtet. Es scheint rechts etwas dunkler. Wenn ich die Helligkeit hochstelle etwas, dann ist es gleichmäßig grau. Laut Xiaomi Support auf Facebook sei das normal auf meine Nachfrage.

Wie ist das bei euch?

IMG_0060.jpg
Mads
Mitglied
Mitglied
Mads(@mads)
1 Jahr her

Hi, ich interessiere mich für das F3 im Vergleich mit Xiaomi Note 10 pro und 11 Lite 5g. Keines der Geräte kann alles, OK.
Nun Frage ich mich, ob ein Mi 10 da noch mithalten kann.
Ich habe noch ein Mi 8 und möchte mich verbessern. Wichtig für mich:
Nur gute Hauptkamera, gutes helles Display und Performance (kein Spieler)
Mi 10 ?

moskito2803
Mitglied
Mitglied
moskito2803(@moskito2803)
1 Jahr her

Verständnisfrage zu Euren Bestenlisten.

Das F3 hat mit 93% im Test mehr erzielt als das OP Nord 2 und das Realme GT Neo, trotzdem ist es in der Kategorie 250-350 EUR hinter diesen beiden Geräten platziert. Warum ist das so?

Ich sage nicht, dass das F3 das beste Phone ist, darum geht es mir nicht. Mit dem OS bin ich erst zufrieden seit ich die Xiaomi.eu Releases nutze und die Kamera hätte durchaus etwas besser sein können. Am F3 ist bei weitem auch nicht alles toll 🙂

Poco
Gast
Poco (@guest_84781)
1 Jahr her
Antwort an  moskito2803

Find ich auch komisch.

Vorallem hat die Kamera beim Realme GT Neo 2 nur 65 Prozent bei der Gesamtwertung obwohl diese ja deutlich besser sein sollte als beim F3 welches aber wiederum 80 Prozent bekommt.

Sei’s wie’s sei. Beide Geräte sind für den Preis sicher toll.

Jan
Gast
Jan (@guest_85212)
1 Jahr her
Antwort an  Poco

Die Cams geben sich nicht viel denke ich. Gibt auch Reviews in denen die Cam vom F3 besser bewertet wird im direkten Vergleich. Bis auf ein paar MB und 60fps bei 4k sind die specs sehr ähnlich. Evtl ist die Software des F3 besser und ich glaube die Makro Cam vom GT ist wohl ziemlicher Müll. Vll wurde einfach das Gesamtpaket bewertet. Aber der Abstand überrascht mich schon mit 65vs80…..

Egal, beides geile Phones für den Preis!

olli
Gast
olli (@guest_82862)
1 Jahr her

ist es ratsam nur das originale ladegerät zu nutzen? ich habe noch alte USB-C ladegeräte von meinem Vorgängerhandy (kein xiaomi) und würde die zB auf der Arbeit gerne nutzen. oder rät ihr generell dazu, nur die originalen Ladegeräte zu nutzen?

Hummel_hirte_Hummelhirte
Gast
Petrick (@guest_82172)
1 Jahr her

erwähnt sollte noch werden, dass die Software total verbugt ist. Z.b. springt die Bildfrequenz jeden Tag auf 60Hz zurück und muss manuell wieder auf 120hz gesetzt werden.
Es steht unter Display/Bildwiederholrate zwar “120Hz”, das stimmt aber nicht, merkt man deutlich wenn man auf 60hz und gleich danach auf 120Hz stellt.

Pete
Gast
Pete (@guest_82337)
1 Jahr her
Antwort an  Petrick

Kann ich nur bestätigen. Seit dem letzten Update auf MIUI 12.5.6 (RKHEUXM) startet das Telefon ständig zufällig von alleine neu. Man merkt es immer, weil man den Simkartenpin neu eingeben muss. Telefon ist dadurch eigentlich unbrauchbar. Ziemlich ätzend und Abhilfe ist nicht in Sicht. Bisher in Foren diskutierte Abschaltung der Memory Extension und der Auto Brightness bringen es leider nicht. Oder kennt hier jemand ne Lösung dafür?

Nebu Jin
Gast
Nebu Jin (@guest_82974)
1 Jahr her
Antwort an  Pete

Das Problem habe ich überhaupt nicht. Ich benutze es zwar erst 5 Tage, aber es kam noch zu keinem Neustart oder dergleichen. Auch bleibt MEMC (die 120Hz) aktiv, was ich gut an 4K / 30FPS Youtube Videos sehen kann.

MIUI 12.5.6 (RKHEUXM) ist installiert.

Vielleicht hilft es das Gerät zurückzusetzen, und erneut auf den aktuellen Stand zu bringen.

Pete
Gast
Pete (@guest_85842)
1 Jahr her
Antwort an  Nebu Jin

Gerät wurde über Mediamarkt reklamiert und Xiaomi wollte es reparieren. Konnten Sie aber nicht, Kaufpreis wurde anstandslos erstattet. Nun bin ich beim Redmi Note 10 pro gelandet. Das läuft prima. Schade, Poco F3 war ein schönes Phone.

Eolinaki
Gast
Eolinaki (@guest_87440)
10 Monate her
Antwort an  Nebu Jin

Ich habe das Gerät seit der Einführung und nie Probleme damit, läuft flüssig uns schnell Achtung einige Apps laufen nur mit 60 hz das hat nichts mit dem Gerät zu tun.

Jan
Gast
Jan (@guest_84267)
1 Jahr her
Antwort an  Petrick

Bin auf dem Weekly xiaomi.eu MIUI 13 ROM und beobachte das mal. Kann ich aber nicht bestätigen.

moskito2803
Mitglied
Mitglied
moskito2803(@moskito2803)
1 Jahr her
Antwort an  Petrick

Bei mir springt nichts.

Alexander
Gast
Alexander (@guest_82056)
1 Jahr her

Habe über den Link von hier am 13.10. für ~245€ bei DHgate bestellt. Bis heute ist nichts geliefert worden. Als Sendungsnummer gab es eine nicht trackbare Zahlenkombination. Als ich heute mal wieder in meinen Account geschaut habe, ,usste ich feststellen dass dort der Order Status auf “shipping Received” steht. Ich habe sofort den Support angeschrieben, aber noch keine Antwort bekommen.
Was ist das für ein Saftladen? Habe dort erstmalig bestellt und aufgrund des Links hier gedacht der Shop sei vertrauenswürdig… 🙁

Alexander
Gast
Alexander (@guest_82135)
1 Jahr her
Antwort an  Jonas Andre

Danke für die Hilfe!
Abgesehen von nicht optimaler Kommunikation seitens Dhgate in Kombination mit einem vergesslichen lokalen GLS-Paketboten hatte doch alles geklappt! Und das Handy macht auch noch Laune! 🙂

Kesselflicker
Gast
Kesselflicker (@guest_81632)
1 Jahr her

Besteht Hoffnung auf ein Poco F3 Pro mit überarbeitetem Kameraset und größerem Akku?

Ihrunwissende
Gast
Ihrunwissende (@guest_85864)
1 Jahr her
Antwort an  Jonas Andre

GT-Version ist nur für Asien, es gab und wird keine Global-Version geben.
P.S. Die Pro-Version ist keine GT-Version, kann man auf der Herstellerseite nachlesen.

Lade jetzt deine Chinahandys.net App