Startseite » Testberichte » Samsung Galaxy S20 FE Test

Samsung Galaxy S20 FE Test

Getestet von Joscha am
Firmware : ONE UI 3
Bewertung: 86%
Vorteile
  • starke Preis-/Leistung
  • schneller Prozessor (auch bei der Exynos-Version)
  • NFC, QI-Charging, IP68 Schutzklasse
  • sehr gutes Display
  • gute Kamera
Nachteile
  • Plastikrückseite
  • langsame Ladegeschwindigkeit & schwaches Ladegerät
  • mittelmäßige Akkulaufzeit
Springe zu:
CPUExynos 990 - 2 x 2,73 GHz + 2 x 2,5 GHz + 4 x 2 GHz
RAM6 GB RAM, 8 GB RAM
Speicher128 GB, 256 GB
GPUMali-G77 - MHz
Display 2400 x 1080, 6,5 Zoll 120Hz (AMOLED)
BetriebssystemOne UI - Android 11
Akkukapazität4500 mAh
Speicher erweiterbar Hybrid

Hybrid
Hauptkamera12 MP + 12MP (dual) + 8MP (triple)
Frontkamera32 MP
USB-AnschlussUSB-C
KopfhöreranschlussNein
EntsperrungFingerabdruck, Face-ID
LTEJa - 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 12, 13, 17, 20, 26, 28, 32, 38, 40, 41
NFCJa
SIMDual - nano
Gewicht190 g
Maße159,8 x 74,5 x 8,4 mm mm
Antutu577753
Benachrichtigungs-LEDNein
Hersteller
Getestet am24.02.2021

Nachdem Samsung in der Mittelklasse mit den Galaxy M-Smartphones endlich wieder für eine bessere Preis-/Leistung gesorgt hat, ist nun auch die Oberklasse an der Reihe. Mit dem Samsung Galaxy S20 FE präsentiert der koreanische Hersteller letztes Jahr eine Fan-Edition seiner neuen Smartphone-Reihe, die deutlich günstiger ist als die “richtigen” Flagships S20+ oder S20 Ultra. In dem folgenden Testbericht findet Ihr heraus, ob das Samsung Galaxy S20 FE das Zeug hat, um es mit der Konkurrenz in seinem Preisbereich aufzunehmen.

Samsung Galaxy S20 FE Display Test 4

Samsung Galaxy S20 FE 4G vs Samsung Galaxy S20 FE 5G

Das Samsung Galaxy S20 FE gibt es in einer 4G und einer 5G Version. Neben dem neuen Mobilfunkstandard ist der wichtigste Unterschied, dass die 5G Version mit einem etwas schnelleren Snapdragon Prozessor ausgestattet ist. Der Preisunterschied zwischen den beiden Version liegt bei etwa 100€. Zu welcher der beiden Varianten man greifen sollte, erörtern wir später im Fazit dieses Tests. Unser Testbericht beruht auf dem Samsung Galaxy S20 FE mit 4G und Exynos Prozessor.

Design des Samsung Galaxy S20 FE

Samsung Galaxy S20 FE design review 3

Das Samsung Galaxy S20FE misst 160 x 74,5 x 8,4 mm bei einem Gewicht von 190 Gramm. Damit ist es durchschnittlich groß und schwer für heutige Verhältnisse. Die größte Besonderheit an der Fan Edition ist wohl das neue Design und die Materialien. Statt wie bei den übrigen S20 Geräten auf die übliche Edel-Kombination aus Glas und Metall zu setzen, hat das S20 FE eine Rückseite aus Kunststoff und ein flaches Display. Im Gegensatz zu den günstigen Galaxy-Smartphones verschont uns Samsung aber Gott sei Dank mit einer glänzenden Oberfläche. Dies sorgt dafür, dass das Galaxy S20 FE angenehm in der Hand liegt und gut gegen Kratzer geschützt ist. Der Rahmen besteht immerhin aus Aluminium und die Vorderseite natürlich aus Glas. Im Preisbereich des S20 FE ist eine Kunststoffrückseite dennoch sehr unüblich. Es lässt sich nicht bestreiten, dass das Galaxy S20 FE wesentlich weniger hochwertig und edel wirkt als jedes chinesische Konkurrenzprodukt. Wer sein Smartphone aber ohnehin mit einer Hülle verwendet, dürfte sich daran nicht stören.

Samsung S20 FE Colors Farben

Das Samsung Galaxy S20 FE ist in 6 unterschiedlichen Farben erhältlich. Die Klassiker Weiß und Schwarz sind vertreten, neben ihnen aber auch Lavendel, Mint, Rot und Orange. Für den Nutzer gibt es also eine ausgesprochen große Farbwahl. Die Rückseite ist seitlich leicht abgerundet und geht fließend in den Metall-Rahmen über. Das Kamera-Modul steht 1,2 Millimeter aus der Rückseite heraus, wodurch das S20 FE noch stabil auf flachen Unterlagen aufliegt. 

Der Powerbutton und die Lautstärkeregler befinden sich auf der rechten Seite, haben einen angenehmen Druckpunkt, bestehen allerdings auch aus Kunststoff. Zur Entsperrung kann ein In-Display Fingerabdrucksensor verwendet werden. Die Entsperrgeschwindigkeit ist eher unterer Durchschnitt, dafür klappt der Unlock sehr zuverlässig. Alternativ kann man Face-Unlock über die Frontkamera verwenden, was in der Regel schneller ist als der Fingerprint. Ansonsten freuen wir uns über den Hybrid-Slot, der die Benutzung von zwei Sim-Karten oder Sim-Karte und Micro SD-Karte erlaubt. Zudem handelt es sich bei dem USB-C Anschluss um aktuellen USB 3 Standard, über den auch eine Display-Ausgabe via HDMI oder DisplayPort möglich ist (Samsung Dex). Auf einen Kopfhörer-Anschluss verzichtet Samsung leider. Dafür gibt es jedoch eine IP68 Schutzklasse. Das Smartphone ist also wasser- und staubdicht, was in diesem Preisbereich eine Seltenheit ist.  

Insgesamt handelt es sich bei dem Samsung Galaxy S20 FE um ein Smartphone mit Standard-Design. Auffällig ist die Kunststoff-Rückseite, die in diesem Preisbereich nicht gerade gern gesehen ist. Allerdings kann das S20 FE dafür mit einem IP68 Rating punkten.

Beim Lieferumfang ist Samsung leider etwas knauserig. Neben dem Smartphone befindet sich nur ein USB-Kabel und ein langsamer 15W Netzstecker im Lieferumfang. Eine Schutzhülle gibt es nicht und Samsung verzichtet auch auf die Kopfhörer. Immerhin ist eine Displayschutzfolie auf dem Glas vorangebracht.

Display des Samsung Galaxy S20 FE

Samsung Galaxy S20 FE Display Test 1

Das Galaxy S20 FE siedelt sich mit seinem 6,5 Zoll Display größentechnische zwischen S20 und S20+ an. Wie auch die anderen S20 Geräte setzt das die Fan Edition auf ein AMOLED Display mit 120Hz Bildwiederholungsrate. Mit einer Full-HD Auflösung von 2400 x 1080 Pixel und einer Pixeldichte von 405 PPI ist das Display definitiv hochauflösend genug. 95% der Nutzer werden in der Schärfe keinen Unterschied zum QHD-Display eines S20 Ultra wahrnehmen können (mich eingeschlossen). Insofern bekommt man auch beim teureren Modell das beste Nutzungserlebnis mit Full-HD und 120Hz.

Im Gegensatz zur übertrieben hohen QHD Auflösung sorgt die hohe Bildwiederholungsfrequenz durchaus für einen echten Mehrwert: Die Bedienung wirkt extrem flüssig und es macht viel Spaß, durch Apps, Websites oder das System zu navigieren. Etwas komisch ist allerdings, dass Samsung nichts von einer automatischen Anpassung der Herzfrequenz schreibt. In den Displayeinstellungen kann nur 60Hz oder 120Hz gewählt werden.

Ein Vorteil dürfte für viele Nutzer zudem auch sein, dass das Display flach im Gehäuse liegt. Unserer Umfrage zufolge ist dies 80% unserer Leser lieber als ein Curved-Display. Die Ränder um das Display betragen rechts und links relativ breite 2,5mm. Dafür kommt es aber zu keinen farblichen Veränderungen an den Rändern und das Display ist auch weniger anfällig für Glasbruch.

Mit einer Helligkeit von bis zu 1240 Lux im automatischen Modus mit Boost unter Sonnenlicht oder 580 Lux im manuellen Modus liefert das Samsung Galaxy S20 FE exzellente Werte. Für eine Lesbarkeit im Freien ist auch bei Sonneneinstrahlung immer gesorgt. Von Seiten der Farbeinstellung ist das Handy mit dem Modus “Lebendig” von Werk aus sehr farbkräftig eingestellt. Wer eine etwa neutralere Farbdarstellung bevorzugt, kann den Modus “Natürlich” wählen. Zudem lässt sich die Farbtemperatur den eigenen Vorlieben nach stufenlos anpassen. Typisch für Samsung gibt es natürlich auch eine ausgeklügelte Always-On Anzeige, die ein Einblenden von Datum, Uhrzeit und Notifications bei ausgeschaltetem Display ermöglicht und so die fehlende Benachrichtigungs-LED kompensiert. Neben Xiaomi bietet Samsung dem Nutzer hier die größte Vielfalt an Gestaltungsmöglichkeiten. Der zusätzliche Energieverbrauch durch das AOD liegt bei etwa einem Prozent pro Stunde. Ansonsten gibt es von Seiten der Software natürlich noch einen Dark-Mode und einen Lesemodus. Ein Anti-Flimmer Modus für sensible Personen ist allerdings nicht vorhanden.

Samsung stellt Displays für die meisten High-End Smartphones her und das hat einen Grund: Die Panels sind einfach gut. Dies gilt glücklicherweise auch für das Samsung Galaxy S20 FE. Defacto bekommt man ein astreines AMOLED Panel mit sehr hoher Bildwiederholungsrate, hoher Helligkeit und ohne Curved Ränder. Mehr kann man sich in diesem Preisbereich nicht wünschen. 

Leistung 

So langsam muss sich doch mal zeigen, warum das S20 FE das günstigste S20 ist – mag man sich jetzt denken. Allerdings ist es auch nicht der Prozessor, bei dem Samsung große Einsparungen macht. So setzen sowohl die 4G Version als auch die 5G Version auf aktuelle High-End Prozessoren. Genauer gesagt ist die 4G Version mit einem Exynos 990 Prozessor ausgestattet, während die 5G Version mit einem Snapdragon 865 läuft. Beide Prozessoren sind im modernen 7 Nanometer Verfahren hergestellt und platzieren sich in der Prozessor-Rangliste unterhalb des brandneuen Snapdragon 888. Der Exynos Prozessor des Samsung Galaxy S20 FE 4G ist allerdings etwas langsamer als das Qualcomm Pendant. Ein Blick auf die Benachmarks mit SD865 Geräten wie dem OnePlus 8 oder Xiaomi Mi 10T zeigt, dass der Abstand zum Exynos 990 etwa bei 10 bis 15% liegt.

Antutu
Geekbench Multi
Geekbench Single
3D Mark (Slingshot)

Ein großer Unterschied besteht in der alltäglichen Nutzung also nicht. Trotzdem ist es recht amüsant, dass das Samsung Galaxy S20 FE mit dem Snapdragon Prozessor mehr Leistung bietet als alle anderen hierzulande verfügbaren S20 Smartphones. Unsere Version mit Exynos-Prozessor lässt ansonsten aber auch keinen Raum für Kritik. Apps und Games lassen sich ohne Probleme nutzen und das Smartphone wird dabei nie unangenehm warm oder kommt ins Stottern. Für alltägliche Aufgaben sind die beiden Chips in der Praxis gleichgut geeignet. Lediglich ambitionierte Gamer dürften von der besseren Performance profitieren. Für diese Zielgruppe würde es sich aber ohnehin eher lohnen, ein Xiaomi Mi 11 oder Vivo IQOO 7 mit Snapdragon 888 aus China zu importieren.

Beim Speicher gibt es je nach Version unterschiedliche Ausstattungen. Für Käufer des S20FE mit 5G steht nur eine Variante mit 6GB/128GB zur Verfügung. Wer zur 4G Version greift, kann zwischen 6/128GB oder 8/256GB wählen. Eine etwas komische Entscheidung. Erweitert werden kann der Speicher in allen Geräten um bis zu ein Terabyte mit einer Micro-SD-Karte.

passende MicroSDs bei Amazon

Der interne UFS 3.1 Speicher erreicht mit 1600MB/s im Read und 670MB/s im Write sehr gute Werte. Gleiches gilt auch für den RAM mit einer Übertragungsrate von phänomenalten 32/GBs. An den Speichermodulen hat Samsung nicht gespart.

Beide Samsung Galaxy S20 FE Smartphones bieten eine sehr gute Leistung. Gemessen an den Benachmarks erreicht die 5G Version mit Snapdragon 865 Prozessor sogar eine bessere Performance als die teureren S20 Smartphones. In jedem Fall kann gesagt werden, dass bei beiden Versionen der Prozessor eine angemessene Wahl für den Preisbereich ist – und dieses Lob bekommt Samsung von uns nicht allzu oft ?.

System des Samsung Galaxy S20 FE

Das Samsung Galaxy S20 FE läuft mit Samsungs hauseigener Android-Oberfläche ONE UI 3. Mittlerweile hat das Smartphone ein Update auf Android 11 Basis bekommen. Zudem garantiert Samsung drei Basis-Updates für das Modell, also vermutlich bis Android 13.

Samsungs One UI ist ansonsten so bunt und funktionsreich wie man es kennt. In unserer Testzeit von zwei Wochen sind uns keine Bugs bei der Nutzung aufgefallen und mit 120Hz lässt sich das System sehr angenehm nutzen. Zur Bedienung stehen die klassischen On-Screen Buttons sowie Wischgesten zur Verfügung. Ein paar Drittanbieter-Apps sind wie immer vorhanden, die sich jedoch mit Ausnahme der Microsoft- und Netflix Apps allesamt löschen lassen. Eine Widevine Zertifizierung für Netflix und Amazon Prime Video gehört bei Samsung ebenfalls zum Pflichtprogramm.

Kamera 

  • Hauptkamera: 12 MP, f/1.8, 26mm, 1/1.76″, 1.8µm, Dual Pixel PDAF, OIS
  • Ultraweitwinkel: 12 MP, f/2.2, 13mm, 123˚, 1/3.0″, 1.12µm
  • Zoom-Kamera: 8 MP, f/2.4, 76mm, 1/4.5″, 1.0µm, PDAF, OIS, 3x optical zoom
  • Selfie: 32 MP, f/2.2, 26mm, 1/2.74″, 0.8µm

Kommen wir zur Kamera des S20 FE. Hier setzt Samsung auf eine Triple-Cam aus Hauptkamera, Ultraweitwinkel und Telefoto. Es gibt also keine unnötigen Sensoren, was wir an dieser Stelle schonmal begrüßen. Die ersten beiden lösen mit 12MP auf, die Telekamera hat einen 8MP Sensor. Per “Spacezoom” ist eine 30 fache Vergrößerung möglich, optisch wird allerdings nur dreifach vergrößert, der Rest des Zooms ist natürlich digital. Die Hauptkamera verfügt über einen Dual-Pixel Autofokus. Optische Bildstabilisierung gibt es für die Haupt- und Zoomkamera. Damit lesen sich die Specs der Ultraweitwinkel- und der Hauptkamera identisch zu denen des S20 und S20+, lediglich die Auflösung des Telesensors hat das Nachsehen. Selfies werden mit 32 Megapixel aufgenommen.

Tageslicht

Obwohl das Samsung Galaxy S20 FE keinen hochauflösenden Quad-Bayer Sensor hat, können die Fotos bei Tageslicht auf ganzer Linie überzeugen. Die Menge an Details ist zwar nur durchschnittlich, davon abgesehen haben die Bilder eine gute Schärfe und einen starken Kontrast. Die Farben werden recht natürlich wiedergeben, wobei Samsung tendenziell eher auf kräftige HDR-Farben setzt.

Nachtaufnahmen

Auch bei Nacht kann das Samsung Galaxy S20 FE gute Ergebnisse abliefern. Beachtlich ist insbesondere, wie viel der Nachtmodus aus den Bildern herausholt. Die künstliche Langzeitbelichtung funktioniert, ohne die Farben zu verfälschen und bringt nochmal deutlich mehr Details hervor. Ein gewisses Rauschen ist in den Bildern bei wenig Licht durchaus vorhanden, trotzdem handelt es sich um insgesamt gute Ergebnisse.

Portrait

Die Abtrennung von Vorder- und Hintergrund bei Portrait-Aufnahmen gelingt dem Samsung Galaxy S20 FE sehr gut. Positiv hervorzuheben ist zudem, dass die Bokeh-Shots keine Nachbearbeitungseffekte anwendet, um das Gesicht zu “verschönern”. Dies ist bei den meisten Herstllern leider nicht der Fall. Davon abgesehen ist die Farbdarstellung teilweise etwas gewöhnlichbedürftig. So wirken die Personen auf den ersten beiden Fotos etwas blass, wohingegen der Hautton bei Person 3 sehr gut getroffen wird. Der Portrait-Modus liefert also abhängig von den Lichtverhältnissen gute bis sehr gute Ergebnisse.

Ultraweitwinkel

Die Ultraweitwinkel-Shots von der 13 Megapixel Kamera sind Durchschnitt. Was Samsung sehr gut gelingt, ist die Farbwiedergabe. Diese ist vielleicht teilweise ein bisschen zu kräftig, was aber dennoch wesentlich besser wirkt als die übersättigten Shots mancher Konkurrenten. Davon abgesehen haben die Bilder allerdings etwas wenig Details und verzerren am Rand recht stark.

Zoom

Die 8 Megapixel Zoom-Kamera liefert Aufnahmen mit einer dreifachen Vergrößerung. Die Ergebnisse sind insgesamt okay, wobei kein allzu großer Mehrwert zu Fotos mit reinem Digitalzoom vorhanden ist.

Selfies

Selfies sind leider nicht die Stärke des Samsung Galaxy S20 FE. Die Bilder haben für ein High-End Smartphone deutlich zu wenig Details. Die Farbwiedergabe ist samsung-typisch immerhin sehr gelungen. Dafür geht die Qualität der Aufnahmen bei wenig Licht rapide bergab. Zudem verfügt die Kamera über einen fixen Fokus.

Videos

Beim Aufnehmen von Videos macht das Samsung Galaxy S20 FE eine sehr gute Figur. Sowohl die Videos über die Front- als auch über die Hauptkamera werden mit allen verfügbaren Auflösungen bis 4K und 60FPS stabilisiert. Die Farbwiedergabe, Kontrast und Schärfe der Videos sind ebenfalls gelungen. Zudem erlaubt Samsung einen fließenden Wechseln der Sensoren während der Aufnahme, was ebenfalls sehr praktisch ist. Ein gerngesehener Bonus sind zudem stabilisierte 4K 60FPS Aufnahmen über die Frontkamera.

Konnektivität

Das Samsung Galaxy S20 FE kommt immer mit Dual-SIM Unterstützung. Folgende Netzfrequenzen werden unterstützt:

4G Bänder: 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 12, 13, 17, 20, 26, 28, 32, 38, 40, 41, 66

Die 5G Version mit Snapdragon Prozessor unterstützt die gleichen 4G Bänder und bringt ansonsten noch folgende 5G Bänder mit:

5G Bänder : N1, N3, N5, N7, N8, N28, N40, N41, N78

In den SIM-Slot können zwei SIM-Karten parallel eingesetzt werden. Alternativ hat man die Möglichkeit, einen der beiden Slots zur Speichererweiterung per Micro-SD zu verwenden. Die Gesprächsqualität ist sowohl über die Ohrmuschel als auch mit der Freisprechfunktion sehr gut. VoLTE und VoWifi stehen ebenfalls zur Verfügung. Wie es sich für ein Flaggschiff gehört, unterstützt das S20 FE auch sonst ein breites Spektrum an Verbindungsmöglichkeiten. Dual Band Wifi wird mit dem neuen Wifi 6 Standard unterstützt. Bluetooth kommt in der Version 5.0, was leider nicht ganz aktuell ist. Die Empfangsstärke zeigte sich in unserem Test als durchschnittlich und es gab keine Probleme bei der Nutzung von Wifi oder mobilen Daten. Der SAR-Wert liegt bei 0,241 W/kg am Kopf und 1,447 W/kg am Körper. Die Ortung erfolgt über GPS, GLONASS, Beidou und Galileo. Die Standortbestimmung erfolgt schnell und zuverlässig, allerdings ohne Dual-GPS. Das gehört bei einigen Smartphone in diesem Preisbereich schon zur Feature-Liste. An Sensoren gibt es neben den Standards (Helligkeit, Näherung, Beschleunigung) noch ein Gyroskop und einen E-Kompass. Zudem ist ein NFC-Chip verbaut, um kontaktloses Bezahlen zu ermöglichen.

Dei dem Lautsprecher handelt es sich um ein Hybrid-Stereo-Setup aus der Ohrmuschel und einem Speaker auf der Unterseite. Die Lautsprecher haben einen ausreichend lauten Klang mit etwas Bass. Verzerrungen treten auch auf höchster Lautstärke kaum auf. Insgesamt handelt es sich um durchschnittlich gute Speaker für ein Smartphone dieses Preisbereichs.

Akkulaufzeit des Galaxy S20 FE

Der Akku des FE fasst 4500mAh und ist damit größer, als der des S20, jedoch kleiner als der des S20 Ultra. Für ein 6,5 Zoll Smartphone handelt es sich jedenfalls um eine durchschnittliche Größe. Neben der Leistung ist die Akkulaufzeit ein weiterer Punkt, in der sich die Exynos-Version von der Snapdragon-Version unterscheidet. Wir hatten zum Test zwar nur die 4G Version, diverse Vergleiche im Internet kommen allerdings auf einen Unterschied von gut 20% mehr Laufzeit bei der Snapdragon-Version. Der Unterschied in der Akkulaufzeit sollte beim Kauf also berücksichtigt werden, insbesondere wenn man sein Smartphone intensiv nutzt.

Meiner praktischen Erfahrung nach genügt auch die Exynos Version problemlos für einen Tag Laufzeit mit etwa 5 Stunden aktiver Nutzung ohne Gaming. Gamer und Intensiv-Nutzer könnten damit eventuell nicht auskommen. Zwei Tage werden zudem nur erreicht, wenn man das Handy sehr selten zur Hand nimmt. Insgesamt ist die Akkulaufzeit unterdurchschnittlich.

Akkulaufzeit Einheit: Std

Prinzipiell bleibt das Samsung Galaxy S20 FE zumindest in der 4G Version etwas hinter den Erwartungen zurück. Dies liegt wahrscheinlich auch daran, dass Samsung keine adaptive Hertzanpassung integriert hat. Der Bildschirm arbeitet bei 120Hz oder 60Hz immer mit der jeweiligen Frequenz, ohne diese an die Inhalte anzupassen. Dies sorgt für einen erhöhten Energieverbrauch. Wir fragen uns, warum Samsung nicht auch bei dem S20 FE die variable Hertzanpassung des S20 Ultra integriert hat. Bei Xiaomi, Realme und OnePlus gehört dieses Feature mittlerweile selbst in der Mittelklasse zum Standard.

Geladen werden kann mit bis zu 25W, genau wie bei S20 und S20+ auch. Im Vergleich mit der Konkurrenz ist das ein sehr langsamer Wert und nicht mehr zeitgemäß. Aber es kommt noch schlimmer: Die meisten Nutzer werden das S20 FE defacto nichtmal mit 25 Watt laden, da Samsung nur einen 15 Watt Charger in den Lieferumfang packt. Der Ladevorgang nimmt mit diesem etwas mehr als 1,5 Stunden in Anspruch. Wer schneller laden will, muss sich einen 25W Charger mit Samsungs Schnellladetechnik kaufen (z.B. auf Amazon.de). Dass Samsung an einem so günstigen Zubehörteil geizt, ist schon ziemlich dreist. Immerhin wird auch kabelloses Aufladen mit bis zu 15 Watt unterstützt und sogar Reverse-Wireless Charging mit bis zu 4,5W ist möglich.

Testergebnis

Getestet von
Joscha

Das Samsung Galaxy S20 FE ist trotz kleiner Mängel eines der besten Smartphones, die Samsung jemals gemacht hat. Beginnen wir aber erstmal mit den negativen Aspekten. Hier ist zum einen die Kunststoff-Rückseite zu nennen, die das Smartphone deutlich weniger edel als die meisten Konkurrenten wirken lässt. Zum anderen hat das Samsung Galaxy S20 FE keine besonders gute Akkulaufzeit und ist daher für Vielnutzer und Gamer keine besonders gute Wahl. Und schließlich gibt es noch ein paar Kleinigkeiten, wie etwa die langsame Ladegeschwindigkeit und den noch langsameren Ladeadapter. Aber Samsung wäre auch irgendwie nicht Samsung, wenn nicht immerhin an einer Stelle unnötig gespart würde.

Von diesen kleinen Kritikpunkten abgesehen handelt es sich aber um ein exzellentes Smartphone, das problemlos mit den Konkurrenzprodukten von Xiaomi, OnePlus und Co mithalten kann. Das Galaxy S20 FE hat ein hervorragendes Display, einen schnellen Prozessor (in beiden Versionen) und ein gutes Kamera-Setup. Wer ein Auge auf Samsungs ersten Flagship-Killer geworfen hat, bekommt daher auch von Chinahandys.net eine wärmste Kaufempfehlung.

Achja… Da wäre ja noch die Qual der Wahl zwischen 4G und 5G Version. Ob sich die 100€ Ersparnis lohnen, hängt von mehreren Faktoren ab. Zunächst einmal sollten Telekom-Kunden eher zur 5G Version greifen. Im Gegensatz zu O2 verfügt die Telekom nämlich über ein nennenswertes 5G Netz, was dann auch praktische Vorteile bringt. Bis dies auch einmal von O2 gesagt werden kann, dürfte das Galaxy S20 FE schon zum alten Eisen gehören. Sofern man also O2 Nutzer ist, sollte man sich fragen, ob man durch die geringere Akkulaufzeit der 4G Version eventuell Probleme bekommen könnte. Bei Leuten, die ihr Smartphone regelmäßig über 5 Stunden aktiv am Tag verwenden oder häufig Smartphone-Games nutzen, dürfte dies der Fall sein. Wer sein Smartphone eher um die drei Stunden pro Tag verwendet und nur selten zockt, sollte hingegen keine Probleme haben und kann sich die 100€ Aufpreis somit sparen.


Gesamtwertung
86%
Design und Verarbeitung
80 %
Display
100 %
Leistung und System
90 %
Kamera
85 %
Konnektivität
90 %
Akku
70 %

Preisvergleich

Unsere Empfehlung
408 €*

Lieferung in 24 Stunden aus DE
Zum Shop
485 €*
aus Deutschland - ggf. Gutscheincode nutzen
Zum Shop
518 €*
zzgl. 6€ Versandkosten - 24 Monate Gewährleistung
Zum Shop
629 €*
1-2 Tage - 24 Monate Gewährleistung
Zum Shop
Unsere Empfehlung
Nur 408 €* Zum Shop
Lieferung in 24 Stunden aus DE
485 €* Zum Shop
aus Deutschland - ggf. Gutscheincode nutzen
518 €* Zum Shop
zzgl. 6€ Versandkosten - 24 Monate Gewährleistung
629 €* Zum Shop
1-2 Tage - 24 Monate Gewährleistung
Unsere Empfehlung
398 €*

Prime-Versand innerhalb von 24 Stunden
Zum Shop
417 €*
Lieferung in 24 Stunden aus DE
Zum Shop
649 €*
zzgl. 6€ Versandkosten - 24 Monate Gewährleistung
Zum Shop
Unsere Empfehlung
Nur 398 €* Zum Shop
Prime-Versand innerhalb von 24 Stunden
417 €* Zum Shop
Lieferung in 24 Stunden aus DE
649 €* Zum Shop
zzgl. 6€ Versandkosten - 24 Monate Gewährleistung

*Preise inkl. Versand und Zoll. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Rangfolge, Lieferzeit und -kosten möglich. Preise zuletzt aktualisiert am 24.03.2023

Newsletter bestellen

Hol Dir die neuesten Infos zu Chinahandys und Gadgets direkt ins Postfach!

Kommentare

Abonnieren
Kommentar Updates
guest
43 Kommentare
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Zeige alle Kommentare
Ingrid
Gast
Ingrid (@guest_95323)
13 Tage her

Absolut irre wenn man sich sieht, dass dieses Smartphone vor mehr als 2 Jahren auf den Markt kam und wie früh es für um die 350€ zu erhalten war. Auch heute noch ist es in der gehobenen Mittelklasse in der 5g Version fast schon konkurrenzlos. Kmaera mit IOS und Telephoto für 350€! Einzig Ladegeschwindigkeit hinkt wirklich hinterher und auch mit Snapdragon, könnte die Laufzeit besser sein aber ansonsten noch immer ein Top Gerät! Gleichzeitig führt einem dieses Gerät den mangelnden Fortschritt vor Augen. Selbst aktuelle Modelle die erheblich mehr kosten, können in vielen Bereichen noch immer nicht mithalten. Bleibt zu… Weiterlesen »

Frank
Gast
Frank (@guest_89787)
7 Monate her

Ich habe mal aus Spaß diverse Fotos mit meinem Galaxy-M31 aufgenommen und dann nochmal mit den S20FE NE, also die Version mit Snapdragon. Die Bilder von dem M31 waren wirklich sichtbar besser und schärfer, auch heller. Wenn man dann mit vollen 64MP aufnimmt, hat die Kamera von S20 FE gar keine Chance mehr. Finde ich schon sehr seltsam, vor allem da die Kamera vom S20 FE überall so gelobt wird und bei euch die Kamera vom M31 auch nicht besonders gut abgeschnitten hat. Auch die Selfie Kamera ist im vergleich absolut schlecht, kaum farben und ziemlich verwaschenes Bild. Vielleicht hat… Weiterlesen »

Erwin
Gast
Erwin (@guest_86594)
11 Monate her

Rechts in der Beschreibung steht Benachrichtigungs-LED Ja, ist das ein Fehler ?
Ich überlege bei dem Saturn Angebot. Da gibt es das ohne 5G im Angebot.

jonas-andre
Autor
Team
Jonas Andre(@jonas-andre)
11 Monate her
Antwort an  Erwin

Servus Erwin. Ja, das war ein Fehler, im Text steht es ja anders. Danke für den Hinweis. Das Saturn Angebot ist ja oben verlinkt. Das Gerät dort ist die NE Edition, also hat einen Snapdragon Prozessor (SD865). Ansonsten sind die Geräte identisch, wobei die Kamera (prozessorbedingt) etwas anders ist.

Beste Grüße

Jonas

Erwin
Gast
Erwin (@guest_86596)
11 Monate her
Antwort an  Jonas Andre

Wow und schon geändert. Super
Ich war verwirrt.
Heute sind so viele Handys im Angebot Poco x4pro und das Schwestermodell und das hier.
Ich wollte mein MiMax3 in Rente schicken.
Schade kein Handy mehr ohne Brille zu benutzen ist traurig.
Ein Benachrichtigungslicht hätte mir gefallen.
5G habe ich bisher nicht gebraucht. Das QI Laden gefällt mir. Ich habe Zeit zum Laden. Ich glaube jede Kamera ist besser als Meine vom MiMax3.
Ich denke das dieses hier die wohl beste Wahl ist ?

jonas-andre
Autor
Team
Jonas Andre(@jonas-andre)
11 Monate her
Antwort an  Erwin

Also du machst mit dem FE definitiv keinen Fehler. Insbesondere wenn die Wireless Charging gefällt gibt es keine Alternative im Preisbereich. Auch Kamera, Leistung, Ausstattung, alles ist spitze für diesen Preis. Es ist eben nicht mehr das neuste Modell, aber rein rational die beste Wahl aktuell.

beste Grüße

Jonas

Zagros
Gast
Zagros (@guest_86466)
1 Jahr her

Kabeloses laden, IP68 Staubschutz und 3fach optischer Zoom sind Features die man auch heute noch in vermeintlichen Flagshipkillern vergebens sucht. Ein gutes Kamera Setup, Gutes Display, Gute CPU, Speichererweiterung, USB 3 Anschluss . Alles was man sich eigentlich wünscht. Die Plastikrückseite kann einem egal sein da 90% der User sowieso ein Plastikhülle nutzen. Einzig die Ladegeschwindigkeit ist nicht so der hit, aber wenn man das beigelieferte Netzteil gegen ein 25 Watt Netzteil tauscht, geht es sicherlich. Aktuell kriegt man es immer wieder mal für 399 angeboten. Das Gesamtpaket ist besser als jedes andere Realme, Xiaomi , Poco oder oneplus in… Weiterlesen »

Abdullah Bag
Gast
Genco (@guest_85193)
1 Jahr her

Ich habe mitbekommen, dass es Kamera-Unterschiede zwischen der Exynos-4G-Version und Snapdrageon-4G-Version gibt. Die Snapdragon-4G-Version soll einen Sony IMX555 als Hauptsensor verfügen und die Exynos-4G-Version hingegen das Samsung S5K2LD . Also soll der S20 FE 4G Snapdragon den gleichen Sensor wie S21+, Galaxy Z Fold 3 oder Note 20 als Hauptkamera besitzen. Dennoch gibt es im Internet Seiten, die besagen, dass die Kamera von der Exynos-Version besser ist, als die Kamera von der Snapdragon-Version. Bei Dxomark wird auch explizit erwähnt, dass die Exynos-Version getestet wurde. Könnt ihr da selbst einen Kameraverglrich machen oder vorstellen? Welche Version könnte jetzt davon besser sein?

Alex Under
Gast
Alex Under (@guest_82794)
1 Jahr her

Das S20 ist gerade mit Snapdragon 865 im Sale. Auch das A52s mit dem 778er ist günstig zu haben. Was würdet ihr empfehlen???

jonas-andre
Autor
Team
Jonas Andre(@jonas-andre)
1 Jahr her
Antwort an  Alex Under

Servus, im Sale sind Smartphones eigentlich immer :). Was ist denn der Preis und schick gerne einen Link.

Liebe Grüße

Jonas

Alex Under
Gast
Alex Under (@guest_82796)
1 Jahr her
Antwort an  Jonas Andre

S20 FE New Edition 399€ und A52S für 333€ bei Media Markt und Saturn. Welches würdest du wählen? Bin noch unsicher.

jonas-andre
Autor
Team
Jonas Andre(@jonas-andre)
1 Jahr her
Antwort an  Alex Under

Servus, ganz klar das S20 FE NE.

beste Grüße

Jonas

Alex Under
Gast
Alex Under (@guest_82798)
1 Jahr her
Antwort an  Jonas Andre

Wegen des Prozessors? Wie sind denn die Kameras im Vergleich? Ist das das FE auch besser? Vorteil A52s Dual Sim und Micro SD zusammen. Ansonsten sehe ich da nicht so durch. Finde keine Berichte über die New Edition.

jonas-andre
Autor
Team
Jonas Andre(@jonas-andre)
1 Jahr her
Antwort an  Alex Under

Servus, das FE ist ein fast Flagship und das A52 ein Mittelklasse-Gerät. Beim NE hat sich nur der Prozessor zum 865 geändert, was man definitiv begrüßen kann. Ansonsten kannst du in unsere Tests zum A52 und Galaxy S20 FE hereinschauen.

Beste Grüße

Jonas

Alex Under
Gast
Alex Under (@guest_82802)
1 Jahr her
Antwort an  Jonas Andre

Hm, es sind doch ganz andere Prozessoren verbaut als in den Tests. Das sollte sich doch auch auf die Leistung auswirken? Einen der beiden Geräte gibt es auch nirgends. Die Aussagen fast Flagship finde ich jetzt nicht so aussagekräftig. Was macht den den großen Unterschied. IP 67 vs. 68, Snapdragon 865 vs 778??? Bitte nochmal ein paar kleine Hinweise!

Alex Under
Gast
Alex Under (@guest_82803)
1 Jahr her
Antwort an  Jonas Andre

einen Kameravergleich finde ich nirgends…

Zagros
Gast
Zagros (@guest_86467)
1 Jahr her
Antwort an  Alex Under

Kabeloses laden, IP68 Staubschutz und 3fach optischer Zoom sind Features die man auch heute noch in vermeintlichen Flagshipkillern vergebens sucht. Ein gutes Kamera Setup, Gutes Display, Gute CPU, Speichererweiterung, USB 3 Anschluss . Alles was man sich eigentlich wünscht.

Markus
Gast
Markus (@guest_77422)
1 Jahr her

Hallo Joscha,
würdest du einen Wechsel vom iPhone 11 pro zum S20 FE 5G als Rückschritt, Gleichschritt oder Fortschritt ansehen? Ich bin mir unschlüssig. Das S21 kommt von der Akkuleistung einfach nicht in Frage und das S21+ oder Ultra sind einfach “noch” zu teuer.
Danke dir für deine Einschätzung und gesund bleiben!
VG Markus

Daniel
Gast
Daniel (@guest_74825)
2 Jahre her

Zwei Punkte die ich anmerken möchte und die mich nicht nur hier stören. Tests sollten dich so objektiv wie möglich sein. Ich verstehe die Kritik an der Kunststoffrückseite nicht. Das ist ein rein subjektives obptisches kriterium. Vorteile Gegenüberglas/Keramik, sie ist leichter und bricht nicht so leicht. Nachteil eventuell Kratzer anfällig. Ich kenne soviele Leute mit kaputten Glasrückseiten am Handy. Freundin hat S20fe 5G und der Kunststoffe ist so gemacht, dass ich behaupte 90% merken es gar nicht, da er nicht offensichtlich wie Kunststoff wirkt. Da muss man schon genau hinschauen. Für mich kein Kritikpunkt eher im Gegenteil. Zweite Anmerkung bei… Weiterlesen »

Chip
Gast
Chip (@guest_74872)
2 Jahre her
Antwort an  Daniel

Chip ist leider nicht sehr neutral, dort schneiden immer die gleichen Marken sehr gut ab, Samsung ist da immer ganz weit oben.

Andy
Gast
Andy (@guest_74811)
2 Jahre her

Ich finde das normale kleine s20 besser. Es ist viel handlicher, hat die Glasrückseite, einen deutlich besseren Lader und ja es hat auch einen 64mp Sensor an board. Draußen bei gutem Licht macht dieser definitiv die besseren Bilder, drinnen bei schlechtem Licht kann man dann den 12mp sensor nehmen, dieser fokussiert dann auch besser. Dennoch ist es besser für beide Situationen beide Sensoren zu haben. Im meinen Vergleich macht der 64mp sensor draußen bei gutem Licht den 12mp Sensor schon ziemlich nass. Einhandbedienung, beim kleinen s20 kein Thema, beim Fe sehrwohl ein Thema… Dazu kommt, das das kleine s20 mehr… Weiterlesen »

Shorty2020
Gast
Shorty2020 (@guest_74796)
2 Jahre her

Zwei Samsung gehabt (S7 und J5) beide waren nach 6 Monaten unbrauchbar, das S7 kam plötzlich mit dem Akku nicht mehr über den Tag und das J3 hat einen Riss im Display (nicht das Glas sondern unterm Glas) weil trotz guter Schutzhülle bereits bei einem alltäglichen Sturz der Akku von hinten aufs Display durchgeschlagen ist. Unbrauchbare Geräte im Alltag und dafür viel zu teuer. Vom J5 auf Xiaomi Redmi 7A gewechselt und oh Wunder trotz täglicher Stürze funktioniert es wie am 1.Tag. Vom sau teuren S7 auf Realme (Realme 5pro) gewechselt und nie bereut, für ein Drittel des Preises einen… Weiterlesen »

pavlov
Gast
pavlov (@guest_74802)
2 Jahre her
Antwort an  Shorty2020

Bei dir fallen Smartphones täglich runter? Was treibst du mit deinen Smartphones? XD

Shorty2020
Gast
Shorty2020 (@guest_74819)
2 Jahre her
Antwort an  pavlov

Das sind die Geräte der Kinder (Samsung J3 bzw. Xiaomi Redmi 7A). Die fallen mehrmals am Tag runter , darum haben die auch Panzerglas und sehr gute Schutzhüllen

Wackelohr
Mitglied
Mitglied
Wackelohr(@wackelohr)
2 Jahre her
Antwort an  Shorty2020

Hallo,
Jetzt bin aber doch neugierig geworden : tägliche Stürze des Handys?
Ich habe seit Jahrzehnten ein Handy und erinnere vielleicht 3-5 Stürze und die auch nicht aus großer Höhe.
Was um Himmels Willen macht Du mit Deinen Handys?

Gruß Georg

Bleibt bitte alle gesund!

ajf
Gast
ajf (@guest_74814)
2 Jahre her
Antwort an  Wackelohr

Ganz taeglich ist es bei mir nicht, aber im Durchschnitt vielleicht einmal die Woche oder so faellt mein Telefon auch zu Boden. Keine Ahnung ob ich nur tollpatschig bin, oder ob es am Nutzungsverhalten liegt (zwischendurch in irgendwelche Pullover/Jackentaschen, wo es schon mal rausfallen kann wenn man sich bueckt, ansonsten auch oft in der Hand oder in Tasche rein/raus waehrend irgendwelche Sachen mache [beim Kochen, das Telefon zischendurch immer mal hier und da in der Kueche rumschieben, beim auf Toilette gehen das Telefon beim hinsetzen und aufstehen aus der Tasche/in die Tasche], immer mal stosse ich es auch von meinem… Weiterlesen »

bernd
Gast
bernd (@guest_82544)
1 Jahr her
Antwort an  ajf

ohne worte…

Kristian
Gast
Kristian (@guest_74792)
2 Jahre her

Nothing personal, aber warum bekommt bei Euch das Redmi Note 8 Pro 85% bei Kamera, während es im dxomark nur 84 Punkte bekommt, das Samsung S20 FE bei Euch ebenfalls 85 % bei Kamera erreicht, im dxomark aber 115 Punkte erreicht? Lässt sich das versachlichen? Nach dxomark liegen Welten dazwischen und bei Euch sind die Kameras ebenbürtig. Merci für die Erklärung 🙂

jonas-andre
Autor
Team
Jonas Andre(@jonas-andre)
2 Jahre her
Antwort an  Kristian

Hey Kristian, unsere Bewertung basiert immer auf dem Preis. Also Vergleiche zwischen einem 150€ und einem 500€ Smartphone sind damit nicht möglich. Aber wir haben auch einen direkten Kaemravergleich mit einem Mittelklasse-Smartphone gemacht: https://www.chinahandys.net/kameravergleich-poco-x3-vs-samsung-s20-fe/. Also nein, unser Rating sagt nicht aus, dass die Kamera des Note 8 Pro und S20 FE gleich gut sind :). Wenn dich nur die Kamera interessiert, dann kannst du auch in unsere Kamerabestenliste mal hereinschauen (da spielt der Preis keine Rolle): https://www.chinahandys.net/bestenlisten/handykameras/.

Beste Grüße

Jonas

Kristian
Gast
Kristian (@guest_74794)
2 Jahre her
Antwort an  Jonas Andre

Super! Vielen Dank 🙂

Oluja
Gast
Oluja (@guest_74801)
2 Jahre her
Antwort an  Jonas Andre

Hallo Jonas, danke für die gute, ausführliche Erklärung. Aber, Kristians Argument ist damit trotzdem nicht ausgehebelt. Wenn man sich eure Tests so durchliest, und jemand Wert auf die Kamera legt, wird er unter Umständen glauben dass das Note 8 Pro, das wesentlich billiger ist, eine ähnliche Kamara Leistung hat, wie das Samsung Galaxy S20 FE. Aber da liegen Welten dazwischen. Von dieser Sicht aus gesehen, sidn die beiden Tests wirklich verwirrend. Eine eigene Wertung für die Kamera, wie bei DXO Mark, wäre bei jemdem Test sinnvoll und würde manches aufklären. Ich erlaube mir jetzt die Frage ob dies eventuell sogar… Weiterlesen »

jonas-andre
Autor
Team
Jonas Andre(@jonas-andre)
2 Jahre her
Antwort an  Oluja

Hey Oluja, das sollte kein Argument sein, sondern eine Antwort auf eine Frage. Unser Bewertungssystem ist nicht perfekt, aber es verhindert den Vergleich von Äpfel mit Birnen. Alle die den Text lesen, kommen auch nicht auf die von dir vorgeschlagene Idee. Man kann sich die Bilder selbst anschauen und herunterladen und vergleichen. Und für Leute, die hauptsächlich Fotos bei Tageslicht machen und Selfies aufnehmen, liegen auch nicht mal Welten dazwischen. In unserer Kamera-Besteliste findest du auch die von dir gewünschte Bewertung ohne Berücksichtigung des Preises. Nachfragen zum angesprochenen Problem sind zudem sehr selten, da die meisten Leute eben den Text… Weiterlesen »

Oluja
Gast
Oluja (@guest_74821)
2 Jahre her
Antwort an  Jonas Andre

Hallo Jonas, ich gebe dir Recht. Bei euren Tests muss man davon ausgehen, das ein Smartphone um 200.-€, das eine Wertung von 90% bekommen hat, nicht für anspruchsvollere Benutzer ausgelegt ist. Daher mein Kommentar das es für manch einen Verwirrend sein kann. Auch mag ich nach wie vor eure Seite und schaue imemr wieder vorbei was sich so im China Bereich tut. Die Tests lese ich auch gerne durch, selbst wenn ich gar nicht plane das betreffende Smartphone zu kaufen. Zu deiner Frage warum ich unter “jedem” Samsung Test einen Kommentar schreibe. Das ist dein subjektives Gefühl. Ich habe, nach… Weiterlesen »

Chip
Gast
Chip (@guest_74873)
2 Jahre her
Antwort an  Oluja

Also ich empfinde sie als nerviges übel. Ich habe mit “chinaböllern” wie du sie nennst (das sagt über die Objektivität einiges aus) hervorragende Erfahrungen gemacht zuverlässig stabil und jahrelanger update suport. Wenn dir die Art der test nicht gefällt, dann lese wo anders,oder akzeptiere es, das hier ist nicht die Einzige öffentliche Quelle zur Information und jeder hat seine eigene rangehensweise . Evtl findest du ja eine Seite auf der die Testergebnisse rauskommen die du gerne hättest (ob das sinn der sache ist, immer nur seine eigene meinung bestätigt haben zu wollen?). Ich finde es sehr gut das die Bewertungen… Weiterlesen »

Düsentrieb
Gast
Düsentrieb (@guest_75668)
2 Jahre her
Antwort an  Jonas Andre

Hi, ich habe gerade mal die Kamerabestenliste durchgeschaut, aber ein Galaxy s20 FE finde ich da nicht…
Ist also ein Redmi Note 8 doch besser als ein S20 FE?

jyuitty
Gast
Simon (@guest_69178)
2 Jahre her

Im Preisbereich des S20 FE ist eine Kunststoffrückseite dennoch sehr unüblich und kein anderer Hersteller würde sich das trauen 🙂

Schade, das Samsung das Ding nicht für 399€ anbietet. Da wäre der Preis nämlich halbwegs gerechtfertigt. Aber Samsung muss halt seine ganze Meute von Marketing- und Managementfutzis (mit-)bezahlen … allein schon deren Unsinn damals mit den Demo-Geräten die speziell für die Store produziert wurden, ohne Mobilfunkchip hat mir die Birne weggeschossen (so eine Verschwendung!) – bleibt somit also nicht konkurenzfähig.

Sicherlich werden die Kamera-Sensoren auch wieder stiefmütterlich behandelt.

Oluja
Gast
Oluja (@guest_74804)
2 Jahre her
Antwort an  Simon

Ich weiß nicht ob du schon einmal vom Samsung A20E gehört hast. Ein 150.-€ Samsung Smartphone. Nichts besonderes. Nicht schnell, keine wahnsinnigen Features und die Kamera ist auch nichts besonderes. Ich habe es aber über ein halbes Jahr im Einsatz gehabt. Und jetzt der Schluss. Im Vergleich zu meinem Redmin 5 Plus oder Mi Mix 2S, ist die Software einfach um Welten ausgereifter. Bugs sucht man vergebens und es funktioniert alles wie es soll. Die Xiaomis sind einfach Software Schleudern die irgendwann aufgegeben werden und man MUSS dann mit den Bugs leben. Nicht also die Marketing Abteilung von Samsung muss… Weiterlesen »

alabasterx
Gast
Alabaster (@guest_74808)
2 Jahre her
Antwort an  Oluja

Samsung Software ohne Bugs, das lasse ich jetzt Mal unkommentiert. Aber gerade im 150.- Euro Bereich sieht Samsung im Vergleich zu manchen China Herstellern einfach nur alt aus, in mehrerer Hinsicht.

Oluja
Gast
Oluja (@guest_74820)
2 Jahre her
Antwort an  Alabaster

Das habe ich oben ja geschrieben das ein 150.-€ Samsung Smartphone nichts besonderes ist. Aber, die Software funktioniert aber. Und wenn einen diese Xiaomi Bugs irgendwann so nerven, dann lernt man wieder stabile Software zu schätzen. Ich hoffe ich konnte erklären was ich damit meine.

Andy
Gast
Andy (@guest_74812)
2 Jahre her
Antwort an  Oluja

S9,s10,s20 mir ist seid 4 Jahren nicht einmal das Handy hängen geblieben oder abgestürtzt… Software ist bei Samsung a++

Lade jetzt deine Chinahandys.net App