CPU | Mediatek Helio P23 - 4 x 2,3GHz + 4 x 1,65Ghz |
---|---|
RAM | 4 GB RAM |
Speicher | 32 GB |
GPU | Mali-G71 - 770MHz |
Display | 2280 x 1080, 6,3 Zoll 60Hz (IPS) |
Betriebssystem | - Android 9 |
Akkukapazität | 4200 mAh |
Speicher erweiterbar |
Ja
Speichererweiterung |
Hauptkamera | 16 MP + 5MP (dual) |
Frontkamera | 16 MP |
USB-Anschluss | Micro-USB |
Kopfhöreranschluss | Ja |
Entsperrung | Fingerabdruck, Face-ID |
LTE | Ja - 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 12, 13, 17, 18, 19, 20, 26, 28, 66 |
NFC | Nein |
SIM | Dual - nano |
Gewicht | 204 g |
Maße | 156x76x9 mm |
Antutu | 91670 |
Benachrichtigungs-LED | Nein |
Hersteller | Umidigi |
Getestet am | 22.07.2019 |
Inhaltsverzeichnis
Umidigi legt seine Low-Budget Geräte neu auf und schickt mit dem Umidigi A5 Pro ein neues Smartphone ins Rennen, dass das A3 Pro und A4 Pro ablöst. Laut eigener Aussage hat der Hersteller an einer Vielzahl von Stellschrauben gedreht, um das bestmögliche Erlebnis für unter 100€ zu erhalten. So setzt das neue Gerät zum Beispiel auf einen neuen Prozessor, aktuelles Android 9.0 und eine dritte Kamera. Doch verspricht Umidigi, wie schon so oft, zu viel oder findet sich im A5 Pro tatsächlich ein ernstzunehmender Konkurrent für Redmi 7a und Co.? Wir haben es im Testbericht herausgefunden.
Lieferumfang des Umidigi A5 Pro
Das Umidigi A5 Pro findet in einem elegant designten Karton mit Slidermechanismus seinen Weg zum neuen Besitzer. Im Karton selber befindet sich neben dem Smartphone selbst noch ein rotes Micro-USB Ladekabel und ein 10W Netzteil. Am Gerät selbst ist zudem schon eine Displayfolie und eine schwarze Silikonschutzhülle mit Ledermuster, die gut in der Hand liegt, angebracht.
Verarbeitung und Design
Umidigi hat sich beim Entwerfen des A5 Pro sichtlich durch die Designs von Huawei inspirieren lassen. So erinnert die Rückseite des Smartphones, die übrigens aus Glas besteht, durch seine Anordnung der drei Kameralinsen inklusive des LED-Blitz stark an die des Huawei P20 Pro. Auch bei der Farbgebung kopiert Umidigi die Farbe Breathing Crystal des Smartphoneriesen, durch seine Farbverläufe sorgt diese aber auch hier für ein erfrischend auffällige Optik. Wer lieber gediegenere Farben bevorzugt, kann auch auf die schwarze Farboption zurückgreifen.
Rück- und Vorderseite werden beim A5 Pro durch einen silbernen Alurahmen nahtlos zusammengehalten. Dieser beherbergt zudem die ebenso aus Aluminium gefertigte Lautstärkewippe und Standbytaste. An der Unterseite findet sich neben 3,5mm Kopfhöreranschluss dann aber leider ein betagter Micro-USB Anschluss wieder.
Die Vorderseite dominiert das 6,3 Zoll große Display, das an den Seiten nur von schmalen Rändern umgeben wird und IPS-typisch an der Unterseite durch ein breiteres Kinn begrenzt wird. In Sachen Notch setzt Umidigi mit der Tropfenform auf einen verhältnismäßig zurückhaltenden Einschnitt in die Bildfläche, der Platz für die Frontkamera bietet.
Auch wenn Umidigi mit einer angeblichen 92,7% screen-to-body ratio sichtlich übertreibt, fällt das A5 Pro mit seiner modernen Optik mit Tropfennotch im Preisbereich um die 100€ positiv auf. Die Maße von 156 x 76 x 9 mm sind für ein Gerät mit 6,3 Zoll Display noch im Rahmen und die Verarbeitung ist durchweg auf einem guten Niveau, sodass kaum Raum für Kritik bleibt. Die 206g Gewicht sind zwar angesichts des großen Akkus vertretbar, sollten aber vor dem Kauf dennoch beachtet werden. Persönlich stört mich nur der vollkommen veraltete Micro-USB Anschluss, der im Jahre 2019 selbst in einem Low-Budget Smartphone ärgerlich ist.
Display
Wie bereits erwähnt, verbaut Umidigi im A5 Pro ein 6,3 Zoll Display mit einer Full-HD+ Auflösung von 2280×1080 Pixeln. Damit erreicht die Anzeige eine Pixeldichte von 400 ppi, die für jegliche Anwendungszwecke ausreichend hoch ist. Selbst bei näherer Betrachtung erkennt man durch die hohe Dichte keine einzelnen Bildpunkte.
Auch anderweitig kann das IPS-Panel mit starken Kontrasten und satten Farben punkten. Ebenso liegt die Blickwinkelstabilität auf einem hohen Niveau und auch die maximale Helligkeit ist ausreichend hoch, um auch bei direkter Sonneneinstrahlung das Smartphone noch bedienen zu können. Der Digitizer des A5 Pro erkennt bis zu 10 Finger gleichzeitig und ermöglicht damit auch die fehlerfreie Eingabeerkennung bei Schnelltippern.
In Sachen Display verbaut Umidigi in dieser Preisregion eine der besten Komponenten schlechthin und weiß in allen relevanten Aspekten von sich zu überzeugen.
Leistung
Gegenüber dem Vorgänger, dem Umidigi A3, hat der chinesische Hersteller sein neues Einsteigergerät leistungstechnisch sichtlich aufgerüstet. So ist jetzt ein bedeutend leistungsfähigerer Helio P23 Prozessor aus dem Hause Mediatek im Verbund mit 4GB RAM für die Performance zuständig. Der Octa-Core Prozessor teilt seine 8 ARM Cortex-A53 Kerne mit einer Taktfrequenz von 2.0 GHz gleichermaßen in einen Performance- und einen Stromsparcluster auf. Das damit einhergehende Plus an Leistung und den Unterschied zum Vorgänger merkt man sowohl in Benchmarks als auch in der alltäglichen Nutzung deutlich. Apps öffnen schnell und auch ein gewisses Maß an Multitasking mit mehreren Apps führt das A5 Pro nicht an seine Grenzen. Mit seinen rund 80.000 Punkten im Antutu Benchmark kann sich das Smartphone gegenüber seinen Konkurrenten im Preisbereich von um die 100€ auch teils gut absetzen. Nur das Xiaomi Redmi 7 leistet hier mit seinem Snapdragon 632 noch ein wenig mehr. Ebenso kann die Geschwindigkeit des Arbeitsspeichers mit 5GB/s überzeugen. Abseits von alltäglichen Aufgaben, die das Smartphone unbeeindruckt lassen, stemmt das A5 Pro auch aufwendige 3D-Spiele wie PUBG Mobile. Jedoch müssen dabei die Detailstufen stark nach unten geschraubt werden, da die hohe Auflösung des Displays hier seinen Tribut fordert und die verbaute Mali-G71 MP2 GPU schneller an seine Grenzen bringt. In dieser Hinsicht haben daher technisch ebenbürtige Konkurrenzmodelle teilweise die Nase vorn.
Für die eigenen Daten bringt das A5 Pro bereits intern 32GB Speicherplatz mit. Dieser lässt sich mit vernünftigen Geschwindigkeiten von 190MB/s und 120MB/s lesen und schreiben. Falls der Speicherplatz nicht ausreichend sein sollte, kann er mithilfe einer Micro-SD Karte erweitert werden, ohne dabei auf die Dual-SIM Funktionalität verzichten zu müssen (Triple Slot).
AntutuFür unter 100€ ist das A5 Pro eines der schnellsten Budget-Smartphones auf dem Markt. Der eigentlich in der Mittelklasse verordnete Helio P23 Prozessor entpuppt sich zu einer der Stärken des Smartphones und sorgt für ein hervorragendes Preis/Performance Verhältnis. Auch in den restlichen Belangen kann das Gerät vollends überzeugen und bietet für die Anforderungen an ein derart günstiges Smartphones bedeutend mehr als erwartet.
System
Auf dem Umidigi A5 Pro ist derzeit die noch aktuellste Android Version 9 namens Pie installiert, die mit den Sicherheitsupdates vom 5. Mai 2019 versehen ist. Während des Testzeitraums erhielt das Gerät ein OTA (over-the-air) Update, das die Performance verbessern und Probleme ausbessern sollte. Der einzige, aber auch immens störende Softwarefehler im Bereich der Kamera wurde damit jedoch nicht behoben, dazu später aber im Bereich Kamera mehr.
Umidigi hat bei der Gestaltung des Systems erfreulicherweise auf eine eigene Oberfläche verzichtet und liefert das Smartphone daher mit einer vollkommen reinen Androidversion aus, die nur an einigen wenigen Stellen ein paar Erweiterungen erhalten hat. So können zum Beispiel die On-Screen Tasten sowohl optisch als auch in ihrer Anordnung angepasst werden und auch eine Face-ID Option findet sich in den Einstellungen des Geräts wieder. Die Gesichtserkennung funktioniert dabei selbst bei schlechten Lichtbedingungen verblüffend schnell und zuverlässig, wird aber nur durch die Verwendung der Frontkamera realisiert. Diese Technologie ist daher bedeutend unsicherer als spezielle Infrarotsensoren, die das Gesicht aufwendiger analysieren. Wer deshalb lieber auf eine sicherere Entsperroption setzen möchte, kann den rückseitigen Fingerabdrucksensor verwenden, der ebenso zügig und verlässlich funktioniert.
Ansonsten bewegt sich der Nutzer beim A5 Pro in der gewohnten Android-Umgebung. Sämtliche Google-Dienste sind vorinstalliert und funktionieren ohne Zwischenfälle. Das System war während des Tests stets performant und ohne Fehler, sodass der Unterschied zu einem Gerät aus der Mittelklasse kaum auszumachen ist.
Kamera
Umidigi verbaut im A5 Pro tatsächlich drei echte Kamerasensoren und verzichtet auf die bisher bekannte Augenwischerei mit Fake-Linsen. Das ist für ein Einsteigergerät für um die 90€ umso beeindruckender und ermöglicht einige zusätzliche Aufnahmemodi. Als Hauptsensor dient ein Sony IMX398 mit 16 Megapixeln, der dank der 5 Megapixel Tiefenkamera in der Lage ist, Portraitaufnahmen mit unscharfem Hintergrund zu erzeugen. Hinter der dritten Linse verbirgt sich ein nicht näher spezifizierter 8 Megapixel Sensor, der dank der verbauten Optik 120 Grad Weitwinkel-Aufnahmen ermöglicht. Im alltäglichen Einsatz sind die Optionen an sich, die das A5 Pro seinem Nutzer bietet, eine Bereicherung und insbesondere die Weitwinkel-Kamera habe ich für Landschafftsaufnahmen häufiger verwendet.
Die Qualität der Bilder ist jedoch leider sehr durchwachsen, sodass Umidigi beim A5 Pro sehr viel Potenzial verschenkt. So leiden die Bilder des Hauptsensors an einem starken Gelbstich, der fast schon einem Sepia-Effekt gleicht, sobald Fotos in die Richtung einer Lichtquelle geschossen werden. Ich gehe stark davon aus, dass hier die Software einen Strich durch die Rechnung macht. Apropo Software: Umidigi scheint aus der Vergangenheit nicht viel gelernt zu haben, sodass die Kamera-App immer noch unter erheblichen Fehlern leidet. Diese sorgen dafür, dass die App beim Öffnen häufig eine schwarze Vorschau anzeigt oder extrem lange Ladezeiten braucht. So ein Umstand ist auch bei einem sehr günstigen Smartphone nicht hinnehmbar und sollte vom Unternehmen schnellstmöglich via Update ausgebessert werden.
Nachtrag: Nachdem auf unserem Testgerät die neuste Firmware aufgespielt wurde und ein erneuter Reset des kompletten Geräts durchgeführt wurde, sind die Probleme der Kameransteuerung nicht mehr aufgetreten. Das heißt, dass die Kamera in den vergangenen Wochen sich zuverlässig aufrufen und nutzen ließ. Das Problem des Gelbstich wurde auf unserem Testgerät leider dadurch nicht behoben, wie ein Leser uns aber freundlicherweise mitgeteilt hat tritt bei ihm dieser Fehler nicht auf. Hier könnte es sich also womöglich um ein Defekt handeln der nur konkret auf unserem Gerät vorhanden ist. Lässt uns gerne in den Kommentaren wissen ob ihr den Fehler auch bei eurem Gerät beobachten könnt.
Sollte die Kamera einmal abrufbar sein und nicht gelbstichige Aufnahmen verursachen, kann man mit viel Glück bei guten Lichtbedingungen auch gute Bilder erzeugen, die mit annehmbaren Farben und hinnehmbarer Detailstufe überzeugen. Häufig jedoch leiden Bilder aber auch unter unerklärlichem Bildrauschen und ausgeprägten Fokusproblemen. Bilder mit dem Weitwinkelsensor sind zwar detailarm, sind aber in Hinsicht auf die Dynamik und die Farben näher am realen Bild. Der Portraitmodus stößt bei komplexeren Strukturen schnell an seine Grenzen, mit etwas Glück sind aber vernünftige Aufnahmen von Personen möglich. Im Detail werden dabei die Ränder nicht so fein erkannt, wie es bei hochwertigeren Modellen der Fall ist, bei einem derart günstigen Smartphone sollte man dies aber auch nicht erwarten. Bilder bei schlechten Lichtbedingungen sind, wie in dieser Preisklasse üblich, durch starkes Bildrauschen und schlechte Dynamik geprägt.
Fotos mit der 16 Megapixel Frontkamera sind ausreichend farbenfroh, leiden aber ebenso unter Detailarmut. Eine Softwarelösung für Selfie-Bokehs / Portraits ist allerdings nicht an Bord. Videos sind sowohl mit Front- als auch Rückkamera mit einer maximalen Bildrate von 30 Bildern pro Sekunde möglich und können mit einer Auflösung von bis zu 1080p aufgezeichnet werden. Eine Stabilisierung besitzen die Aufnahmen nicht, die Qualität geht aber in Ordnung.
Schade Umidigi, dass die Software des A5 Pro dermaßen große Probleme aufweist. Ich glaube nämlich fest daran, dass die Kamera(s) mit der Unterstützung einer gut funktionierenden Software zu weitaus mehr im Stande wären. Es bleibt also zu hoffen, dass der Hersteller auf die Kritik reagiert und mit einem Update schnellstmöglich die Fehler ausbessert. Bis dahin verliert das ansonsten sehr gut aufgestellte Smartphone im Bereich der Kamera viele Pluspunkte.
Konnektivität
Beim Thema Konnektivität zeigt sich das Umidigi A5 Pro wieder von seiner besten Seite und kann mit einer großen Palette an Sensoren aufwarten. Neben der Standardausstattung mit Beschleunigungs-, Licht- und Näherungssensor sind sowohl ein E-Kompass als auch ein Gyroskop mit an Bord. Insbesondere der E-Kompass verhilft dem gut funktionierenden GPS dazu, dem Nutzer auch bei der Navigation zu Fuß zuverlässig den Weg zu weisen. Ebenfalls zuverlässig funktionierten während des Testzeitraums auch das a/b/g/n Dualband-Wlan und Bluetooth 4.2.
Das A5 Pro unterstützt erfreulicherweise eine große Bandbreite an LTE-Bändern inklusive dem für Deutschland relevanten Band 20. Bei mir traten dementsprechend bei der Nutzung des Smartphones mit der mobilen Datenverbindung keine Auffälligkeiten auf und auch die Nutzung des Smartphones als Telefon erfolgte dank eines guten Mikrofons und einer ebenso guten Hörmuschel für beide Parteien problemlos.
Erwähnenswert ist zudem, dass das Gerät einen Triple-Slot besitzt und daher zwei SIM-Karten gleichzeitig mit einer Micro-SD Karte eingelegt werden können. Insbesondere in Hinblick auf den doch etwas mageren internen Speicher ist diese Möglichkeit eine große Bereicherung.
Akku
Im Umidigi A5 Pro sorgt ein gut dimensionierter 4150 mAh Akku für den nötigen Strom. Damit erreicht das Smartphone eine hervorragende Laufzeit von 10 Stunden im PCMark Benchmark und zieht mit dem Anführer der Bestenliste, dem Xiaomi Redmi 7, gleich. Wohlgemerkt setzt der Konkurrent aber auf einen deutlich besser stromsparenden Prozessor aus dem Hause Qualcomm und hat zudem ein deutlich gröber auflösendes Display, das ebenso den Stromverbrauch minimiert. Umidigi hat bei der Optimierung also gute Arbeit geleistet und ermöglicht damit locker die intensive Nutzung des Smartphones über zwei volle Tage, ohne das Smartphone nachladen zu müssen. Sobald der Akku bei 0% angelangt ist, lässt sich der Energiespeicher mithilfe des beigelegten 10W Ladegeräts innerhalb von recht langen 2,5 Stunden wieder vollständig aufladen.
Testergebnis
Das Umidigi A5 Pro ist eigentlich ein hervorragendes Smartphone der Einsteigerklasse. In vielen Punkten kann sich das Gerät gegen seine Konkurrenz durchsetzen und ist mit seiner tollen Performance, einer sehr guten Akkulaufzeit und einer hochwertigen Verarbeitung eine ernstzunehmende Alternative für die Smartphones aus dem Hause Xiaomi, die unsere Bestenliste anführen. Doch so lang Umidigi die fatale Kamerasoftware nicht nachbessert, können wir das Smartphone nur eingeschränkt weiterempfehlen. Wir hoffen daher, dass der Hersteller in Kürze mit einem Update die Probleme aus der Welt schafft.
Umidigi hat die Probleme mit der Kamerasoftware zum Teil behoben. Mehr Informationen dazu findet ihr im Abschnitt Kamera.
Das Umidigi A5 Pro hat das Potenzial dazu, sich einen oberen Platz in der Bestenliste zu sichern. Wer keinen so großen Wert auf die Nutzung der Kamera legt, der kann beim A5 Pro getrost zugreifen und erhält dann ein Smartphone mit sehr gutem Preis-/Leistungsverhältnis.
Preisvergleich
Newsletter bestellen
Hol Dir die neuesten Infos zu Chinahandys und Gadgets direkt ins Postfach!
Hallo ich habe das Umidigi A5 Pro
Bei mir gehen die Bilder verloren, oder sind teilweise schwarz oder gar bunt. Auf dem Handy und SD Karte habe ich die Probleme !
Könnte mir jemand sagen was für Fehler das sein könnte,oder hat jemand das gleiche Problem?
Hey, entfern mal die SD-Karte und mach dann Bilder und schau, ob das Gleiche passiert. Wahrscheinlich ist einfach nur die SD defekt.
Beste Grüße
Jonas
Sind in Galerie im Handy defekt und im Dateimanager auch bei mir sind nur alte Bilder wo ich mit Haffury umax Mal gemacht habe. Aber bei meinem Freund der hat gleiche Handy , und da gehen sogar die neuesten Bilder kaputt, und PDF Dateien auch noch dazu. Weiß schon gar nicht mehr was ich machen soll. Danke für die schnelle Antwort.
Endlich ein Smartphone, dass bei der Kamera einspart dafür bei den weiteren Komponenten investiert. Genauso möchte ich es. Die Kamera ist mir absolut nicht wichtig.
Ich hab jetzt das A5 Pro seit gut 2 Wochen. Läuft im großen und ganzen stabil und flüssig……..
Aber die kamera bzw der Focus, ist unterste Schublade. Das Teil will einfach nicht Scharfstellen.
Gut….Ich bin jetzt kein Kamera Fan. Daher ist das mit der kamera nicht ganz so tragisch. Für die paar Schnappschüsse reicht sie vollkommen.
Das Bildrauschen kann ich nur bestätigen. Es ist unmöglich mit dieser Kamera Bilder mit ausreichender Qualität zu erhalten. Wer ein bisschen Wert auf gute Bilder legt, der sollte seine Finger von diesem Gerät lassen. Ich werde es zurückschicken. Ein weiterer Mangel ist, Bluetooth erkennt meinen Lautsprecher JBL-Charge3 nicht. Das scheint bei China-Billig-Gräten öfter so zu sein. Ich habe ein China-Tablet, das erkennt den Lautsprecher ebenfalls nicht. Schade, denn sogar mein uraltes SMASUNG S3 schafft das.
Kann mir jemand verraten, wie man die Message-App bzw. das A5 Pro dazu bewegt beim Empfang einer SMS einen Benachrichtigungs-Ton auszugeben?
Danke H. K.
Ich habe mir das Umidigi A5 Pro insbesondere als Navi für das Auto gekauft und ‘ne Prepaid simcard dazu installiert. Lt. GPS-Test-App werden die Beidou-Satelliten nicht erkannt, obwohl die Satelliten entsprechend der Specs erkannt werden sollten.
Hat jemand von euch ähnliche Beobachtungen gemacht?
Gruß, Fiete
Hat jemand einen Tipp bezüglich Kamera? Bin mit dem Handy super zufrieden, allerdings sehen die Bilder im Vergleich zu meinem alten Xioami Redimi 3 Pro viel schlechter aus. Die Farben entsprechen nicht der Realität.. sieht aus als wäre der Rotanteil zu hoch
Kriegt das a5 pro software updates?
Hallo, ich habe mir auf Grund der Testergebnisse das Umidigi A5 Pro bestellt und seit 3 Wochen in Betrieb. Besser gesagt, ich habe schon das Zweite dieser Art. Das Erste ging nach zwei Wochen zurück. Ich erhielt beim Booten ( das Handy ist über Nacht immer aus ) immer mal wieder einen Screen, welcher mir zeigte, daß das Handy in den Factory Mode geht. Hier bekommt man die Möglichkeit verschiedener Tests und auch eine Reboot Möglichkeit. Nach Auswahl der Reboot Option bootet das Handy dann wie erwartet. Daraufhin habe ich das Erste wieder zurückgeschickt und ein Zweites bestellt. Dieses habe… Weiterlesen »
hast du evtl. mit dem power-button zugleich die Volume-down-Taste gedrückt?
Habe gerade das selbe Problem. Gut zu wissen, dass das häufiger vorkommt. Werde das Gerät also zurückschicken. Ich war ohnehin unzufrieden damit.
Habe diese Woche das A5 pro als Geschäftshandy bekommen. Macht sehr wertigen Eindruck. Rückseite sieht mir übrigens nach Glas aus. Mein Problem: ich kann keinen Google Account einrichten. Die Verbindung zum Google Server kommt nicht zustande. Sowohl über WiFi wie auch über LTE. Software Version ist V1.5. bei Systemaktualisierung sagt es”Netzwerk Verbindung fehlgeschlagen.” Internet geht teilweise. Manchmal lassen sich bestimmte Seiten in Chrome nicht öffnen, unter anderem umidigi.com
Hat noch jemand dieses Problem? Liegt es an umidigi oder an Google?
Das klingt alles sehr komisch. Ich würde das Handy mal auf Werkseinstellungen zurücksetzen. Eigentlich sollte der Google Login und auch das Internet out-of-the-box funktionieren. Nach einem Hardwaredefekt hört sich das Ganze aber nicht an.
Werkseinstellung habe schon ein paar Mal gemacht, ohne Änderung. Überlege mir, die aktuelle Rom von der umidigi Seite zu flashen, aber dann kann ich’s eben nicht mehr zurückschicken…
Dann würde ich es zurückschicken. Ansonsten bezweifle ich aber, dass es irgendjemandem auffällst, wenn du eine andere ROM auf das Gerät flashst. Du kannst ja auch mal bei deinen Arbeitskollegen schauen, ob die eine andere Firmware-Version haben. Wenn das der Fall ist, liegt es höchstwahrscheinlich an der ROM.
Das umidigi geht zurück. Hab heute mein Mi A3 bekommen. Alles top. Danke für die schnellen Antworten!!!!
Hanky Habe vor ca. 4 Wochen das Umidigi A5 PRO auf Empfehlung meines Schwagers gekauft, da mein altes Samsung S 3 Mini die Banking-Apps, die heutzutage alle Bank-Institute anbieten, nicht mehr verarbeiten konnte. Habe dann noch eine 128 GB Speicherkarte spendiert – und bin grundsätzlich ganz zufrieden, nur da ein Handbuch fehlt (außer der “dünnen” Beschreibung, die mitgeliefert wurde), finde ich die Lösungen/Antworten auf meine Fragen nicht! Wer schön, wenn jemand helfen könnte! Das sind: 1. Alle neuen Bilder speichert das Umi nicht auf der Speicherkarte, sondern auf dem internen Speicher. Habe nicht gefunden, wo man das umstellen kann. 2.… Weiterlesen »
In den Einstellungen oben mal nach USB suchen. USB-Einstellungen stehen immer erstmal auf “keine Datenübertragung” – kann bei Anschluss an Computer dann auf Dateiübertragung gestellt werden. Wird sich leider nicht gemerkt!, sondern muss jedesmal neu gesetzt werden.
Hi und Hallo,ich habe das A5 Pro nun seit 6 Wochen,und muss schon sagen für 90 Schleifen (€)ist das schon beachtlich,saubereres Android 9 , geiles Display, ansprechendes Design,und die Kamera ist unfassbar gut,keine Probleme,kein Gelbstich oder ähnliches.Also für einen normalo wie mich ein rundum sorglos Paket.
Liebe Grüße aus Kassel
Heiko Schröer
Hallo
weis jemand wo oder wie mann bei dem A5 PRO den Speicherort von der Kamera auf SD-Karte umstellen kann?
Vermutlich gar nicht, ist jedenfalls bei anderen Umidigi-Handys in der Kamera-App schlicht und ergreifend nicht vorgesehen…
Einfach “Open Camera 4.2” aus dem Playstore runterladen, dann in den Einstellungen Access Framework aktivieren, und schon kann man die Bilder auf SD-Karte speichern
Hallo hab aber der Open Canera kein Weitwinkel
Hallo,
habe das Umidigi a5 pro auch seit ein paar Tagen. Bei mir kommt in unregelmäßigen Abständen die Meldung “system ui wurde beendet”. Hat das noch jemand? Das ist extrem nervig, da man danach immer auf dem Sperrbildschirm landet. Selbst nach dem Zurücksetzen auf Werkseinstellungen und nur einer installierten App kommt es immer noch. Firmware 1.5
Problem gelöst: mit aktivierten Gesten und deaktivierter Navigationsleiste darf man keinen Neustart durchführen oder den Flugmodus einschalten, sonst stürzt die “system ui” ab …
Ist mir auch schon aufgefallen. Das wird Umidigi sicherlich nicht mehr beheben.
Hallo, Ist das Umidigi A5 gerootet … meine Bankapp soll dort rauf ?
Hey, nein, das Handy ist nicht gerooted.
Beste Grüße
Jonas
Super , besten Dank für die schnelle Antwort
Hallo,
besteht die Rückseite des Umidigi A5 pro nun aus Kunststoff oder aus kratzfestem Glas? Mit letzterem wird das Gerät nämlich bei eBay beworben…
MfG
“So erinnert die Rückseite des Smartphones, die übrigens nur aus kratzempfindlichem Plastik besteht”
Beste Grüße
Jonas
Danke. Hätte ja auch ein fehlerhafter Textbaustein in Leonardos Test sein können. Habe den Anbieter, der mir auf Nachfrage die Glasrückseite ausdrücklich bestätigt hat, mit dem Test konfrontiert 🙂
MfG
otto
P.S.: Mich wundert allerdings, dass auch auf der Herstellerseite „double-sided 2.5D curved glass“ propagiert wird.
Dass ein Hersteller dreist lügt, kennt man doch eher von VW?
Nix für ungut aber die Rückseite des A5 Pro besteht aus GLAS! ….
Man muss auch mal den Mut haben, Fehleinschätzungen, die im Zuge eines Gerätetests durchaus passieren können, zuzugeben.
Ich gestehe gerne zu, dass diese zwei Oberflächen (also Glas oder Kunststoff) auf einen flüchtigen Blick kaum zu unterscheiden sind. ….
Hey, ich hab nochmal mit Leonardo geredet. Fehler können durchaus passieren und das ist in diesem Fall ja nur positiv für den Käufer. Wir gingen von Kunststoff aus, da sich die Rückseite sehr einfach verkratzen lässt. Ist das bei dir nicht so (einfach mit einem Messer kratzen, löst sich dann was ab, dann ist es kein Glas)? Der Unterschied ist manchmal wirklich kaum wahrnehmabar. Ich warte auf deine Rückmeldung, dann passe ich es oben an.
danke für den Hinweis und
beste Grüße
Jonas
Ist Glas, Jonas.
Ich denke sonst hätte ich mich nicht hingesetzt und mir die Zeit genommen ein paar Zeilen dazu zu schreiben. ….
halle es ist Glas, zumindest bei meinem A5 PRO
Update: APN rücksetzen und speichern, dann funktioniert auch der 2. Slot. Reboot verliert diese Einstellung scheinbar wieder. Ebenso war die Einstellung ohne reboot über Nacht wieder weg…..
Das sollte lösbar sein
Problem Erreichbarkeit: Da wir zuhause nun 2St. A5ro haben und meine Frau auf beiden SIM Karten (D1 in 2 und O2 in 1) immer erreichbar ist, bei mir aber nur die D1 Karte egal in welchem Fach erreichbar ist und meine O2 nicht. Unterschied: Ich MCSim O2 Karte, meine Frau Netzclub O2 Karte. Da wir noch eine 2te Netzclub O2 Karte haben, wurde die MCSim Karte raus genommen und die Netzclub rein. Und Siehe da diese O2 Netzclub Karte ist dauerhaft erreichbar. Die MCSim Karte übermittelt die eigene Rufnummer nicht ans Phone. Unter Sim Steckplatz steht bei mir mit der… Weiterlesen »
Lösung Problem Erreichbarkeit: Diese Lösung hilft nur bei unbekannter Nummer im SIM Steckplatz: Also Apfelphone der Tochter klauen und ausschalten und die betroffene SIM Karte ins IPhone stecken. dann einschalten: 1. Einstellungen öffnen 2. Telefon öffen 3. meine Nummer antippen 4. richtige Ruf-Nummer mit +491xNummer eingeben. 5. Sichern oben recht antippen, auch mehrmals möglich. Dann zurück und Gerät ausschalten, Karte wieder ins A5, danach ging bei mir die Erreichbarkeit dauerhaft und im SIM Steckplatz steht meine richtige Nr. Es gibt noch Lösungen mit Xpose und Framework und SIM Number Changer, die sind allerdings nur mit Root möglich und sehr aufwendig,… Weiterlesen »
Gerät am 22.8. angekommen. Tatsächlich hat es das im Internet oft beschriebene Dual-Sim-Problem. Bei mir geht Sim 1, Sim 2 kann nur rausrufen. Wechsel der Karten, APN neu einstellen, etc. bringt nichts. Auch die kompette Rücksetzung des Telefons ändert nichts.
Software ist v1.4.
Gelbstich und Kamera machen keine Probleme. Sonst tolles Handy.
In diesem Zustand nicht zu gebrauchen, da Dual-Sim mit beiden Slots ja nun keine Zauberei ist.
Ich warte auf Antwort von bangood.
Ich habe seit gestern mein A5 Pro… und das gleiche Problem mit der zweiten SIM: Das ist bei mir eine LH Mobile SIM (Multi ISMI)… Die Datenverbindung funktioniert, ebenso Versand und Empfang von SMS und das aktive Anrufen mit dieser Rufnummer… aber eben nicht das Angerufenwerden (“Diese Rufnummer ist uns nicht bekannt”). Zurücksetzen der APNs bringt keine Veränderung. Hilfreiche Ideen wären hochwillkommen 🙂
Siehe mein Text einige Zeilen höher Evtl. geht die Lösung mit dem iPhone.
Hallo, habe das A5 pro heute bekommen, alles geht soweit. Aber: Meines hat nach jedem Neustart eine andere MAC Adresse. Da ich in der Fritz.Box einen Filter verwende kann ich es so nicht nutzen. Habe schon einige Fix Tools probiert, kein Erfolg. Auch der MTK Engenierung Tool half nicht weiter. Ich möchte das neue A5pro auch nicht rooten. Hat hier jemand eine Idee?
Da mich dies mit der MAC Adresse geärgert hat, habe ich heute mit dem SN-Writer Tool von MTK die Adresse ins NVRam geschrieben. Nun scheint die Adresse stabil zu bleiben.
Mittlerweile hat UMIDIGI das MAC Adress Problem mit einem Update beseitigt.
Ich teste das A5 Pro nun ebenfalls. (OTA 08.08.2019)So einen starken Gelbstich und solche Bilder habe ich nicht. Der Weissabgleich ist aber viel viel zu warm, was zu bräunlichen Bildern führen kann. Keine Linsenfehler, End-zu-End-Schärfe. Kein Matsch, sehr schöne Details. Jedoch zu viel Kontrast. Die Kantenerkennung funktioniert aber nicht , da ist gar nichts, nicht mal ansatzweise, eher so ein grottiges Fake Bokeh. Das spricht eher für verschiedene Kamerafirmware Der Fokus ist super ist hat auch bei Landschaftsaufnahmen bisher nicht versagt. Rauschen tritt gegen Abend natürlich auf und ist stärker als beim Umidigi Power, am hellichten Tage jedoch kein Thema.… Weiterlesen »
welchen Chip bevorzugst du, den Sony imx398 oder den isocell l7?
verwendest du die original Kamera App?
Wann hast du das Handy bestellt?
Teste das Gerät gerade ebenfalls. Bin bisher auch erstaunt wie gut es läuft. Für den Preis muss man dazu sagen. Kamera ist durchschnittlich gut würde ich sagen. Mich würde interessieren ob sich die GCam installieren lässt?!
Finde das Handy zudem sehr ansehnlich. Nicht zu dick. Die Rückseite ist echt ein Hingucker!!!
Gruß Michael
Ich kann hinsichtlich der Kamera zunächst nur den Tip geben, opencamera mit camera api 2 zu benutzen und unter processing settings das verkorkste Denoise auf “off” zu stellen. Dann rauscht es zwar etwas, jedoch ist dieses Modul, was das Bild kaputt macht dann raus. Es macht alles schmuddelig und bräunlich.
Der Fehler mit der Denoise ist ein typischer Umi-Fehler, z.B auch beim Umidigi F1.
Danke bin dabei das so mal zu testen und immer mal wieder im Vergleich mit der normalen Kamera App… Das Handy macht ansonsten eigentlich was es soll… Nichts besonders gut aber auch nichts irgendwie besonders schlecht… Preis Leistung ist hier echt top eigentlich!
Wie hast du camera 2 api installiert? hast das handy gerooted?
generell, seid ihr alle auf dem V1.4 update unterwegs? wie OTA das update aufgespielt?
Mein Gerät wird schon bei der kleinsten Tätigkeit warm, ist das normal (zu Beispiel bei YouTube) ?
Für das Umidigi A5 Pro ist das normal. Ist halt ein kleines Manko des Smartphones.