Startseite » Testberichte » Xiaomi Redmi 7 Testbericht

Xiaomi Redmi 7 Testbericht

Getestet von Jonas Andre am
Firmware : MIUI 10 - Android 9
Bewertung: 78% Preis-Leistungs-Tipp!
Vorteile
  • Dual-SIM + Micro-SD
  • sehr gute Performance
  • gute Akkulaufzeit
  • starker Empfang (Netz, GPS, WIFI)
  • schickes Design
  • edle Verarbeitung
  • solide Kameraleistung
Nachteile
  • Display nicht perfekt
  • Rückseite kratzanfällig
  • Redmi Note 7 deutlich besser!
Springe zu:
CPUSnapdragon 632 - 8 x 1,8GHz
RAM2 GB RAM, 3 GB RAM
Speicher16 GB, 32 GB, 64 GB
GPUAdreno 506 - 650MHz
Display 1520 x 720, 6,3 Zoll 60Hz (IPS)
BetriebssystemMIUI - Android 9
Akkukapazität4000 mAh
Speicher erweiterbar Ja

Speichererweiterung
Hauptkamera12 MP + 2MP (dual)
Frontkamera8 MP
USB-AnschlussMicro-USB
KopfhöreranschlussJa
EntsperrungFingerabdruck, Face-ID
LTEJa - 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 20, 28
NFCNein
SIMDual - nano
Gewicht180 g
Maße159 x 76 x 8,5 mm
Antutu115024
Benachrichtigungs-LEDJa
Hersteller
Getestet am01.04.2019

Die neue Untermarke Redmi erteilt den kompakten Smartphones eine Absage. Das Redmi 7 ist mit seinem 6,2 Zoll Display ebenso groß wie das Redmi Note 7. Aber am Preis und der Ausstattung wird gefeilt und das Redmi 7 ist definitiv ein interessantes Smartphone. Ein 4000 mAh Akku ist weiterhin ein Garant für eine sehr gute Akkulaufzeit und beim Prozessor setzt Redmi nun auf einen Snapdragon 632. Damit steht dem Redmi 7 deutlich mehr Power zur Verfügung als dem Redmi 6. Auch das Design wurde erfolgreich weiterentwickelt. In diesem Testbericht erfahrt ihr alles zum neuen Xiaomi Redmi 7.

Redmi 7 Hand

Das aktuelle Redmi Line-Up im Überblick

Nach Leistung und Preis in steigender Reihenfolge sortiert: Redmi Go, Redmi 6, Redmi 7, Redmi Note 7, Redmi Note 7 Pro

Redmi 6

Xiaomi Redmi 6a

Redmi 7

Redmi 7 Schwarz

Redmi Note 7

Redmi Note 7 schwarz

Prozessor Helio P22 Snapdragon 632 Snapdragon 660
Display 5,45“ – 1440 x 720p 6,26“ – 1520 x 720p 6,3“ – 2340 x 1080p
Abmessungen 147.5 x 71.5 x 8,4 159 x 76 x 8,5 159.21 × 75.21 × 8.2
Akku 3000 mAh 4000 mAh 4000 mAh
Gewicht 146g 180g 186g
Ausstattung Micro-USB

Bluetooth 4.2

n-standard WIFI

Micro-USB

Bluetooth 4.2

n-standard WIFI

USB-Type-C

Bluetooth 5.0

Dual-Band ac WIFI

Preis 100€ 100€ 150€

Vorsicht ist beim Redmi Note 7 Pro geboten, denn das Gerät gibt es nicht in einer Global Version! Alle anderen Geräte haben in der Global Version die deutsche Sprache, den Google Playstore und LTE Band 20.

Verarbeitung und Design

Lieferumfang Redmi 7 Global Version!

In der Vergangenheit waren die Redmi-Geräte ohne das „Note“ die kleineren Smartphones. Das ändert sich nun und die Abmessungen des Redmi 7 liegen bei 159 x 76 x 8,5mm. Auch das Gewicht von 180g ist nicht gerade federleicht. Die Vorderseite des Redmi 7 wird durch Corning Gorilla Glas 5 geschützt und stellt Inhalte auf einem 6,26 Zoll großen IPS Display dar. Mit der tropfenförmigen Notch wirkt das Redmi 7 sehr modern und unterschiedet sich vorne kaum vom „großen“, oder vielmehr leistungsstärkeren RN7. Die Rückseite hingegen besteht hier nicht aus Glas, sondern aus Kunststoff. Das führt mitunter schnell zu Kratzern und Fingerabdrücke sind jederzeit sichtbar. Der Kunststoffrahmen des Redmi 7 ist matt lackiert und die Rückseite rechts und links zum Rahmen hin abgerundet. Die Dual-Kamera steht nur minimal aus der Rückseite hervor. In jedem Fall ist es ratsam, die mitgelieferte Schutzhülle zu verwenden.

Redmi 7 vergleich Redmi Note 7 1 Redmi 7 vergleich Redmi Note 7 2

Bei den Farben stehen Rot, Schwarz und Blau zur Auswahl. Bei Rot und Blau erhält man zwar einen Farbverlauf von hell nach dunkel, aber keine echten Twilight Farben. Die Rückseite sowie der Rahmen bestehen aus Kunststoff. Power-Button und Lautstärkeregler sind klassisch rechts außen platziert und der Fingerabdrucksensor bleibt hinten. Face-Unlock steht als alternative Entsperrmethode auch zur Verfügung (Region einfach auf Italien umstellen). Highlight ist unter anderem der 3-Fach Slot, den man nun bei Xiaomi immer öfter sieht. In das Redmi 7 können also 2 Nano-SIM (Dual-SIM) und eine Micro-SD (bis 512GB Speicher) gleichzeitig eingesetzt werden.  Der 3,5mm Klinkenstecker ist natürlich vorhanden, aber auch der alte Micro-USB Anschluss muss hier noch herhalten.

Redmi 7 Design und Verarbeitung 3 Redmi 7 Design und Verarbeitung 2

Die Entsperrung mittels Fingerabdruckscanner funktioniert schlichtweg exzellent. 9/10 Versuche sind auch nach dem Händewaschen kein Problem. Das Display ist „gefühlt“ sofort einsatzbereit. Hier ist kein Unterschied zum RN7 oder sogar Flagships spürbar. Der Face-Unlock brauch hingegen seine 1-2 Sekunden und funktioniert nur, wenn genügend Licht am Start ist. Gesteuert wird das Redmi 7 wahlweise mit On-Screen-Tasten oder Xiaomi Full-Screen Gesten. Beides funktioniert problemlos. Auch an eine Benachrichtigungs-LED denkt Xiaomi. Diese ist unter dem Display platziert und pulsiert nur in Weiß.

Redmi 7 Design und Verarbeitung 4 Redmi 7 Design und Verarbeitung 1

Das Redmi 7 ist in Punkto Design ein echter Schritt nach vorne. Während die alten Redmi Modelle noch weit hinterherhingen, bekommt man mit dem Redmi 7 nun ein topaktuelles Design geliefert. Die abgerundete Rückseite und das durch Gorilla Glas 5 geschützte Display mit Waterdrop Notch sind echte Highlights. Die Verarbeitung ist frei von Fehlern, wie z.B. zu großen Spaltmaßen. Die Buttons sitzen sicher im Rahmen und das Gerät fühlt sich hochwertig an. Trotzdem merkt man genau hier den Unterschied zum RN7, dss sich einfach mehr nach Premium anfühlt.

Display

Das Display löst hier nur mit 1520 x 720 Pixel (HD+), was angesichts des Preises aber auch verständlich ist. Bei 269 Pixel pro Zoll kann man bei genauem Hinsehen noch einzelne Bildpunkte wahrnehmen. Das fällt letztendlich erst im direkten Vergleich mit einem Full-HD Display auf. Störend ist das jedoch kaum, sobald man sich an sein Display gewöhnt hat. Zugute kommt die niedrige Auflösung auf der anderen Seite aber der Akkulaufzeit. Die Standard-Farbeinstellung ist sehr warm und am besten gefällt mir die Einstellung „Kühl“. Selbst dann ist das Redmi 7 noch wärmer als ein Redmi Note 7 mit Standard Einstellung. Auch hier gilt wieder, erst im direkten Vergleich fällt einem dieser Unterschied auf. Stufenlos lassen sich die Farbeeinstellungen ohnehin konfigurieren. Auch Dinge wie der automatische Kontrast und der terminierbare Lesemodus sind im Low-Budget Bereich vertreten.

Redmi 7 Display 2

Bei weißen Flächen sieht man wieder die kleinen Schatten an den Kanten um die Notch. Ein bekanntes Problem vieler Hersteller, das im Low-Budget Bereich aber kaum als Kritikpunkt angeführt werden kann. Für ein IPS Display ist der Kontrast akzeptable und die Blickwinkel wie üblich exzellent. Die maximale Helligkeit ist mit nur 350 cd/m² eher eine Enttäuschung. Die Lesbarkeit im Freien ist noch okay, an hellen Tagen im Sonnenlicht aber definitiv schwierig.

Redmi 7 Display 1

Die Darstellung des Displays des Redmi 7 ist nicht gerade berauschend. Dafür gibt es einen 10-Punkt Touchscreen und dieser arbeitet genau und schnell. Features wie die Double-Tap-To-Wake-Up sind ebenfalls vorhanden. Gorilla Glas 5 Schutz ist in diesem Preisbereich ebenfalls eine Ansage und unser Kratztest richtete keinen Schaden an. Zusammenfassend bleibt ein fader Beigeschmack, denn das Display ist nicht nur in der Schärfe, sondern auch in der Farbdarstellung und Helligkeit dem großen Bruder sichtbar unterlegen. Einzig der Touchscreen kann so richtig überzeugen.

Leistung und System

Redmi 7 Speicher GeschwindigkeitDas Redmi 7 wird von einem Snapdragon 632 Prozessor angetrieben und ist damit etwa 40% leistungsstärker als der Vorgänger, das Redmi 6. Den Prozessor konnten wir gerade im Meizu Note 8 testen und waren von der Leistung definitiv beeindruckt. Auf dem Papier ist es einfach nur ein etwas schwächerer Snapdragon 636 Prozessor. Ausgestattet mit wahlweise 2 oder 3 GB RAM erledigt das Redmi 7 mühelos alle gängigen Aufgaben für ein Smartphone. Die 3GB RAM sollten es für die anspruchsvolleren Nutzer aber schon sein. Es handelt sich hier um LPDDR3 RAM und die Geschwindigkeit liegt bei guten 5,3GB/s. Auch der interne Speicher liefert mit einer Lese/Schreibgeschwindigkeit von 298/97 MB/s solide Werte. Ein eMMC 5.1 Speicherchip versteht sich hier von selbst.

Im Antutu Benchmark bringt es der Prozessor auf über 100000 Punkte (Redmi 6: 76000). Hier die gängigen Benchmarks im Vergleich:

Antutu
Geekbench Multi
Geekbench Single
3D Mark (Slingshot)

Das Redmi 7 kann sämtliche Spiele aus dem Playstore ohne große Probleme wiedergeben. Bei den anspruchsvollsten Titeln muss die Grafik zwar nach unten geschraubt werden, aber durch die geringe Displayauflösung sind fast alle Games noch angenehm spielbar. Speicher und Prozessor sind für diesen Preisbereich exzellent und mehr konnten Nutzer im Low-Budget Bereich noch nie mit Ihrem Smartphone machen.

Auch MIUI läuft perfekt flüssig und hier ist, bis auf die Animation der Full-Screen Gesten, kein Unterschied zum großen Bruder spürbar. Alles öffnet sich schnell und läuft perfekt flüssig ohne Ruckler oder Unterbrechungen.

Redmi 7 MIUI Android 9 System 4 Redmi 7 MIUI Android 9 System 2 Redmi 7 MIUI Android 9 System 3 Redmi 7 MIUI Android 9 System 1

Als System kommt Xiaomis hauseigene Oberfläche MIUI 10 zum Einsatz und zwar schon auf Android 9 Basis, auch wenn das in der Praxis nichts ändert. Trotzdem schön, dass man das aktuellste Android unter der Haube hat. Updates gibt es natürlich wie gewohnt per OTA direkt aufs Handy und beim Sicherheitspatch kümmert sich Xiaomi so alle 2-3 Monate um den Neusten.

Screenshot 2019 03 28 23 00 37 992 com.miui .home Screenshot 2019 03 28 23 00 44 136 com.miui .home

MIUI wurde schon so oft besprochen, ich weiß eigentlich nicht mehr was ich noch schreiben soll. Man kann es lieben und man kann es scheinbar auch hassen. Aktuelle Problematik scheint für viele die Benachrichtigungs-Icons in der Statusleiste zu sein. Diese sind nach Unlock zwar sichtbar, aber verschwinden dann für die Uhrzeit. Das ist ziemlich komisch und so glaube ich auch nicht gewollt. Xiaomi bleibt aber seit Wochen einem Update schuldig, also mal abwarten, wann sich das ändert. Wirklich eine Beeinträchtigung ist das Ganze jedoch nicht, da man die Icons ja nach dem Entsperren sieht. Ansonsten sollte man sich zunächst mit dem übersichtlichen Optionsmenü vertraut machen und an den fehlenden App-Drawer (Übersichtseite mit allen Apps) gewöhnen. Dann lernt man MIUI für gewöhnlich schnell schätzen, denn die vielen Einstellungen sind einfach verdammt hilfreich und optisch ist MIUI wirklich gelungen.

Kamera

Das Xiaomi Redmi 7 verfügt über eine Dual-Kamera mit 12 + 2 Megapixel. Während man bei der Hauptkamera auf einen Omnisvision OB12A10 Sensor setzt, dient der OV02A10 2 Megapixel Sensor lediglich für die Trennung von Vorder- und Hintergrund bei Bokeh/Portrait Aufnahmen. Der 8 Megapixel Sensor der Frontkamera (s5k4h7) von Samsung ist auch eher aus preisgünstigen Geräten wie dem Nokia 5.1 Plus bekannt. Die Hauptkamera verfügt über eine vergleichsweise kleine Linsenöffnung von f/2.2 und somit sind Aufnahmen bei schlechten Lichtverhältnissen kaum möglich mit dem Redmi 7. Bokeh/Portrait gelingen gut und die Trennung von Vorder- zu Hintergrund ist für diesen Preis sehr gelungen. Aber seht selbst:

Die Bildqualität bei normalen Lichtverhältnissen übertrifft den Vorgänger spielend. Xiaomis Kamera KI ist vorhanden und kann bei Bedarf für einen Kontrast Boost durch starke Softwarebearbeitung führen. Detailanzahl und Schärfe der Bilder sind stimmig und können mit einigen Mittelklasse-Smartphone problemlos mithalten. Sobald das Licht weniger wird, z.B. in Innenräumen, tut sich das Redmi 7 zunehmend schwerer. Die Bilder beginnen schnell zu rauschen und verlieren an Details.

Die dynamische Reichweite ist auch ohne HDR bereits auf gutem Niveau. Für den Preis ist die Kamera des Redmi 7 vollkommen angemessen und übertrifft letztendlich die Erwartungen an ein 130€ Smartphone. Für Videoaufnahmen fehlt EIS und OIS, dafür überrascht das Redmi 7 mit der Möglichkeit 1080p Aufnahmen mit 60 FPS auszuzeichnen. Die Qualität der Videoaufnahmen ist gehoben, allerdings brauch man eine ruhige Hand oder ein Gimbal, um in Bewegung ruckelfreie Aufnahmen zu erzielen.

Die Selfie-Kamera liefert ansehnliche Aufnahmen, ist aber stark abhängig vom Licht. Bei weniger Licht entsteht schnell nur noch Pixelmatsch. Dafür können die Selfies bei Tageslicht mit vielen Details und gehobener Schärfe punkten. Das Redmi 7 ist keinesfalls ein Kamera-Smartphone, das will es aber auch gar nicht sein. Man opfert etwas Low-Light Qualitäten und auch weniger Details bei normalen Aufnahmen im Vergleich zu einem Redmi Note 7. Dafür kann man bares Geld sparen und das Redmi 7 kann trotzdem für gute Aufnahmen und Selfies sorgen.

Google Kamera Mod

Google Kamera App gcam modDer Google Kamera MOD ist sehr beleibt und wir haben auch eine Version für das Redmi 7 gefunden. Da Xiaomi die Camera2.api ab Werk mit Level_3 geöffnet hat, kann man alle erdenklichen Funktionen nutzen. Mit dem MOD steuert ihr dem weichgezeichneten Aufnahmen der Xiaomi Kamera-App entgegen. Die dynamische Reichweite wird besser und die Bilder ebenso schärfer. Auch stehen bei Videoaufnahmen nun 4K Aufnahmen mit 30 FPS zur Verfügung.

 

Konnektivität und Kommunikation

2 x Nano-SIM + Micro-SD (bis 512GB)

Wifi mit n-Standard (nur 2,4GHz), Bluetooth 4.2 und ein FM-Radio gehören zur Grundausstattung. An Sensoren gibt es neben Beschleunigungs-, Näherungs- und Helligkeits-Sensor noch einen Kompass und ein Infrarot-Sender. Auf ein Gyroskop muss man mal wieder verzichten. GPS wird natürlich auch unterstützt und ein Netzfrequenzen gibt es in der Global Version folgende:

2G: GSM:B2, B3, B5, B8

3G: UMTS:B1, B2, B4, B5, B8

4G: LTE:B1, B2, B3, B4, B5, B7, B8, B20, B28

Die Global Version verfügt auch über alle in Deutschland wichtigen Frequenzen inklusive LTE Band 20. Beide Sim-Slots unterstützen wie üblich 4G und durch den 3-Fach Slot kann der Speicher auch bei Dual-SIM Nutzung noch erweitert werden. Die Gesprächsqualität ist gehoben und das zweite Mikrofon filtert Nebengeräusche problemlos heraus. VoLTE kann über den Code: „*#*#86583#*#*“ aktiviert werden. VoWIFI gibt es wie bei Xiaomi üblich leider nicht. WIFI, Bluetooth und GPS funktionieren ohne Fehl und Tadel. An Audio-Codecs wird auch aptX und AptX-HD unterstützt. Mit angeschlossenen Kopfhörern kann man über die Radio-App FM-Radio nutzen.

Redmi 7 GPS test 2 Redmi 7 GPS test 1

Der interne Medienlautsprecher ist überraschend laut und auch bis 90% Lautstärke noch angenehm klar. Bässe sind zwar keine vorhanden, aber das Redmi 7 steht einem RN7 hier in nichts nach. Auch der Sound über den 3,5mm Klinkenstecker ist hervorragend.

Akkulaufzeit

Akkulaufzeit Einheit: Std

Screenshot 2019 04 01 08 14 12 260 com.futuremark.pcmark.android.benchmarkDas Redmi 7 ist mit einem 4000 mAh Akku sehr gut bestückt. Damit sind 2 Tage intensive Nutzung kaum ein Problem und im PCMark Akkutest hielt das Smartphone 9 Stunden und 45 Minuten am Stück durch. Eigentlich hätte ich hier mehr erwartet und Xiaomi wird hier wohl noch optimieren. Ein Redmi Note 7 hält trotz höherer Auflösung nämlich länger durch. Alle 2 Tagen musste das Redmi 7 mit 6-7 Stunden DOT an die Steckdose. Es wird kein Quick-Charge unterstützt, auch wenn der Prozessor es theoretisch ermöglicht hätte. Alle 20 Minuten gibt es mit dem 5V/2A Stecker aus dem Lieferumfang knapp 22% Akku. Eine komplette Ladung von 0 auf 100 dauert gut 2 Stunden und 30 Minuten.

Testergebnis

Getestet von
Jonas Andre

Das Redmi 6 gab es immer für um die 100€ und auch bei Redmi 7 setzt Xiaomi die Preise in China schonmal niedrig an: 2/16GB für 92€, 3/32GB für 105€ und 3/64GB für 131€. Damit bleibt das Gerät deutlich unter dem Note 7 und wird sicherlich den ein oder anderen preisbewussten Käufer verführen können. Beim Prozessor gibt es ein deutliches Upgrade und das Design ist für 2019 angemessen. Für Fans kleiner Smartphones ist es jedoch ein Schlag ins Gesicht und die Ära ist nun ein für allemal beendet. Mit dem Redmi 7 stirbt nun das letzte kompakte Xiaomi Smartphone aus, zumindest wenn man auf eine gewisse Grundleistung wert legt.

Das Redmi 7 überzeugt im Test mit einer guten Verarbeitung, einem schnellen System und liefert gute Bilder und sogar Selfies. Die Akkulaufzeit ist stark und auch bei der Konnektivität wurde an alles gedacht. Das alte Redmi 6 erhält hier einen absolut soliden Nachfolger und wenn wir uns den 100€ nähern, wird das Redmi 7 so ziemlich konkurrenzlos im Preisbereich. Ganz ohne Kritik darf das Gerät aber nicht unseren Test verlassen, denn das Display ist schon deutlich schlechter als das des RN7. Helligkeit, Schärfe und Farbdarstellung sind einfach nicht so gut.  Ab 150€ sollte man den großen Bruder RN7 in Erwägung ziehen, bis 150€ ist das Redmi mit der jeweiligen Speicherausstattung aber eine glasklare Empfehlung.


Gesamtwertung
78%
Design und Verarbeitung
80 %
Display
70 %
Leistung und System
80 %
Kamera
80 %
Konnektivität
80 %
Akku
80 %

Preisvergleich

Unsere Empfehlung

Prime-Versand innerhalb von 24 Stunden
Zum Shop
150 €*
aus Deutschland - ggf. Gutscheincode nutzen
Zum Shop
Unsere Empfehlung
Zum Shop
Prime-Versand innerhalb von 24 Stunden
150 €* Zum Shop
aus Deutschland - ggf. Gutscheincode nutzen
97 €*
3-6 Tage - zollfrei
Zum Shop
97 €* Zum Shop
3-6 Tage - zollfrei
Unsere Empfehlung

Prime-Versand innerhalb von 24 Stunden
Zum Shop
148 €*
3-6 Tage - zollfrei
Zum Shop
Unsere Empfehlung
Zum Shop
Prime-Versand innerhalb von 24 Stunden
148 €* Zum Shop
3-6 Tage - zollfrei

*Preise inkl. Versand und Zoll. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Rangfolge, Lieferzeit und -kosten möglich. Preise zuletzt aktualisiert am 04.06.2023

Newsletter bestellen

Hol Dir die neuesten Infos zu Chinahandys und Gadgets direkt ins Postfach!

Kommentare

Abonnieren
Kommentar Updates
guest
52 Kommentare
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Zeige alle Kommentare
S.prinz
Gast
S.prinz (@guest_58984)
3 Jahre her

Hallo. Kann mir jemand weiterhelfen? Ich habe seit neuestem ein Redmi 7 Handy. Leider bin ich nicht so versiert was Einstellungen etc. angeht. Mein Sohn hat mir mein neues Handy eingerichtet, aber Lte funktioniert nicht. Zeigt immer nur E oder maximal H an. Ich habe in den Einstellungen gefunden Dual 4G Erlaube 4G Verbindung fùr beide Slim Slots. Desweiteren unter bevorzugter Netzwerk-Typ LTE bevorzugen. Ist beides eingeschaltet, geht trotzdem nicht. Gibt es noch weiteres zu beachten? An der Simkarte liegt es nicht. Im anderen Handy klappt es.

Joschbo
Autor
Team
Joscha(@joschbo)
3 Jahre her
Antwort an  S.prinz

Probier mal die Schritte in dieser Anleitung aus.

Olaf Mittelstädt
Gast
Olaf Mittelstädt (@guest_56394)
3 Jahre her

Tja, auch schon lange Fan dieser Seite. Selbst bin ich begeisterter Nutzer eine Reim Note 4, eines MiTab 4, der MiScale und eines MiBand 2s. Das MiTV war eine tolle Idee, scheint aber nur gelegentlich zu laufe. Für mich in Kombi mit Kodi und Netflix Schrott.
Jetzt habe ich in der Familie gleich zwei Redmi 7 verteilt, und beide sind Schrott. Lautsprecher am Ohr verzerrt, Sprache wird teils zerstückelt übertrage. Ein Telefonat ist so nur gelegentlich möglich. Eine Lösung kann ich im Netz nicht finden. Lediglich eine reparier-Anleitung auf YouTube. Echt ärgerlich.

Uwe
Gast
Uwe (@guest_52619)
3 Jahre her

Hallo
Ich habe das Problem das ich das Redmi 7 über den Xiaomi Store bei eBay bestellt habe.Das Päckchen wurde schnell geliefert.Der äußere Karton war original verpackt.Der innere Handy Karton war schon eingerissen.Es ist alles dabei außer dem Handy.Der Xiaomi Store schiebt es auf DHL.Sie hätten das Handy gestohlen.Ich habe soetwas noch nicht erlebt.Ich habe nun versucht das Problem Konstruktiv zu lösen.Aber bis jetzt kein einlenken seitens des Xiaomi Stores.Was ist jetzt der nächste sinnvolle Schritt?

Rainer Zufall
Gast
Rainer Zufall (@guest_52443)
3 Jahre her

Der obige Downloadlink zum Google Cam Mod funktioniert aus Deutschland nicht, weil zippyshare offenbar alle deutschen IPs aussperrt.
Könnt ihr die Google cam Mod App bitte auf einen anderen OCH hochschieben?

Danke.

Patrick_Wetzig
Gast
Patte (@guest_52324)
3 Jahre her

Hey, weiß einer von euch was der Unterschied bei den Roms ist?
Es gibt beim Redmi 7 einmal das EEA-Rom
Und das Globale Rom.
Was ist der Unterschied? Welches ist besser?

Patrick_Wetzig
Gast
Patte (@guest_52357)
3 Jahre her
Antwort an  Jonas Andre

OK super danke. Nächste Frage:
Bei meinem Redmi 7 steht Ich habe folgende
Androidversion: 9 PKQ1.181021.001
MIUI-Version: MIUI Global 10.3.1 Stable 10.3.1.0(PFLMIXM)

Ist das alles offiziell oder habe ich eine Shop-Rom erhalten?

Patrick_Wetzig
Gast
Patte (@guest_52745)
3 Jahre her
Antwort an  Jonas Andre

Nein Probleme nicht. Ich finde es nur eigenartig, dass Xiaomi in seinem Globalem Rom noch immer nicht den Fehler mit der oberen Taskleiste bei der Notch korrigiert hat. Das heißt die Symbole werden z.B. von whatsapp nur kurz angezeigt und dann sieht man sie nicht mehr. Man muss dann erst mit dem Finger nach unten ziehen um die Benachrichtigung zu sehen.

ottoree
Gast
Otto Ree (@guest_51082)
3 Jahre her

Liebe Redaktion, RN7 mag viel besser sein, hat aber nur ein 2x SIM. Gibt es überhaupt stärkere Geräte mit 2x SIM + SD? Danke!

ottoree
Gast
Otto Ree (@guest_51117)
3 Jahre her
Antwort an  Jonas Andre

Moin Jonas, Samsung ist für mich tot, nachdem ich für meinen Tab S (erste Version) nach einem Update, keine weitere mehr bekam. Also habe ich ein Gerät für 450 Euro, das nach 2 Jahren für mich z.B. für Banking unsicher ist. Nie nie nie wieder Samsung. Xiaomi hat für meinen RN 4 bis vor kurzem noch Updates. Seit dem 01.12.18 allerdings keine mehr, daher schaue ich mich jetzt nach einem neuen Telefon um 🙁 Würdest Du sagen, dass Deine Kritik zum Display von Redmi 7 auch im Vergleich zu RN 4 gilt oder werde ich mich da nicht verschlechtern? Danke!!

ottoree
Gast
Otto Ree (@guest_51135)
3 Jahre her
Antwort an  Jonas Andre

Moin Jonas, danke für die Infos! Dann warte ich auf A3. Übrigens, damals (vor fast 3 Jahren) war der Tablet-Markt noch heiß… Ich finde es einfach unmöglich von Samsung.

ottoree
Gast
Otto Ree (@guest_51406)
3 Jahre her
Antwort an  Jonas Andre

Moin Jonas, Dein Kollege Erik Zürrlein
hat https://www.chinahandys.net/xiaomi-cc9e/ als A3 lite angekündigt. Ohne 3-er-Slot. Was würdest Du sagen, soll ich jetzt einfach einen A2 lite nehmen (solange der noch verfügbar ist) oder doch abwarten, ob etwas besseres mit dem Platz für dedizierte SD-Karte kommt? DANKE!

bruno
Gast
Bruno Evers (@guest_50965)
3 Jahre her

Hallo Redakion, lese Eure Tests immer sehr gerne. Habe daraufhin schon einige Smartphones der Xiaomi Redmi Note-Serie und der Redmi a Serie erworben. Meine Freunde, Familie etc. sind bisher immer zufrieden, besonders angesichts der günstigen Preise und der dafür gebotenen Leistung. Aber nun zu meinem Anliegen: Das Redmi 7 muss ja ein ganz tolles Smartphone sein, weil Ihr es gleich in 2 Bestenlisten einsortiert habt…..:-)
Lieben Gruß aus Lübeck

Patrick_Wetzig
Gast
Patte (@guest_50552)
3 Jahre her

Suche Nachfolger. Hatte das Redmi 4x wahr überglücklich. Dann kam bei mir das Redmi S2. Ist auch toll nur leider viel zu unhandlich. Die Größe lässt es absolut nicht zu das Smartphone mit einer Hand zu bedienen, außer wenn man die Displayverkleinerung nutzt. Ich wünsche mir von Xiaomi !!!!!!!!!!!!!!!!! 1. Kleinere Geräte, kleiner als 158mm, die aber auch noch im Preissegment von 100- 180 € liegen. 2. eine Akkulaufzeit von mind. 2 Tagen garantieren 3. mindestens 32GB Speicher und mind. 3GB RAM leider gibt es das momentan anscheinend nicht 🙁 !!!! Wer bitte legt eigentlich den Trend fest, dass Smartphones… Weiterlesen »

Tina F.
Gast
Tina F. (@guest_50558)
3 Jahre her
Antwort an  Patte

Redmi 4 Prime

Das erfüllt deine Voraussetzungen, ist aber schon in die Jahre gekommen.

Habe jetzt aktuell das Mi A2 Lite das mir ein schon sehr gut gefällt aber dann doch wieder zu gross ist.

Ansonsten könntest dir mal das Play von Xiaomi anschauen, das ist das aktuell kleinste.

Hardy_S
Gast
Hardy_S (@guest_50530)
3 Jahre her

Habe das heute für Geschenk dank eurer Seite für ca. 115€ (international 3/32GB) in der bay kaufen können. – Danke!

olaf
Gast
olaf (@guest_50296)
4 Jahre her

Ein Lob für so einen ausführlichen und genauen Kommentar.
Vor allem wenn es um Dual-Sim geht. Für mich wichtig und selten beachtet: Ob Hybrid oder nicht – ob beide Sim 4G können oder nicht….
Alles haben Sie berücksichtigt. Danke. Olaf

Markus
Gast
Markus (@guest_50292)
4 Jahre her

Zwei Fragen zum Redmi 7:
1. Wie wirkt sich in der Praxis aus, dass es nur Wifi mit n-Standard (nur 2,4GHz) hat, also keine 5 GHz empfangen kann? Ist das tatsächlich nachteilig?
2. Ich finde bei gearbest grösstenteils nur Hüllen und Schutzgläser für das Redmi NOTE 7.
Sind die kompatibel zum Redmi 7?

Winni
Gast
Winni (@guest_50124)
4 Jahre her

Ich benutze mein Smartphone häufig zur Navigation. Bisher hatten all meine Geräte ein Gyroskop. Werde ich den Unterschied deutlich merken, wenn z.B. das Redmi 7 keines integriert hat?

segoiii
Mitglied
Mitglied
segoiii(@segoiii)
4 Jahre her

Wie kann die Akkulaufzeit so viel schlechter sein als beim Note 7 ? Das kann eigentlich gar nicht sein. Weniger Auflösung, gleicher Akku, schwächerer Prozessor aus gleicher Produktion (14nm). Mich hat schon gewundert, dass das Note 7 besser sein soll als das Note 6 Pro. Irgendwas stimmt da nicht. Testet das Note 7 bitte hinsichtlich Akkulaufzeit nochmal.

Schorsch
Gast
Schorsch (@guest_49364)
4 Jahre her

Wie kommt es, dass die 350 cd/m² eines Redmi 6a als ausreichend hoch und auch in der Sonne einwandfrei nutzbar bewertet werden und bei einem Redmi 7 dagegen als Enttäuschung?

Markus
Gast
Markus (@guest_48701)
4 Jahre her

Liebe Leute, hört auf die Zoll zu zählen und vergleicht die Außenmaße. Die hohe Screen/Display Ratio sorgt dafür dass die Smartphones real nicht so groß sind wie man vom Display erwarten würde.

Mich persönlich stört die Politik aber auch. Ich hätte gerne ein größeres Smartphone, ab 6,5 Zoll aber das Note ist zu klein, und das Max ist meiner Meinung nach gerade nicht aktuell ( Oberer+Unterer Rand sind nicht Zeitgemäß). Daher bin ich gerade auch nicht begeistert von der Auswahl. Ein bisschen mehr Streuung würde nicht schaden

Davar
Gast
Davar (@guest_48890)
4 Jahre her
Antwort an  Markus

Geb ich Dir völlig Recht, anstatt nur die Diagonale des Displays anzugeben wäre die Angabe für das gesamte Handy viel Sinniger, bzw. beides zusammen. Länge/Breiteangaben sind eben nicht so griffig. Leider nehmen die Aussenmaße auch ständig zu und wer ein Kompaktes Handy sucht, wurde hier nun mächtig enttäuscht. Ja ein bischen mehr Streuung würde nicht Schaden^^
P.S.:ich mache immer einen Handyvergleich zwischen mir bekannten Handys und dem neu zu betrachtenden, da sieht man die Umrisse direkt und bekommt einen besseren Eindruck.

Nadine F.
Gast
Nadine F. (@guest_48891)
4 Jahre her
Antwort an  Davar

Mobiledevicesize

Ist dafür zu empfehlen.

Angelus
Gast
Angelus (@guest_48688)
4 Jahre her

Ich hasse diese weißen Notification-LEDs. 🙁

Davar
Gast
Davar (@guest_48603)
4 Jahre her

Bei dem Handy weiß ich nicht ob ich lachen oder weinen soll. Meine Tochter sucht einen Nachfolger für ihr Redme 4x und da ist leider nichts in Sicht. Großer Akku und kleines Handy ist da gefragt, genauso wie mind. 64 GB Speicher . Aber für mich könnte es durchaus das richtige sein. Denke der Prozessor genügt für ne Weile, Akku könnte in dem Zusammenhang auch mit dem niedrig auflösenden Display sehr gut sein. Wenn es sich nirgendwo wirkliche Patzer leistet…werde aber Euren Test erst abwarten, auch wenn es gerade bei banggood laut E-mail in der 64GB Global Variante für 137€… Weiterlesen »

Tina F.
Gast
Tina F. (@guest_48615)
4 Jahre her
Antwort an  Davar

Mir gehts genauso suche auch einen Nachfolger für das Redmi 4x. Mit den 32 GB Soicher habe ich überhaupt kein Problem, einfach ne SD Card rein die kosten fast gar nichts mehr und man hat eh keine Speicher Probleme. Viel mehr sind mir sämtliche Nachfolger viel zu gross, dieses ist auch noch sehr schwer.

M.J.H.
Gast
M.J.H. (@guest_48801)
4 Jahre her
Antwort an  Tina F.

Hallo,
wie wäre es mit dem Mi A2 lite?
Nicht viel größer als das Redmi 4x (4x besitze ich selber, mein Sohn das Mi A2 lite).
Kostet auch nur zwischen 130€ und 150€ und wenn man auf Sonderangebote achtet auch mit 64GB.
Wenn ich mit meinem 4X nicht nach wie vor zufrieden wäre, würde ich mir das Mi A2 lite holen.
Natürlich nur geeignet, wenn man nicht auf MIUI verzichten will.

LG

Davar
Gast
Davar (@guest_48885)
4 Jahre her
Antwort an  M.J.H.

Hallo, genau das ist das Problem beim Mi A2 lite, fehlende MIUI (oder Band20 beim 6er).^^ Ausserdem die normale Notch, auch wenn es lange zur Diskussion stand. Aber so wird das 4x weiter benutzt und evt. ein neuer Akku plus Ersatzdisplay gekauft. Schade, aber vieleicht lernt es Xiaomi irgendwann ein Nachfolger zu bauen^^ Das Redmi 7 ist im Test dann wohl auch für mich eine Enttäuschung. Wie man es schafft mit schwächeren Prozi und Display die Akkulaufzeit so zu verringern ist mir ein Rätsel. Klar immernoch besser als etliche andere und als Billighandy ok, aber für mich dann nichts, zumal… Weiterlesen »

Nadine F.
Gast
Nadine F. (@guest_48887)
4 Jahre her
Antwort an  Davar

Also ich hätte davor das redmi 4 Prime das war Top und jetzt das mi a2 lite. Hatte aber gebrochenes Display dieses könnte ich aber relativ einfach selber wechseln darum gibt’s jetzt auch kein neues. Kurz zum mi a2 lite, die custom gsi Roms für dieses Handy sind sehr beeindruckend und zusammen mit der unter 6 Zoll Größe und dem riesigen Akku derzeit immer noch konkurrenzlos für mich.

Lukas
Gast
Lukas (@guest_48279)
4 Jahre her

Wo gibt es den das note 7 für 150€?

Karlheinz
Gast
Karlheinz (@guest_48254)
4 Jahre her

Was für ein Schwachsinnsgerät mal wieder.
Warum konnte man das Ding als klare Abgrenzung zum Note nicht wenigstens kompakter machen??
Dazu noch kein USB-C und kein AC WLAN.
Absolut überflüssig, außer man muss wirklich auf jeden Euro achten.

Uwe
Gast
Uwe (@guest_48261)
4 Jahre her
Antwort an  Karlheinz

Xiaomi entwickelt ja auch nicht hauptsächlich für den europäischen Markt, sondern für den asiatischen im speziellen China. Und gerade da müssen einige Menschen bestimmt sehr auf den Euro achten…

Karl Mühlan
Gast
Karl Mühlan (@guest_48273)
4 Jahre her
Antwort an  Uwe

Die Kinesen ham genug Geld. Die Inder nicht und für die ist dieses Gerät.

Peter
Gast
Peter (@guest_48276)
4 Jahre her
Antwort an  Uwe

Eher auf den Yuan 😛

compubear
Gast
compubear (@guest_49641)
4 Jahre her
Antwort an  Karlheinz

Warum ist etwas Schwachsinn, nur weil es einem selbst nicht in den Kram passt? Ohne Worte mal wieder…

Andreas Guenther
Gast
Andreas Günther (@guest_51010)
3 Jahre her
Antwort an  Karlheinz

Hab das Schwachsinnsgerät seit 2 Wochen und bin absolut begeistert.

Dabei habe ich schon gut und gern 40 Android-Geräte besessen und verwende dies als Nebengerät.

Aus Deutschland für 112 Euro inkl. Versand. Das ist ein Hohn.

Ob das Smartphone im WLAN 1 Millisekunde langsamer ist…wen???

Display, MIUI und Akku sind einsame Spitze.

Dazu eine brauchbare Kamera, schickes Design und Kopfhörerbuchse…warum sollte ich da unzufrieden sein?

Angelus
Gast
Angelus (@guest_48095)
4 Jahre her

Dürfte interessant werden. Die elegantere Gestalt der Waterdrop-Notch macht dieses Feature zumindest erträglich.
Aber ob Xiaomi wohl endlich einmal wieder eine Multicolor-LED verbauen wird? Das einerlei Weiß verleiht den Phones einen Hauch von Billigprodukt und ist extrem unpraktisch.

SCARed
Gast
SCARed (@guest_48120)
4 Jahre her
Antwort an  Angelus

ich kann mir beim besten willen nicht vorstellen, dass Redmi beim Note 7 nur eine weiße LED einsetzt und beim abgespeckten Redmi 7 auf einmal wieder bunt wird.

viel eher gehe ich davon aus, dass es auch in zukunft bei weiß bleibt, wenn die LED nicht sogar irgendwann wegfällt (was ich nicht hoffe!) …

zum gerät selber: für die größe und mit den specs IMHO uninteressant, außer am untersten rand des angebots, was jedoch wirklich einstiegslevel ist. das RMN7 kann in der 3/32 GB variante nahezu alles besser bei nur marginalem mehrpreis.

Angelus
Gast
Angelus (@guest_48689)
4 Jahre her
Antwort an  SCARed

Ein Wegfall der LED würde für mich unausweichlich einen Markenwechsel nach sich ziehen. Die Notification-LED ist für mich eines der absolut notwendigen Features. Selbst Oukitel spendiert seinen Phones zumindest eine RGB-LED. Das sollte Xiaomi eigentlich leicht möglich sein, oder?

Lade jetzt deine Chinahandys.net App