CPU | Snapdragon 625 - 8 x 2,0GHz |
---|---|
RAM | 3 GB RAM, 4 GB RAM |
Speicher | 32 GB, 64 GB |
GPU | Adreno 506 - 650MHz |
Display | 2280 x 1080, 5,8 Zoll 60Hz (IPS) |
Betriebssystem | MIUI - 8.1 Oreo |
Akkukapazität | 4000 mAh |
Speicher erweiterbar |
Ja
Speichererweiterung |
Hauptkamera | 12 MP + 5MP (dual) |
Frontkamera | 5 MP |
USB-Anschluss | Micro-USB |
Kopfhöreranschluss | Ja |
Entsperrung | Fingerabdruck, Face-ID |
LTE | Ja - 1, 3, 4, 5, 7, 8, 20, 38, 40 |
NFC | Nein |
SIM | Dual - nano |
Gewicht | 178 g |
Maße | 149 x 72 x 8,8 mm |
Antutu | 87808 |
Benachrichtigungs-LED | Ja |
Hersteller | Xiaomi |
Getestet am | 12.08.2018 |
Inhaltsverzeichnis
Update: Das Xiaomi Redmi 6 Pro ist als Xiaomi Mi A2 Lite in der Global Version erschienen und verfügbar! Wir haben unseren Test Anhand des Mi A2 Lite entsprechend angepasst. In der Rubrik System findet ihr nun ein Absatz zu MIUI und einen Absatz zu Stock Android. Das Mi A2 Lite ist bis auf LTE Band 20 und reines Stock Android (AndroidONE) 1:1 identisch mit dem Redmi 6 Pro.
Die Redmi Reihe ist bekannt für die kompakteren Xiaomi Modelle, mal abgesehen vom Redmi 5 Plus, welches dann trotz 18:9 Display doch eher in die Note-Reihe gehört. Mit dem Mi A2 Lite erwartet uns nun die perfekte Mischung zwischen Redmi 4 Prime und Redmi 5 und als zusätzliches Feature gibt es auch noch die Dual-Kamera des Redmi S2 obendrauf. Ein hochauflösendes Full-HD Display im 19:9 Format, eine Notch für die Frontkamera und ein leistungsstarker Snapdragon 625 Prozessor gibt es bei Xiaomi zum China Preis von nur 130€.
Wir haben das Mi A2 Lite 10 Tage im täglichen Kampfeinsatz erprobt und sind erstaunt darüber, was im Low-Budget Sektor mittlerweile möglich ist. Ich bin direkt vom deutlich leistungsstärkeren Xiaomi MI8 SE auf das Mi A2 Lite umgestiegen.
Versionen und Vergleich
Die neue Redmi 6-Reihe ist nun bereits komplett und beinhaltet neben den zwei MediaTek Geräten Redmi 6 und Redmi 6a nun auch noch das Mi A2 Lite/Redmi 6 Pro. Alle 3 Geräte gibt es in einer Global Version, wobei das Redmi 6 Pro unter dem Namen Xiaomi Mi A2 Lite verkauft wird. Global Version bedeutet wie üblich eine vorinstallierte Global ROM und LTE Band 20 Unterstützung. Ansonsten könnt ihr euch in dieser Tabelle die Spezifikationen im Vergleich anschauen, das „Pro“ steht in diesem Fall für mehr Power und neuste technische Standards. Die Preise reichen von 600RMB für das Redmi 6a über 800 für das Redmi 6 bis 1000 RMB für das Redmi 6 Pro oder Redmi S2 und nochmals kleinere Zuschläge für die größeren Speicherversionen. Beim Mi A2 Lite steht neben 3/32 und 4/64GB auch 4/32GB zur Auswahl.
Redmi 6a |
Redmi 6 |
Mi A2 Lite |
||
Display | 6 Zoll
1440 x 720 Pixel, 269 PPI 450cd/m²
|
5,45 Zoll
1440 x 720 Pixel, 295 PPI |
5,45 Zoll
1440 x 720 Pixel, 295 PPI |
5,84 Zoll
2280×1080 Pixel, 432 PPI 500cd/m² |
Prozessor | Snapdragon 625
8 x 2 GHz |
Helio A22
4 x 2 GHz |
Helio P22
8 x 2 GHz |
Snapdragon 625
8 x 2 GHz |
Speicher | 3/32 GB
4/64 GB
|
2/16 GB
3/32 GB |
3/32 GB
4/64GB |
3/32 GB
4/32 GB 4/64 GB |
Akku | 3080 mAh
5V/2A
|
3000 mAh
5V/1A |
3000 mAh
5V/1A |
4000 mAh
5V/2A
|
Gewicht und Abmessungen | 160.7 x 77.3 x 8.1 mm
Gewicht: 170g
|
147,5 x 71,5 x 8,3 mm
Gewicht: 145g |
147,5 x 71,5 x 8,3
Gewicht: 146g |
149 x 72 x 8,8 mm
Gewicht: 178g |
Konnektivität | WIFI (2,4GHz)
n-Standard Bluetooth 4.2 |
WIFI (2,4GHz)
n-Standard Bluetooth 4.2 |
WIFI (2,4GHz)
n-Standard Bluetooth 4.2 |
WIFI (2,4GHz + 5GHz)
n-Standard Bluetooth 4.2 |
Preis | 130€ | 80€ | 105€ | 130€ |
Design und Verarbeitung
Das Design auf der Vorderseite ist nun hauptsächlich durch die Notch geprägt. Im Vergleich zum Mi8 oder Mi8 SE ist die Notch deutlich kleiner und der nutzbare Bereich links und rechts zur Notch theoretisch größer. Andererseits sind, wie in dieser Preisklasse auch nicht anders zu erwarten war, die Ränder links, rechts, unter und über dem Display auch deutlich größer. 3mm links und rechts sind noch angenehm schmal, aber der 1cm breite Rand unter dem Display fällt schon ins Auge. Die Notch ragt 9mm herein und die Ränder daneben bringen es auf 4mm. Daraus ergibt sich trotz des 5,84 Zoll großen Displays und den vermeintlich großen Rändern ein sehr kompaktes Smartphone mit folgenden Abmessungen: 149 x 72 x 8,8 mm. Damit ist das Smartphone etwas kompakter, aber auch dicker und schwerer als ein Redmi 5. Das kommt allerdings auch vom 4000mAh Akku, den wohl jeder seit dem Redmi 4X vermisst hat. Die 178g sorgen für ein gutes Gefühl in der Hand.
Die Rückseite erinnert beim Design umgehend an das Redmi Note 5 und auch Metall darf bei einem Mi A2 Lite natürlich nicht fehlen. Auf der Rückseite liegt eine seitlich abgerundete Metallplatte auf, die nahezu nahtlos in den Kunststoffrahmen übergeht. Der Kunststoffrahmen zieht sich um das gesamte Smartphone und wird oben und unten noch durch kleine Klappen ergänzt. Optisch wirkt es etwas zusammengeschustert, der haptische Eindruck ist trotzdem exzellent und man spürt die Übergänge kaum. Für die Benachrichtigungs-LED wählt man diesmal eine besondere Position. Unter dem Home-Button kannte man schon von Redmis, aber links unten ist dann doch was Neues. Die LED leuchtet allerdings nur noch weiß, wie mittlerweile bei fast allen Xiaomi Smartphones. Neben einem geräuschunterdrückenden Mikrofon und einem guten alten Klinkenanschluss findet man auch noch ein Infrarot-Sender an der Oberseite. An der Unterseite gibt es einen alten Micro-USB Anschluss flankiert von einem Mikrofon und dem Lautsprecher.
Face-Unlock wird zwar unterstützt, reagiert aber nicht gerade spritzig und man kann das Gerät mit einem simplen Foto austricksen. Dafür ist der Fingerabdrucksensor auf der Rückseite exzellent und entsperrt das Handy in unter einer Sekunde direkt aus dem Stand-By. Highlight für viele wird der 3-Fach Slot an der linken Außenseite darstellen. Hier lassen sich neben 2 Nano-SIMs auch noch eine Micro-SD zur Speichererweiterung platzieren.
Power-Knopf und Lautstärkeregler rechts bieten einen angenehmen Druckpunkt und sitzen sicher im Gehäuse. Im Lieferumfang befindet sich neben Ladekabel und Ladeadapter auch noch eine praktische Silikon Schutzhülle.
Für meinen Geschmack trifft Xiaomi mal wieder voll ins Schwarze und lässt dem Redmi 6 und 6a wenig Spielraum. Der 3-Fach Slot, der fette 4000 mAh Akku, die kompakten Abmessungen gepaart mit einem schicken Design (Flagship-Verdacht durch die Notch) und der astreinen Verarbeitung suchen im Preisbereich bis 150€ mal wieder ihresgleichen.
Display
Das Xiaomi Mi A2 Lite verfügt über ein 5,84 Zoll großes IPS Display mit einer Auflösung von 2280 x 1080 Pixel. Im 19:9 Verhältnis, bedingt durch die Notch, bringt es das Smartphone auf solide 432 Pixel pro Zoll. Daraus resultiert ein gestochen scharfes Bild, das sich ideal zum Lesen von Texten eignet. Werksangabe sind 500 cd/m² und die automatische Helligkeitsregelung arbeitet astrein und ausreichend schnell. Im direkten Sonnenlicht spiegelt das Display zwar vergleichsweise stark, dennoch lassen sich die Inhalte auch im Freien noch sehr gut ablesen. Die Farbwiedergabe ist knackig, aber nicht so kontrastreich bzw. unrealistisch wie bei einem AMOLED. Auch die Schwarzwerte können mit einem Mi8 SE nicht mithalten, müssen sie aber auch nicht. Der Kontrast ist allemal sehr gut und solange man das Smartphone nicht direkt neben ein Oneplus 6 legt, ist der Kontrastunterschied kaum wahrnehmbar. Die Blickwinkelstabilität ist IPS typisch exzellent. Im Optionsmenü kann man neben der automatischen Helligkeit und dem Lesemodus auch noch die Farben stufenlos regulieren. Xiaomis automatische Kontrastregelung ist auch im Standard schon aktiviert, man kann diesen auch boosten oder auf einem Standardwert belassen.
Auch im Low-Budget Bereich gibt es bei Xiaomi einen reaktionsfreudigen und genauen 10-Punkt Touch ohne Wenn und Aber. Ob und mit welchem Glas das Display geschützt ist, verrät Xiaomi allerdings nicht. Der Kratztest mit dem Schlüssel hinterließ jedenfalls keine Spuren. Im Optionsmenü findet man auch noch „Double-Tap-To-Unlock“, um das Display mit zweimal Tippen aufzuwecken. Wer auf der Suche nach einem der besten Displays im Low-Budget Bereich war, hat es jetzt gefunden. Mit der Aussparung oben (Notch) muss man natürlich leben, diese lässt sich allerdings auch deaktivieren. Einziges Problem ist, dass einen jeder fragt, ob man ein iPhone X hat.
Leistung und System
Das Xiaomi Mi A2 Lite läuft mit einem 64-Bit Octa-Core Snapdragon 625 Prozessor. Allseits bekannt ist der etwas ausgelutschte Prozessor vom Redmi Note 4X, Mi Max 2 und Redmi 4 Prime oder auch neuer beim Redmi 5 Plus. Die 8 Cortex-A53 Kerne takten mit maximal 2Ghz und sorgen in Kombination mit 3 oder 4GB RAM und der Adreno 506 GPU für ordentlich Power im System. Bei normaler Nutzung im System ist der Unterschied zu einem Redmi Note 5 (mit Snapdragon 636 Prozessor) kaum wahrnehmbar, einen Unterschied spürt man erst beim Spielen. Aber auch hier sollte man das Mi A2 Lite nicht unterschätzen, alle aktuellen Titel können ruckelfrei gespielt werden, aber eben nicht auf hohen Grafiksettings. PUPG läuft mit mittlerer Grafikeinstellung flüssig und ist gut spielbar.
Der interne Speicher des Mi A2 Lite ist ebenfalls nicht von schlechten Eltern. Die Übertragungsraten von 276/118 Lese- und Schreibgeschwindigkeit können sich auch im Vergleich zu Mittelklasse Smartphones sehen lassen. Beim RAM gibt sich das Gerät mit 5 GB/s auch keine Blöße.
Xiaomi MI A2 Lite mit purem Android
Xiaomi hat nun 2 neue Smartphones im Android ONE Programm. Das Xiaomi Mi A2 und Mi A2 Lite laufen beide mit purem Stock Android und erhalten jedes Google Update und jeden Sicherheitspatch sobald Google diese zur Verfügung stellt. So läuft das Xiaomi Mi A2 Lite mit Android 8.1 Oreo und hat zum Testzeitpunkt auch den aktuellen Sicherheitspatch (August 2018). Von MIUI selbst bleibt nur noch die Kamera-APP, der Dateimanager, die Feedback-App, Mi-Drop und sogar die MI-Fernbedienung übrig, alles andere wird nun über Google Apps gesteuert. Schnellstartleiste und Optionsmenü sind übersichtlich gestaltet, manche Funktionen sucht man jedoch vergebens. So werden Benachrichtigungen bei einzelnen Apps durch Punkte angezeigt, es lässt sich aber keine Zahl einstellen. Man weiß also nie, wie viele Nachrichten man tatsächlich verpasst hat. Gesteuert wird das System durch die 3 üblichen On-Screen Tasten. Allerdings lässt sich die Anordnung der Tasten im System nicht direkt verändert. Von links nach rechts hat man Zurück – Home (langes Drücken für den Google Assistant) – Multitasking. Ich bevorzuge den Zurück-Button auf der rechten Seite, auch Features wie Xiaomis Full-Screen Gesten, um komplett auf die Onscreentasten zu verzichten, gibt es bei Android 8.1 Vanilla leider nicht.
Ein paar zusätzliche Einstellungen findet man im System-UI Tuner, diesen muss man zunächst freischalten. Einfach die Schnellstartleiste mit einem Wisch nach unten ziehen und dann das Zahnrad für die Einstellungen lange gedrückt halten, bis das Smartphone vibriert. Danach landet ihr im Optionsmenü und erhaltet die Meldung “System UI Tuner aktiviert”. Die Navigationsleiste kann man dennoch nicht einstellen, eine Frechheit!
Unabhängig von den fehlenden Einstellungen ist das pure Android System sehr übersichtlich gestaltet, wenngleich nicht immer intuitiv. So fehlt in der Multitaskingübersicht ein “Alle Schließen” Button. Dieser wird erst sichtbar, wenn man ganz nach oben scrollt. Wo Android One allerdings so richtig punktet, ist die Performance, wobei auch bei MIUI hier keinerlei Verzögerungen oder Lags wahrnehmbar sind. Wenn man LTE Band 20 braucht, gibt es ohnehin keinen Weg zum Redmi 6 Pro. Man muss, aber man kann auch mit dem Android 8.1 System leben, wenngleich für MIUI Nutzer hier viele sinnvolle Einstellungen und Features fehlen. Man erhält regelmäßige und lange Updates und das System ist wirklich extrem schnell und kommt ohne ein Ruckeln aus. Aber das kann man ebenso gut über MIUI sagen. Im Vergleich zu den Custom ROMs, die die meisten Hersteller verwenden, verliert Google selbst immer mehr an Boden. Features, die es bei allen anderen schon lange gibt, werden von Google nach und nach erst ergänzt. Auch der Widevine Level bleibt beim Mi A2 Lite auf L3, damit ist Netflix und Amazon Prime nicht in FHD Auflösung nutzbar. Auch die vorinstallieren Xiaomi Apps sehen einfach besser und moderner aus.
Xiaomi Redmi 6 Pro mit MIUI
Im Gegensatz zum reinen Google Android System des Xiaomi Mi A2 Lite, ist auf dem Redmi 6 Pro die hauseigene Benutzeroberfläche von Xiaomi, genannt MIUI, installiert. Derzeit hat das System die Versionsnummer MIUI 9.6 und basiert auf Android 8.1, allerdings wird es bald ein Update auf MIUI 10 geben. Das System läuft in Kombination mit dem Snapdragon 625 Prozessor butterweich und setzt auch hier die Low-Budget Standards. Einzig ein Redmi Note 5 setzt im preisnahen Umfeld dem nochmal einen drauf. Bei Xiaomis eigenem Betriebssystem MIUI handelt es sich um eine stark angepasste Custom ROM, an die man sich erst einmal gewöhnen muss. Lässt man sich darauf ein, erhält man neben vielen Individualisierungsmöglichkeiten auch noch ein Benachrichtigungs- und Zugriffmanagement der Extraklasse. Über das Sicherheitscenter lassen sich mittlerweile alle Einstellungen zu einzelnen Apps an einem Ort problemlos anpassen. Auch die neuen Full-Screen Gesten bieten den derzeit besten Ersatz für On-Screen-Tasten. Mit 3 verschiedenen Wischarten erhält man Zugriff auf den Zurück- und Home-Befehl sowie das Multitasking-Menü. Auch die Updatepolitik in Bezug auf MIUI sucht ihresgleichen und Xiaomi Smartphones erhalten auch noch nach 3-4 Jahren Updates auf die neusten Versionen.
Leider wird keine Global MIUI ROM erscheinen, die einzige Möglichkeit ist, nach einem UNLOCK die Xiaomi.EU ROM zu installieren. Wer die Global Version kaufen mag, ist auf das Xiaomi Mi A2 Lite mit AndroidONE angewiesen.
Kamera
Das Kamera Set-Up kennt man bereits vom Redmi S2 und Xiaomi trifft damit die absolut richtige Wahl. Für scharfe, farbechte und detailreiche Fotos bei guten Lichtverhältnissen sorgt ein 12 Megapixel Sony IMX456 Sensor mit einer Linsenöffnung von f/2.2. Der zweite Sensor der Dual-Kamera ist ein 5 Megapixel Samsung S5K5E8 Sensor und durch diesen kann man ansehnliche Bokeh-Shots produzieren. Bei der Frontkamera setzt man auf den China-Hersteller Omnivision mit einem ov5675 5 Megapixel Sensor. Auf Annehmlichkeiten wie einen Dual-Pixel Autofokus muss man zwar verzichten, aber auch bei Videos macht das Mi A2 Lite durch einen stabilisierenden EIS eine sehr gute Figur.
Das Mi A2 Lite schießt bei guten Lichtbedingungen überragende Fotos für den Preisbereich. Einzig die Farbwiedergabe könnte mir persönlich etwas stärker sein, hier vermisste ich dann auch schon den AI Modus des Mi 8 SE. Auch die dynamische Reichweite könnte gelegentlich noch etwas größer ausfallen. Aber der Auto-HDR Modus ist verfügbar und erhöht den Kontrast je nach Situation gewaltig. Bei weniger Licht geht es dann mit der Qualität steil bergab, wie man es von einem Low-Budget Gerät auch erwartet. Nichtsdestotrotz ist die Qualität brauchbar für WhatsApp. Ein Redmi Note 5 ist aber bei Low-Light deutlich überlegen.
- Vergleichsbild, cameras
Bei den Bokeh Aufnahmen gibt es sowohl für die Front, als auch die Rückkamera ein klares Lob. Wie auch schon bei Redmi S2 ist es möglich, Aufnahmen mit unscharfem Hintergrund zu produzieren, die halbwegs gut aussehen. Ein Feature, das auch andere große Hersteller in diesem Preisbereich kaum schaffen. Da die Frontkamera allerdings ähnlich gute Bokeh Shots wie die Rückkamera produziert, ist der Sinn und Zweck des zweiten Sensors auf der Rückseite durchaus fraglich. Die 5 Megapixel Selfie Kamera hat natürliche das chinesische Beauty Software Paket am Start, welches man zunächst einmal deaktivieren sollte. Was dann bleibt, sind gute Selfies mit natürlichem Hautton, guter Schärfe und ausreichend vielen Details.
- Bokeh
- Bokeh
- Bokeh
- Bokeh
- Bokeh
- Bokeh Selfie
- Selfie
- Selfie
Auch bei Videoaufnahmen kann das Mi A2 Lite entzücken, auch wenn die Aufnahmen auf 1080p mit 30 FPS limitiert sind. Da der Snapdragon 625 dies nicht limitiert, kann man mit der Open Camera App auch 4K Aufnahmen machen. Nicht nur dass die Aufnahmen mit geringem Rauschen und vielen Details überzeugen, auch die Stabilisierung durch den EIS funktioniert sehr gut. Für diese Preisklasse wiedermal ein Feature, das man nicht so häufig sieht.
Das Xiaomi Mi A2 Lite vereint sehr gute Bilder, sehr gute Videos und eine gute Selfie Kamera in einem günstigen Smartphone. Einzig bei schlechten Lichtverhältnissen geht es dann bergab mit der Qualität, was bei diesem Preis aber zu erwarten war.
Konnektivität und Kommunikation
Das Xiaomi Mi A2 Lite unterstützt folgende Freuqenzen:
GSM B2/3/5/8
WCDMA B1/2/5/8
FDD-LTE B1/2/3/4/5/7/8/20
TD-LTE B38/40
Das XIaomi Redmi 6 Pro unterstützt nur folgende Netzfrequenzen:
GSM (band B2/3/5/8)
WCDMA (band B1/2/5/8)
FDD-LTE (band B1/3/5/7/8)
Das Xiaomi Mi A2 Lite unterstützt auch das für viele wichtige LTE Band 20. Der Empfang ist Xiaomi typisch stark und die Verbindungen waren im Dual-SIM Betrieb durchweg konstant. Neben beiden Sim-Karten kann man auch noch den Speicher um bis zu 256GB erweitern. Die Gesprächsqualität ist beidseitig gehoben und Beschwerden beim Telefonat gab es nie. Der Freisprecher kann zwar verwendet werden, das geräuschunterdrückende Mikrofon greift jedoch zu stark ein. Nach der Aktivierung wird auch VoLTE mit meiner Telekom SIM unterstützt. Dazu einfach „* # * # 86583 # * # *“ in den Dialer eintippen und anrufen.
Der Lautsprecher ist nachvollziehbar laut und der Klang ausreichend differenziert. Auch hier zeigt Xiaomi Klasse für den günstigen Preis. An Bässen fehlt es letztendlich aber schon – ein typischer Handylautsprecher eben. Über den Klinkenanschluss erhält man aber astreinen Sound in hoher Lautstärke.
Der WIFI Empfang ist mit n-Standard im 2,4 und 5 GHz Netz möglich. Die Reichweite und der Datendurchsatz sind okay, wenngleich nicht auf einem Niveau mit einem Mi8. Aus meiner Leitung kommen bei gleichem Abstand zum Router nur 30, anstatt 50 mBit. Bei Bluetooth kommt ein 4.2 Modul zum Einsatz, das in der Praxis einwandfrei arbeitet. Der GPS Empfang ist spitze, wenngleich GALILEO nicht unterstützt wird. Bei der Navigation gab es weder im Auto, noch als Fußgänger irgendwelche Einschränkungen. Die Position wird zuverlässig auf 3-4m genau bestimmt. Zu guter Letzt kommen auch FM-Radio Fans auf ihre Kosten und OTG unterstützt der Micro-USB Port auch.
An Sensoren gibt es mehr, als im Low-Budget Sektor üblich ist. Neben den 3 Standardsensoren (Näherungs-, Helligkeits- und Beschleunigungs-Sensor) verfügt das Xiaomi Mi A2 Lite über ein Gyroskop, Kompass und Infrarot-Sender.
Akkulaufzeit
Das Beste kommt zum Schluss. Das Xiaomi Mi A2 Lite wird von einem 4000 mAh Akku angetrieben und dieser läuft und läuft und läuft. Die Akkulaufzeit ist schlichtweg hervorragend und das Gerät ging bei mir erst nach 3 Tagen mit 10-12 Stunden DOT (Zeit mit eingeschalteten Display) aus. Im PCMark Akkutest hielt das Gerät fast 14 Stunden am Stück durch.
Einziger Spielverderber ist nach 3 Tagen dann der Ladevorgang, denn Quick-Charge wird hier in keinster Weise unterstützt. Das Gerät lädt konstant langsam mit seinem 5V/2A Netzteil von 0 auf 100% in 3,5 Stunden. Alle 20 Minuten erhält man also 10% Akkupower. Wer über Nacht lädt, wird damit keine Probleme haben, ich kam einmal in die Situation, dass der Akkustand sich dem Ende neigte und ich plötzlich losmusste. Bei einem Quick-Charge Gerät hat man dann nach 10 Minuten wieder genug Akku für die nächsten Stunden. Aber man kann eben nicht alles haben.
Testergebnis
Update Oktober 2019: Das Xiaomi Mi A2 Lite hat mittlerweile ausgedient und wird nicht mehr produziert. Besser beraten ist man derzeit mit dem Nachfolger Xiaomi Mi A3.
Wer keine „Notch Allergie“ hat und im unteren Preis-Segment nach einem kompakten Smartphone mit dem besten Preis/Leistung sucht, wird ab sofort am Xiaomi Mi A2 Lite nicht mehr vorbeikommen. Überhaupt Nachteile oder Argumente gegen das Mi A2 Lite zu finden, ist kaum möglich. Den Micro-USB Anschluss könnte man noch nennen, sich über die schlechten Low-Light Aufnahmen zu beschweren, ist aber bei dem Preis unangebracht.
Der Snapdragon 625 liefert richtig viel Power für den Low-Budget Bereich, das Display ist überragend und ebenso ist es die gesamte Ausstattung des Smartphones. Auch der 3-fach Slot ist ein gutes Argument für das Mi A2 Lite. Die Akkulaufzeit ist ebenfalls herausragend. Das Gerät ist zwar im Gesamten nicht besser als ein Redmi Note 5, aber es kostet auch weniger und ist ein kompakteres Redmi-Smartphone. Das Xiaomi Mi A2 Lite ist eines der komplettesten Smartphones auf dem Handy-Markt geworden und zeigt den ganzen anderen Herstellern vor allem eines: Was im Preisbereich unter 150€ möglich ist. Von uns gibt es eine uneingeschränkte Kaufempfehlung!
Preisvergleich
Newsletter bestellen
Hol Dir die neuesten Infos zu Chinahandys und Gadgets direkt ins Postfach!
hallo Jonas.Ich hatte mich voll auf die Rezension verlassen u meiner Frau das A2 lite gekauft. In kurzer Zeit stellte sich aber das Fiasko heraus mit diesem Handy, in vielen Aspekten fehlt es an Funktionen, beispielsweiße so unerklärliche Sachen wie fehlende Bereinigungsapp, automatische Aktualisierung der apps kann man nicht ausschalten oder einstellen………Bitte könntest du nicht einen Tipp geben: kommt da ein Update noch oder könnte man eine ROM raufladen um das Gerät ein bischen in besserer Funktion zu bringen…….??
Servus Pon,
also die wenigen Funktionen sind der eigentliche Vorteil von Stock Android (AndroidONE – unverändertes Android). Deshalb ist das Mi A2 Lite ja gerade beliebt bei den Nutzern. Andere ROMs kannst du installieren, aber das ist mit etwas Aufwand verbunden. Wir haben leider keine Anleitungen für die AndroidONE Geräte von Xiaomi, da die Nutzer ja gerade MIUI oder andere Systeme eher nicht wollen.
Beste Grüße
Jonas
hey. Nachdem du hier mir ein in der Gesamtfunktion eher komisches händy empfohlen hast, möchte ich dich um Rat bitten: die “FOTO” aapp ist endlos k9mpliziert( man kann Fotos nur in Alben verschieben, wenn sie dort fann erneut rausgelöst werden müssen usw) Gibt es eine Alternative Foto app u wie raufladen ?
Hallo, unterstützt das Mi a2 Lite “MHL”, um am Fernseher über den HDMI Eingang zu spiegeln? Ich finde indem Daten widersprüchliche Angaben. Danke
Hey, MHL gibt es eigentlich nicht mehr. Am einfachsten geht die Übertragung ohne Kabel mit WIFI Direct, das sollte dein Fernseher unterstützen.
Beste Grüße
Jonas
Danke für die schnelle Antwort, Jonas. Das Übertragen von Filmen usw klappt gut mit Bubble UpnP, über WiFi direkt oder über den Router tadellos.
Spiegeln des Displays geht damit aber nicht. Ich möchte zb die Bedienung von Apps am Fernseher zeigen können.
Ich habe das Gerät schon 1 Jahr und bin sehr zufrieden damit. Update auf Android 9 und 10 funktionierte dank One problemlos. Ich habe aber nun mit Android 10 das Problem das bei Spotify der Equalizer nicht mehr da ist. Habe es schon deinstalliert und dann wieder neu geladen, in den Einstellungen von Spotify bekomme ich keinen EQ mehr. Was kann ich tun?
Kann ich irgendwie auf dem A2 Lite doch MIUI aufspielen? Will die onscreen tasten verschwinden lassen und Rooten ist mir erstmal zu risky:/
Hey Bibi,
das funktioniert leider nicht. Aber mit dem Android 10 Update, sollten auch die Gesten kommen.
Beste Grüße
Jonas
Update auf android 10:
Nach dem update konnte ich auf das internet nur noch über Datenaustausch per Netz nicht aber per wlan zugreifen.
Einstellungen am smartphone brachten keine Abhilfe.
Es lag an der Kommunikation zwischen der Fritz-box und dem smartphone. Ein freundlicher Mitarbeiter bei AVM empfahl, die Verschlüsselung am router auszuschalten, dann das smartphone über wlan zu verbinden. Danach sollte ich den router kurz vom Stromnetz nehmen und die Verschlüsselung wieder auf WPA setzen.
Danach den Schlüssel wieder am handy eingegeben, und das war die Lösung meines Problems !
XIAOMI MI A2 Lite keine funktion mehr seit letzte software update.Kann mir jemand helfem danke
Was funktioniert denn genau nicht?
Einschalten unmöglich…
Kommt Android one dann nur noch schwarze bildschirm
Habe mein A2 Lite (4GB RAM/64GB ROM/Schwarz) seit 09/2018 und kann nur sagen. Geil Geil Geil, gerne wieder. Damals 160 € über Banggood. Läuft super und Verarbeitung Top. Hatte vorher ein Jiayu G5S (2GB RAM/16GB ROM/Weiss) seit 07/2014 für 195 € über CECT-SHOP. Das Handy werden die wenigsten kennen, war ein top Teil für die Zeit und hat über 4 Jahr gehalten aber von Jiayu ist leider seit 2015 nichts mehr effektiv zu hören, na gut, schade. Mit Xiaomi habe ich aber einen würdigen Nachfolger für mich gefunden und bin auch von dem Android One System begeistert. Ein einfaches System… Weiterlesen »
Danke auch an Chinahandys.net
Ohne euch wüssten viele nicht was es alles an alternativen Handys gibt. Eure Tests sind super, ihr gibt jedem Smartphone die Chance sich zu beweisen.
Ich habe seit 2 Monaten ein Mi A2 Lite. Ein Supersmartphon. Bin mit allem restlos zufrieden nur wie klappt der Datenaustausch über die USB Buchse? Gerät wird zwar im Arbeitsplatz angezeigt, es ist aber kein Zugriff auf Daten möglich. Was mache ich falsch. Mit anderen Smartphones klappte es immer.
Hey, nach dem anschließen muss zunächst auf dem Smartphone der Zugriff auf den Speicher freigegeben werden. Dann klappt es 🙂
beste Grüße
Jonas
Wo gibt man den Zugriff auf den Speicher frei? Im Dateimanager oder wo? Danke im Voraus.
MfG Klaus
Sobald dudein Smartphone mit dem PC verbindest kommt in den benachrichtigungen sowas wie “Gerät wird aufgeladen”, dort draufklicken und dann “Datenübertragung” wählen.
Beste Grüße
Jonas
Alles klar, habe es gefunden.
Gibt es den noch irgendwo die 64GB oder auch die 32GB Version zu einem guten Preis.
Die Links im Preisvergleich funktionieren nicht mehr.
Oder ist das Model schon wieder EOL?
Könntet ihr dann eine Alternative mit ähnlichen Abmessungen (nicht größer), Dual Sim, Android One (od. Custom Rom Support) und gleichwertigem Akku nennen?
Danke.
Hey Herbert,
am besten mal beim Mi A3 Test vorbeischauen, das ist nu 4mm länger und 1mm breiter. Das Mi A2 Lite wird nicht mehr produziert und ist fast restlos ausverkauft.
beste Grüße
Jonas
Hallo,
ich besitze seit einem Jahr ein Mi A2 Lite.
Bin mit diesem sehr zufrieden und hatte bisher auch keinerlei Probleme.
Mich stört allerdings, dass sich die Gruppenbenachrichtigungen von WhatsApp trotz Deaktivierung über das Android System (Einstellungen -> Apps -> WhatsApp -> Benachrichtigungen -> Gruppenbenachrichtigungen: Häkchen entfernt) nach kurzer Zeit immer wieder selbst aktivieren. D.h. das Häkchen wird immer wieder gesetzt.
Hat von euch auch jemand das Problem bzw. eine Lösung um diese dauerhaft zu deaktivieren?
MfG Thorsten
Hallo, ist es eigentlich Möglich die Gcam auf dem A2 Lite ohne root zu installieren z. B. als apk Version???
@Jonas Andre Hallo, habe seit letztem X-mas einen A2 lite (über ebay gekauft). Während des Urlaubs in der Türkei hat das Handy die Touch Screen Funktion eingestellt. Kann das Gerät zwar einschalten, neustarten, etc, aber weiter komme ich nicht. Die Oberfläche reagiert nicht und kann mich nicht am Gerät anmelden. Obwohl das Gerät in meinem Rücksack war, könnte (??) es theoretisch zu heiß (wegen Sonne) oder zu feucht (wegen Pool-Wasserspritzer) geworden sein. bisherige (verzweifelte) Gegenmaßnahmen: Mehrfach ein und ausgeschaltet, 24h im Reissack geleget Hast Du evtl einen Tipp bzw was kann ich machen? Mit Dank im Voraus und schönen Grüßen,… Weiterlesen »
Hallo an das Team,
kann mir jemand bitte bzgl der Fehlfunktion von Touchscreen weiterhelfen???
Hallo,
wie siehts aus mit dem Widevine L1 bei dem Mi A2 Lite und dem Redmi Note 7?
Mit freundlichen Grüßen.
Hey, Mi A2 Lite hat kein L1. Das Redmi Note 7 Global hat L1.
Beste Grüße
Jonas
Danke Jonas, welche Xiaomis haben noch L1?
MfG
Heay, noch nicht so viele. Das Pocophone, das RN7, das Mi 9 und das Mi 9 SE. Es steht auch eigentlich immer im Test mit dabei.
Beste Grüße
Jonas
Hi,
Hab es inzwischen seit nem reichlichen halben Jahr und bin soweit sehr zufrieden.
Jedoch hat sich in letzter Zeit das Problem eingestellt, dass insbesondere, wenn es warm ist und ich schwitze in der Hosentasche die Kamera von innen beschlägt. Wasserschaden hatte ich bisher noch nicht.
Da das sicher nicht gut für die Technik ist, frage ich mich, ob ihr das Problem auch habt bzw. Was ich dagegen tun kann.
LG David
Das A2 lite wird entgegen vieler Tests wohl nicht mehr mit Sony IMX456 Sensor sondern nur noch mit China Sensor OV12a10ii von Omnivision ausgeliefert.
Das ist jetzt ja schon bei mehreren Modellen von Xiaomi vorgekommen. Man gewinnt den Eindruck das hat System, dass sobald alle reviews geschrieben sind an der Preisschraube gedreht wird. Es gibt auch verschiedene Displayvarianten die wohl teils kein double tap unterstützen.
Kann ich zumindest für den Kamera-Sensor nicht bestätigen.
Habe das A2 lite vor einer Woche gekauft, es ist ein Sony imx486 verbaut.
Display ist bei mir das ohne double tap verbaut, wobei das eine etwas bessere Farbdarstellung hat (und da ich eh eine Klapphülle habe, brauche ich double tap nicht).
Die verschiedenen Displays gab es aber schon von Anfang an.
Ich habe das A2 Lite jetzt seit ein paar Wochen und bin recht zufrieden damit.
Gestern hat mir ein Kollege auf seinen Redmi 5 gezeigt wie er gleichzeitig mit einem externen WLAN verbunden sein und einen WLAN-Hotspot aufmachen kann.
Geht das mit dem A2 Lite auch? Im Netz habe ich dazu nichts passendes gefunden. Bei mir geht das WLAN aus wenn ich einen Hotspot anschalte und umgekehrt auch.
Hey, die Funktion unterstützt Android so nicht. Geht neben MIUI auch bei vielen anderen Systemen. Ist dann eben eine Repeater Funktion, falls ich dich richtig verstehe.
Beste Grüße
Jonas
Ja, wäre sowas ähnliches wie ein Repeater.
Das bedeutet das Fehlen liegt an Android One? Kann man das evtl. via App nachrüsten?
Bei mir funktioniert seit dem letzten Update der Fingerabdruckscanner überhaupt nicht mehr.Er lässt sich nicht einmal mehr einrichten.Es wird angezeigt der Fingerabdruckscanner wäre verschmutzt, aber der ist sauber):.Nach zig mal auf und ablegen des Fingers ist der Fingerabdruck dann angeblich doch gespeichert.Aber wenn ich das Gerät dann mit dem Fingerabdruck entsperren will muss ich trotzdem den Code eingeben da mir das Gerät sagt es ist durch den Geräteatministrator gesperrt.Kann ich da was machen das der Fingerabdruckscanner wieder funktioniert oder nur aufs nächste Update warten?
Gruß Sascha
Warum haben die ganzen neueren Xiaomi Handys eigentlich so einen hohen Body-SAR Wert. Kopf ist immer sehr gut, aber beim Körper ist er außergewöhnlich hoch??
Hallo,
unterstützt das A2 lite bei der 2 Sim auch LTE?