CPU | Snapdragon 710 - 2 x 2,2GHz + 6 x 1,7Ghz |
---|---|
RAM | 4 GB RAM, 6 GB RAM |
Speicher | 64 GB, 128 GB |
GPU | Adreno 616 - 500MHz |
Display | 2340 x 1080, 6,3 Zoll 60Hz (IPS) |
Betriebssystem | Realme UI - Android 9 |
Akkukapazität | 4000 mAh |
Speicher erweiterbar |
Ja
Speichererweiterung |
Hauptkamera | 16 MP + 5MP (dual) |
Frontkamera | 25 MP |
USB-Anschluss | Micro-USB |
Kopfhöreranschluss | Ja |
Entsperrung | Fingerabdruck, Face-ID |
LTE | Ja - 1, 3, 4, 5, 7, 8, 20, 28, 38, 39, 40, 41 |
NFC | Nein |
SIM | Dual - nano |
Gewicht | 172 g |
Maße | 157 x 74 x 8,6mm mm |
Antutu | 174720 |
Benachrichtigungs-LED | Nein |
Hersteller | Realme |
Getestet am | 28.06.2019 |
Inhaltsverzeichnis
Nach Xiaomi und Huawei setzt Oppo jetzt als dritter chinesischer Smartphone-Gigant zum Europafeldzug an. Nach dem High-End Smartphone Oppo Reno 10X folgt mit dem Realme 3 Pro nun die Mittelklasse. Preis und Ausstattung des Smartphones sind knallhart kalkuliert. Für 200€ gibt es direkt aus Europa einen Snapdragon 710 Prozessor, ein 6,3 Zoll Display mit Waterdrop-Notch und einen großen 4050mAh Akku mit hauseigener Schnelllade-Technologie. Kurz und knapp: Es handelt zumindest auf dem Datenblatt um das erste Smartphone des Jahres 2019, das sich nicht vor dem Xiaomi Redmi Note 7 verstecken muss. In folgenden Testbericht findet Ihr heraus, ob das Realme 3 Pro auch im Praxiseinsatz überzeugen kann.
Realme 3 Pro, Redmi Note 7, Realme 3 und Realme X Vergleich
Neben dem Realme 3 Pro, das uns zum Test vorliegt, hat der Hersteller noch weitere Smartphones im Line-Up, die es bisher nicht nach Europa geschafft haben. Das Realme 3 ist die günstige Version des 3 Pro mit HD-Display und Mediatek Helio P70 Prozessor. Oberhalb des Realme 3 Pro gibt es zudem noch das Realme X, das über ein AMOLED-Display und einen Fingerabdruck-Sensor im Display verfügt.
Redmi Note 7 | Realme 3 Pro | Realme X | Realme 3 | |
Display: | 6,3 Zoll, 2340 x 1080 Pixel, IPS | 6,3 Zoll, 2340 x 1080 Pixel, IPS | 6,53 Zoll, 2340 x 1080p, AMOLED | 6,22 Zoll, 1520 x 720 Pixel, IPS |
Prozessor: | Snapdragon 660 | Snapdragon 710 | Snapdragon 710 | MediaTek Helio P70 |
Kamera: | 48+5MP, Selfie: 13MP | 16+5MP, Selfie: 25MP | 48+5MP, Selfie: 16MP | 13+2MP, Selfie: 13MP |
Akku: | 4000mAh | 4045mAh | 3765mAh | 4230mAh |
Speicher: | 3/32GB, 4/64GB, 4/128GB | 4/64GB, 6/128GB | 4/64GB, 6/128GB, 8/128GB | 3/32GB, 4/64GB |
Features: | Fingerprint, Quick-Charge 3 (18W) | Fingerprint, VOOC Quick-Charge (20W) | Fingerprint im Display, Pop-Up Kamera, VOOC Quick-Charge (20W) | Fingerprint, 10W Fast-Charge |
Preis: | 160€ | 200€ | 250€ | 130€ |
Design und Verarbeitung
Die Vorderseite des Realme 3 Pro wird größtenteils von dem 6,3 Zoll Full-HD Display mit kleiner Tropfen-Notch eingenommen. Die Ränder um das Display wurden weitestgehend eliminiert. Lediglich 6,3mm misst das Kinn an der Unterseite. Seitlich und oberhalb gibt es nur einen 2mm schmalen Rand. Die Abmessungen betragen 157 x 74 x 8,6mm und das Gerät bringt leichte 172g auf die Waage. Eine einhändige Bedienung liegt zumindest noch im Bereich des Möglichen, wenn man große Hände hat. Beim Material für das Gehäuse setzt Realme nach wie vor nur auf Kunststoff. Dies ist insofern ein Nachteil, als dass die spiegelnd glatte Rückseite extrem anfällig für Kratzer ist. Das Redmi Note 7 hat zwar auch einen Kunststoffrahmen, aber dafür eine kratzresistente Glasrückseite aus Gorilla Glas 5. Ohne Schutzhülle, die zum Glück im Lieferumfang enthalten ist, sollte man das Realme 3 Pro nicht benutzen. Die Rückseite hat einen hübschen Twilight Farbverlauf und steht in den Farben Blau und Lila zur Verfügung. Eine grau-schwarze Version soll es ebenfalls geben, diese ist allerdings bisher nicht auf der Herstellerwebsite für Europa ausgeschrieben.
An Anschlüssen bietet das Realme 3 Pro neben einem Kopfhörer-Anschluss noch einen veralteten Micro-USB Port. Warum Realme ausgerechnet beim USB Standard ein paar Cent einspart, ist uns ein Rätsel. Eine positive Überraschung gibt es dafür beim SIM-Slot. Dieser beherbergt zwei Nano-SIM Karten und eine Micro-SD gleichzeitig. Die Lautstärke-Regler befinden sich beim Realme übrigens auf der linken und der Power-Button auf der rechten Seite. Nicht gerade gewöhnlich, aber dennoch angenehm in der Benutzung. Auf der Rückseite gibt es einen klassischen Fingerabdruck-Sensor, der das Smartphone blitzschnell aus dem Standby entsperrt. Etwas komisch ist, dass nur ein Fingerabdruck gespeichert werden kann. Zudem gibt es Face-Unlock über die Frontkamera. Die Entsperrung gelingt im Bruchteil einer Sekunde und lässt sich auch nicht durch ein Foto austricksen. Eine Benachrichtigungs-LED ist nicht vorhanden.
Realme präsentiert ein ansehnliches Smartphone mit den aktuellen Design-Trends. Das Display hat schmale Ränder und die Farbverläufe auf der Rückseite sehen ansprechend aus. Etwas schade ist, dass der Hersteller eine kratzanfällige Kunststoff-Rückseite und einen alten Micro-USB Anschluss verbaut hat.
Display
Das Display des Realme 3 Pro misst 6,3 Zoll und hat eine Full-HD Auflösung von 2340 x 1080 Pixel, was in 409 Pixel pro Zoll resultiert. Mehr Bildpunkte braucht es in der Praxis auch nicht. Das Panel wirkt vollkommen scharf. Auch hinsichtlich der Farbwiedergabe hat sich der Hersteller Mühe gegeben. Die Darstellung ist sehr natürlich. In den Einstellungen kann man stufenlos zwischen Warm, Standard und Kalt wechseln, allerdings bringt Kalt einen deutlichen Blaustich und Warm einen Gelbstich auf das Display. Die Schwarzwerte sind jedenfalls überzeugend und die Helligkeit mit 500cd/m2 im oberen Mittelfeld. Zum Schutz vor Kratzern kommt übrigens Corning Gorilla Glas 5 zum Einsatz und zudem ist Out-of-the-box eine Displayschutzfolie angebracht. Der Touchscreen registriert bis zu 10 Berührungspunkte gleichzeitig und ermöglicht eine schnelle und präzise Bedienung.
Hinsichtlich der Software hat das Realme 3 Pro einige Tweaks für das Display an Board. Zum Standard gehört mittlerweile natürlich der Lesemodus mit geringer Blaustrahlung. Darüber hinaus gibt es noch eine Gestensteuerung, mithilfe der man durch Wischen von unten die On-Screen-Buttons ersetzen kann. Ebenfalls verfügbar sind einige Smart-Wake Features, mit denen man auf Grundfunktionen im Standby-Modus zugreifen kann. Das Streaming von HD-Inhalten auf Netflix und Amazon Prime Video ist dank Widevine L1 ebenfalls möglich.
Leistung
Das Realme 3 Pro hat mit dem Qualcomm Snapdragon 710 einen der leistungsstärksten Chips in seinem Preisbereich verbaut. Der Prozessor verfügt über 8 Kryo 360 Kerne, die in ein Leistungscluster mit 2 Cortex A75 Kernen à 2,2GHz und ein Stromspar-Cluster mit 6 Cortex A55 Kernen à 1,7GHz aufgeteilt sind. Für die Grafik sorgt eine starke Adreno 616 GPU. Der Prozessor wird im 10 Nanometer Verfahren gefertigt, was ihn ziemlich energieeffizient arbeiten lässt. Es handelt sich bei dem SD710 im Endeffekt um einen um 100MHz niedriger getakteten Snapdragon 712, den wir bereits aus Xiaomi Mi 9 SE kennen. Im Vergleich zum Snapdragon 660 des Redmi Note 7 verspricht Qualcomm eine 20% höhere CPU und eine 35% höhere GPU-Leistung.
AntutuIn der Praxis sorgt der Snapdragon 710 im Oppo Realme 3 Pro für eine angenehme Performance, mit der sich im Alltag gut leben lässt. Im System und Apps gibt es nur sehr geringe Ladezeiten und auch das Surfen im Internet gelingt ohne Rendering-Probleme oder Verzögerungen. Die Geschwindigkeit bei normaler App-Nutzung entspricht in etwa dem, was wir vom Redmi Note 7 kennen mit einem Quantum mehr Speed beim Realme 3 Pro.
Einen spürbaren Vorteil bringt das Realme 3 Pro schließlich in punkto Gaming. Die Adreno 616 GPU dürfte im Preisbereich unter 200€ so ziemlich das Beste sein, was der Markt derzeit hergibt. Sämtliche Spiele wie Asphalt 9 oder PUBG lassen sich mit hoher Detailstufe zocken, ohne dass es zu störenden Framedrops kommen würde. Für preisbewusste Gamer gehört das Realme 3 Pro in die engere Auswahl und wirst erst vom etwas teureren Pocophone F1 getoppt.
Der interne Speicher beträgt beim Realme 3 Pro 4/64GB in der kleinsten Version. Zudem gibt es noch eine 6/128GB Version für Nutzer, die gerne über einen besonders großen Arbeitsspeicher möchten. Diese Speicher-Konfiguration gab es beim Redmi Note 7 leider nur in China. Der interne Speicher erreicht mit 300MB/s im Lesen und 185MB/s im Schreiben sehr gute Werte, wenngleich hier kein hochwertiger UFS-Speicher zum Einsatz kommt, wie etwa beim Xiaomi Mi 9 SE.
Hinsichtlich der Performance liefert das Realme 3 Pro richtig ab. Die Geschwindigkeit in System und Apps ist angenehm hoch und das Smartphone somit für die alltägliche Nutzung bestens geeignet. Bei Standard-Aufgabe ist allerdings kein allzu großer Unterschied zum Redmi Note 7 mit Snapdragon 660 Prozessor auszumachen. Bezüglich der Grafikleistung bietet das Realme 3 Pro aber eine ungeschlagene Performance in seinem Preisbereich.
System
Beim Realme 3 Pro gehört Android 9 natürlich mit dazu. Über die Android-Basis stülpt der Hersteller die farbenfrohe Oberfläche Color OS in Version 6, die wir bereits von Oppo Smartphones kennen. Color OS gehört zu den stark angepassten Systemen und bietet sehr viele Zusatzfeatures und Einstellungsmöglichkeiten. Erfreulich ist auch, dass der Hersteller das System frisch für den Europa-Star mit einer komplett übersetzten Oberfläche in deutscher Sprache ausstattet.
Im Gegensatz zu den Oppo Smartphones für den chinesischen Markt gibt es jetzt auch eine alphabetisch sortierte App-Übersicht (App-Drawer). Diese kann auf Wunsch aber auch deaktiviert werden, sodass alle Apps auf den Homescreens landen. An weiteren Features hat das Oppo Realme 3 Pro noch ein ausgefeiltes Sicherheits- und Benachrichtigungscenter an Board. Auch eine Funktion zum Clonen von Social Media Apps und ein Safe-Space für sensible Dateien oder eine Passwort-Sperre für Apps stehen zur Verfügung. Darüber hinaus gibt es noch ein Gaming-Center, mit dem man einstellen kann, welche Apps beim Zocken Benachrichtigungen einblenden dürfen. Ebenfalls gibt es eine Home-Screen mit nützlichen Schnellfunktionen, die allerdings einfach deaktiviert werden kann. Bloatware befindet sich mit Ausnahme des Dinosaurier-Browsers „Opera“ nicht an Board. Einzig ein Theme-Center für den Download von zusätzlichen Designs hätte man sich noch wünschen können.
Der Funktionsumfang von Color OS ist sehr groß und es gibt jede Menge Zusatzfunktionen zu entdecken. Die Optik des Systems weicht stark von Stock-Android ab, ist aber insgesamt gelungen. Zusammenfassend ist das System ausgereift, schnell und sauber.
Kamera
Das Realme 3 Pro bietet eine Dual-Kamera hinten und eine hochauflösende Selfie-Kamera vorne. Als Hauptsensor kommt der Sony IMX519 zum Einsatz, der im Oneplus 6T für sehr gute Bilder sorgt. Der Sensor hat 16 Megapixel und eine große f/1.7 Blende. Zum Fokussieren kommt Dual-Pixel PDAF zum Einsatz. Der zweite Sensor ist hat 5 Megapixel und eine kleine f/2.4 Blende. Er dient nur zur Abtrennung von Vorder- und Hintergrund bei Portrait-Aufnahmen.
Tageslicht
Bei Tageslichtaufnahmen präsentiert das Realme 3 Pro mit dem Redmi Note 7 und Meizu Note 9 die beste Qualität, die man unterhalb der 200€ Grenze bekommen kann. Die Bilder sind sehr detailreich, haben eine gute Schärfe und vor allem sehr angenehme, realistische Farben. Die dynamische Reichweite ist außerdem sehr gut.
HDR & Color-Boost
- Standard
- HDR
- KI-Modus
- Standard
- HDR
- KI-Modus
Wer Fotos mit einer etwas künstlerischeren Darstellung möchte, kann auf den HDR-Modus oder den Modus mit erhöhter Farbsättigung zurückgreifen. Letzterer identifiziert mittels einer KI-Software bestimmte Szenen (z.B. Wiese, Blume, Katze) und passt die Farben entsprechend an. Der Modus entspricht dem AI-Modus von Xiaomi und Huawei. In der Praxis überzeugen die Standard-Aufnahmen und die Aufnahmen mit erhöhter Farbsättigung am meisten. Erstere eigenen sich für Fotos, auf denen es auf eine realistische Darstellung ankommen und letzter eben für Aufnahmen mit besonderer Farbkraft. Der HDR-Modus erzeugt gelegentlich etwas künstliche und übersättigte Aufnahmen.
Nacht
Auch bei Nachtaufnahmen macht das Realme 3 Pro noch eine gute Figur. Die Fotos erreichen fast die Menge an Details wie das Redmi Note 7 und auch Bildrauschen ist nur sehr schwach vorhanden. Die Farbdarstellung ist etwas gelblich und trifft das Dargestellte insofern nicht ganz naturgetreu.
Bokeh
Das Realme 3 Pro kann mithilfe des 5 Megapixel Tiefensensors Bokeh-Shots erstellen. Die Abtrennung von Vorder- und Hintergrund gelingt in den meisten Szenarien ganz gut. Allerdings schleichen sich hier und da ein paar Fehler bei der Darstellung von Haaren ein. Zudem hat der Bokeh-Modus einen Beauty-Mode integriert, der die Haut glättet und die Person sehr künstlich aussehen lässt. Dieser kann leider nicht deaktiviert werden. Was Portrait-Aufnahmen angeht, hat Xiaomi hier die Nase vorn.
Selfie
- Portrait
- Portrait
Die Selfie-Kamera des Realme 3 Pro verfügt über einen 25 MP Sensor mit einer f/2,0 Blende. Die Fotos haben eine ausgezeichnete Schärfe und eine angenehme Farbdarstellung. Lediglich bei der dynamischen Reichweite ist noch etwas Raum nach oben und der Hintergrund erscheint gelegentlich etwas überbelichtet. Der Portrait-Modus lässt sich via Software übrigens auch auch mit der Frontkamera nutzen. Insgesamt zählt die Selfie-Qualität zur absoluten Spitzenklasse.
Video
Auch bei Video-Aufnahmen enttäuscht das Oppo Realme 3 Pro nicht. Die Aufnahmen haben eine gute Schärfe und der Fokus arbeitet schnell. Full-HD Videos werden sehr gut stabilisiert. Bei 4K-Aufnahmen gibt es auch noch eine leichte Stabilisierung, aber nicht so gut wie bei 1080p. Dies ist im Preisbereich des Realme 3 Pro aber zu verschmerzen.
Konnektivität
Das Oppo Realme 3 Pro ist für den Einsatz in Europa gewappnet. Folgende LTE Frequenzen werden unterstützt:
FDD-LTE: Bands 1/2/3/4/5/7/8/20/28
TD-LTE: Bands 38/39/40/41(2496-2690)
Für die Nutzung in Deutschland ist man also ohne Einschränkungen gerüstet und auch noch einige Bänder für den Einsatz in Asien sind mit dabei. Die Gesprächsqualität beim Telefonieren ist gehoben und auch die Freisprechfunktion kann problemlos verwendet werden. VoLTE kann ebenfalls genutzt werden, um die Gesprächsqualität über das mobile Datennetz zu verbessern. Der Empfang im Netz und Wifi ist stark, wohl auch wegen des Kunststoff-Gehäuses. Auch moderne Standards wie ac-WIFI im 2,4 und 5 GHz Netz und Bluetooth 5.0 sind mit am Start. Die Standortbestimmung erfolgt zuverlässig mit GPS, A-GPS, Galileo und Beidou auf wenige Meter genau. Das Realme 3 Pro kann problemlos als Navi-Ersatz benutzt werden. An Sensoren bietet das Smartphone weiterhin ein Gyroskop, E-Kompass, Näherung, Helligkeit und Beschleunigung. Auch ein FM-Radio ist vorhanden. Lediglich NFC zum kontaktlosen Bezahlen fehlt.
Auf der Unterseite befindet sich ein Mono-Lautsprecher. Der Sound kann sich für ein Mittelklasse-Smartphone allemal hören lassen. Die Speaker sind ausreichend laut, verzerrungsfrei und auch ein Hauch von Tiefen lässt sich wahrnehmen. Alternativ kann man auch handelsübliche Kopfhörer an das Smartphone anschließen und erhält hier ebenfalls einen guten Klang.
Akku
Realme hat sich ein gutes Beispiel an der Redmi Note Reihe genommen und einen großen 4045mAh Akku in dem Smartphone verbaut. Zusammen mit dem sparsamen Snapdragon 710 ist dies fast schon ein Garant für gute Akkulaufzeit. Erfreulicherweise überzeugt die Laufzeit auch im Praxiseinsatz. Über die Testzeit war es mir jedenfalls nicht möglich, das Smartphone an einem Tag zu leeren. Je nach Nutzungsprofil kommt man auf 1,5 bis 2 Tage. Da Color-OS teilweise sehr streng mit Apps umgeht und diese im Hintergrund beendet, sollte man bei zu spät eintrudelnden Benachrichtigungen die entsprechende App auf “im Hintergrund zulassen” setzen (s. Screenshot). Um ein paar Verbrauchswerte zu nennen, jeweils mit halber Displayhelligkeit eine Stunde getestet:
- Full-HD YouTube Streaming: 9%
- Social Media (Instagram, Facebook, Reddit): 8%
- PUBG Mobile: 16%
- Asphalt 9: 17%
Insgesamt ist die Akkulaufzeit vergleichbar mit dem Redmi Note 7. Einen wirklichen Unterschied wird man hier nicht feststellen. Im PC-Mark Battery Test platziert sich das Realme 3 Pro neben dem Note 7 an der Spitze.
Akkulaufzeit Einheit: StdNeben der starken Akkulaufzeit kann Oppos VOOC Ladetechnik als weiteres Highlight gezählt werden. Verwendet man den mitgelieferten 20W Charger mit dem dazugehörigen Kabel, ist das Smartphone wie vom Hersteller versprochen in exakt 80 Minuten vollständig aufgeladen. Nach 30 Minuten befinden sich bereits 48% im Akku.
Testergebnis
Oppo hat mit dem Realme 3 Pro ein beinahe astreines Mittelklasse-Smartphone auf die Beine gestellt. Betrachtet man den Verkaufspreis von nur 200€, so liefert das Smartphone in fast jeder Hinsicht ein gutes bis sehr gutes Ergebnis. Besonders hervorstechend ist die schnelle Systemperformance, die gute Akkulaufzeit und die sehr gute Kamera. Auch hinsichtlich der Konnektivität gibt es außer dem fehlenden NFC nichts zu beklagen.
Im Vergleich mit dem Redmi Note 7 liefert das Realme 3 Pro einen besseren Prozessor und Dual-SIM mit gleichzeitiger Speichererweiterung, dafür muss man aber mit dem alten Micro-USB Anschluss und der Plastik-Rückseite leben. Auch die Kamera ist im Low-Light und bei Bokeh-Shots nicht so gut wie das Redmi, bei Tageslichtaufnahmen und Videos zieht Realme aber mit dem Note 7 gleich.
Wer eines der beiden Smartphones kaufen möchte, sollte anhand der eigenen Präferenzen abwägen. Wir können für das Realme 3 Pro definitiv eine Kaufempfehlung aussprechen. Das Gesamtkonzept des Smartphones ist einfach stimmig und zeigt einmal mehr, dass man für ein sehr gutes Handy keine 400€ und mehr auf den Tisch legen muss.
Wer sich für das Realme 3 Pro entscheidet, bekommt es derzeit nur beim Realme EU-Shop des Herstellers. Wie Ihr eine Bestellung dort tätigt, erklären wir Euch hier.
Preisvergleich
Newsletter bestellen
Hol Dir die neuesten Infos zu Chinahandys und Gadgets direkt ins Postfach!
Hallo, bin seit 2 Jahren zufriedener Besitzer des Realme 3 pro. Seit gestern morgen hat sich versehentlich der Recovery Mode eingeschaltet ich komme nicht mehr zurück (Realme UI Recovery). Welche Tastenkombination bringt mich wieder zur normalen Benutzeroberfläche? Sicherlich eine Kleinigkeit, wenn man weiß, wie es geht. Wer kann helfen? Vielen Dank im voraus, Michael
Hey, du kannst gerne mal ein Foto anhängen, wie dein Recovery Mode ausschaut. Eigentlich einfach “englisch” wählen und dann auf Reboot. Schon bist du wieder im System.
Beste Grüße
Jonas
hallo,
habe das realme 3 seit 10.2019 und seither hat es einwandfrei funktioniert. heute nach dem einschalten ging das gerät nicht mehr richtig an. es war wie eingefroren. es ging nicht mehr an beim Ein Ausschaltbutton. ich habe es mehrmals probiert auch mit lange drauf drücken. nichts geht mehr. wenn ich das ladekabel einstecke geht auch nichts.kein ladevorgang. ich habe dann den eine aus Button und ein lautstärke knopf lange gedrückt ,dann war das bild schwarz. seither geht gar nichts mehr . wie kann ich es wieder einschalten.
weiss mir keinen rat und finde im netz auch nichts.
grüsse
Robert
Bis jetzt gibt gab es für das Realme 3 Pro immer noch kein Android 10 Update und wir haben schon fast Mai.
Kommt das überhaupt noch?
Hey, das gibt es doch schon seit März :). https://www.realme.com/eu/support/software-update. Einfach hier herunterladen und über den Dateimanager anklicken und installieren.
Beste Grüße
Jonas
Vielen Dank!
Dachte das würde automatisch als Update auf dem handy erscheinen. Aber dann mach ich es eben manuell.
Ich benutze WhatsApp nur sehr, sehr wenig, und habe beim akkkuverbrauch bis zu 85%. Den Browser verwende ich sicher 100 mal so lang. Jeden Tag ist das WhatsApp an spitzenposition. Kann das jemand bestätigen, oder habt ihr einen guten Rat? Habe gelesen dass für xiaomi und oneplus,… ein Problem war und die das mit einem Update behoben haben, leider nicht bei realme anscheinend.
Ab heute ist von der indischen Seite das Android 10 mit UI V1.0 installierbar. Hat das das schon jemand drauf und kann berichten?
Kann man sich anzeigen lassen, ob die richtige Kamera, Display, CPU, GPU verbaut wurde?
Wenn du das Realme 3 Pro gekauft hast, dann wirst du schon das Original haben. Ich habe in den letzten 5 Jahren (!) nicht von einem einzigen Nutzer gehört, der überhaupt irgendein Handy unwissend als Fälschung gekauft hat. Wenn du aber auf Nummer sicher gehen willst, lade dir die App Antutu-Benchmark herunter und vergleiche das Ergebnis mit unserem. Wenn die Werte ungefähr ähnlich zu unseren sind, hast du ein Original.
Habe mir das über aliexpress erstanden mit 6 GB habe 167€ bezahlt. Weil das Ebay aus Deutschland hat es nicht mehr gehabt und wollte auch keine mehr später liefern haben sie gesagt. Jetzt ist es aber beim Zoll und ich musste Rechnung und Überweisungbeleg emailen. Wie geht es jetzt weiter? Muss ich Zoll zahlen?
Ja, du bezahlst 19% Einfuhrumsatzsteuer und kannst das Handy dann beim Zoll abholen. Wahrscheinlich kannst Du auch vor Ort bezahlen.
Leider die bei ebay das 188€ Angebot haben gesagt, sie liefern auch keine mehr. Jetzt ist das selbe Angebot aber wieder da. Ärgerlich
Der Wlan Empfang ist eher schwach. Da wo ich in unserem Haus noch vollen Emfang hatte mit dem Redmi Note 4, habe ich mit dem Realme 3Pro “Null” Empfang. Weiterhin sehr anfällig für Kratzer das gute Stück.
Hallo Team von ” Chinahandys.net”…
Erstmal vielen Dank für Eure tolle Arbeit!
Nun meine Frage…gibt es schon Erfahrungen mit dem Software Support von Realme?
Nutze aktuell noch ein Redmi Note 5.. und der Support von Xiaomi ist unschlagbar!
Wie siehts bei Realme aus?
Vielen Dank für Eure Antwort
Hey, Realme hat gerade den Updateplan für Android 10 rausgebracht, unser Artikel dazu findest du hier: https://www.chinahandys.net/realme-android-10/. Ansonsten muss der Hersteller beweisen, wie gut man sich um die EU Rom kümmert. Wenn man mit Xiaomi konkurrieren will, dann muss der Hersteller schon seine Zeit investieren. Realme ist noch ein sehr junger Hersteller, deshalb muss man abwarten. Aber es sieht schonmal ganz gut aus.
Beste Grüße
Jonas
Was hälst du von dieser Neuerung Jonas Andre? Ist es eine Verbesserung?
oder Joscha Becking würde mich auch seine Meinung interessieren. 😉
Wollte Fragen ob man die bloatware wie uc browser usw deinstallieren kann, da es das System langsamer macht.
und zweitens bekommt es auch ein oxygen OS Update? Habe gelesen die realme wollen umstellen, aber nichts konkretes, auch dieses Modell?
Realme wollte mal weg von Color OS, aber im Gespräch war eigentlich ein eigenes OS. Oxygen würde sich natürlihc auch anbieten, aber konkretes gibt es hier noch nicht. Zuletzt wollte man sogar von Realme OS nichts mehr wissen.
beste Grüße
Jonas
Hi Leute…hatte seid April 2019 ein Nokia 5 Dual SIM letzte Windows_Phone Handy: Microsoft Lumia 950 …ich habe ja soooo gekotz…….da ich von Palm OS (2008) zu Windows Phone (ab 2013) nun zu Android oder Iphone wechseln MUSSTE! …weil Support -Ende Windows Phone. Daher wechsel zu einem Android-Handy. Nokia 5 (123,-EUR) Hätte ich nicht machen sollen. Wollte erst mal gucken wie alles funktioniert und daher wenig Geld für Hardware. Fehler !!!!!!! Seid dem ich das Oppo Realme 3 Pro habe bin ich seeeeehr !!! zufrieden. Verständlich…der Hardware entsprechend. Echt so..wie ich mir eine Reaktion(en) vom BS vorstelle. Alles flott. SD-Card… Weiterlesen »
Hallo Jonas. Hast du vllt auch Gutscheine für 6×128 GB Version?aus de
Hey, na klar: https://www.chinahandys.net/realme-3-pro-128gb-angebot/
Beste Grüße
Jonas
Danke schön Jonas……………………
Seid ihr sicher dass GPS mit Galileo geht? Auf anderen Seiten steht nichts davon, auf der Homepage kann ich nichts finden.
Ja, im GPS Screenshot sieht man auch die Verbindung zu den Satelliten.
Beste Grüße
Jonas
Hallo, wir haben das realme 3 pro seid ein paar Tagen und sind zufrieden. Nur das Bild auf dem Startbildschirm ist auf einmal verschwommen. Das gleiche Bild war gestern noch zu erkennen und seid heute ist das Bild auf dem Startbildschirm verschwommen? ?
LG Nicole
Micro-USB ist ein echter Pluspunkte für mich. Kein unnötiger Kabelsalat; und ob das Telefon nachts nach 3 oder 5 Stunden voll ist interessiert nicht. 3-fach-Slot ebenfalls gegrüssenswert. Und endlich mal ein Anbieter, der bemerkt, dass Lautstärkregler und Ausschalttaste nicht nebeneinander gehören. Dass letzterer dann aber gegenüber liegt und nicht oben ist natürlich auch nicht so clever. Dann schaltet man den Bildschirm doch noch immer mal versehentlich an oder aus. Super wäre natürlich endlich nochmal ein 6-Zoll-Telefon mit Bildschirm im 16:9 Verhältnis. Warum es nur noch Telefone im Dachlattenformat gibt ist mir schleierhaft. Ich nehme an, dass die 5,5 Zoll jetzt… Weiterlesen »
moin
mir ist gerade im bild
aufgefallen dass ich die option “ausführung im hintergrund verbieten” noch nie gesehen habe
ist mir das bisher nur nie aufgefallen oder ist das ColorOS spezifisch?
das wäre das erste mal das ich tatsächlich einen echten mehrwert gegenüber stock android sehe :O
danke
mfg
Servus, eigentlich lassen sich in sämtlichen Systemen der Hersteller die Hintergrundprozesse unterdrücken. Ist manchmal auch in den Akkueinstellungen zu finden.
Beste Grüße
Jonas
hi danke für die antwort.
das kannte ich bisher gar nicht… kannte nur die möglichkeit in den entwickleroptionen systemweit die anzahl von hintergrundprozessen zu limitieren aber das ist ja viel besser 🙂
gleich mal gekuckt auf meinem smartphone gibts das nicht aber android 4 is auch einfach übertrieben alt 😀 nehme an das wurde mit einer späteren version eingeführt…
mfg
Also wenn ich die Low-Light Studioaufnahmen vergleiche, dann sieht das Realme 3 Pro sehr viel besser aus als das Note 7, und das obwohl das Realme 3Pro schon bei ISO 1556 und das Note 7 erst bei ISO 640 ist:
https://www.gsmarena.com/piccmp.php3?idType=5&idPhone1=9669&idPhone2=9513&idPhone3=9801
Schaut euch mal links unten die Perle bei dem rosa Anhänger an…
Ganz generell finde ich den Kontrast des Realme 3 Pro und die Abgrenzung zwischen den Farben sehr gut, wie z.B. bei der Farbpalette das Wort “X-Rite”
Das gesamt Paket stimmt tatsächlich! Wenn ich es nun noch in Mi A3 white hätte wäre es ein Träumchen :-)…hab nun einiges durchprobiert, aber hier passt irgendwie Alles! Akkulaufzeit empfinde ich auch als sehr sehr gut. Kamera ist auch wirklich super für unter 200 Euronen. Nur leider nicht die mitgelieferte klobige Hülle. Schade so gebe ich nur 4,75 Sterne.
Gruß Micha
Ein wichtiger Hinweis an alle User im Telefonica Netz. Ich hab mir das Smartphone aus eBay bestellt, zu dem Aktionspreis den xiaomigermanystore hatte. Ich habe keine o2 Karte zum laufen gebracht. Telefonie geht, aber Internet nicht. Egal ob drillisch oder Telefonica selber. Ich hab schon alle APN Einstellungen durchprobiert, keine hat geholfen. Automatisch wurde meine o2 Vertragskarte als Prepaid Karte erkannt. Hat noch von euch jemand solche Probleme?
Ich habe zum testen eine Telekom und Vodafone Sim Karte hergenommen, die funktionierte sofort mit Internet und den richtigen Einstellungen.
Hey, einfach mal das hier versuchen.
Zum O2 Forum
oder auch hier von uns beschrieben.
Einfach die MNVO Einstellungen auf IMSI umstellen, dann funktionieren die mobilen Daten.
Beste Grüße
Jonas
Vielen Dank für den Tipp Jonas.
Es funktioniert wie beschrieben.
Ihr seid die besten!
Ich wüsste gerne welche Kapazität die Speichererweiterung gestattet.
Hat jemand dazu etwas gelesen?
Hi, Realme Global gibt es mit 256GB an (“Storage expandable up to 256GB”) – eventuell nimmt es auch mehr an. Beste Grüße
Danke für die schnelle Antwort.
Generell ist unsere Erfahrung, dass irgendwie bei jedem Handy alle Micro-SD Karten akzeptiert werden, unabhängig davon, ob der Hersteller ein Größenlimit angibt.