Startseite » Testberichte » Xiaomi Mi Max 3 Testbericht

Xiaomi Mi Max 3 Testbericht

Getestet von Jonas Andre am
Firmware : MIUI 9.6.8.0
Bewertung: 90% Preis-Leistungs-Tipp!
Vorteile
  • sehr schönes 6,9 Zoll Display
  • gute Systemperformance
  • sehr starker Akku
  • volle LTE Unterstützung
  • gute Kamera
Nachteile
  • kein NFC
  • Kamera bei wenig Licht
Springe zu:
CPUSnapdragon 636 - 8 x 1,8GHz
RAM4 GB RAM, 6 GB RAM
Speicher64 GB, 128 GB
GPUAdreno 509
Display 2160 x 1080, 6,9 Zoll 60Hz (IPS)
BetriebssystemMIUI - 8.1 Oreo
Akkukapazität5500 mAh
Speicher erweiterbar Hybrid

Hybrid
Hauptkamera12 MP + 5MP (dual)
Frontkamera8 MP
USB-AnschlussUSB-C
KopfhöreranschlussJa
EntsperrungFingerabdruck
LTEJa - 1, 3, 4, 5, 7, 8, 20, 34, 38, 39, 40, 41
NFCNein
SIMDual - nano
Gewicht218 g
Maße176 x 87 x 8 mm
Antutu133280
Benachrichtigungs-LEDJa
Hersteller
Getestet am08.08.2018

Mit dem Xiaomi Mi Max 3 gibt es nun die langersehnte Neuauflage der Mega-Phablet-Reihe von Xiaomi. Im Vergleich zum Vorgänger hat sich einiges verändert. So gibt es im Xiaomi Mi Max 3 einen schnelleren Snapdragon 636 Prozessor, eine Dual-Kamera, volle LTE Unterstützung in Deutschland und ein noch größeres Display bei gleicher Größe des Gehäuses. Für alle Fans der extravaganten Smartphone-Größen dürfte das Mi Max 3 somit ein traumhaftes Gesamtpaket darstellen – insbesondere angesichts der attraktiven Preisgestaltung. In diesem Testbericht werden wir herausfinden, ob das Mi Max 3 Phablet wirklich hält, was es verspricht.

Xiaomi Mi Max 3 1

Design und Verarbeitung

Mit Maßen von 176mm in der Länge und 87mm in der Breite handelt es sich beim Mi Max 3 zweifelsfrei um ein außergewöhnlich großes Handy. Eine einhändige Bedienung ist selbst mit großen Händen nicht möglich und auch in der Hosentasche macht sich das Gerät deutlich bemerkbar. Verwunderte Blicke von Mitmenschen dürfen einen jedenfalls nicht stören, wenn man das Max 3 auf den Tisch legt und alle anderen Handys plötzlich aussehen wie Smartphone-Miniaturen. Positiv zu erwähnen ist allerdings, dass das Gewicht mit 218g noch im angenehmen Bereich liegt und das Max 3 trotz seines großen Akkus nur 8mm dick ist. Was die nutzbare Displayfläche angeht, wurde im Vergleich des Vorgängers noch einmal 0,4 Zoll draufgesetzt. Das größere Display geht dabei glücklicherweise nicht mit einem größeren Gehäuse einher, sondern wurde durch die Reduzierung der Displayränder oben und unten erreicht. Diese sind nun nur noch etwas weniger als einen Zentimeter breit. Dementsprechend gibt es nun auch keine Soft-Touch Buttons mehr. Das Xiaomi Max 3 wird stattdessen entweder mit On-Screen-Buttons oder mit Full-Screen Gesten bedient. Letztere ermöglichen es, komplett auf die Anzeige von Buttons zu verzichten und stattdessen durch Wischbewegungen die Zurück-, Home-, und Appübersicht-Funktion zu nutzen. Das Konzept wurde weitestgehend vom Iphone X übernommen und funktioniert auf dem Mi Max 3 sehr gut.

 

Xiaomi Mi Max 3 4Xiaomi Mi Max 3 10

Der Lieferumfang des Xiaomi Mi Max 3 fällt mit einem Netzteil, SIM-Stecker und USB-Kabel sehr spartanisch aus. Wer eine Schutzhülle oder Panzerglas benötigt, sollte dieses am besten gleich mitbestellen.

Zubehör auf Gearbest.com

Als Farbvarianten stellt Xiaomi Schwarz, Gold und Blau bereit. Der Look des Xiaomi Mi Max 3 hat sich im Vergleich zum Vorgänger kaum verändert. Das Gehäuse besteht weiterhin aus Metall, welches nur von 2 dünnen Antennenleisten aus Kunststoff unterbrochen wird. Die Verarbeitung ist tadellos und wirkt sehr hochwertig. Lediglich der Übergang von Display zum Gehäuse ist beim neuen Max 3 abrupter als beim Vorgänger, da das Display nun etwa einen Millimeter aus dem Gehäuse herausragt.

Xiaomi Mi Max 3 5 Xiaomi Mi Max 3 2

Als Anschlussmöglichkeiten gibt es sowohl einen zeitgemäßen USB Type C Slot als auch einen 3,5mm Klinkenanschluss. SIM-Karten werden in einen Einschub auf der linken Seite eingesetzt. Hier finden entweder zwei Nano-SIM Karten oder eine Nano-SIM und eine Micro-SD zur Speichererweiterung Platz.

passende MicroSDs auf

Auf der Front gibt es neben einem LED-Blitz, der Ohrmuschel und der Frontkamera noch eine einfarbige Benachrichtigungs-LED in Weiß. Auf der Rückseite befindet sich eine vertikal platzierte Dual-Kamera sowie der Fingerabdrucksensor. Der Sensor entsperrt das Max 3 sehr schnell und nahezu komplett ohne Fehlerkennungen aus dem Standby. Alternativ gibt es zur Entsperrung noch Face-Unlock, was auf dem Mi Max 3 erstaunlich gut funktioniert. Beachten sollte man allerdings, dass die Gesichtserkennung sich unter Umständen mit einem Foto oder Video austricksen lässt und somit weniger Sicherheit bietet als der Fingerabdruck.

Das Xiaomi Mi Max 3 ist ein sehr ansehnliches Smartphone geworden. Dass sich bei einem Handy dieser Größenordnung die Geister scheiden, steht natürlich fest. Wer aber auf große Smartphones steht, wird das Max 3 lieben. Hinsichtlich der Verarbeitung bietet das Smartphone außer dem etwas holprigem Übergang von Display zu Gehäuse keinen Raum zur Kritik.  

Display

Xiaomi Mi Max 3 8

Durch die Reduzierung der Displayränder wird die Front nun fast ausschließlich durch das 6,9 Zoll Display im 18:9 Format genutzt. Bedingt durch das neue 18:9 Format ist das Display etwas länglicher als diejenigen alter 16:9 Format Handys wie dem Mi Max 2. Bei der Darstellung von Apps und dem System ist dies unproblematisch, lediglich bei Videos hat man rechts und links einen schwarzen Balken. Das Panel löst mit 2160 x 1080 Pixel auf und erreicht damit eine Bildpunktdichte von 350ppi. Einzelne Pixel sind nicht mehr zu erkennen und auch bei einem Display dieser Größe ist die Full-HD Auflösung noch vollkommen ausreichend. Die Helligkeit wird vom Hersteller mit 520 cd/m² angegeben und kann auch im Praxiseinsatz überzeugen. Die Lesbarkeit im Freien ist auch bei Sonnenlicht kein Problem. Zur Unterstützung kommt hierbei Xiaomis Sun-Light-Technik zum Einsatz, die bei starker Lichteinstrahlung den Kontrast erhöht. Die Ausleuchtung des Panels ist weitestgehend gleichmäßig, allerdings kann man am oberen und unteren Rand bei genauer Betrachtung kleine Lichthöfe erkennen. Bei normaler Nutzung fallen diesen allerdings nicht auf. Als weitere Software-Features gibt es die Double-Tap-to-Wake Funktion und einen Lesemodus, der in den Abendstunden den Blaulicht-Anteil der Anzeige verringert, um die Augen des Nutzers zu schonen.

Xiaomi Mi Max 3 3

Was die Farbwiedergabe des Panels angeht, können wir dem Xiaomi Mi Max 3 sehr natürliche und kräftige Farben zuschreiben. In den Einstellungen gibt es zwar die Möglichkeit, die Farbtemperatur stufenlos einzustellen, allerdings ist es nicht nötig, auf diese Option zurückzugreifen. Während die Farbwiedergabe auf voller Linie überzeugt, ist der Kontrast des Max 3 IPS-typisch eher durchschnittlich. Schwarze Inhalte erscheinen insgesamt zwar ausreichend dunkel, bei hoher Displayhelligkeit sieht man aber einen leichten Grauschimmer durchscheinen.

Der Touchscreen registriert bis zu 10 Berührungspunkte gleichzeitig und verrichtet eine sehr ordentliche Arbeit. Beim Displayglas kommt ein Produkt des führenden Herstellers Corning Gorilla zum Einsatz, welches dem Handy einen guten Schutz vor Kratzern verleiht.

Das Xiaomi Mi Max 3 hat ein sehr großes und schönes Display verbaut. Mit seinen 6,9 Zoll bietet es ausreichend Platz für Games und Multimedia und die Bedienung ist ausgesprochen angenehm. Zwar gibt es kleinere Kritikpunkte wie den mittelmäßigen Kontrast und die minimalen Lichthöfe auf der Ober- und Unterseite, diese trüben das ansonsten positive Gesamtbild aber nicht und fallen bei der alltäglichen Verwendung auch nicht weiter auf.

Leistung

Beim Prozessor folgt Xiaomi dem Vorbild der Redmi Note Reihe und greift mit dem Snapdragon 636 zum gleichen Chip wie im Redmi Note 5. Im Vergleich mit dem Xiaomi Mi Max 2 ist das Max 3 nun wesentlich performanter. Der Octa-Core ist der kleine Bruder des Snapdragon 660, der im Mi Note 3 und Mi A2 für eine sehr gute Performance sorgt. Leistungstechnisch handelt es sich um einen Prozessor der oberen Mittelklasse, der sich in einem ca. 250€ teuren Handy wie dem Max 3 sehr gut macht.

Die 8 Kryo 260 Kerne takten mit mit 4 x 1,8GHz im Leistungscluster und 4 x 1,6GHz im Stromsparcluster. Auch für eine gute Energieeffizienz ist durch das moderne 14nm Verfahren gesorgt. Da es sich um den gleichen Chipsatz wie im Redmi Note 5 handelt, ist auch die Leistung weitestgehend identisch. Man bekommt ein schnelles System mit sehr niedrigen Ladezeiten, auf dem auch sämtliche Apps problemlos laufen. Beim Browsen im Internet oder in Apps wie Facebook macht das Mi Max 3 ebenfalls eine gute Figur und es gibt quasi keine Rendering-Verzögerungen. Neben einem flüssigen System und Multimedia aller Art versteht sich das Xiaomi Mi Max 3 auch problemlos mit anspruchsvollen 3D Spielen. Asphalt 9 kann beispielsweise auf hohen Grafikeinstellungen gezockt werden und PUBG läuft mit HD-Auflösung und hoher Framerate auch sehr glatt. Eine auffällige Hitzeentwicklung entsteht dabei zu keiner Zeit. Natürlich ist das Gaming-Erlebnis nicht ganz so smooth wie auf einem Snapdragon 835/845 Handy, allerdings sind können alle aktuellen Titel ohne spürbare Einschränkungen gezockt werden und das vermutlich auch noch in den nächsten 1-2 Jahren.

Antutu
Geekbench Multi
3D Mark (Slingshot)

Der LPDDR4X RAM bringt es auf solide Übertragungsraten von 6GB/s und auch der Speicher (eMMC 5.1) ist mit 206MB/s Lese- und 140MB/s Schreib-geschwindigkeit angenehm schnell. Es handelt sich um herkömmlichen eMMC 5.1 Speicher und nicht um schnellen UFS-Speicher, der für die High-End Smartphones reserviert ist. Bei Verzicht auf Dual-SIM kann der Speicher um bis zu 256GB mit einer Micro-SD erweitert werden. Xiaomi bietet beim Mi Max 3 zwei Speicherversionen an: 4/64GB oder 6/128GB. In der Praxis sind die 4GB RAM für die meisten Nutzer ausreichend und bieten eine gute Multitasking-Fähigkeit.

Mit dem Snapdragon 636 erhält das Xiaomi Mi Max 3 das langersehnte Performance-Update. Die Geschwindigkeit ist für die alltägliche Nutzung von Apps, Games und Multimedia absolut ausreichend. Hardcore-Gamer werden lieber zu einem Snapdragon 835/845 Handy greifen, für alle anderen bietet das Mi Max 3 genug Power.

System

Xiaomi Mi Max 3 MIUI Android 8 1Xiaomi Mi Max 3 MIUI Android 8 4 Xiaomi Mi Max 3 MIUI Android 8 5 Xiaomi Mi Max 3 MIUI Android 8 2

Auf dem Xiaomi Mi Max 3 kommt das hauseigene MIUI 9.6 System mit Android 8.1. Basis zum Einsatz. In den nächsten 1-2 Monaten wird es ein Update auf MIUI 10 geben, mit dem auch neue Features wie das überarbeitete Multitasking-Menü auf dem Xiaomi Max 3 Einzug finden werden. Bei Xiaomis MIUI System handelt sich um ein optisch stark verändertes Android System mit sehr vielen Funktionserweiterungen. In der Version 9.6 bietet MIUI ein überarbeitetes Sicherheitscenter, in dem die Berechtigungen einzelner Apps bis aufs letzte Detail bearbeitet werden können. Im MIUI gibt es zudem die Möglichkeit, einen „Second Space“ einzurichten, mit dem man ein passwortgeschützes Zweitsystem aufrufen kann, das über ein abgetrenntes App- und Dateiensystem verfügt. Auch lassen sich einzelne Apps clonen, sodass man beispielsweise zwei Mal Whatsapp auf seinem Handy verwenden kann. Zahlreiche Themes können aus dem MIUI-App Store heruntergeladen werden und der Look des Systems lässt sich bis auf die kleinsten Details selbst festlegen. Wer die Global Version des Xiaomi Mi Max 3 besitzt, muss zur Verwendung des Theme-Stores die „Region“ auf Indien stellen.

Xiaomi Mi Max 3 ai assistentEine Neuheit am MIUI System ist weiterhin der smarte Assistent „Xiao Ai“, welcher auf dem chinesischen Markt, in dem Google und Amazon keine Rolle spielen, ein Anbindung zum Xiaomi Home-System schaffen soll. Bisher ist der Assistent allerdings nur der chinesischen Sprache mächtig. Englisch und sogar Deutsch sollen angeblich in der Zukunft folgen. Im derzeitigen Zustand ist der Xiao AI Launcher jedenfalls für Nicht-Chinesen absolut unbrauchbar. In Xiaomis MIUI System kann man allerdings wählen, welcher AI-Assistent verwendet wird. Hier lässt sich auch einfach von Xiao AI zum Google Assistent wechseln – zumindest theoretisch. In der Praxis wird allerdings immer nur Xiao Ai gestartet, wenn man den Homebutton länger gedrückt hält. Allerdings kann der Google Assistent durch das „Okay Google“ Sprachkommando gestartet werden.

Beachten sollte man zudem, dass das Xiaomi Mi Max 3 in einer China-Version und einer Global Version auf den Markt kommt. Glücklicherweise unterstützt auch die China-Version alle hierzulande wichtigen LTE Frequenzen. Allerdings gibt es auf der China-Version nur Englisch und Chinesisch als Systemsprache und auch der Google Playstore muss manuell installiert werden. Mit unserer Anleitung für das Mi Pad 4 kann der Playstore auf dem Max 3 in 5 Minuten installiert werden. Wer das Xiaomi Mi Max 3 bereits in der China-Version bestellt hat, kann nach dem Erscheinen der Global ROM auf die Internationale Software mit deutscher Sprache und Google Apps wechseln. Diese wird bald erscheinen und kann mit dieser Anleitung installiert werden. Wer schon früher wechseln möchte, dem können wir auch die Xiaomi.EU ROM herzlich empfehlen. Diese basiert auf der China-ROM und hat neben der deutschen Sprache und Google Playstore noch einige weitere Erweiterungen zu bieten.

 

Kamera

Auf der Rückseite kommt ein 12 und ein 5 Megapixel Sensor zum Einsatz. Der Hauptsensor hat große 1,4μm Pixel und Dual-Pixel Autofokus und wird von einem Dual-LED Blitz unterstützt. Die Linsenöffnung beträgt f/1.9. Die Sensoren auf der Rückseite stammen von Samsung und sind identisch mit denjenigen des Redmi Note 5 (s5k5e8 & s5k2I7). Die Frontkamera unterscheidet sich jedoch von dem Onivision-Sensor des Note 5, hier wurde stattdessen auf eine 8MP Kamera von Samsung mit einem s5k4h7-Sensor gesetzt. Wie zu erwarten entspricht die Fotoqualität der Rückkamera weitestgehend derjenigen des Redmi Note 5, bei ganz genauer Betrachtung mag es vielleicht minimale Unterschiede bei der Farbdarstellung geben, diese sind allerdings zu vernachlässigen. Wie man es auch vom Redmi Note 5 kennt, schießt das Mi Max 3 bei Tageslicht sehr schöne Bilder, die sich mit der Qualität von Flaggships des doppelten Preises zumindest messen können. Im Vergleich mit dem Mi Max 2 gelingt Xiaomi hier also ein großer Schritt nach vorne. Die Farbdarstellung ist kräftig aber nicht unnatürlich und der Fokus arbeitet extrem schnell und zuverlässig. Auch bei Low-Light Aufnahmen macht das Max 3 eine gute Figur und übertrumpft den Vorgänger spielend, da wesentlich mehr Schärfe und weniger Rauschen vorhanden ist. Hiermit soll aber nicht gesagt sein, dass das Max 3 eine sehr gute Low-Light Performance an den Tag legt. Insbesondere im Vergleich mit dem Xiaomi Mi A2 mit seiner f/1.7 Blende zeigt sich ein deutlicher Unterschied zugunsten des Mi A2. Wo das Xiaomi Max 3 aber richtig punkten kann, sind die Bokeh-Aufnahmen. Die Abtrennung von Vorder- und Hintergrund funktioniert sehr gut und man bekommt mit etwas Versuchen tolle Portrait-Aufnahmen. Die Portrait-Funktion lässt sich softwareerstellt ebenfalls mit der Frontkamera nutzen und funktioniert hier genauso gut wie auf der Rückseite mit zwei Kameras.

Xiaomi Mi Max 3 camera sensors app2 Xiaomi Mi Max 3 camera sensors app3 Xiaomi Mi Max 3 camera sensors app1

Die Frontkamera mit 8 Megapixel eignet sich sehr gut für Selfies bei Tages- und Zimmerlicht. Die Schärfe ist hoch und die Farbdarstellung angenehm natürlich. Sobald wenig Licht vorhanden ist, entsteht aber ein deutliches Rauschen und die Bildqualität lässt zu wünschen übrig. Immerhin lässt sich hier etwas Abhilfe durch den Front-LED Flash schaffen. Insgesamt sind die Bilder der Frontkamera bei Tageslicht sehr schön, bei Nacht jedoch nicht wirklich überzeugend.

Was die Videoqualität angeht, kann das Xiaomi Mi Max 3 ebenso wie das Redmi Note 5 überzeugen. Aufnahmen haben eine sehr gute Schärfe und der Dual-Pixel Autofokus arbeitet einfach hervorragend. Zur Bildstabilisierung steht EIS zur Verfügung, was auf dem Mi Max 3 wirklich hervorragend funktioniert. Beachten sollte man allerdings, dass Aufnahmen in 4K in der MIUI-Kamera App nicht stabilisiert sind. Installiert man sich jedoch die Open Camera App, kann der EIS auch bei 4K genutzt werden.

Konnektivität

Das Xiaomi Mi Max 3 unterstützt folgende Netzfrequenzen:

GSM : B2, B3, B5, B8
CDMA 1X/EVDO : BC0
WCDMA: B1, B2, B5, B8
TD-SCDMA : B34, B39
TDD-LTE : B34, B38, B39, B40, B41 (120M 2535M~2655M)
FDD-LTE : B1, B3, B4, B5, B7, B8, B20

Xiaomi Mi Max 3 7Bereits die China-Version des Mi Max 3 hat also alle für uns in Deutschland wichtige Netzfrequenzen mit an Board. Nutzer, die nicht vor einem ROM-Wechsel zurückschrecken, können also auch zur China-Version greifen oder die China Version gleich mit Global ROM kaufen. An weiteren Empfangsstandards gibt es modernes Bluetooth 5.0 und WIFI mit ac-standard im 2,4 und 5GHz Netz. Der Empfang ist, wie auch schon beim Vorgänger, in jeglicher Hinsicht extrem stark und ich hatte nie Probleme, mich mit dem mobilen Internet oder sonstigen Geräten zu verbinden. In Sachen Wifi, Bluetooth und Netzempfang steckt das Mi Max 3 sogar die meisten Flagships weg. Ebenfalls kann die Gesprächsqualität beim Telefonieren als hervorgehoben bezeichnet werden. Diese überzeugt mit einem sehr kräftigen und satten Klang, der definitiv mit jedem Flaggship-Smartphone mithalten kann. Auch die Freisprechfunktion kann gut verwendet werden.

Xiaomi Mi Max 3 GPS TestAuch an Sensoren macht Xiaomi keine halben Sachen, so wird das GPS (GPS, A-GPS, GLONASS) natürlich von einem Kompass unterstützt. Der Empfang ist extrem stark und das Mi Max 3 hat sich beim Navigieren nie einen Patzer erlaubt. Neben den 3 Standardsensoren (Näherungs-, Helligkeits- und Beschleunigungs-Sensor) verfügt das Xiaomi Max 3 über einen Infrarot-Sender, Hall-Sensor (für smarte Hüllen) und ein Gyroskop. Bei Verzicht auf Dual SIM (2 x Nano) kann der Speicher mit einer Micro-SD um 256GB erweitert werden. Auf NFC wurde allerdings verzichtet.

Als Lautsprecher dient beim Max 3 einer der beiden unteren Lautsprecheröffnungen sowie die Ohrmuschel. Die Klangqualität lässt sich als gehoben bezeichnen und ist für das Anschauen von Videos oder zum Vorspielen einer MP3 absolut ausreichend. Zur Flagship-Liga fehlt es dem Lautsprecher des Max 3 lediglich etwas an Tiefen.

Akkulaufzeit

Akkulaufzeit Einheit: Std

Xiaomi Mi Max 3 PCMark Battery TestMit einem 5500mAh Akku und dem sparsamen Snapdragon 636 ist das Xiaomi Mi Max 3 ein echter Dauerläufer geworden. Fakt ist: Wer dieses Handy an einem Tag leert, hat entweder ein defektes Modell erhalten oder sollte sich wegen Handysucht in psychotherapeutische Behandlung begeben. In meinem Fall hat das Max 3 trotz starker Beanspruch durch Apps, Benchmarks, Surfen im Internet und viel GPS-Navigation mit knapp 11 Stunden On-Screen-Time 2,5 Tage durchgehalten. Für das Abspielen eines einstündigen Youtube-Videos werden etwa 7% verbraucht und beim Gaming intensiver Spiele etwa 12-15%. Auch der Standby-Verbrauch ist mit etwa 3% über Nacht sehr gut. Aufgeladen wird der Akku mit Quick-Charge 3.0, was insgesamt nur 2 Stunden und 15 Minuten dauert. Wer im mittleren Prozentbereich lädt, hat bereits nach einer halben Stunde etwa 30% geladen, was in der Regel für den Rest des Tages genügen sollte.

Testergebnis

Getestet von
Jonas Andre

Das Xiaomi Mi Max 3 ist ein fast rundum gelungenes Gesamtpaket geworden, das dem Phablet-Markt ordentlich einheizen wird, oder vielmehr die Phablet Klasse selbst definiert. Nach 10 Tagen Nutzung fällt es mir immer noch schwer, Kritikpunkte an dem Handy anzubringen. Die Schwachstellen des Gerätes betreffen allesamt nur kleine Details, wie etwa das etwas zu weit aus dem Gehäuse herausragende Displayglas und die fehlende Bildstabilisierung von 4K-Videoaufnahmen in der MIUI Kamera App. Von diesen kleinen Punkten abgesehen, bekommt man aber ein verdammt gelungenes Smartphone für sein Geld. Das Xiaomi Mi Max 3 hat ein schnelles System, neuste Konnektivitätsstandards, eine gute Kamera, einen Kopfhörer-Anschluss, einen verdammt starken Akku, ein gutes Display und alle in Deutschland nötigen LTE-Frequenzen. Wer nach einem Handy in XXL-Format sucht, wird zu diesen Preis kein vergleichbares Modell finden.


Gesamtwertung
90%
Design und Verarbeitung
90 %
Display
90 %
Leistung und System
80 %
Kamera
80 %
Konnektivität
100 %
Akku
100 %

Preisvergleich

244 €*
aus Deutschland - ggf. Gutscheincode nutzen
Zum Shop
259 €*
3-6 Tage - zollfrei
Zum Shop
269 €*
zzgl. 6€ Versandkosten - 24 Monate Gewährleistung
Zum Shop
Unsere Empfehlung

Prime-Versand innerhalb von 24 Stunden
Zum Shop
244 €* Zum Shop
aus Deutschland - ggf. Gutscheincode nutzen
259 €* Zum Shop
3-6 Tage - zollfrei
269 €* Zum Shop
zzgl. 6€ Versandkosten - 24 Monate Gewährleistung
Unsere Empfehlung
Zum Shop
Prime-Versand innerhalb von 24 Stunden

*Preise inkl. Versand und Zoll. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Rangfolge, Lieferzeit und -kosten möglich. Preise zuletzt aktualisiert am 30.05.2023

Newsletter bestellen

Hol Dir die neuesten Infos zu Chinahandys und Gadgets direkt ins Postfach!

Kommentare

Abonnieren
Kommentar Updates
guest
193 Kommentare
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Zeige alle Kommentare
Rob
Gast
Rob (@guest_77074)
2 Jahre her

MIUI 12 hat das Mit Max3 mittlerweile auch bekommen ?

Günter
Gast
Günter (@guest_80002)
1 Jahr her
Antwort an  Rob

auf meinem ist “Miui 12.0.1.0” drauf. Seit wann kann ich nicht sagen. lg

Majo
Gast
majo (@guest_51843)
3 Jahre her

Bei tradingshenzen gibt’s jetzt auch die 6gb/128gb global Version. mfg

Elli
Gast
Elli (@guest_49932)
4 Jahre her

Hallo.
Ich hab eben eine Frage.
Habe mir das Mi max 3 gegönnt und stelle fest, dass als Sicherheitscenter da diese App von Cheetah Mobile drauf installiert ist.
Ist das unbedenklich?
LG Elli

Rene
Gast
Rene (@guest_47991)
4 Jahre her

Ich habe mein Mi Max 3 unlängst bei Amazon gekauft und finde es eigentlich super. Allerdings werde ich mit Werbung bombardiert. Gleich nach dem Entsperren gibt es alle 10 Minuten ganzseitige Werbung und auch in vielen System-Apps ist das so. Sowas penetrantes habe ich noch nie gesehen. Ich sollte das Gerät zurückschicken. Hat denn niemand sonst dieses Problem?

Joschbo
Autor
Team
Joscha(@joschbo)
4 Jahre her
Antwort an  Rene

Das hört sich sehr dubios an. Hast du die Region auf Indien gestellt? Falls das nicht der Fall ist, würde ich das Gerät mal auf Werkseinstellungen zurücksetzen und wenn die Werbung dann nicht verschwindet, zurücksetzen. Ansonsten einfach mal Region wechseln.

Rene
Gast
Rene (@guest_48545)
4 Jahre her
Antwort an  Joscha

Danke für den Tipp! Auf Werkseinstellungen zurücksetzen hat die Werbung verschwinden lassen. Allerdings musste ich dann auch alles wieder neu herunterladen und einrichten. Wie man so! ein Handy ausliefern kann (Amazon), ist mir unverständlich.

Beda
Gast
Beda (@guest_48663)
4 Jahre her
Antwort an  Rene

Wenn ich mich nicht komplett irre wirst du gleich am Anfang beim einrichten gefragt bzw. Geht ein Fenster auf mit ein und ausschalten von fünf Optionen und ich glaube die vierte Option schaltet Werbung aus. Denke das könnte das Problem gewesen sein. Ich hab auf meinem max 3 dieses Problem überhaupf nicht.

Nachdem den Updates finde ich läuft das Mi Max 3 absolut smoothie. Hatte eines im Oktober und wieder zurück gegeben und jetzt hoch erfreut

Joe70
Gast
Joe70 (@guest_47318)
4 Jahre her

Im Moment kann ich nur vor einem Mi Max 3 warnen, wenn man Video Call per WhatsApp, Skype, Facebook, Line, Viber macht oder nur über Freisprechen macht. Der gegenüber hört einen nur abgehackt, garnicht oder lautes Pfeifen. Wenn man ohne Freisprechen die Chat Clients benutzt kein Problem. Auch Freisprechen über Telefonie geht. Meine Frau wollte mir Ihr Valentins Geschenk schon auf den Kopf hauen. Software ist 10.2.1.0 . Global Version von Amazon direkt gekauft. Im Xiaomi Miui Forum beschweren sich auch die Leute. Von Xiaomi gibt es kein Statement. Meine Frau liebt sonst das Handy. Bin kurz davor es zurück… Weiterlesen »

Mastermind
Gast
Mastermind (@guest_47506)
4 Jahre her
Antwort an  Joe70

Könnte diesen angesprochenen Bug mal der Autor hier überprüfen?
Spiele auch mit dem Gedanken, mir ein Mi Max 3 zuzulegen. Auch, wenn ich nur wenig Videochats über What’s App mache, wäre das doch ärgerlich, wenn es damit nicht einwandfrei funktionieren würde…

Joe70
Gast
Joe70 (@guest_47841)
4 Jahre her
Antwort an  Jonas Andre

So. Heute ist Android 9 als Global stable gekommen. Nach dem Update geht Freisprechen bzw. Videocalls wieder mit Skype, Line, Facebook Messenger usw. in vernünftiger Qualität.

Marc
Gast
Marc (@guest_47106)
4 Jahre her

Hallo,
wie sieht es denn derzeit mit der Akku-Laufzeit des Max3 aus? Stale Rom ist MIUI 10.2.1.0. Das Android-System frisst sehr viel Akkuleistung. Der Grund ist mir nicht bekannt. Es ist erst mit dem Update auf MIUI 10 schlechter geworden. Der Akku entlädt sich quasi innerhalb eines Tages und verliert in der Nacht im Flugmodus zwischen 10-15%. Gibt es eine Lösung?

burgpol
Gast
burgpol (@guest_47117)
4 Jahre her
Antwort an  Marc

nein, absolut keine probleme mit dem akku nach dem update. akku hält 2 bis 3 tage je nach nutzung. und der nächtliche verlust ist mit wlan an auch im kleinen einzahligen prozentbereich. da ist bei dir was faul …

Maik Steffmann
Gast
Maik Steffmann (@guest_46608)
4 Jahre her

Hab das Telefon und bin voll zufrieden damit. Aber….hat es schon jemand geschafft die Samsung Gear Fit 2 pro auf dem MiMax3 zum laufen zu bekommen? Oder weiß jemand wie es geht?

Ruby
Gast
Ruby (@guest_46594)
4 Jahre her

Da manche Apps auf gerooteten Smartphones nicht funktionieren, wäre ich sehr dankbar, wenn mir jemand sagen könnte, ob Xiaomi Smartphones, Globale Version, gerootet sind.
Vielen Dank.

Eric
Gast
Eric (@guest_46597)
4 Jahre her
Antwort an  Ruby

Nein, sind sie nicht.

Ruby
Gast
Ruby (@guest_46702)
4 Jahre her
Antwort an  Eric

Vielen Dank für deine schnelle und hilfreiche Antwort!

safi
Gast
safi (@guest_46321)
4 Jahre her

Nach dem Mi max 1 bin ich direkt zum max 3 gesprungen da das zweite keine so tolle Bewertung hätte,ich bin super zufrieden,es ist nun in den drei Monaten in denen ich es habe und reichlich nutze jeden Tag,nicht einmal hängen geblieben
Einfach toll,großes Display,starker Prozessor
Ich kann mir kein anderes vorstellen,Mi max ist generell seit fast zwei Jahren mein Favorit ?

Marc
Gast
Marc (@guest_46083)
4 Jahre her

Also bis auf USB C ist das doch nur ein großes Redmi Not 5 oder?

Eric
Gast
Eric (@guest_46598)
4 Jahre her
Antwort an  Marc

Ja, im Prinzip ja. Habe beide und würde das so bestätigen. Nur: es ist schon erstaunlich, dass Xiaomi das mit der Akku-Laufzeit bei dem Display so hinbekommen hat.

Bjoern Hallandsen
Mitglied
Mitglied
Bjoern Hallandsen(@bjoern-hallandsen)
4 Jahre her

Hallo, in den Rezensionen von Amazon steht, daß die Schrift auch in der kleinsten Stufe so groß bleibt, daß man es mit Boxhandschuhen bedienen könnte. Kann man die Schrift auf den Max 3 so verkleinern, daß wirklich mehr Inhalt angezeigt wird – und wenn ja, wie geht das denn?

Erik-Zuerrlein
Autor
TeamMitglied
Erik Zürrlein(@erik-zuerrlein)
4 Jahre her
Antwort an  Bjoern Hallandsen

Hi, in den Einstellungen – Display – Text Size die Größe zwischen XS bis XL einstellen. Eine weitere Möglichkeit bringt die Einstellung der DPI mit sich, so bringt man noch mehr Inhalte auf das Display: hierfür die Entwickleroptionen aktivieren, Minimal ADB auf dem PC installieren und über die adb shell die DPI ändern (genauere Anleitungen finden sich im Netz, z.B. bei XDA).
Beste Grüße

Thomas S.
Gast
Thomas S. (@guest_48372)
4 Jahre her
Antwort an  Erik Zürrlein

“Die DPI Einstellungen können nicht über ADB geändert werden, da die Berechtigungen fehlen. Die USB Sicherheitseinstellungen können nicht ohne Mi Account deaktiviert werden. Angrblich kann man die DPI Einstellungen jedoch nur über einen China VPN deaktivieren. Das habe ich jedoch nicht getestet.”

Zitat von Thomas P. Montag, 15. Oktober 2018 aus https://www.notebooksbilliger.de/produkt+bewertung/handys+smartphones/angebote+aktionen/xiaomi+mi+max+3+64gb+hybrid+sim+schwarz+eu#section_customerReviews

Thorsten
Gast
Thorsten (@guest_45130)
4 Jahre her

Hallo,
Ich hätte gerne das MiMax 3 in der Global Version mit 6/128 GB. Leider kann ich das Handy nirgends finden.
Kann mir jemand helfen ?

burgpol
Gast
burgpol (@guest_45131)
4 Jahre her
Antwort an  Thorsten

den wunsch hatte ich auch …. habe es inzwischen aufgegeben zu warten und habe mir die “kleine” version” geholt. man will ja nicht ewig warten …..

Christine
Gast
Christine (@guest_45137)
4 Jahre her
Antwort an  Thorsten

Bei Tradinshenzhen – funktionieren beide wunderbar!

Burg_Pol
Mitglied
Mitglied
Burg Pol(@burg_pol)
4 Jahre her
Antwort an  Christine

in der Global Version ?

Christine
Gast
Christine (@guest_45151)
4 Jahre her
Antwort an  Burg Pol

Waren Aufgespielt, aber bisher ohne Mängel. Rein in der Global Version gibt’s die nicht ab Werk

Sinapsa
Gast
Sinapsa (@guest_44710)
4 Jahre her

Hallo, ich habe zwei Fragen bezüglich Mi Max 3: a) Warum wird das Handy (Global Version) bei Honorbuy, Gearbest etc., nicht auch in der goldenen Version angeboten. Ich warte schon recht lange darauf, dass das Handy auch in der goldenen Farbe angeboten wird. Habt ihr Infos darüber, ab wann die goldene Version zur Verfügung stehen wird? (Über AliExpress würde ich die goldene Version sehr ungern bestellen…) b) Ich habe das Modell Mi Max 1 schon seit zwei Jahren und das Handy ist super. Leider zerstörte es immer wieder nach jeweils einem Monat die österreichischen SIM-Karten, bis ich eine SIM-Karte fand,… Weiterlesen »

Anouschka_Krawakova
Mitglied
Mitglied
Anouschka Krawakova(@anouschka_krawakova)
4 Jahre her

Hi, im Grunde ist zu diesem Gerät alles gesagt. Ich habe es in der 128Gb Version jetzt seit ca. 5 Wochen im Einsatz. Es ist schlichtweg ein Topgerät. Wir haben noch ein S9+ im Haushalt, und ich lasse es eigentlich liegen. Aber noch ein interessantes Feature welches hier noch nicht erwähnt wurde : Das Gerät hat die Option sich mit einem “Wireless Display Adapter” zu verbinden. Ich hab es sogar mit einem Microsoft W. Adapter V2 verbunden uns kann damit völlig ruckelfrei Filme oder Streaming am TV ansehen. Top !! Die andere Sache ist für Mutige. Sofern man das Gerät… Weiterlesen »

Wirrwarr
Gast
Wirrwarr (@guest_43816)
4 Jahre her

Muss mal eine verhältnismäßig blöde Frage stellen:

Beim Chinaimport hätte ich wegen der Zollgebühren nicht wirklich Bauchschmerzen. Die größeren Bauchschmerzen würde ich haben, wenn ich dazu noch die Einfuhrumsatzsteuer abführen müsste. Wie verhält es sich damit?

Harald
Gast
Harald (@guest_43851)
4 Jahre her
Antwort an  Wirrwarr

Die Frage ist alles andere als blöd, shließlich liest man hier noch immer von Leuten die mal so drauf los bestellt haben und dann die Steuer zahlen mussten.
Kommt darauf an wo und mit welcher Versandart du bestellst ob du Einfuhumsatzsteuer bezahlen musst. Bei Gear Best und Priority oder Germany Express fällt die Steuer nicht an.

Bei AliExpress fiele sie an.
Banggod bietet meist ein equivalent zu GearBest eine Versandart an bei welcher keine Steuer zu zahlen ist.

Dandy
Gast
Dandy (@guest_43751)
4 Jahre her

Ich noch mal.Region habe ich gefunden und auf Indien geändert.Face Unlock jetzt da aber funktioniert nicht.kann mein Handy einfach so wieder aktivieren ohne Gesicht.Was mache ich falsch?

Dandy
Gast
Dandy (@guest_43750)
4 Jahre her

Hallo,ich habe ab heute Miui 10 aber kein Face Unlock.Muss ich auch meine Region ändern?Wenn ja wie?Ich habe das Mi Max 3.Noch etwas,trotz MIUI 10 habe ich zwar den AI Modus aber der Szenen Modus fehlt.
Danke

MarcMz
Gast
MarcMz (@guest_43688)
4 Jahre her

Face Unlock! Hallo, ich habe die globale Version vom mi max 3 in Deutschland gekauft und bin für den Themenwechsel über die Einstellung der Region auf Schweiz gegangen. Dann wieder zurück auf Deutschland und die geänderten Themen sind auf dem Telefon geblieben! Somit sehr gut. Nun würde ich gerne Face Unlock nutzen und habe deshalb die Region auf Indien gestellt und hatte auch sofort Face Unlock als Option. Ich habe es eingerichtet und es funktioniert einfach nur genial und gefühlt doppelt so schnell wie Fingerprint. Nach Wechsel auf Region Deutschland ist die Option dann alle Links wieder verschwunden. meine Frage… Weiterlesen »

MarcMz
Gast
MarcMz (@guest_43710)
4 Jahre her
Antwort an  Jonas Andre

Moin Jonas, danke! Wofuer sind dann ueberhaupt die Regionen sinnvoll bzw gedacht?
Nette Gruesse, Marc

MarcMz
Gast
MarcMz (@guest_43718)
4 Jahre her
Antwort an  Jonas Andre

Hallo Jonas, ich möchte noch mal auf die Regionen zu Sprechen kommen. wie kann ich herausfinden ob es so ist bzw hältst du es für möglich dass ich wenn ich die Region auf Indien Stelle Eventuell kein LTE Band 20 mehr habe weil dies z.b. in Indien keine Rolle spielt?
Nette Grüsse, Marc

MarcMz
Gast
MarcMz (@guest_43727)
4 Jahre her
Antwort an  Jonas Andre

Hallo Jonas, 1000 Dank 🙂

Dandy
Gast
Dandy (@guest_43647)
4 Jahre her

Hi,ich habe das Mi Max 3 jetzt eine Woche.Vorher hatte ich das Mi Max 2. Das Handy ist sehr gut,aber ich habe Probleme mit der Kamera App. Ich habe keinen AI Modus und auch der Szenen Modus fehlt. Ich habe die Global Rom.Global 9.6 Stabil 9.6.7.0

Dandy
Gast
Dandy (@guest_43650)
4 Jahre her
Antwort an  Jonas Andre

Ich danke dir für die Antwort.Ich hoffe MIUI 10 kommt bald.
Gruß Dandy

Daniela
Gast
Daniela (@guest_43550)
4 Jahre her

Hallo
Habe es probiert, es bleibt das glaiche Problem der gleiche Fehlercode ( 495 ).
Was kann ich denn noch tun?
Viele Grüße

burgpol
Gast
burgpol (@guest_43560)
4 Jahre her
Antwort an  Jonas Andre

da kann man ja auch durcheinander kommen: global version ist, wo alles für deutschland funktioniert ? global rom hat welche einschränkungen ?
gibt es die 6/128 version mit global version ?

Lade jetzt deine Chinahandys.net App