CPU | Snapdragon 778G - 4 x 2,4 GHz + 4 x 1,8 GHz |
---|---|
RAM | 6 GB RAM, 8 GB RAM |
Speicher | 128 GB, 256 GB |
GPU | Adreno 642L |
Display | 2400 x 1080, 6,6 Zoll 90Hz (AMOLED) |
Betriebssystem | MIUI - Android 11 |
Akkukapazität | 4250 mAh |
Speicher erweiterbar |
Hybrid
Hybrid |
Hauptkamera | 64 MP + 8MP (dual) + 5MP (triple) |
Frontkamera | 20 MP |
USB-Anschluss | USB-C |
Kopfhöreranschluss | Nein |
Entsperrung | Fingerabdruck, Face-ID |
LTE | Ja - 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 12, 13, 17, 18, 19, 20, 26, 28, 32, 66, 38, 39, 40, 41 |
NFC | Ja |
SIM | Dual - nano |
Gewicht | 158 g |
Maße | 160,5 x 75,7 x 6,9 mm |
Antutu | 442947 |
Benachrichtigungs-LED | Nein |
Hersteller | Xiaomi |
Getestet am | 14.10.2021 |
Inhaltsverzeichnis
Anfang des Jahres haben wir Euch bereits das Xiaomi Mi 11 Lite 4G vorgestellt. Schon damals gab es das Smartphone auch in einer 5G Version, die wir bisher allerdings nicht getestet haben. Zurecht, wie sich nun herausstellt, denn mit dem Xiaomi 11 Lite 5G NE wurde die 5G Variante nur vier Monate später erneut aufgelegt.
Dabei sind die Geräte nahezu identisch – bis auf den Prozessor unterscheiden sich die beiden 5G Smartphones nur minimal voneinander. Dazu kommt noch ein neuer Name: das “Mi” wurde kurzerhand wegrationalisiert, dafür heißt das Smartphone nun eben NE (für New-Edition). Wenn die Namen logisch und nachvollziehbar wären, wäre es ja langweilig…
Wir werden uns in diesem Bericht dennoch strikt daran halten, um die Geräte vernünftig vergleichen zu können. Immer, wenn also “Mi” Teil des Namens ist, handelt es sich um die “alten” Modelle, wenn von “Xiaomi 11 Lite 5G NE” die Rede ist, geht es um das neue Smartphone.
Design und Verarbeitung
Optisch gibt es keine nennenswerten Unterschiede zu den Mi 11 Lite Modellen. Xiaomi bedient sich hier gleichermaßen aus der Farbpalette der 4G und 5G Version und bringt das neue 11 Lite 5G NE in “Truffle Black“, “Bubblegum Blue” und “Peach Pink” auf den Markt. Mit “Snowflake White” haben Xiaomis Designer immerhin eine neue Farbe erdacht, die auf den Produktbildern leicht glitzert und damit gar nicht schlecht aussieht (vorausgesetzt, Ihr steht auf Glitzer ?). Abgesehen von der weißen Option setzten alle Geräte auf ein mattes Finish auf der Rückseite, weshalb das Smartphone kaum Fingerabdrücke anzieht. Außerdem ist die Rückseite kratzfest, wobei hier kein spezielles Glas angegeben ist. Das Display setzt jedoch auf einen Schutz aus Gorilla Glas 5. Neben dem Logo unten links und dem gängigen blabla unten rechts, ziert die Rückseite lediglich das aus der Mi 11 Serie bekannte Kamera-Modul. Es besteht aus einer zweifachen Erhebung, die insgesamt drei Linsen, einen Blitz und den charakteristischen “Holo-Ring” beherbergt. Das gesamte Modul steht, wie schon im Test zum Mi 11 Lite 4G erwähnt, ganze 1,8mm aus dem Gehäuse raus, was doch recht viel ist.
Der Rahmen des Xiaomi 11 Lite 5G NE besteht aus Kunststoff und ist im Gegensatz zur Rückseite glänzend lackiert. Dem entsprechend ist er auch deutlich anfälliger für Kratzer, was ich beim Abfotografieren leider schmerzlich feststellen musste. Dennoch ist die Verarbeitungsqualität gut! Das Smartphone lässt keinerlei überdimensionierte Spaltmaße erkennen, nichts knarzt und das Finish fühlt sich wertig an. Die Tasten haben ebenfalls einen guten Druckpunkt und sitzen fest im Gehäuse.
Positioniert sind sie an den gleichen Stellen wie bei den Vorgängern. Auf der rechten Seite verbaut Xiaomi die Lautstärke-Wippe und eine Power-Taste mit integriertem Fingerabdruck-Sensor. Letzterer funktioniert super schnell und immer zuverlässig. Alternativ lässt sich das Xiaomi 11 Lite 5G NE auch mittels Gesichtserkennung, Muster oder Pin entsperren. Die Oberseite bietet Platz für ein Mikrofon und den bei Xiaomi obligatorischen IR-Sender. Links ist der Rahmen komplett frei von Unterbrechungen. Auf der Unterseite finden der SIM-Einschub, der USB-C-Anschluss (2.0) und die Lautsprecher ihren Platz. Zusammen mit der Ohrmuschel, die oben zwischen Rahmen und Display eingelassen ist, steht dem Smartphone so ein Stereo-Lautsprecher zur Verfügung.
Das Display ist ansonsten nur durch eine Punchhole oben links unterbrochen. Es ist mit einem dünnen Plastik-Rahmen eingefasst, der den Übergang zum Rahmen kaschiert und hat einen ca. 3mm breiten Rand. Eine Benachrichtigungs-LED ist leider nicht zu finden. Mit 6,55 Zoll gehört das Xiaomi 11 Lite 5G NE schon zu den größeren Geräten und das zeigt sich auch bei den Abmessungen. Wie schon die beiden Vorgänger misst das Smartphone 160 x 76 Millimeter. Dennoch ist es mit einer Dicke von 6,9mm und einem Gewicht von 158 Gramm angenehm dünn und leicht.
Lieferumfang des Xiaomi 11 Lite 5G NE
Geliefert wird das Smartphone mit dem gängigen Zubehör von Xiaomi. Dazu zählen der 33 Watt Ladeadapter, ein USB-C-Kabel, ein Adapter von USB-C auf Klinke und ein SIM-Tool. Außerdem dabei ist eine Bedienungsanleitung, eine Schutzfolie (bereits aufgebracht) und eine transparente Silikonhülle. Die Qualität des Zubehörs ist – wie von Xiaomi gewohnt – absolut tadellos.
Display des Xiaomi 11 Lite 5G NE
Das Display orientiert sich – wie könnte es anders sein – ebenfalls am Vorgängermodell. Der einzige Unterschied liegt im Glas, denn während beim alten 5G Modell Gorilla Glas 6 zum Einsatz kam, ist im Xiaomi 11 Lite 5G NE Gorilla Glas 5 verbaut. Viel macht das nicht aus – kratzfest sind die Displays in jedem Fall.
So oder so kann sich das AMOLED Panel definitiv sehen lassen! Mit stolzen 6,55 Zoll ist es recht groß und schmiegt sich dank abgerundetem 2,5D-Glas wunderbar in die Hand. Die Auflösung liegt bei 2400 x 1080 Pixel (FHD+), was 402 Bildpunkten pro Zoll entspricht. Das Seitenverhältnis liegt bei 20:9 und das Smartphone deckt wieder den DCI-P3 Farbraum ab. Auch hier haben wir die Wahl zwischen 60Hz und 90Hz Bildwiederholfrequenz. Letztere geht natürlich zulasten des Akkus, der Unterschied ist aber noch in Ordnung (dazu später mehr). Eingaben werden sogar mit 240Hz auf bis zu 10 Berührungspunkten erkannt.
In der Praxis macht das Display des Xiaomi 11 Lite 5G NE eine gute Figur. Manuell erreicht die maximale Helligkeit immerhin 660 Lux und im Automatik-Modus sind sogar 950 Lux kein Problem. Das Mi 11 Lite 4G schaffte mit 1150 Lux zwar etwas mehr, aber dennoch ist die Helligkeit mehr als ausreichend. Auch die Fotografen, Gamer und Netflix-Junkies unter Euch kommen auf Ihre Kosten: Mit HDR10 Zertifizierung kann das Smartphone Bilder mit bis zu 10 Bit Farbtiefe anzeigen und dank Widevine L1 können Filme von sämtlichen gängigen Plattformen in HD gestreamt werden.
Selbstverständlich hat Xiaomi auch wieder nützliche Display Features eingebaut. Dazu zählen insbesondere der Dunkelmodus, der bei den vielen Apps Weiß und Schwarz vertauscht und der Lesemodus, der gelbes Licht filtert. Nicht mehr verfügbar scheint der Schwarz-Weiß-Modus zu sein, den ich persönlich regelmäßig und gerne verwende – schade. Immerhin lassen sich die beiden anderen Funktionen entweder manuell oder per Zeitplan aktivieren. DC-Dimming hat das Smartphone nicht, ich konnte im Test aber auch kein Flackern feststellen.
Die gleichen Probleme wie schon bei den Mi 11 Lite Geräten haben wir mit dem “Always-On-Display“. Obwohl es dank AMOLED Technologie eigentlich kein Problem sein sollte, das Display wirklich dauerhaft zu beleuchten, schafft Xiaomi das nicht. Stattdessen aktiviert sich der Bildschirm immer nur für 10 Sekunden, sobald das Touchscreen berührt wird. Das alleine wäre ja nicht so schlimm, wenn dann mindestens direkt die Zeit zu sehen wäre. Allerdings benötigt das Gerät ca. 3 Sekunden, um die Anzeige zu laden. In der Zeit habe ich das Smartphone schon lange entsperrt, auf die Uhr gesehen und wieder in der Tasche verstaut. So gibt es auch für die Benachrichtigungs-LED keinen adäquaten Ersatz. Zwar bietet Xiaomi die Möglichkeit, eine Animation bei Eingang einer Nachricht anzuzeigen, diese ist allerdings nach 5 Sekunden schon wieder verschwunden.
Unterm Strich kann das Display des Xiaomi 11 Lite 5G NE also auf jeden Fall überzeugen! Die Helligkeit ist top, Auflösung und Frequenz sind absolut ausreichend und HDR10 sowie Widevine L1 sind auch mit an Bord. Störend sind lediglich das eingeschränkte AOD und die Wegrationalisierung des Schwarz-Weiß-Modus.
Leistung und System
Bis hier hin hättet Ihr beinahe auch den Bericht zum Xiaomi Mi 11 Lite 4G lesen können, denn Design und Display sind, wie bereits erwähnt, fast identisch. Nun wird es aber spannend, denn der Prozessor ist der einzige Aspekt mit erwähnenswerten Änderungen.
Während im Mi 11 Lite 4G nämlich der Snapdragon 732G zum Einsatz kam und in der 5G Version der 780G, setzt Xiaomi im 11 Lite 5G NE auf den Qualcomm Snapdragon 778G. Der wichtigste Unterschied ist wohl, dass der 780G im 5nm Verfahren gefertigt ist, während der 778G auf das 6nm Verfahren setzt. In der Theorie dürfte das alte Modell damit etwas stromsparender sein, obwohl die Leistung sehr nahe beieinander liegt.
Spätestens hier stellt sich also die Frage, warum Xiaomi das Gerät neu aufgelegt hat? Ein offizielles Statement oder Ähnliches gibt es dazu nicht. Da das alte Mi 11 Lite 5G allerdings bislang das einzige Smartphone mit 780G ist, liegt die Vermutung nahe, dass Qualcomm diesen Prozessor schlicht nicht mehr produziert und schnell eine Alternative hermusste. Das könnte mit der aktuellen Chipknappheit zu tun haben, mit Problemen bei der (noch recht neuen) 5nm Fertigung, uvm…
Schlimm ist dieser Wechsel auf jeden Fall nicht, denn die beiden Prozessoren gleichen sich wie ein Ei dem Anderen. Im Xiaomi 11 Lite 5G NE bekommen wir also den 778G Octa-Core-Prozessor, der sich wie folgt, zusammensetzt:
- 1x ARM Cortex-A78 @ 2,4 GHz Prime-Core
- 3x ARM Cortex-A78 @ 2,2 GHz Leistungscluster
- 4x ARM Cortex-A55 @ 1,9 GHz Energiesparcluster
Für die Grafik sorgt eine Qualcomm Adreno 642L GPU, die für alltägliche Aufgaben und sämtliche aktuellen Spiele locker ausreicht.
Das zeigt sich auch in der Praxis. In Betrieb sind keinerlei Ruckler festzustellen, Apps laden in Sekundenschnelle und auch grafikaufwändige Spiele laufen flüssig. Die Hitzeentwicklung bewegt sich dabei in einem absolut vertretbaren Rahmen.
Selbstverständlich haben wir auf dem Testgerät auch die gängigen Benchmarks laufen lassen, die den Praxiseindruck ebenfalls bestätigen. Mit ca. 443.000 Punkten im Antutu Benchmark kommt das Gerät zwar nicht ganz an die ähnlich teure Konkurrenz, wie etwa das Poco F3, heran, dennoch handelt es sich hier definitiv um ein Premium Mittelklasse-Gerät.
AntutuIn Deutschland ist das Xiaomi 11 Lite 5G NE in drei verschiedenen Speicherausstattungen verfügbar: 6GB + 128GB, 8GB + 128GB und 8GB + 256GB. Für den Arbeitsspeicher kommt hier ein LPDDR4X Chip zum Einsatz, der eine Geschwindigkeit von 28,7GB erreicht. Auch der UFS2.2 Festspeicher ist mit 842MB/s im Lesen und 279MB/s im Schreiben angenehm schnell.
Speichergeschwindigkeit (RAM) Einheit: GB/sSystem des Xiaomi 11 Lite 5G NE
Softwareseitig erwarten uns keine Überraschungen – das Smartphone kommt mit dem bekannten MIUI 12 auf Basis von Android 11. Xiaomi hat hier recht viel angepasst und bietet einige Möglichkeiten zur Individualisierung, z.B. in Bezug auf das AOD oder den optionalen App Drawer. Typisch für Xiaomi, ist an der ein oder anderen Stelle etwas Werbung versteckt. Sollte Euch das stören, könnt Ihr diese mithilfe dieser Anleitung loswerden. Gleiches gilt für die unzählbaren vorinstallierten Apps, die größtenteils einfach unnötig sind. Glücklicherweise können alle Apps deinstalliert oder zumindest deaktiviert werden. Um anhängliche Apps endgültig loszuwerden, haben wir ebenfalls eine Anleitung für Euch vorbereitet.
Ein Update-Versprechen gibt es seitens Xiaomi nicht, erfahrungsgemäß könnt Ihr aber damit rechnen, dass es Support für zwei Android-Versionen bzw. drei MIUI-Updates geben wird.
Kamera des Xiaomi 11 Lite 5G NE
Nun kommen wir zurück zu den Gemeinsamkeiten, denn bis auf die Selfiekamera ist auch das Kamerasetup identisch mit dem bereits getesteten Mi 11 Lite 4G. Das bedeutet, die Kamera setzt auf drei Sensoren sowie einen LED-Blitz. Der Hauptsensor löst mit 64MP auf und hat eine Blende von F/1.79, die Ultraweitwinkel-Kamera kommt mit 8MP und F/2.2 Blende daher und das Telemakro-Objektiv erreicht 5MP mit einer Blende von F/2.4.
Tatsächlich setzt Xiaomi auf die gleichen Sensoren wie im Mi 11 Lite 5G. Das bedeutet, der Hauptsensor ist ein Samsung GW3, für den UWW-Sensor kommt ein Sony IMX 355 zum Einsatz und der Samsung S5K5E9 sorgt für Makro-Aufnahmen.
Die Bedienung der Kamera App funktioniert problemlos und intuitiv und wird durch viele praktische Funktionen erleichtert. Dazu gehören unter anderem eine Scanner-Funktion, ein Pro-Modus, ein Modus für lange Belichtung und vieles mehr. Auch eine Google Lense Integration ist mit dabei. Im Folgenden gehen wir auf die verschiedenen Anwendungsbereiche einzeln ein.
Tageslicht
Aufnahmen bei Tag sind mit dem Xiaomi 11 Lite 5G NE ein wahrer Genuss! Für diesen Preisbereich macht die Kamera einfach hervorragende Bilder: Die Farben sind gut getroffen, alle Bilder sind bis in die Ecken angenehm scharf und der Dynamikumfang lässt kaum Raum für Kritik. Auch Bildrauschen gibt es natürlich keines.
Mit dabei sind im normalen Foto-Modus auch eine AI-Szenenerkennung und ein HDR-Modus. Während die AI lediglich für etwas knalligere Farben sorgt, kann der HDR-Modus doch mehr punkten. Er tut schlicht, was er soll und sorgt für eine höhere Dynamik, naturgetreue Farben sowie weniger Rauschen.
- Normal
- HDR
- AI
- HDR + AI
Auch ein 64MP Modus steht wieder zur Verfügung, der die vollen 64MP der Kamera ausnutzt. Im Resultat ist die Auflösung logischerweise höher, es lässt sich etwas mehr hineinzoomen und es sind mehr Details zu sehen. Der Qualitätsunterschied im Vergleich zu den normalen 16MP Bildern ist allerdings so gering, dass sich dieser Modus wirklich nur lohnt, wenn Ihr ein Poster aus dem Foto machen möchtet.
- 16MP
- 64MP
Ultraweitwinkel und Zoom
Die Ultraweitwinkel-Kamera des Geräts liefert ebenfalls gute Bilder, wobei die Farben etwas blasser sind als die der Haupt-Kamera (gut zu sehen weiter unten im Video-Test) und der Dynamikumfang etwas nachlässt. Dennoch liefert der 8MP Sensor Fotos, die ebenfalls scharf sind bis in die Randbereiche und kaum Bildrauschen erkennen lassen.
Gezoomt wird im Xiaomi 11 Lite 5G NE ausschließlich digital, sodass spätestens nach 3-facher Vergrößerung das Bildrauschen zunimmt und die Farben blasser werden. Für gelegentliche Aufnahmen mag das in Ordnung sein, wer viele Zoom-Fotos plant, sollte sich allerdings nach einem Gerät mit Telefoto-Linse umsehen.
- UWW
- 1X
- 2x
- UWW
- 1x
- 2x
- 10x
Makro Aufnahmen
Der Makro Modus ist schon wieder in Einstellungen des normalen Foto-Modus versteckt. Dort findet Ihr ihn neben den Buttons für Stabilisierung, Raster und Einstellungen. Doch wer sucht, wird auch belohnt, denn die 5MP Makro-Kamera kann mit guten Bildern überzeugen. Sie deckt einen Bereich von ca. 3 bis 7cm ab und macht innerhalb dieser Spanne wirklich gute Fotos für eine 5MP Kamera.
Nachtaufnahmen
Auch bei Nachtaufnahmen mach das Xiaomi 11 Lite 5G NE eine gute Figur. Empfehlenswert ist es, den Nacht-Modus zu verwenden, denn dieser bringt noch einmal einen kleinen Qualitätszuwachs mit sich – dafür geht es allerdings ziemlich lange, bis ein Foto geschossen ist. Selbstverständlich sind die Aufnahmen nicht perfekt – teilweise ist ein Bildrauschen zu erkennen und häufig haben die Bilder einen leichten Grünstich. In diesem Preisbereich gibt es allerdings wenig auszusetzen.
Porträt-Aufnahmen
Wie auch das Mi 11 Lite 4G hat das Xiaomi 11 Lite 5G NE keinen Tiefensensor. Dennoch gelingen Porträt-Aufnahmen mit Bokeh wunderbar. Objekte und Menschen werden gut erkannt und die AI trennt den Hintergrund weitgehend zuverlässig ab. An komplexen Stellen treten selten Schwierigkeiten auf, auch das ist aber im Rahmen. Die Porträts im Mi 11 Lite 4G waren teilweise etwas blass, das ist hier allerdings nicht der Fall, obwohl der gleiche Sensor zum Einsatz kommt.
Selfies
Die Samsung S5K3T2 Selfie-Kamera löst mit 20MP auf, entspricht also der Kamera aus dem Mi 11 Lite 5G. Der Sensor leistet aber gute Arbeit: Auch hier sind die Farben gut getroffen und die Bilder sind (fast) bis in die Ecken scharf. Einzig der Dynamikumfang leidet im Hintergrund ein wenig.
Bokeh Selfies gelingen leider nur bei sehr gutem Licht wirklich gut – ist das nicht der Fall, beginnen die Aufnahmen schnell zu rauschen und die Gesichtserkennung arbeitet nicht mehr einwandfrei.
Videos
Videos kann das Xiaomi 11 Lite 5G NE mit der Hauptkamera in 1080p oder 4K aufnehmen. In 1080p stehen sowohl 30fps als auch 60fps zur Verfügung, 4K läuft nur mit 30fps. Mit 1080p und 30fps können außerdem die Makro- und die UWW-Kamera Videos aufzeichnen. Erfreulicherweise sind alle Aufnahmen elektronisch stabilisiert – inklusive der Selfie-Kamera. Die Stabilisierung funktioniert am besten mit dem Hauptsensor in 1080p/30fps, aber auch für die anderen Modi reicht sie aus, um brauchbare Ergebnisse zu liefern.
Im 1080p/30fps Modus ist es außerdem möglich, während der Aufnahme zwischen dem UWW-Sensor und der Hauptkamera zu wechseln, wobei hier ein starker Farbsprung zu erkennen ist.
Die Aufnahmen der Selfiekamera und des UWW-Sensors lassen etwas Dynamik und Farben vermissen, der Hauptsensor hingegen ist definitiv für das ein oder andere Urlaubsvideo/Schulprojekt/etc. zu gebrauchen. Der Autofokus funktioniert in jedem Fall gut.
Konnektivität und Kommunikation
In diesem Bereich ist das Xiaomi 11 5G NE wirklich mit allen Wassern gewaschen und lässt absolut keinen Raum für Kritik. 5G ist natürlich ebenso an Bord, wie 4G und das in allen nötigen Frequenzen. Konkret heißt das:
- 5G: n1/n3/n5/n7/n8/n20/n28/n38/n41/n66/n77/n78
- 4G: FDD-LTE-Band 1/2/3/4/5/7/8/12/13/17/18/19/20/26/28/32/66
- 4G: TDD-LTE-Band 38/40/41/42
Das Xiaomi 11 Lite 5G NE verfügt über einen Hybrid-Slot. So könnt Ihr entweder zwei SIM-Karten auf allen Frequenzen gleichzeitig nutzen oder zusätzlich zu einer SIM-Karte den Speicher um bis zu 1TB erweitern.
Selbstverständlich ist auch Telefonie über VoWifi und VoLTE möglich. Die Gesprächsqualität ist gut, wobei die Lautsprecher etwas blechern klingen und die Rauschunterdrückung nicht perfekt ist.
Neben LTE und 5G verfügt das Smartphone über viele weitere Schnittstellen. Dazu gehören Bluetooth 5.2, NFC (für Google Pay etc,), ein Infrarot-Sender sowie WiFi 6. Der Internetempfang ist gut – nach ca. 7 Metern und zwei Wänden empfange ich noch immer 14mb/s von meiner 16er Leitung (drückt mir die Daumen – ich warte jeden Tag auf die Telekom!). Außerdem ist Navigation über GPS, GLONASS, Galileo, Beidou und QZSS verfügbar. Die Genauigkeit des Sensors liegt mit +- 3m im Inneren ebenfalls über dem Durchschnitt.
An Sensoren stattet Xiaomi das Gerät mit dem Standard aus (Beschleunigungs-, Näherungs- und Helligkeits-Sensor). Dazu kommen noch ein Gyroskop und einen Kompass. Verzichten müssen wir leider auf einen 3,5mm Klinkenanschluss. Auch hier hat Xiaomi aber mitgedacht und legt immerhin einen USB-C auf Klinke Adapter mit im Paket.
Akkulaufzeit des Xiaomi 11 Lite 5G NE
Wie auch das Mi 11 Lite 4G bringt das Testgerät einen 4250mAh großen Akku mit. Damit hält es im PC Mark ganze 12:15 Stunden im 60Hz Modus durch und immerhin noch 11:15 Stunden bei 90Hz. Eine Stunde YouTube benötigt 6% Akku und für die gleiche Zeit PubG schluckt das Handy ca. 12%. Gemessen wurden diese Werte jeweils mit einer Displayhelligkeit von 200 Lux. Damit reicht Euch das Smartphone locker über einen Tag mit ca. 7-8 Stunden Display-on-Time. Im Anschluss sollte es aber aufgeladen werden.
Akkulaufzeit Einheit: StdDas geschieht über den beiliegenden 33W Schnellladeadapter. Dieser bringt den Akku in etwas mehr als einer Stunde wieder von 0 auf 100%. Nach 30 Minuten sind dabei schon ca. 64% erreicht.
Testergebnis
Alles in allem macht das Xiaomi 11 Lite 5G NE im Test wirklich eine gute Figur. Das Display ist super, die Leistung für den Alltag und auch für Gaming mehr als genug und die Kamera macht in fast jeder Situation hervorragende Fotos. Auch die Verbindungsstandards von 5G über Bluetooth 5.2 und NFC bis hin zu Wifi 6 können überzeugen und der Akku ist ausreichend groß. Das Kaufargument im Vergleich zum Poco F3 sind wohl das Design, die Verarbeitung und das dünne Gehäuse. Das lässt sich Xiaomi etwas kosten, denn den 250€ für das Poco stehen aktuell 300€ für das Xiaomi 11 Lite 5G NE mit 6/128GB gegenüber.
Damit bietet Xiaomi nun einen Klon des Mi 11 Lite 5G an, der mit ca. 300€ für den gleichen Preis zu bekommen ist. Da fragt sich – warum? Die einzige Erklärung, die plausibel erscheint, ist die anhaltende Chip-Knappheit. Vielleicht ist der Snapdragon 780G einfach nicht mehr lieferbar, sodass Xiaomi nun das gleiche Smartphone mit einem verfügbaren Prozessor neu konstruiert hat.
Dennoch können wir Euch aus diesem Grund (aktuell) das Xiaomi 11 Lite 5G NE ans Herz legen. Das Gerät ist wirklich gut und die perfekte Alternative zum Poco F3, wenn Ihr Wert auf Design legt. Das Mi 11 Lite 5G könnte hingegen auch Probleme mit Updates bekommen, da der Prozessor offensichtlich nicht lange unterstützt wird. Wir haben Euch beide Geräte im Preisvergleich verlinkt. Aktuell gibt es das Gerät im Vorverkauf für 294€.
Preisvergleich
Newsletter bestellen
Hol Dir die neuesten Infos zu Chinahandys und Gadgets direkt ins Postfach!
Bei diesem 5g kann kein Update durchgeführt werden.
Ich kann leider nicht herausfinden warum.
Ich bitte um Hilfe.
Vielen Dank
Preisvergleich stimmt nicht, bei goboo gibt es nichts zu bestellen
Servus, da war wirklich eine Überarbeitung notwendig. Danke dir!
Beste Grüße
Jonas
Ich habe eine Frage bitte.ich möchte 11t oder mi 11 Lite 5g kaufen.aber viele Leute sagen Xiaomi Handys Probleme mit Updates!
Servus, also aktuell ist uns da nichts bekannt, dass es da ein Problem bei einem Update gab. Die größten Probleme hatten damals die AndroidONE Geräte, die wurden regelmäßig kaputt geupdated :). Kannst aber gerne einen Link schicken, falls da bei vielen Leuten Probleme auftreten.
Beste Grüße
Jonas
Gab es das 11 Lite 5G NE jemals in Grün?
Im Moment findet man jede Menge Geräte in Grün zu guten Preisen, teilweise 10-15% günstiger als andere Farben:
Der Unterschied – das Mi 11 Lite 5G dürfte keine Dolby Vision zertifizierung haben und damit keine Netflix HDR Content verfügbarkeit, nur Widevine HD.
Kann das jemand aufklären?
Sind diese Artikel falsch gelistet (überall, Amazon, Gomibo, etc.) und es ist eigentlich das Mi 11 5G, allerdings ohne Dolby Vision?
Servus Andreas, also ich lege jetzt nicht die Hand dafür ins Feuer, dass das Xiaomi 11 Lite 5G NE wirklich Dolby Vision bei Netflix bietet, aber mit der Farbe hat es wahrscheinlich nichts zu tun. Theoretisch war Dolby Vision Unterstützung eine der Neuerungen beim 11 Lite 5G NE. Schick gerne mal einen Link zu einem solchen Angebot, aber wenn Xiaomi 11 Lite 5G NE draufsteht, dann ist das auch drin. Die Angaben der Shops bezüglich Specs, kannst du allerdings vergessen!
Beste Grüße
Jonas
So gesehen auch gerade auf Gomibo, im deutschen Store gibt es auch eine Variante in Grün, wenn auch nicht lieferbar: https://www.mi.com/de/product/xiaomi-11-lite-5g-ne/?skupanel=1&gid=4215100008 Mein Punkt war eher, ob es überhaupt HDR-Streaming von Netflix unterstützt. Da gab es ja in der Vergangenheit bei (in dem Fall Prime?) mit HD schon Probleme, von HDR ganz abgesehen. Mir hat allerdings der Netflix Support auch bestätigt, dass die Liste, die Netflix führt lediglich eine von Netflix getestete darstellt und das weit mehr Handy können, ob jetzt mit Vision HDR oder HDR10 – das Smartphone wird beides unzureichend erfüllen, aber halt besser als SDR. Also es dürfte… Weiterlesen »
Ist das Samsung Galaxy A52s 5G tatsächlich bezüglich der Kamera besser als das Xiaomi 11 Lite 5G NE? In der Kamera-Bestenliste hat es einen höheren Rang, aber der Testbericht vom 11 Lite 5G NE klingt irgendwie positiver, z.B. bezüglich der natürlichen Farbwiedergabe…
Beste Grüße
Nico
Servus Nico,
Ich habe deinen Kommentar mal unter den 11 Lite 5G NE Test verschoben :). Aber auch die Kamera passt hier gut rein. Grundsätzlich gibt es viele verschiedene Kategorien bei der Kamera und du musst dir überlegen, was du nutzt. Die beiden Geräte sind auf sehr ähnlichem Niveau. Da würde ich die Kaufentscheidung nicht von abhängig machen. Allerdings tendiert Samsung immer zu übertriebenen Farben und Xiaomi eher in Richtung akkurat mittlerweile. Was man da bevorzugt, ist auch wieder ein individuelles Thema.
Liebe Grüße
Jonas
Frage: Kann das Xiaomi auch eSIM? Leider kann hierüber nirgends etwas finden.
Servus, kein Xiaomi Smartphone kann bislang eSIM. Aber alle Geräten haben Dual-SIM. Also man kein 2 normale SIM-Karten einlegen.
beste Grüße
Jonas
Hallo Jonas, vielen Dank für die Antwort. Vodafone sagt mir, das auch auf deren Homepage, daß das Redmi eSIM könnte…..? Die bieten das sogar in deren Shop an. Ist das wohl ein ambitionierter Verkäufer?
Ich finde das Xiaomi 11 Lite 5G NE sehr interessant.
Ich habe einen VW e-up. Mit dessen Radio haben leider sehr viele Xiaomi-Smartphones mit Android 11 Verbindungsprobleme (es wird ständig die Bluetoothverbindung erstellt und nach ca. 3 Sekunden wieder getrennt). Dieses Problem stört mich bei meinem aktuellen Mi 9T extrem.
Habt Ihr zufälligerweise getestet, ob das bei Jonas‘ baugleichem Seat Mi electric mit dem 11 Lite 5G NE nicht mehr passiert? Falls nein, könntet Ihr das nachholen?
Vielen Dank im Voraus für Eure Antwort!
Markus
Habe heute die 8G/128GB Version erhalten. Muss zum Auslesen des Panelhersteller das Gerät gerouted sein? Falls nicht, mit welchem Programm geht das zum Auslesen? Mit welcher App wird das Display getestet, ob das “Grau” fehlerhaft angezeigt wird? Unscharf sieht das Panel/Display zumindest nicht aus. Der Fingerabdrucksensor reagiert schneller als beim P30 im Bildschirm. Ich mache jetzt einmal Fotos im Schnee und im Dunklen außen, ob die Kamera markant vom P30 Dualsim abweicht. (hat bei der HUptkamera auch keinen OIS) Indoor funktioniert bei nicht optimaler Ausleuchtung die Kamera sehr gut.
Bei den Fotos am Outdoor am Abend ist bei normaler Brennweite, Nachtprogramm und normales Fotoprogramm zw. dem P30 Dualsim und dem M11 Lite 5G NE kein merkbar qualitativer Unterschied. Beim UWW sauft das Mi etwas früher ab als das Huawei (da sind die Nacht UWW aber auch nicht zu gebrauchen). Annäherungssensor: Wenn das Gerät nahe am Ohr ist, schaltet das Display weg und alles passt, geht man etwas weiter weg vom Ohr schaltet das Display halt frei. Hab ich beim Note 7 auch schon gehabt und war kein Problem im Alltagsbetrieb. Das Mi macht fürs Erste einen guten Eindruck, habe… Weiterlesen »
Ich hab mir das Handy gestern bei Saturn angeschaut und war direkt verliebt, dann kam ein Verkäufer und meinte ich solle bloß die Hände weg lassen von Xiaomi, weil die Nutzerdaten verkaufen und nicht sicher sind….bin dann erstmal noch weiter durch den Markt und ne halbe Stunde später nochmal hin und dann kam ein anderer Verkäufer der mir exakt das gleiche erzählt hat 🙁 Hab es dann leider nicht gekauft, was haltet ihr von der Aussage? Laut Google soll ja irgendwie Litauen das BSI gewarnt haben
Servus, also der Vorwurf, dass hier Nutzerdaten verkauft werden, ist einfach falsch. Ansonsten haben wir hier einen aktuellen Artikel zu diesem Thema: https://www.chinahandys.net/zensur-bei-xiaomi/. Hättest du nach einem teuren Xiaomi Smartphone gefragt, wäre das den “Fach”-Verkäufern bestimmt nicht in den Sinn gekommen ?.
Beste Grüße
Jonas
Na ja das Xiaomi die Vorwürfe zurück weist ist ja klar und da steht ja auch das man das Ergebnis von BSI noch abwarten muss, bin auf jeden Fall jetzt total verunsichert…
Welches ist denn besser, das Xiaomi 11 oder Samsung 20SE Fe , sind ja beide grad im Angebot
Mal ganz ehrlich: Wenn man ernsthafte Probleme damit hat, daß die Hersteller von Smartphones die Nutzungsdaten ihrer Käufer für ihre Zwecke nutzen, dann sollte man bei einem 2G-GSM-Handy bleiben oder sich digitale Skills auf dem Level eines Ed Snowden anlernen, so daß man sein persönliches OS schreiben kann. Wenn der Hersteller eines Android-basierten Smartphones Nutzerdaten absaugt, ist dies insofern gleichgültig, als das Google&NSA dies sowieso tun, von Apple und seinen Iphones ganz zu schweigen. Als Nutzer moderner Kommunikationstechnik hat man heute bestenfalls eine sehr grobe Vorstellung davon, was diese Geräte genau tun und inwiefern man darauf Einfluss nehmen kann. Wenn… Weiterlesen »
Ein Vergleich zwischen diesem Handy und dem OnePlus Nord 2 wäre hilfreich, da dies die wohl besten Handys für unter 350€ sind, die halbwegs handlich sind 🙂
Hallo, welches Display wurde getestet? Das vom Zulieferer “Tianma” oder “Huaxing”. Tianma” (ist angeglich schlecht) und “Huaxing” (gut). Was könnt ihr dazu sagen?
Servus Kurt, ich glaube das war ein Thema beim Lite 5G. Jetzt sind wir ja beim 5G NE, aber wir schauen gerne nochmal nach. Was meinst du mit “gut” oder”schlecht”? Es gab mal Berichte über unscharfe Displays beim Mi 11 Lite 4G.
beste Grüße
Jonas
Mit welcher App wird das Display getestet, ob das “Grau” fehlerhaft angezeigt wird? Unscharf sieht das Panel/Display zumindest nicht aus.
Diese Frage wurde oben gestellt und bei Amazon hat jemand genau wie es Kurt beschrieben hat, das eine eine Display als schlechter bewertet, aber nicht erklärt, wie und warum er zu dem Urteil kamuwllwe
Dazu braucht es keine App – es geht einfach um den subjektiven Eindruck, nach dem das Display etwas unscharf wirkt.
LG Lukas
Ich hab zuerst ein Modell mit Tianma Display erwischt, es dann aber wieder verkauft, und dann schließlich eins mit Huaxing Display erwerben können(Glück gehabt). Das Tianma Display ist von den Farben ähnlich schön, die maximale Helligkeit ist etwas höher. Jedoch ist alles wie leicht verwaschen/unscharf, was schon sehr stört. Mit Tianma Display ist das 11 lite 5g nicht zu empfehlen. Mit dem “guten” Display wiederum sehr:)
Schade das du nichts zu dem Black Crush Problem geschrieben hast. Das war ja der Hauptkritikpunkt bei Mi 11 Lite 4G & 5G. Es wird überall heiß diskutiert. Es wäre super interessant gewesen, zu erfahren, ob mit dem Facelift Modell dieses Problem behoben wurde..
Moin Yasin,
von dem Problem höre ich zum ersten Mal, dementsprechend fehlt mir auch der Vergleich. Habe gerade testweise mal ein Starfield Video über das Handy laufen lassen und konnte keinen Black Crush feststellen.
Vielleicht hilft das ja schon 🙂
LG Lukas
Hallo:-) Ich hatte wie oben beschrieben zuerst ein Modell mit Tianma Display, welches recht unscharf ist. Da hatte ich auch ein Black Crush Problem. Mit dem besseren(weil einwandfreu scharfen) Huaxing Display kam dieses Problem nicht mehr vor. Liebe Grüße, David
Servus Freunde,
Ich habe eine kleines Problem mit meinem MI 11 lite 5g NICHT NE. Undzwar habe ich bei einer Bluetooth Verbindung, Airpods, Auto Bluetooth etc. einen metallischen, Blechnernen Sound. Habt ihr von diesem Problem gehört? Finde hierzu nichts im Netz.
MI 11 lite 5g
Android 11
MIUI 12.5.5 Stabil
hab das Handy bei mi.com/de für 299€ bestellt, auf dem grauen Hintergrund waren leider leichte Schlieren sichtbar, sofort zurückgeschickt. Auch sonst erwartet euch kein wunder, Handy läuft jedoch flüssig, Kamera hat mich nicht umgehauen, geil waren die VLOG Modi im Kamera App.
ehrlich gesagt, Xiaomi übertreibt ohne Ende, was die Zahl der neuen Modellen betrifft, die nichts neues bietet und sich kaum von einander unterscheiden. bald wird 11 Lite xc und danach 11 VC und so weiter geben und wie gewohnt von Xiaomi nicht neues.
Ich verstehe das nicht. Das 11T pro 88% und das lite 5G 89%…. preistechnisch und technisch liegen Welten dazwischen
Hey, unser Bewertungssystem geht nach Preis/Leistung. Ein Vergleich zwischen Geräten mit riesigen Preisunterschieden lässt unser System so nicht zu.
Beste Grüße
Jonas
Mit DC Dimming und AOD hätte ich es mir geholt. Der Rest ist ok.
Ihr schreibt, “macht bei Nachtaufnahmen eine gute Figur…” Finde ich überhaupt nicht, weder bei der automatischen Erkennung noch im tatsächlichen Nachtmodus. Bilder sind verschwommen, beleuchtete Objekte werden viel zu hell dargestellt. Eure Meinung zu Video war relativ knapp. Im Vergleich zum R Note 10 Pro, wird hier zwar besser und in allen Modi stabilisiert, die Qualität der Aufnahmen, Schärfe… Leuchtkraft lässt aber doch sehr zu wünschen übrig. Wie beim R 10 pro, stelle ich Fokusprobleme fest, äußert sich durch Ruckeln und “Nachziehen” der Videos, ganz extrem festzustellen bei 4k Videos. Bewegt man das Telefon in den ersten Sekunden des Videos…… Weiterlesen »
Moin Alex,
das ist in der Tat ein sehr subjektives Thema, deshalb schreiben wir ja nicht einfach nur, sondern liefern auch immer die entsprechenden Testbilder mit, damit Ihr Euch selbst ein Bild machen könnt.
Über die Nachtaufnahmen kann man streiten, ich bin aber auch jetzt noch der Meinung, dass sie (für diesen Preisbereich) absolut in Ordnung sind. Gleiches gilt fürs Video – auch jetzt kann ich die von Dir genannten Probleme nicht feststellen.
Liebe Grüße
Lukas
Danke für deine Antwort Lukas, im direkten Vergleich zum R N 10 pro, das preislich sogar noch darunter liegt, ist das camera Setup durch die Bank schlechter, Eure Beispielpics, schön und gut…Ich hatte insgesamt 2 R N 10 pro, eins aus dem Netz, eines bei expert gekauft mit identischen Kamera Problemen, Zoom Probleme und schlechte Stabilisierung…. Also mich, sicherlich subjektive Meinung, überzeugt weder das R N 10 pro, das 11 light 5g ne noch viel weniger. Ich verstehe auch diesen ständigen change beim camera Setup nicht. Warum bleibt man nicht bei einem Sensor, Sony wäre mein Favorit… Und verbaut beim… Weiterlesen »
Irgendeine Idee wann die 256 GB Variante erscheint?
Leider nicht – auf der Produktseite ist sie zwar erwähnt, im Shop aber nicht mehr. Ich bin mir nicht sicher, ob sie überhaupt nach Deutschland kommt :/
Bei goboo bestellbar, ohne, dass ich eine Änderung an der Maske ggü. den anderen Modellen sehen könnte.
Vielleicht als Unterschied zur Nicht-NE-Version auch erwähnenswert, dass die Variante vorhanden ist/kommen soll…
Tatsache – danke für den Hinweis! Ich habe es im Text ergänzt, der Preisvergleich folgt bald 🙂
Diese Geräte auf dem Markt werfen hört aber auch wirklich nicht auf. Ich finde die letzten 10 Geräte sahen alle gleich aus und werden sich im Kern auch nicht unterscheiden. Die Kameras sind bei allen Geräten gefühlt auch immer gleich. Stärker Hauptsensor und Schrott Nebensensoren. Habe ich kein Verständnis für und der Update-Politik tut es schon lange nicht mehr gut.
Ich bin zwar kein Befürworter der aktuellen Xiaomi Geräteflut, aber gerade diese Gerät ist doch einfach nur eine Anpassung eines bekannten Geräts an die aktuelle Chipknappheit.