CPU | Snapdragon 865 - 1 x 2,84GHz + 3 x 2,42GHz + 4 x 1,8GHz |
---|---|
RAM | 8 GB RAM |
Speicher | 256 GB |
GPU | Adreno 650 - 587MHz |
Display | 2340 x 1080, 6,7 Zoll 90Hz (AMOLED) |
Betriebssystem | MIUI - Android 10 |
Akkukapazität | 4500 mAh |
Speicher erweiterbar | Nein |
Hauptkamera | 108 MP + 20MP (dual) + 12MP (triple) |
Frontkamera | 20 MP |
USB-Anschluss | USB-C |
Kopfhöreranschluss | Nein |
Entsperrung | Fingerabdruck, Face-ID |
LTE | Ja - 1, 2, 3, 4, 7, 8, 20, 28, 32 |
NFC | Ja |
SIM | nano |
Gewicht | 210 g |
Maße | 162,5 x 74,8 x 9,5 mm |
Antutu | 663040 |
Benachrichtigungs-LED | Nein |
Hersteller | Xiaomi |
Getestet am | 02.04.2020 |
Inhaltsverzeichnis
Xiaomi konnte dieses Jahr der Versuchung nicht widerstehen und bringt neben dem Mi 10 auch das Xiaomi Mi 10 Pro auf den Markt. Nochmal zu Erinnerung: Der Startpreis in Europa für das Xiaomi Mi 9 lag bei 450€, das Xiaomi Mi 10 startet ab 800€. Wer nun gewillt ist, nochmals 200€ obendrauf zu packen, der bekommt das Xiaomi Mi 10 Pro mit 8/256GB Speicher, einem besseren Kamera-Setup, schnellerer Ladetechnik und einen lauteren Lautsprecher. Wie sich das Xiaomi Mi 10 Pro in der Praxis schlägt, haben wir in den letzten 2 Wochen für euch herausgefunden.
Das Xiaomi Mi 10 Pro hat mich im Test nun 14 Tage begleitet und wurde uns vom Onlineshop „Tradingshenzhen“ zur Verfügung gestellt. Dort wird es bald auch die Global Version geben.
Xiaomi Mi 10 Pro (China Version) bei Tradingshenzhen kaufen
Design und Verarbeitung
Das Xiaomi Mi 10 Pro gibt es in den matten Farben „Alpinweiß und „Sonnenwendgrau“. Unsere Testversion in Sonnenwendgrau (ja, es heißt wirklich so ?) geht auch problemlos als Blau durch und der Metallrahmen ist glänzend blau lackiert. Bei der weißen Version ist der Rahmen Gold lackiert. Die Rückseite wird durch Gorilla Glas 5 geschützt und die auffälligsten Elemente sind die 4 Kamerasensoren und der LED-Blitz, der unter der Glasscheibe sitzt. Die Vorderseite ist mit einem stark abgerundeten Curved-Display versehen und eine Punch-Hole-Notch bietet Platz für die Frontkamera. Das Xiaomi Mi 10 Pro misst 162,5 x 74,8 x 9,5 Millimeter. Damit ist es nicht gerade ein schlankes Smartphone und mit 210 Gramm ist das Xiaomi Mi 10 Pro kein leichtes Gerät. Die Kameraeinheit steht mit drei Sensoren steht knapp 2 Millimeter aus der Rückseite hervor. Die matte Rückseite ist resistent gegenüber Fingerabdrücken und Fettschlieren.
- Das Kameramodul steht 2 Millimeter hervor
Sowohl an Ober- als auch an der Unterseite befinden sich Lautsprecheröffnungen für den Stereo Sound. Der Metallrahmen wird an insgesamt 7 Stellen durch Antennenlinien unterbrochen, die für besseren Empfang sorgen. An der Oberseite befeindet sich noch ein Infrarot-Sender und ein zusätzliches Mikrofon. Insgesamt ist das Mi 10 Pro identisch mit dem normalen Mi 10 aufgebaut. Der Powerbutton und der Laustärkeregler sitzen rechts außen, bestehen aus Metall und haben etwas Spiel. Unten am Xiaomi Mi 10 Pro ist dann noch der Simkarteneinschub (Single-Sim: 1 x Nano), das Hauptmikrofon und ein USB-C Anschluss (USB 2.0) untergebracht.
- Die China Version hat Dual-SIM, die Global Version leider nicht.
Entsperren kann man das Mi 10 Pro wahlweise über Face-Unlock oder den Fingerabdrucksensor im Display. Die Gesichtserkennung entsperrt das Mi 10 Pro spürbar schneller, aber auch der Fingerabdrucksensor glänzt mit sehr hoher Genauigkeit und eine Entsperrung unter einer Sekunde. Bei der Steuerung im System hat man die Auswahl zwischen On-Screen Buttons (konfigurierbar) und den bekannten Full-Screen Gesten (Wischen, um die jeweiligen Befehle auszulösen). Die fehlende Benachrichtigungs-LED kann durch das Always-On-Display kompensiert werden. Verzichten muss man hingegen auf den 3,5mm Kopfhöreranschluss, denn dort ist man auf den mitgelieferten USB-C Adapter angewiesen.
Das Xiaomi Mi 10 Pro ist haptisch ein dickeres und schwereres Smartphone geworden, aber das ist der aktuelle Trend bei allen Smartphones im Jahr 2020. Xiaomi verzichtet nach wie vor auf eine offizielle IP-Zertifizierung (wasserdicht).
Lieferumfang des Xiaomi Mi 10 Pro
Im Lieferumfang schickt Xiaomi uns ein 65 Watt Netzteil, eine griffige Schutzhülle aus etwas härterem Kunststoff, ein USB-C Kabel, ein USB-C auf 3,5mm Adapter und eine Sim-Nadel mit. Das übliche Zettelwerk ist natürlich auch mit dabei, wer eine ausführliche Bedienungsanleitung in deutscher Sprache sucht, wird hier fündig. Insbesondere die Schutzhülle war für mich ein Zwang bei der Nutzung, da mich ansonsten das Curved-Display ziemlich nervt. Man muss Xiaomi aber zugutehalten, dass man den abgerundeten Bereich, der nicht auf Toucheingaben reagieren soll, individuell konfigurieren kann.
Display des Xiaomi Mi 10 Pro
Das 6,67 Zoll große AMOLED Display des Xiaomi Mi 10 Pro löst mit 2340 x 1080 Pixel auf und bringt es so auf eine gestochen scharfe Pixeldichte von 386 Pixel pro Zoll. Wir begrüßen den Verzicht auf ein 4K oder 2K Display, da der Mehrwert äußerst gering ausfällt. Die 90 Hertz Bildwiederholungsfrequenz des Xiaomi Mi 10 Pro sorgt hingegen für eine sichtbar flüssigere Darstellung im System und in Apps. Einzig das Fehlen eines automatischen Modus zur intelligenten Auswahl von 60 oder 90 Hertz kann man Xiaomi hier ankreiden. Durch ein einfaches Softwareupdate könnte man ein solches Feature jedoch nachliefern. Die maximale Helligkeit entspricht exakt dem normalen Xiaomi Mi 10. Mit 970 cd/m² ist die manuelle Helligkeit schon extrem hoch und mit minimalen 2 cd/m² ist auch eine angenehme Lesbarkeit im Dunkeln gesichert. Wenn man die automatische Helligkeit aktiviert, dann ist im direkten Sonnenlicht sogar ein 1580 cd/m² Boost möglich, der die Lesbarkeit im Sonnenlicht in Kombination mit dem automatischen Kontrast einfach perfekt macht. Die kleinen Unterschiede bei der Helligkeit im Vergleich zum Mi 10 sind das Einzige, was man überhaupt messen kann.
Das Display ist in Punkto Farbdarstellung identisch und AMOLED typisch kräftig eingestellt. Xiaomi bietet hier minuziöse Einstellungsmöglichkeiten, wodurch man das Display den individuellen Vorlieben problemlos anpassen kann.
Der Touchscreen funktioniert äußerst genau und setzt sämtliche Eingaben schnell um. Geschützt wird das Display durch Gorilla Glas und Xiaomis Gestensteuerung funktioniert wie üblich exzellent. Im Optionsmenü kann man den Bereich an den abgerundeten Seiten des Displays gegen unabsichtliche Eingaben schützen. Nachdem man diesen Bereich konfiguriert hat, hat man auch keine Probleme mehr mit unabsichtlichen Eingaben. Das Xiaomi Mi 10 Pro verfügt über die typischen Sonderfunktionen wie den Dark-Mode (Schwarz/Weiß Umkehr), den terminierbaren Lesemodus oder das AOD Display (Benachrichtigungs-Display). Das Mi 10 Pro übernimmt komplett das spitzenmäßige Display des normalen Xiaomi Mi 10. Wenn man hier meckern will, dann kann man sich nur über die Software beschweren, denn ein automatischer Wechsel zwischen 60 und 90 Hertz wäre wünschenswert um Akku zu sparen. Allerdings hat das Xiaomi Mi 10 Pro ohnehin eine exzellente Akkulaufzeit, aber dazu später mehr.
Leistung und System
Das Xiaomi Mi 10 Pro ist mit dem aktuellen Top-Prozessor von Qualcomm bestückt. Der Snapdragon 865 bringt ein ausgelagertes 5G Modem mit und ehrlich gesagt hält sich die Leistungssteigerung im Vergleich zum Snapdragon 855+ in Grenzen. In den Benchmarks sieht man dennoch den Unterschied, wirklich spüren kann man es aber nicht in der Praxis. Das Mi 10 pro verfügt außerdem über modernen UFS 3 Speicher und LPDDR5 RAM. 8GB RAM und 256GB Speicher sind immer mit dabei. In China gibt es sogar noch weitere Versionen mit 12/256GB oder 12/512GB. Als Global Version ist bislang aber nur die 8/256GB Version verfügbar. Der Snapdragon 865 ist ein Octa-Core Prozessor mit 1 x 2,84GHz Takt im Prime-Core und 3 x 2,42GHz Takt bei den weiteren leistungsstarken Kernen. Die übrigen 4 Kerne sorgen im Ernergiesparcluster in Kombination mit dem 7nm Fertigungsverfahren für einen sehr energieeffizienten Betrieb. Bei dauerhafter 5G Nutzung könnte es aber zu Hitzeproblemen und zu einem höheren Stromverbraucht kommen. Der Snapdragon 865 hat nämlich ein ausgelagertes Modem. Da ich in Würzburg keinen 5G Empfang habe, kann ich das aber noch nicht testen. Der RAM bringt es auf normale Übertragungsraten von 17,4 GB/s (keine messbare Steigerung im Vergleich zu DDR4). Der Speicher schneidet mit 1692/736 MB/s aber sehr gut ab.
Spiele und Apps werden mit Spitzengeschwindigkeit installiert und geöffnet. Verzögerungen oder Lags sind auch im Multitasking oder bei den anspruchsvollsten Android Spielen eine Seltenheit. Es gibt also keine Aufgaben, die der Snapdragon 865 und der schnelle Speicher nicht mit Leichtigkeit erledigen würden. Allerdings kann man das auch über Snapdragon 855+ Geräte sagen. Hier die Benchmarks im Vergleich:
AntutuXiaomi Mi 10 Pro mit MIUI 11
Das Xiaomi Mi 10 Pro läuft mit MIUI 11 auf Android 10 Basis. Es wird natürlich auch ein Update auf MIUI 12 und ein Update auf Android 11 geben. MIUI ist ein stark angepasstes Betriebssystem auf Android Basis und liefert schon mehrere Monate vor Google selbst viele neue Einstellungsmöglichkeiten und Features. Die schiere Flut an Einstellungsmöglichkeiten kann Einsteiger durchaus überfordern, aber das ist eigentlich bei jeder angepassten UI der Fall. Wer hingegen auf pures Android steht, ist nach wie vor bei Oneplus mit Oxygen OS am besten aufgehoben. MIUI 11 läuft auf dem Xiaomi Mi 10 Pro jedenfalls perfekt flüssig und auch an die Widevine L1 denkt Xiaomi wie üblich. Damit kann man Netflix und Amazon in HD Qualität genießen, was bei diesem Display wirklich Spaß macht.
An Funktionen bietet MIUI neben vielen optischen Anpassungsmöglichkeiten auch ein übsichtliches Rechtemanagement. Dort kann man den Zugriff von einzelnen Apps minuziös konfigurieren und auch den Zugriff auf WIFI und/oder mobile Netz steuern.
Kamera des Xiaomi Mi 10 Pro
Bei der Kamera zeigen sich letztendlich die größten Unterschiede zwischen dem Xiaomi Mi 10 und der Pro-Version. Man erhält im Vergleich eine bessere Ultraweitwinkelkamera und zusätzlich eine Telefoto-Kamera und eine Periskop-Kamera für Zoom Aufnahmen. Wir haben bereits einen ausführlichen Vergleich mit dem Xiaomi Mi 10 und dem Huawei Mate 30 Pro veröffentlicht (Zum Kameravergleich). Hier gebe ich euch nun nochmal ein allgemeines Fazit zur Kamera des Xiaomi Mi 10 Pro.
- Ultraweiwinkel
- Ultraweiwinkel
- Ultraweiwinkel
- Ultraweiwinkel
- Ultraweiwinkel
- Ultraweiwinkel
- Ultraweiwinkel
- 2X
- 5X
- 2X
- 5X
- 2X
- Selfie Nacht Blitz
- Selfie Nacht
- Selfie
- Selfie Portrait/Bokeh
- Portrait/Bokeh
Das Xiaomi Mi 10 pro glänzt mit hervorragenden Tageslichtaufnahmen und kann selbst bei Nacht in einigen Scenen mit dem Huawei Mate 30 Pro mithalten. Die Telefoto Kamera sorgt für sehr gute Portrait Aufnahmen und die Trennung zwischen Vorder- und Hintergrund gelingt exzellent. Auch für Selfies ist das Mi 10 Pro bestens geeignet. Auch ohne Dual-Punch-Hole Kamera gelingen Portrait Aufnahmen mit der Frontkamera gut. Enttäuschend zeigt sich die Frontkamera aber bei Videoaufnahmen. Hier ist weder ein 4K Modus noch eine Stabilisierung vorhanden. Die Hauptkamera macht Videos hingegen in bis zu 4K mit 60 FPS. Wobei die Stabilisierung nur bei 30 FPS hervorragend ausfällt. Hier könnt ihr euch ein direktes Vergleichsvideo anschauen:
Ein weiterer Haken am Xiaomi Mi 10 Pro ist weiterhin, dass man nicht während der Video-Aufnahme zwischen den Sensoren wechseln kann, ein Feature das Huawei, Apple und Samsung nun schon Jahre unterstützen. Was die Zoom-Aufnahmen angeht, kann Xiaomi aber ordentlich punkten und liefert hier die besten Ergebnisse im Vergleich.
- 2X
- 5X
- 10X
- 50X
- 2X
- 5X
- 10X
- 50X
- 2X
- 5X
- 10X
- 30X
Konnektivität und Kommunikation
Die Global Version des Xiaomi Mi 10 Pro funkt in allen bekannten 2G, 3G und 4G Netzfrequenzen in Deutschland. Der Empfang ist stark und zuverlässig.
- 4G: FDD-LTE :1/2/3/4/5/7/8/20/28/32
4G: TD-LTE: 38/40
3G:UMTS:B1/B2/B4/B5/B8
2G:GSM:B2/B3/B5/B8
Das Xiaomi Mi 10 Pro verfügt wie jedes Flagship 2020 natürlich über 5G Empfang, was in Deutschland aktuell kaum einen Vorteil bringt. Die wichtigen Frequenzen für den geplanten Ausbau in Deutschland sind aber mit dabei:
5G: Sub6G: n1/n3/n7/n28/n77/n78
Das Xiaomi Mi 10 Pro glänzt mit einer guten Gesprächsqualität und auch Features wie VoLTE oder VoWIFI sind im System integriert. Die Stereo Lautsprecher oben und unten am Gerät waren beim Xiaomi Mi 10 schon gut, sind aber im direkten Vergleich nochmals besser beim Mi 10 Pro. Der Sound ist einfach nochmals lauter und bleibt klar und differenziert. Auf einen 3,5mm Kopfhöreranschluss muss man verzichten, der mitgelieferte Adapter liefert aber glasklaren Sound. Mit der Audicodec Unterstützung für LDHC, kann man auch die brandneuen Xiaomi Airdots Pro 2 endlich im vollen Umfang nutzen. Allerdings waren wir von der Soundqualität dennoch nicht begeistert.
Moderne Empfangsstandards wie WIFI 6 und Bluetooth 5.1 verrichten kritikfreie Arbeit. Der Reichweite des WLAN ist gut und auch der Datendurchsatz mit 80mbit/s für meine 100mbit Leitung geht voll in Ordnung. Auch NFC und OTG sind mit dabei. Das Dual-GPS inklusive Kompass steht für eine fehlerfreie Navigation bereit. Neben den 3 Standardsensoren (Beschleunigungs- Näherungs- und Helligkeits-Sensor verfügt das Mi 10 Pro auch noch über ein Gyroskop, Infrarot-Sender, Barometer und einen Hallsensor (für smarte Hüllen).
Akkulaufzeit
Das Xiaomi Mi 10 Pro hat mit 4500 mAh einen geringfügig kleineren Akku als das normale Mi 10. In der Praxisnutzung ist davon kaum was zu spüren und im Testbetrieb hielt das Mi 10 Pro mit 7-8 Stunden DOT (Zeit mit eingeschalteten Display) problemlos 2 Tage durch. Einzig der Stand-By Verbrauch liegt auch bei 8-10% über Nacht (7-8 Stunden), was nicht gerade wenig ist. Im PCMark Akkutest hielt das Xiaomi Mi 10 Pro sogar 30 Minuten länger durch im 90 Hertz Modus. Im 60 Hertz Modus war das Ergebnis mit 15,5 Stunden exakt identisch. Bei voller Displayhelligkeit läuft das Xiaomi Mi 10 Pro immer noch 10 Stunden am Stück. Alles hervorragende Werte für ein Flagship. Eine Stunde Youtube bei mittlerer Displayhelligkeit kostet auch nur 6% Akku.
- 10%
- 100%
Xiaomi kritzelt mal eben 65 Watt auf den Ladeadapter und hofft dann auf eine sehr schnelle Ladegeschwindigkeit. Sorry Xiaomi, aber mit Oppo/Realme/Oneplus kann man nicht konkurrieren. Das Xiaomi Mi 10 Pro lädt von 0 auf 100 in 55 Minuten und ist damit einem Realme X2 Pro oder Oppo Reno Ace (die beiden schnellsten Smartphone) noch deutlich unterlegen. Dennoch ist die Ladezeit natürlich ziemlich schnell, wenngleich hier kein Vorteil gegenüber dem Mi 10 zu sehen ist. Und man sollte auch erwähnen, dass Xiaomi einen 4500 mAh und keinen 4000 mAh Akku verbaut hat.
- 90 Hertz
- 60 Hertz
- 90 Hertz + volle Helligkeit
Dann wäre hier noch Wireless Charging mit bis zu 30 Watt als Top Feature des Mi 10 Pro zu nennen. Wir haben sogar den entsprechenden Ladeadapter von Xiaomi bei uns und konnten die Geschwindigkeit somit testen.
Von 10 auf 100% dauert ist mit Wireless Charging knapp doppelt so lange wie mit dem Kabel. Nach 2 Stunden war der Akku komplett befüllt, im Vergleich dazu dauerte es mit einem 20 Watt Ladeadapter 2 Stunden und 15 Minuten. Das Xiaomi Mi 9 lädt auf dem 20 Watt Wireless Charger in einer Stunde und 36 Minuten von 0 auf 100%, hat aber auch einen deutlich kleineren 3300 mAh Akku. Also für die Akkugröße ist die Ladegeschwindigkeit des Xiaomi Mi 10 Pro beim Wireless Charging phänomenal. Praktisch gesehen sind die 30 Watt gegenüber den 20 Watt kaum von Vorteil. Es sei denn, man will unbedingt 15 Minuten Ladezeit einsparen. Für mich persönlich ist der Griff zum Kabel stets die bessere Wahl, aber ich kann es auch voll verstehen, wenn man sich an Wireless Charging gewöhnt hat und mit dem entsprechenden Xiaomi Zubehör mit 20 oder sogar 30 Watt Power, geht dann doch alles recht schnell. Reverse Wireless Charging, also das Laden anderer Wireless Charging Geräte, ist mit dem Mi 10 Pro auch möglich.
Akkulaufzeit Einheit: StdTestergebnis
Nun Butter bei die Fische: Das Xiaomi Mi 10 Pro ist pfeilschnell, perfekt verarbeitet, hat ein herausragendes Display, eine spitzenmäßige Akkulaufzeit und eines der besten Kamera-Setups auf dem Markt. Über einige Kleinigkeiten kann man sich beschweren, so fehlt USB-C 3.1 und wasserdicht (IP-Zertifizierung) ist das Mi 10 pro auch nicht. Ab einem bestimmten Preis sind manche Kleinigkeiten eben auch relevant. Dass das Xiaomi Mi 10 pro dick und schwer ist, sollte man vor dem Kauf natürlich auch noch wissen. Ansonsten hat Xiaomi ganze Arbeit geleistet.
Nun aber zum Vergleich mit dem normalen Xiaomi Mi 10 (Zum Testbericht), denn hier gibt es eigentlich kaum Unterschiede. Wenn man nicht gerade ohne Ende Zoom Aufnahmen machen will und ein wenig bei der Ultraweitwinkelkamera zurückstecken kann, dann erhält man das identisch starke Gesamtpaket, nur eben deutlich günstiger. Man spart gerade mal 15 Minuten Ladezeit (sowohl mit, als auch ohne Kabel) beim Mi 10 Pro. Ansonsten sind die Geräte völlig identisch.
Nun noch zu Xiaomis Marketingmasche in Europa, denn die geht mir gehörig auf die Nerven. Erstmal die Fakten: Das Xiaomi Mi 9 ging in Europa für sage und schreibe 450€ in den Verkauf. Der Startpreis des Mi 10 liegt nun bei 799€ (8/128GB), was angesichts des China Preises von 500€ einfach übertrieben ist. Aber es wird noch besser, denn für 128GB mehr Speicher verlangt Xiaomi dann kurzerhand 100€ mehr. Xiaomi stellt diese Version dann auch noch dem Mi 10 Pro gegenüber, das dann wiederum mit 1000€ knapp 100€ teurer ist. Willkommen bei Apple!
Das Xiaomi Mi 10 ist zu teuer und man fährt aktuell viel besser mit den Flagships aus dem letzten Jahr. Ansonsten sind ein Oneplus 7T oder ein Realme X2 Pro einfach die viel bessere Wahl, wenn man Preis/Leistung in die Kaufentscheidung mit einbeziehen will. Sobald sich der Preis des Mi 10 auf 500-550€ einpendelt, kann man aber durchaus zugreifen. Wie lange das dauern wird, steht noch in den Sternen.
Newsletter bestellen
Hol Dir die neuesten Infos zu Chinahandys und Gadgets direkt ins Postfach!
Hallöle, Ich wollte mir dieses Smartphone eigentlich holen, wo auch einiges dafür spricht, nur dagegen spricht irgendwie etwas das für mich wichtig ist, ist eine hohe pixeldichte.Mein Huawei Mate 20 pro hatte ja 519 ppi und da bin ich hier etwas enttäuscht da es ja viel weniger hat das mi 10 Pro Und es hat ja auch einen 2K Display was dieses Hier nicht hat, Also meine Frage gibt es ein Smartphone mit einer ähnlichen akkulaufzeit wie das mi 10 pro aber auch ein noch besseres Display, ich habe auch schon an das oppo find x2 pro gedacht aber da… Weiterlesen »
Angeblich könnte das Mi 11 Pro etwas für dich werden.
Vielen Dank für die schnelle Antwort Ich habe mich zwecks des mi 11 pro Mal im Internet umgeschaut und es scheint wirklich was zu sein, aber ich bräuchte so schnell wie möglich eins und möchte nicht bis Januar/Februar nächstes Jahres warten. Ich habe nämlich jetzt, da mein Huawei Mate 20 pro leider den geist aufgegeben hat, mein altes Xiaomi Redmi Note 7 was ich vor dem Huawei hatte wieder in Betrieb nehmen müssen, aber es hat mir zu wenig Leistung, Kamera u.s.w. Das einzige gute, der Akku ist unglaublich Aber ich scheife schon wieder ab Also gibt es eins mit… Weiterlesen »
Was ich noch ergänzen möchte ist, wenn der Akku in unter einer Stunde voll geladen wird, ist die akkulaufzeit auch nicht mehr so wichtig da man es ja schnell wieder voll laden kann
Ich habe nichts zu den Strahlungswerten auf ihrer Seite gefunden.
Für mich ist das ein wichtiges Entscheidungskriterium.
Hey,
die Werte sind 0,69 W/kg Kopf und 0,99 W/kg Körper.
beste Grüße
Jonas
@Redaktion das Mi 10 Pro gibt es grade aktuell bei Saturn für unter 700€ Neu dieses Wochenende
Hi!
Hab da eine Frage zu den Versionen: Welchen Unterschied konkret gibt es zwischen der China- und er globalen Version?
Die fehlende Sprache kann man ja mittels eu-Firmware installieren? Dazu fehlt noch das Band 20, auch klar.
Aber merke ich als Benutzer sonst einen Unterschied oder Nachteile im Gegensatz zur globalen Version?
Die Frage stellt sich, da die globale Version schwer zu bekommen und auch viel teurer ist.
LG und Danke für eure Hilfestellung
Hey Tom, LTE Band 20 fehlt, ansonsten hat die Xiaomi.EU ROM sogar einige Vorteile. Der Preis liegt einfach auf dem für Deutschland üblichen Niveau, das hat ansonsten keinen speziellen Grund.
Beste Grüße
Jonas
Im Datenblatt steht bei LTE – “nein”. Ist das richtig?
Nein, das war ein Fehler :). Danke für den Hinweis.
Beste Grüße
Jonas
Wieso gibt es denn keinen Preisvergleich?
Hey, das Gerät geht gerade erst in den Verkauf. Ich hab mal 2 Links ergänzt. Weitere folgen in den nächsten Tagen.
Beste Grüße
Jonas
Ich habe gerade das Handy mit dem 30W wireless charger bestellt. Mals schauen ob das wirklich ohne Zoll und MwSt ankommt…..
Achso… Bestellt bei tradingshenzen
Mit dem MI9 scheint nun nach insgesamt 5 xiaomi Geräten Schluss für mich zu sein. Der Reiz einer Alternative zu den Marktführern war für mich immer ausschlaggebend beim Kauf, auch wenn ich dabei kleine Abstriche hinnehmen musste. Samsung, Huawei usw produzieren schon immer fantastische Smartphones, ich sehe nun keinen Grund mehr für die Alternative Xiaomi auf gleichem Preisniveau. Mal abwarten was Realme oder Oneplus noch zu bieten hat, aber vorerst war es das für mich mit Chinaphones…
…da warte ich dann lieber auf ein Mi 10lite ?
Habe ich beim Mi9 auch gemacht und bin begeistert.
Das wurde für Europa zusammen mit dem Mi 10 und dem Mi 10 Pro vorgestellt: https://www.chinahandys.net/xiaomi-mi-10-lite-5g-vorgestellt/
Auch den das Mi 10 Pro mittlerweile bei TradingShenzen je nach Ausstattung auf 737,00 bis 837,00 Euronen gesunken ist, so ist meines Erachtens das von XIaomi gewohnte Preis-/Leistungsverhältnis nicht mehr gegeben. Auf den anderen Seite sehe ich persönlich keine echten Alternativen. RealMe ist auf dem Papier zwar gut unterwegs, aber software-seitig schottet sich der Hersteller genauso ab, wie es der/die Anbieter machen, deren Namen mit H beginnt. Schaut man sich nur mal die Seite zum Realme X2 Pro auf xda an, dann verfolgt RealMe eine deutlich restriktivere Software-Politik … und genau das ist das, was mich seinerzeit von Huwei und… Weiterlesen »
was “ciaomi” sich momentan denkt bleibt wohl deren geheimnis. da kommt man offiziell nach europa und versucht dreist die dummen europäer abzufischen. mit updates kommen sie momentan auch nicht hinterher. xiaomi scheint sich im moment etwas zu verheben.
Immerhin ist das Verhältnis zum Mi Note 10 (Pro) wieder in Relation. Die Europäer erwarten andere Garantiebedingungen und bieten Gewährleistung, tauschen häufiger um (Wiederverkauf mit Wertverlust/ kein Neugerät mehr), Zoll/ Steuern usw. kosten, zusätzlich werden Xiaomi-Shops und Reparaturdienstleister installiert. Das kostet, zusätzlich die Werbung, um sich hier am Markt breiter bekannt zu machen. Die Geräte sind immer noch günstiger als die direkten Konkurrenten, aber halt keine Schnäppchen mehr. Die Erfahrungen aus den Verkäufen der letzten Geräte werden Xiaomi gezeigt haben, dass hier die Preise nicht zu halten sind. Wer bei GearBest & Co. umtauschen oder Garantie in Anspruch nehmen wollte,… Weiterlesen »
Woher kommt denn das Gerücht mit dem Single sim?
Ich habe es zuerst bei einem China Händler gelesen. Kann es sein das die Händler die China Handys nur einfach besser verkaufen wollen?
Saturn und Media Markt verkaufen es als dualsim. Auf der Webseite von xiaomi de steht auch nicht explizit das es single sim ist.
Hey Micha,
das Gerücht kommt vom Xiaomi Kundenservice und steht explizit auf jeder EU Webseite von Xiaomi, auch Deutschland. Ich hänge das Bild mal an. Ich würde mich freuen, wenn es auch noch eine Dual SIM Global Version gäbe, aber die Produktbeschriebung bei MM und Saturn ist wohl falsch.
Beste Grüße
Jonas
Wurde bei Saturn und mm jetzt auch geändert. In meiner Bestellung bei Saturn steht noch explizit dualsim. Mal sehen was mir nächste Woche geliefert wird
Kein 3,5mm Klinkenanschluss, nicht Wasserdicht, veraltete Technik, (2.0 / 3.1), hoher Preis, Kameraeinheit ragt aus dem Gehäuse, langweilige Optik und KEINE DUAL SIM. Da wird es für XIOMI schwer, gute Argumente anzuführen und viele Kåäufer für deses Flaggschiff-Handy zu interessieren. Für mich ein klares NICHTKAUFARGUMENT: Der nicht wechselbare Akku. Ein Unding, dass hier die Pokitik noch nicht eingeschritten ist, um diese unfassbare Verschwendung von Material und Energieressourcen, mit einer Verpflichtung, zu wechselbaren Akkus, zu beenden. Das Gleiche gilt für Tablets. Da mein Samsung Galaxy S4, nach NUR 9 JAHREN, so langsam seinen Dienst aufgibt, werde ich mir ein CUBOT R15… Weiterlesen »
Xiaomi tauscht in China Akkus für 6€ aus, wird so vermutlich auch bei uns kommen.
Wenn, dann aber nicht für 6€, es wird viel teurer.
So wie das Mi 10 auch.
Der nicht wechselbare Akku soll jetzt gegen den Kauf sprechen? Bist du momentan aus dem Jahr 2012 zu Besuch oder hast du etwas verpasst? Auch den 3.5mm-Anschluss wirst du immer seltener finden. Aber das mit dem Akku ist endgültig vorüber.
Man muss manche Dinge irgendwann einfach hinnehmen – selbst, wenn man ein alter Mann ist.
Der “nicht wechselbare Akku” hat einen ganz einfachen Grund: Um die Haptik mit Glasrückseite so zu gestalten, wie sie momentan ist, damit das Handy “aus einem Guss” wirkt, ist es einfach nicht möglich einen leicht abnehmbaren “Deckel” zu designen. Man hätte Grate, man hätte Spalten und jedem zweiten würde das Glas im Deckel brechen. Das sind reine Designgründe, warum es keine abnehmbaren Deckel und somit keine austauschbaren Akkus mehr gibt. Btw: “Austauschbar” sind die Akkus immer noch, denn an der Bauform hat sich nix geändert. Das sind immer noch kleine Rechtecke, die eben mit nem Kabel am Mainboard hängen, statt… Weiterlesen »
Aus die Maus!
Sorry aber kein Dual SIM, nicht Wasserdicht, nein so nicht.
Zudem bin ich enttäuscht von meinem Xiaomi mi mix 3 5G seit 6 Monaten keine Updates
mehr, und scheinbar kein Updates auf M11, das Gerät wäre eingestrichen ok, aber so nicht
Xiaomi.
Ein Chinahandy ohne Dual Sim ???? Gehts noch ?
Realme ist jetzt was Xiaomi einmal war !
Ich war auch verblüfft und dachte, in China wären Mono Sim Handys verboten ?
Geht mir mit meinem mi 9t global nicht ganz so schlimm aber ähnlich. Nachwievor Security Patch vom Januar. Jedes Huawei oder Samsung Mittelklassegerät wird schneller mit Updates bedient.
Vor 4 Monaten gab es bereits Infos zum anstehenden MiUI 12 Firmware Update. Dazu auch Sicherheitspatches…hab selber ein Mi9T
Mich interessiert wieso das Mi 10 Pro eine schlechtere Bewertung bekommen hat als das Mi 10 ?
Ähnliches Setup, aber deutlich teurer Preis.
Ich finde eure Tests und Bewertungen sehr gut. Von der einfachen Kaufberatung, mit den wichtigsten Informationen, bis zu extrem aufwendigen Technikfan Ausführungen, bieten euren Rezensionen stets eine wertvolle Quelle an nützlichem Wisseny, zu den Handys, den Weiterentwicklungen, so wie, zu Gadgets, Zubehōr, Gimmicks, in Sachen mobiler Kommunikation. DANKE DAFÜR.
Dann sollte es eurer Meinung nach gleich viel kosten, Trotz besserer Ausstattung ?
Oder was meint ihr mit Ähnliches Setup ?
Es ist doch normal das der Preis teurer wird wenn die Ausstattung besser wird, ist doch bei allen Herstellern so.
Kann ich nicht nachvollziehen.
Da gibt es schon klare Unterschiede im Speicher und bei den Kameras: 20 MP Weitwinkel, zwei Zoom-Kameras, auch bei der Schnell-Ladung. Wer nicht mit dem Handy exzessiv spielt, sollte vielleicht das Mi Note 10 (Pro) in Betracht ziehen. Die Leistung ist durchweg gut, auch die anfängliche Speicherproblematik bei der Kamera wurde durch Updates erheblich verbessert.
Bin gespannt zu welchen Preis das Redmi K30 Pro zu uns kommt.
Wäre vielleicht eine gute alternative zum Mi 10, wenn der Preis stimmt.
Ja, dass wird interessant. Ich denke, dass es aktuell dann leider für 500.- erscheinen wird….
500€ wären noch gut, das wäre dann 300€ Abstand zum Mi 10.
1000€ für ein Xiaomi sind schlicht frech, mehr gibt’s dazu auch nicht zu sagen. Langsam kickt offenbar der Größenwahn bei den Herrschaften. Xiaomi ist noch lange keine Marke, die auf einer Qualitätsstufe mit Samsung, Huawei und Apple steht.
Das vergleichbare Samsung- oder Apple-Gerät kostet nochmal 500 € mehr. Zudem ist die Qualität ebenbürtig, manchmal auch höher. Während mein S8 hinten nach einem halben Jahr komplett voll Kratzern war, hatte das Mix 3 nach der gleichen Zeit nicht einen einzigen, die Displays waren beide ohne Kratzer. Ich nutze keine Cases und Folien, deshalb kann ich das gute vergleichen. Auch die Stabilität (siehe Tests JRE) z.B. vom Mi Note 10 liegt deutlich über der von Samsung und Apple.
Ehrlich gesagt würde mich derzeit viel mehr interessieren wo der Test-Bericht von diesem Wireless Charging Lautsprecher bleibt und ob dieser derzeit der Leistungsstärkste beim Laden ist? ?
Ja die Preise sind happig. Gerade die immensen Aufpreise für Europa. Das Hauptproblem ist aber, dass das Mi10 (und vermutlich viele der neuen Xiaomi Handys) ausschließlich in 5G Varianten erscheinen. Das ist Klasse für Leute, die in Ländern leben, in denen ein flächendeckendes, nutzbares 5g Netz existiert/in naher Zukunft entsteht. Leider werden wir in Deutschland (MINDESTENS) in den nächsten 4 Jahren kein halbwegs flächendeckendes 5G Netz erhalten, deshalb ist das für uns völlig unerheblich. Die 5g Lizenzgebühren sind aber extrem hoch, wie man so liest… Und man sieht es ja auch an den Geräten, die 5G unterstützten, die sind alle… Weiterlesen »
Das mit 5G liegt aber am Soc, hätte Xiaomi wegen Deutschland eine eigene Version Produzieren müssen mit SD 855+, wohl kaum.
Und dann hätte man gemeckert wieso Deutschland die Version mit dem alten Soc bekommt.
Es ist halt immer das selbe, man kanns nicht jedem recht machen.
Ich war jahrelang ein Xiaomi Konsument ( redmi 4 prime, redmi5plus, mi9lite, mi band 4, mi max 3 etc), die software hat mir nie wirklich gefallen und die handys hatten immer störende probleme etc, trotzdem hätte ich mit allem leben können. Und nun diese preise????? ernsthaft??? Ich habe es seit dem note 10 gemerkt und bin auf das mate 20 von Huawei umgestiegen. Um welten besser als xiaomi. Mittlerweile ist auch realme am markt und es wird ziemlich eng für xiaomi. Bye bye xiaomi
Ist aber wie immer aberwitzig, dass auf Seiten wie mydealz Xiaomi immerzu noch gottgleich ist. Realme wird ähnlich sein. Ich hatte nur kurz das Redmi 4, haute mich nicht vom Hocker.