Bestenliste: Die besten Fitnesstracker & Smartwatches
Inhaltsverzeichnis
- Fitnessarmbänder / Fitnesstracker – Das sind die besten Modelle
- 1. Platz: Xiaomi Mi Band 7 – größeres Display & besseres Sporttracking
- 2. Platz: Xiaomi Mi Band 6 NFC – inklusive mobilem Bezahlen
- 3. Platz: Mi Band 6 – der Klassiker mit exzellenter Preis / Leistung
- 4. Platz: Redmi Watch 2 Lite – Fitnesstracker im Smartwatch-Look mit GPS
- 5. Platz: Honor Band 6 – gelungene Alternative
- 6. Platz: Amazfit Bip S – großer Funktionsumfang über die App
- Smartwatches – Mit und ohne Wear OS, diese Modelle konnten uns überzeugen
- 1. Platz: TicWatch Pro 3 Ultra – die derzeit beste Wear OS Smartwatch
- 2. Platz: Xiaomi S1 – schickes Modell von Xiaomi mit umfangreicher Ausstattung
- 3. Platz: Fossil Gen 6 – stylische & preiswerte Wear OS Uhr
- 4. Platz: Amazfit GTS 4 / GTR 3 – starke Akkulaufzeit, gutes Zepp OS
- 5. Platz: Google Pixel Watch – pure “Wear OS” Watch
- 6. Platz: Amazfit GTR 3 Pro – viele Features mit propertiärem OS
- 7. Platz: Huawei Watch 3 / Watch 3 Pro – Harmony OS als Alternative
- Smartwatch oder Fitnesstracker – Was und welches Modell kommt infrage?
Wearables für das Handgelenk sind beliebt wie noch nie zuvor – Ob nun schlanker Fitnesstracker zum Aufzeichnen der Gesundheitsdaten und Sporttracking oder die umfangreiche Smartwatch als Ergänzung zum Smartphone. Wir hatten viele Modelle im Praxistest, sowohl aus China, als auch Wearables, die hierzulande etabliert sind. Welches Fitnessarmband konnte uns überzeugen? Bieten Smartwatches wirklich einen deutlich größeren Funktionsumfang?
Wir haben für euch eine Bestenliste erstellt mit den besten Fitnessarmbändern und Smartwatches. Aufgeteilt ist die Liste in zwei Kategorien. Bekommt man einen vernünftigen Fitnesstracker schon für 20€ oder maximal 80€, so sind gute Smartwatches ab ungefähr 120€ zu haben.
Und noch eine kleine Warnung vorab: Auf eBay und Amazon tummeln sich tausende Smartwatches und Fitnesstracker mit extrem niedrigen Preisen. Von solchen Modellen sollte man grundsätzlich die Finger lassen. Die Funktionen sind meistens schlecht umgesetzt und die Displays minderwertig. Letztendlich verlässt man sich bei Smartwatches und Fitnesstracker besser auf die größeren Marken. Wir hatten viele solcher OEM-Smartwatches im Test und letztendlich hat es keine in diese Smartwatch-Bestenliste geschafft.
Fitnessarmbänder: Seit einigen Jahren hat sich Xiaomi mit dem Mi Band als preiswerter Fitnesstracker schlechthin etabliert. Die Modelle kosten zwischen 20€ und 40€, tracken sämtliche Gesundheitsdaten, zeichnen Sportmodi auf und unterstützen auch grundlegende Smartwatch-Funktionen. Zu dem günstigeren Preis muss man meistens auf ein großes und hochauflösendes Display verzichten. Dazu sehen die meisten Fitnesstracker weniger nach einer echten Uhr aus. Das Zusammenspiel mit dem Smartphone beschränkt sich mehrheitlich auf folgende Funktionen: Anzeigen von Nachrichten, Benachrichtigen bei Anrufen oder die Musikwiedergabe steuern.
Smartwatches: Die großen Uhren sind schicker, bieten mehr Funktionen und ein größeres Display. Allerdings ist die Akkulaufzeit deutlich schlechter! Fitnessarmbänder müssen nur alle ein bis zwei Wochen geladen werden – Smartwatches müssen teilweise täglich ans Netzteil. Die Smartwatches teilen wir zwischen zwei grundlegenden Kategorien auf: mit proprietärem System oder mit Googles Wear OS. „Android für die Smartwatch“ erlaubt erst das volle Potenzial der Wearables auszuschöpfen. Die Modelle ohne Wear OS bieten hingegen eine längere Akkulaufzeit von mehreren Tagen und verzichten dafür auf ein paar Features.
Fitnessarmbänder / Fitnesstracker – Das sind die besten Modelle
Bei den Fitnesstracker haben sich zwei Formen durchgesetzt. Die klassische und kompaktere Barren-Form, wie beim Mi Band, mit einem länglichen Display. Oder die größere „Smartwatch-Form“ mit einem quadratischen Display, das mehr Inhalte darstellen kann. Ein weiterer wichtiger Faktor, ist die dazugehörige Smartphone-App, die jeder Fitnesstracker für das Zusammenspiel mit dem Smartphone benötigt.
1. Platz: Xiaomi Mi Band 7 – größeres Display & besseres Sporttracking
- leichte Optimierung am Design
- 1,62 Zoll AMOLED Display
- unterstützt >100 Sportarten
- direktes Antworten auf Benachrichtigungen möglich
- AOD-Funktion
- Preis erneut gestiegen
- Akkulaufzeit erneut gesunken
2. Platz: Xiaomi Mi Band 6 NFC – inklusive mobilem Bezahlen
3. Platz: Mi Band 6 – der Klassiker mit exzellenter Preis / Leistung
- zeitloses, schlichtes Design
- knapp 50% größeres Display
- jetzt auch mit SpO2-Messung
- 30 Sportarten verfügbar
- Preis gestiegen
- Emojis nur teilweise unterstützt
- Akkulaufzeit etwas schwächer als beim Vorgänger
4. Platz: Redmi Watch 2 Lite – Fitnesstracker im Smartwatch-Look mit GPS
- klasse Sportracking
- angenehmer Tragekomfort
- gute Akkulaufzeit
- dezenter Look
- grundlegende Smartwatch-Funktionen
- System / Darstellung ruckelig
- eigener Anschluss für Armbänder
- Xiaomi Wear App nicht sehr umfangreich
5. Platz: Honor Band 6 – gelungene Alternative
- ansprechendes Design
- schönes 1,47 Zoll AMOLED Display
- gute Akkulaufzeit
- nur 10 Sportarten
- kaum neue Funktionen
- kein Emoji-Support
6. Platz: Amazfit Bip S – großer Funktionsumfang über die App
- perfekt ablesbares Display
- 30 Tage Akkulaufzeit
- viele „Smartwatch“ Funktionen
- Kompakt & angenehm zu tragen
- wenig Neuerungen
- Mi Band 5 besser?
- nur ein „Fitnesstracker“
Smartwatches – Mit und ohne Wear OS, diese Modelle konnten uns überzeugen
Smartwatches sehen meistens aus wie eine normale schicke Uhr. Alternativ sind sie auch in einem sportlicheren Look zu haben. Die meisten Uhren haben ein rundes Display verbaut, mit einem hochwertigen AMOLED Panel. Wie schon angesprochen, teilen sie sich in zwei Kategorien auf. Mit Wear OS bieten sie einen enormen Funktionsumfang und gutes Zusammenspiel mit dem Handy, dafür aber eine geringe Akkulaufzeit. Ohne Wear OS ist gerade die Funktionalität mit dem Smartphone beschränkt, der Akku hält dafür mehrere Tage durch. Hier muss man letztendlich entscheiden, ob man wirklich zahlreiche verschiedene Apps und eine Bezahlfunktion benötigt (WearOS), oder ob man lieber dich wichtigsten Apps und Funktionen und dafür eine bessere Akkulaufzeit hat.
1. Platz: TicWatch Pro 3 Ultra – die derzeit beste Wear OS Smartwatch
- gute Akkulaufzeit
- solide Performance
- Design: robust und dennoch schick
- umfangreiche Ausstattung & Software-Unterstützung.
- TicWatch-Apps gut umgesetzt
- Akkuschonende Standby-Anzeige dank FSTN Display
- recht hoher Preis
- nur der normale SD Wear 4100
- Update auf Wear OS 3 braucht noch
- viele TicApps vorinstalliert
2. Platz: Xiaomi S1 – schickes Modell von Xiaomi mit umfangreicher Ausstattung
- lange Akkulaufzeit
- NFC für kontaktloses Bezahlen...
- Performance und GPS
- schickes Design (S1)
- ordentlicher Funktionsumfang
- keine nützlichen Apps installierbar
- keine eigene Musik installierbar
3. Platz: Fossil Gen 6 – stylische & preiswerte Wear OS Uhr
- tolles Design & klasse Armband
- gute Performance mit dem Snapdragon Wear 4100
- umfangreiche und vollständige Ausstattung
- schnelle Ladezeit
- Akku nur für einen "langen" Tag
- schwer wegen des Metalls
- Wear OS 3 erst Q2 2022
4. Platz: Amazfit GTS 4 / GTR 3 – starke Akkulaufzeit, gutes Zepp OS
- tolle Verarbeitung & Tragekomfort
- helles AMOLED-Display
- gute Akkulaufzeit
- umfangreiches Sporttracking
- zuverlässige Benachrichtigungen
- Zepp OS 2.0 mit vielen Smartwatch-Features...
- kein Touch-to-Wake
- unsinnige WLAN-Funktion
- keine Bezahlfunktion (NFC)
5. Platz: Google Pixel Watch – pure “Wear OS” Watch
- zeitloses Design
- NFC, GPS, WLAN und (LTE)
- gute Sportaufzeichnung
- starkes AMOLED-Display
- perfekte Integration des Google Universums
- Akkulaufzeit ausbaufähig
- Fitbit-Konto nötig
- Display kratzeranfällig
- ziemlich teuer
6. Platz: Amazfit GTR 3 Pro – viele Features mit propertiärem OS
- stylisches, zeitloses Design
- drehbare Navigationskrone
- verbesserter Pulssensor
- verbesserte GPS-Genauigkeit
- großer Funktionsumfang
- ungünstige Temperaturmessung
- gestiegene Preise
7. Platz: Huawei Watch 3 / Watch 3 Pro – Harmony OS als Alternative
- hervorragende Verarbeitung
- Premiummaterialien
- intuitive Bedienung
- sehr gutes Fitnesstraining
- tolles AMOLED-Display
- eSIM nur begrenzt nutzbar
- wenige Apps
- keine Google-Dienste
- kein EKG oder Blutdruck
- Antworten auf Nachrichten nicht möglich
- exzellente Verarbeitung
- praktische Apps
- umfangreiches Sporttracking
- aufgeräumtes System
- helles Display
- eSIM mit geringem Mehrwert
- schwächerer Akku als Vorgänger
- kein Google Pay
- keine großen Drittanbieter
Smartwatch oder Fitnesstracker – Was und welches Modell kommt infrage?
Stellt euch zunächst die Frage, was die smarte Uhr eigentlich können muss! Denn schon Fitnessarmbänder decken die essenziellen Funktionen ab. Dazu sind sie durch die kompakte Größe angenehmer zu tragen und müssen nicht so häufig geladen werden. Da wir mit dem Xiaomi Mi Band 6 NFC inzwischen sogar ein Modell haben, das die Zahlung über die Uhr unterstützt, fällt ein weiterer exklusiver Vorteil der Wear OS Smartwatches weg.
Auch beim Sporttracking zeichnen Fitnessarmbänder die wichtigsten Gesundheitsdaten mit auf. Wer oft draußen unterwegs ist, findet auch Modelle mit eingebautem GPS, sodass das Smartphone zur Aufzeichnung der Route nicht benötigt wird. Zum Beispiel kann man sich an das Thema Wearables auch zunächst mit einem günstigen Modell herantasten – bei circa 30€ ist die finanzielle Hürde nicht hoch.
Smartwatches starten bei ungefähr bei 130€. Die ersten aktuellen Wear OS Modelle bekommt man schon für ca. 160€ und die sind wahrlich eine Verlängerung des Smartphones. Dabei muss man sich fragen, ob man die ganzen Funktionen überhaupt braucht und dafür die kurze Akkulaufzeit in Kauf nimmt. Gerade in der Android-Welt gibt es „die perfekte Smartwatch“ für jeden nicht.