Ulefone Armor 20WT vorgestellt – Outdoor mit Walkie Talkie
Inhaltsverzeichnis
Hersteller für Outdoor-Smartphones lassen sich immer wieder etwas Neues einfallen, um sich von der Konkurrenz abzuheben. Das Ulefone Armor 20WT bietet hierfür eine „echte“ Walkie-Talkie Funktion, wie es das Kürzel schon verrät. Mit dem Helio G99 steht zudem ein solider Prozessor bereit und der Akku ist 10.850 mAh gut bemessen. Preislich sollten wir unter 300€ landen. „PTT Smartphones“ sind nicht wirklich neu, aber die anderen nutzen zur Kommunikation manchmal auch das Mobilfunknetz. Das Besondere am Ulefone Armor 20WT ist die Netz-unabhängige Walkie Talke Funktion mit der abschraubbaren Antenne.
Kurz noch zur Einordnung im Ulefone Sortiment: Zur Power Armor Serie mit extra großem Akku gehört das Ulefone Armor 20WT nicht, aber Ulefone geht meistens nummerisch vor mit dem Release neuer Outdoor-Smartphones. Das Armor 20WT läutet demnach die neue Generation ein – ein normales Armor 20 gibt es bislang noch nicht.
Ulefone Armor 20WT vorgestellt |
Ulefone Armor 17 Pro |
Ulefone Power Armor 18T |
|
Größe | 164,8 x 79,2 x 18,15mm | 172,7 x 80,4 x 12,5 mm | 175,2 x 83,4 x 18,8mm |
Gewicht | 381g | 291g | 409g |
CPU | MediaTek Helio G99 - 2 x 2,2GHz + 6 x 2,0 GHz | MediaTek Helio G99 - 2 x 2,2GHz + 6 x 2,0 GHz | Mediatek Dimensity 900 - 2 x 2,4GHz + 6 x 2,0GHz |
RAM | 12 GB RAM | 8 GB RAM | 12 GB RAM |
Speicher erweiterbar |
Ja
Speichererweiterung |
Ja
Speichererweiterung |
Hybrid
Hybrid |
Display | 2160 x 1080, 5,6 Zoll 60Hz (IPS) | 2408 x 1080, 6,6 Zoll 120Hz (IPS) | 2408 x 1080, 6,6 Zoll, Auflösung, Größe 120Hz (IPS) |
Betriebssystem | Android 12 | Android 12 | Android |
Akku | 10850 mAh (33 Watt) | 5380 mAh (66 Watt) | 9600 mAh (66 Watt) |
Kameras | 50 MP | 108 MP + 8MP (dual) + 8MP (triple) | 108 MP + 5MP (dual) |
Frontkamera | 16 MP | 16 MP | 32 MP |
Anschlüsse | USB-C, Dual-SIM | 3,5mm Kopfhörer Anschluss, USB-C, Dual-SIM | 3,5mm Kopfhörer Anschluss, USB-C, Dual-SIM |
Entsperrung | Fingerabdruck, Face-ID | Fingerabdruck, Face-ID | Fingerabdruck, Face-ID |
Empfang | 4G: 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 12, 13, 17, 18, 19, 20, 25, 26, 28, 34, 66, 38, 39, 40, 41 | 4G: 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 12, 13, 17, 18, 19, 20, 25, 26, 28, 34, 66, 38, 39, 40, 41 |
5G: n1, n3, n5, n7, n8, n20, n28, n38, n41, n66, n77, n78 4G: 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 12, 13, 17, 18, 19, 20, 25, 26, 28, 34, 66, 38, 39, 40, 41 |
Zum Testbericht | Zum Testbericht |
Design & Display des Ulefone Armor 20WT
Das Ulefone Armor 20WT erscheint in einer Farbvariante mit schicker Carbon-Struktur hinten und einem grau abgesetztem Metallrahmen. Die Abmessungen sind wie bei jedem Outdoor-Smartphone etwas größer und betragen 164,8 x 79,2 x 18,15 Millimeter bei einem Gewicht von 381 Gramm.
Der Rahmen bringt einige zusätzliche Elemente mit sich. Unten liegt der USB-C-Anschluss (2.0) und oben wird die Antenne für das Walkie-Talkie eingesteckt. Rechts am Rahmen sind der Powerbutton und ein separater Fingerabdruckscanner sowie links die Lautstärkewippe und der PTT Button (Push to Talk) verbaut. Auch mit an Bord ist eine dreifarbige Benachrichtigungs-LED.
Das Display vorn ist recht klein und misst nur 5,65 Zoll in der Diagonale. Dabei setzt man auf ein LCD-IPS Panel, das aber bei 60 Hertz Bildwiederholungsfrequenz verbleibt. Mit der Auflösung von 2160 x 1080 Pixel im 18:9 Format erreicht es eine Bildpunktdichte von 424 Pixel pro Zoll. Geschützt wird die Front durch Gorilla Glas.
Outdoor & Walkie-Talkie
Wie es sich für ein Outdoor-Smartphone gehört, ist das Ulefone Armor 20WT nach IP68, IP69K und MIL-STD-810H zertifiziert. Das bedeutet, dass das Handy auch unter Wasser (1,5 m Tiefe für 30 Minuten) zum Fotografieren verwendet werden kann, staubdicht ist und die Bumper am Gerät Stürze aus bis zu 1,5 m Höhe abfangen.
Zum Lieferumfang zählen eine vor applizierte Displayschutzfolie + zweite Glasfolie, USB-Kabel und Ladegerät, die Antenne und eine Schlaufe zum Befestigen am Outdoor-Smartphone. Ulefone bietet zudem noch ein Case mit Standfunktion und Handyhalterung mit Saugnapf für das Auto an.
Für die Walkie-Talkie-Funktion wird der Frequenzbereich von zwischen 400 und 480 MHz genutzt, 136 Kanäle werden unterstützt. Die Antenne am Ulefone Armor 20WT ist abschraubbar. Ulefone gibt eine Sendeleistung von 1 bis 2 Watt und eine Reichweite von bis zu 10km, z.B. auf dem Meer, an. Im dicht bebauten urbanen Raum ist hingegen völlig normal, dass die Reichweite auf maximal 500m sinkt. Das sollte man beim Einsatzzweck beachten. Für den Walkie-Talkie-Einsatz sind zwei nach vorn gerichtete Lautsprecher im Smartphone verbaut, die 1 Watt stark sind und laut Hersteller 97 Dezibel erreichen sollen. Dazu gibt es einen Push-to-Talk Button am Rahmen zur einfachen Nutzung.
Damit sollte das Ulefone Armor 20WT auch kompatibel mit anderen lizenzfreien Walkie-Talkies sein. In Deutschland werden diese unter „PMR446“, welcher eine Art Quasi-Standard für privat Nutzbare Walkie-Talkies ist und den Frequenzbereich 446,000 bis 446,200 MHz nutzen. Solche Geräte gibt es, je nach Funkstärke / Reichweite für ~ 60€ im Zweier Set.
Hardware & System
Der Helio G99 mausert sich zu einer beliebten Alternative und kommt auch im Ulefone Armor 20WT zum Einsatz. Der Octa-Core wird im 6nm-Verfahren gefertigt und setzt auf 2x Cortex-A76 @ 2,2GHz, 6x Cortex-A55 @ 2,0GHz Kerne und eine Mali-G57 GPU. Zum Vergleich binden wir an der Stelle die Benchmarkergebnisse des Ulefone Armor 17 Pro (Zum Test) ein, das ebenfalls vom Helio G99 angetrieben wird. Hier heimste der Chip viel Lob ein für die solide Rechenleistung ein.
AntutuBeim Speicher sind die kleinen chinesischen Hersteller großzügig: Ausgeliefert wird das Ulefone Armor 20WT mit 12GB Arbeits- und 256GB Systemspeicher. Der RAM lässt sich bei Bedarf um 8GB mithilfe des Systemspeichers aufstocken und der Speicherplatz kann mit einer MicroSD-Karte um bis zu 2TB erweitert werden. Beim System hingegen patzt Ulefone und setzt noch auf Android 12.
Ausstattung des Ulefone Armor 20WT
Zumindest bei Ulefone trägt die Arbeit Früchte: Die unnötigen Komplementärsensoren sind Geschichte. Hinten gibt es einen einzelnen Hauptkamerasensor, den Samsung JN1 mit einer Auflösung von 50 Megapixel (f/1.8). Den Sensor kennen wir bereits von zahlreichen anderen Geräten der (unteren) Mittelklasse: Die Tageslichtaufnahmen sind gut, bei Nacht hingegen fällt die Qualität deutlich ab. Die Frontkamera wird ganz klassisch im schwarzen Rahmen untergebracht. Hier setzt man auf den Sony IMX481 mit 16MP (f/2.2), der nicht mehr ganz taufrisch ist, aber in Vergangenheit seine Qualität schon unter Beweis gestellt hat.
Mit dem Helio G99 SoC funkt das Ulefone Armor 20WT lediglich ins 4G / LTE Netz, der SIM-Slot nimmt aber drei Karten gleichzeitig auf: zwei Nano-SIM-Karten für die Dual-SIM Nutzung und eine MicroSD-Karte zur Speichererweiterung. Zu den Konnektivitätsstandards zählen zudem WiFi 5, Bluetooth 5.2 und NFC. Navigiert wird über GPS, GLONASS, Beidou und Galileo.
An Sensoren sind die drei Standards, ein Gyroskop und Barometer verbaut. Der Akku ist mit 10.850 mAh ordentlich dimensioniert und sollte auch ein Wochenende überstehen. Geladen wird über USB-C mit 33 Watt.
Unsere Einschätzung
Das erste Outdoor-Smartphone mit Walkie-Talkie ist das Ulefone Armor 20WT nicht: Zuvor gab es z.B. von Ulefone das W3T, dazu noch das Doogee S90 Pro mit optionalem Modul (2019) oder das Blackview BV9500 Pro mit ebenfalls abnehmbarer Antenne (2018). Da wir also in letzter Zeit kein Outdoor-Smartphone mit dem besonderen Feature vorstellen konnten, ist das Ulefone Armor 20WT mal wieder eine Abwechslung, das in der Nische vielleicht den ein oder anderen Nutzer anspricht. Die Ausstattung drumherum ist hingegen durchschnittlich und andere Outdoor-Smartphones (ohne Walkie Talkie) bieten letztendlich mehr fürs Geld.
Zur Outdoor-Smartphone Bestenliste
Das Ulefone Armor 20WT feiert den Verkaufsstart mit einem Angebotspreis von 285$, ca. 269€, bei AliExpress vom 20. bis zum 26. März. Geliefert wird das Outdoor-Smartphone aus China, wobei man mit der Einfuhrumsatzsteuer bei etwa 320€ landet.
- 1 Ulefone
Preisvergleich
Newsletter bestellen
Hol Dir die neuesten Infos zu Chinahandys und Gadgets direkt ins Postfach!
Hallo, das ist ja wirklich ein interessantes Gerät, nur leider sollte man es in Deutschland besser nicht benutzen… Sicher kann man mit dem Gerät auch mit PMR446 Geräten kommunizieren (bei 136 Kanälen ist sicher etwas passendes dabei…) ,aber nur PMR446 Geräte sind lizenz und anmeldefrei im 70 cm Band. Der Frequenzbereich dieser Geräte liegt zwischen 446,00 Mhz – 446,200 Mhz und die HF-Ausgansleistung darf max. 0,5 Watt betragen, bei den Geräten lassen sich 8 Kanäle auswählen. Das heist das man sich mit dem Ulephone Armor 20WT spätestens dann strafbar macht wenn man die Walkie-Talkie Funktion benutzt, es sei den man… Weiterlesen »