Die besten Saugroboter aus China
Inhaltsverzeichnis
Wir haben die besten Staubsauger Roboter aus China getestet und hatten bereits einige der günstigeren smarten Saugroboter bei uns. Mit unserer Bestenliste und Kaufberatung findet ihr heraus, welches der beste Staubsaugroboter für eure Wohnung / Haus ist!
In unserer Bestenliste sind zum einen der erste Staubsaugerroboter von Xiaomi sowie der Nachfolger von Roborock: hier passt einfach das gesamte Konzept und gerade am Mi Vacuum 1 für 220€ kommt so schnell kein Hersteller vorbei. Der Roborock S50 ist der inoffizielle Nachfolger und bringt neben der Wischfunktion ein paar neue Features mit sich. Letzter Geheimtipp ist der 360 S6 – quasi eine Kopie des Roborock, die sich im Test als Kaufempfehlung entpuppt. Die beiden besten Saugroboter aus China haben inzwischen auch einen Nachfolger bekommen: den Roborock S6 und 360 S7. Beide bieten sie kleine Verbesserungen, haben aber einen unverhältnismäßig höheren Preis.
Nicht unerwähnt sollten auch die Hersteller iLife und Anker bleiben, die sich ebenfalls einen Namen gemacht haben. Insbesondere der iLife V8S präsentierte sich im Test mit einer guten Navigation. Der Staubsauger Roboter von Anker hingegen, der Eufy RoboVac 11S bietet bärenstarke Saugleistung, fährt aber nur kreuz und quer durch die Wohnung ohne intelligente Raumerkennung.
Was ist also das Problem mit den Saugroboter, die hierzulande verkauft werden? Die meisten fahren ganz einfach “dumm” durch die Gegend, wodurch die Reinigung zur Glückssache wird. So entstehen auch Meldungen wie: Staubsaugerroboter entlaufen – durch die offene Haustüre und auf und davon.
Dabei ist das gewünschte Ziel an den smarten Haushaltshelfer doch so simpel: dieser soll die Wohnung saugen, ohne dass er auf Hilfe angewiesen ist und am besten dann, wenn man selbst außer Haus ist.
Deshalb gehen unsere Kaufempfehlungen auch nur an die Saugroboter, die sich selbstständig orientieren können. Dies geschieht über einen Laser und Sensoren am Gerät. Auch gibt es Solche auf Amazon, nur kosten diese einfach mal das doppelte dessen, was für das absolute Topmodell aus China fällig wird. Undzwar ohne dabei irgendeinen weiteren Mehrwert zu bieten!
Xiaomi Mi Robot Vacuum 1
Der erste Xiaomi Mi Vacuum Cleaner hält sich nun schon seit einem Jahr auf dem Treppchen für die besten Saugroboter aus China. Der Grund ist einfach: im Angebot bekommt man für 220€ den perfekten Staubsaugerroboter. Der Saugroboter fährt selbstständig via Laser-Navigation durch die Wohnung, erledigt dies auf Wunsch zu festgelegten Zeiten und hat auch Features des Nachfolgers per Update erhalten. Auch eine Google Home / Google Assistant und Amazon-Alexa Integration ist möglich. Dabei ist er mit 1800pa so kraftvoll wie ein herkömmlicher Staubsauger und reinigt zuverlässig in jedem Zimmer. Über die App kann man ihn zu bestimmten Punkten zum Saugen schicken oder auch einzelne Zimmer separat reinigen lassen. Das einzige Feature, das ihm im Vergleich zu den Anderen fehlt, ist die Wischfunktion. Diese bietet aber einen weitaus geringeren Mehrwert, als die meisten Käufer denken.
- sehr gute Saugleistung
- Intelligente Routenführung
- günstige Anschaffung
- hohe Verarbeitungsqualität
- App & Steuerung in Englisch
- keine Wischfunktion
Roborock S5
Wie, der beste Staubsaugerroboter auf dem Markt kostet gerade mal 300€? Mit dem Xiaomi Roborock Sweep One kommt der inoffizielle Nachfolger von einem Xiaomi Investment. Gesteigert hat er sich im Vergleich bei der Saugkraft – nun schafft er es auch 2€ Stücke einzusaugen statt nur 1€ -, einem größeren Schmutzbehälter, sodass man ihn seltener ausleeren muss und die Wischfunktion. Das Wischen ersetzt leider keinen Mop, aber entfernt z.B. Wasserflecken im Bad. Ebenfalls neu sind Sensoren, mit denen der Xiaomi Roborock noch graziler durch die Wohnung fährt, als es der Mi Vacuum Cleaner schon tut. Der einzige Nachteil am Roborock Sweep One ist der Vorgänger. Denn der Xiaomi Vacuum Cleaner hat schon via Update Features des Roborock erhalten, erledigt seine Hauptaufgabe, das Saugen der Wohnung, ebenso zuverlässig und kostet dabei 100€ weniger.
- überlegene Navigation
- sehr gute Saugeigenschaften
- Verarbeitung und Design
- auch als Global Version verfügbar
- einfache Einrichtung und Bedienung
- App mit hohen Funktionsumfang
- Wischfunktion nur gering
- 150€ teurer als die erste Version
Xiaomi Mi Robot Vacuum 2
Der neuste Xiaomi Saugroboter kann endlich wischen und das sogar ziemlich gut im Vergleich mit der Konkurrenz. Ansonsten liefert Xiaomi die aktuellen Features per Software nach und mit unter 300€ ist der Mi Vacuum 2 der bislang beste Xiaomi Saugroboter. Ebenso wie beim Mi Robot 1S warten wir noch auf eine Global Version. Die Nutzung ist aktuell nur in englischer Sprache über die Xiaomi Home App möglich.
- schick und super verarbeitet
- vorbildliche Navigation
- übersichtliche Mi Home App
- starke Preis/Leistung
- bessere Wischfunktion
- weniger Features als die Konkurrenz
- nur kleiner Wassertank im Lieferumfang
- spricht aktuell nur chinesisch 🙂
- Mehrraumreinigung und Etagen problematisch
Dreame F9
Der Dreame F9 kann als “Light”-Variante des Mi Robot Vacuum 2 verstanden werden. Er ist ebenfalls mit Xiaomi Home kompatibel, spricht Deutsch und kann wie gewohnt über die intuitive und umfangreiche App gesteuert werden. Er bietet eine sehr gute Akkulaufzeit, eine tolle Saugleistung mit Turbo-Modus und eine Wischfunktion. Im Budget-Bereich unter 200€ gibt es aktuell nichts besseres, als den Dreame F9.
- gute Orientierung & präzise Navigation
- tolle Bedienung via Xiaomi Home App
- Sprachausgabe und Menüs komplett auf Deutsch
- überraschend starke Saugleistung
- schickes, robustes Gehäuse
- befriedigende Akkulaufzeit
- fährt manchmal einfach irgendwo gegen
- Sensoren scheinen sehr schnell zu verkratzen
- Wischfunktion ist nur "okay"
- schafft es nicht auf hohe Teppiche
Xiaomi Mi Robot Vacuum 1C
Der Mi Robot Vacuum 1C ist dem Dreame F9 sehr ähnlich, bietet aber an einigen Stellen ein bisschen weniger. Besonders herausstechend ist die weitaus schlechtere Akkulaufzeit, die auf den 2.400 mAh kleinen Akku zurückzuführen ist. Dadurch ist der Dreame F9 bei einem ähnlichen Preis die bessere Wahl – im Angebot könnt ihr aber natürlich auch beim Mi Robot Vacuum 1C zuschlagen.
- überraschend präzise Navigation
- gute Orientierung mittels Gyroskop
- sehr günstig
- sehr gute Saugleistung
- einfache Bedienung
- hohe Verarbeitungsqualität
- App und Ausgabesprache in Deutsch
- internationale Version (CE + EU Stecker)
- geringe Laufzeit / lange Ladezeit
- schwache Wischfunktion
- gelgentlich etwas ungestüm
Viomi V2 Pro
- gute Saugleistung
- "vor und zurück wischen" Modus
- gute Navigation
- Global Version erhältlich (CE)
- einfache Bedienung (Mi Home App)
- Softwarefeatures stehen noch aus
- durchschnittliche Akkulaufzeit
Xiaomi Mi Robot Vacuum 1S
Der Xiaomi Mi Vacuum Cleaner hat inzwischen ein kleines Upgrade in Form des Mi Robot 1S erhalten. Mit der Software können nun noch mehr Funktionen umgesetzt werden und je nach Angebotslage ist der Mi Robot 1S die Kaufempfehlung noch vor dem ersten Xiaomi Saugroboter. Leider gibt es bislang noch keine Global Version, also spricht der Roboter noch chinesisch. In der Xiaomi Home App kann man das Gerät natürlich in englischer Sprache einstellen und nutzen.
- spitzenmäßige Verarbeitung
- grandiose Navigation
- fantastische Saugleistung
- intuitive Bedienung
- zeitgesteuertes Reinigen einzelner Räume möglich
- gewohnt gute Xiaomi Home App
- noch keine Global Version
- keine Wischfunktion
- noch Probleme mit mehreren Etagen
Roborock S5 Max
- beste Wischleistung bisher
- individuelle Einzelraumreinigung
- viele Einstellungsmöglichkeiten
- starkes Reinigungsergebnis
- intuitive Roborock App
- ziemlich teuer
- Aufpreis zum Roborock S5 nicht ganz gerechtfertigt
Roborock S6
Inzwischen ist der Roborock S50 schon etwas im Preis gefallen und für gut 300€ erhältlich. Für den Nachfolger, den Roborock S6, zahlt man allerdings auch deutlich mehr, bei recht wenigen Verbesserungen. Der Kosten / Nutzen Faktor hält sich hier in Grenzen, aber trotzdem ist der Roborock S6 der neue beste Saug- und Wischroboter auf dem Markt.
- gewohnt spitzenmäßige Verarbeitung
- grandiose Navigation
- fantastische Saugleistung
- Global Version mit dt. Sprachausgabe
- sehr einfache Bedienungen
- konkurrenzlos gute App Integration
- zeitgesteuertes Reinigen
- schlechte Wischfunktion
- hoher Anschaffungspreis
Lenovo X1
- starke Saugleistung
- übersichtlich aufgebaute App
- edles Design
- gute Teppipcherkennung
- braucht kaum Hilfe von Außen
- verlässliche Navigation
- kleine Unklarheiten in der App
- teils suboptimale Routenplanung
- durchschnittliche Wischfunktion
360 S7
Der Xiaomi Konkurrent hat nun nach einem Jahr ebenfalls einen Nachfolger erhalten: der neue 360 S7 bietet eine 200pa höhere Saugleistung, hat einen größeren Staubbehälter, sodass er öfter die Wohnung reinigen kann, bevor der Behälter geleert werden muss, und die Wischfunktion wurde leicht verbessert. Insgesamt ist er dadurch definitiv der bessere Saugroboter, aber auch entsprechend teurer.
- saubere Verarbeitung
- gezielte Navigation
- sehr vorsichtig mit Möbeln
- sehr einfache Einrichtung und Steuerung über APP
- Internationale Version mit EU-Netzstecker + CE
- Preis mit 400€ niedrig im Vergleich
- mäßige Wischfunktion
- einige Features fehlen noch:
- kein Alexa
- Teppicherkennung nicht im Mopping Modus
- Mehrraumreinigung nur komplett möglich
360 S5
Auch 360 hat günstigere Saugroboter im Sortiment: der 360 S5 kostet ungefähr so viel, wie der Mi Robor 1S und kommt ebenfalls ohne Wischfunktion. Dafür eignet er sich hervorragend für die smarte Reinigung mehrerer Etagen.
- intelligente Raumerfassung
- vielseitige App
- mehrere Etagen speicherbar
- No-Go Areas & Zone-Clean
- insgesamt gute Reinigung
- Probleme mit Fliesen
- mittelmäßige Akkulaufzeit
- App ist ein Datensauger
360 S6
Mit dem 360 S6 bekommt man eine klasse Alternative außerhalb des Xiaomi-Mi Universums. Dabei bietet er alle Funktionen, die auch der Roborock Sweep One mit sich bringt – nur nochmal günstiger. Auch dieser kann Wischen bzw. den gesaugten Boden nass abwischen, schafft mit einer Akkuladung fast 100m² Fläche und navigiert sich ebenso zielsicher durch die Zimmer. Im Vergleich zum Topmodell ist er “nur” so stark wie der erste Xiaomi Saugroboter und bietet nicht ganz so viel Volumen für eingesaugtes wie der Roborock. Auch hat man beim 360 S6 eine andere App zur Bedienung.
- Gute Saug- und Wischleistung
- Einfache Einrichtung
- Intuitive App mit vielen Funktionen
- Teppich-Modus
- Ausgeklügelte Sensorik
- Insgesamt drei rotierende Bürsten
- Kunststoffunterlage für Mop fehlt
- App für IOS nur über Umwege erhältlich
Eufy RoboVac 30C
Vergleichsweise teuer, aber dafür auch mit einigen smarten Features kommt der Anker Eufy RoboVac 30C daher. Im Praxistest konnte der smarte Haushaltshelfer insbesondere bei der Saugleistung punkten, aber leider kommt hier keine intelligente Navigation zum Einsatz. Damit ist der RoboVac 30C selbst im Angebot für knapp 200€ noch vergleichsweise teuer.
- gründliche Reinigung unter 50qm
- niedrige Bauhöhe
- großer Schmutzbehälter
- Steuerung mit App, Fernbedienung & Smartassistant
- keine intelligente Raumnavigation
- verheddert sich gerne in Kabeln
- nur für kleine Wohnungen geeignet
Alfawise V8S
Bei der Eigenmarke von Gearbest erhält man für um die 100€ einen “dummen” Sauger, der aber je nach Einsatzzweck mit einer guten Saugleistung punkten kann. Für komplex aufgebaute Räume sind solche Sauger natürlich nicht geeignet, aber je nach Einsatzzweck ist der Alfawise Staubsaugroboter eine sehr günstige Alternative.
- überraschend präzise Navigation
- Orientierung mittels Gyroskop
- unschlagbar günstig
- sehr gute Saugleistung
- super einfache Bedienung
- vermutlich bester Saugroboter <150€
- keine Premiumverarbeitung
- unzureichender Edge-Modus
- teils nervige Sprachausgabe
- geringe Laufzeit / lange Ladezeit
Xiaowa C10 Youth
In die gleiche Kategorie wie der Alfawise V8S fällt auch der Xiaowa C10 Youth/Lite. Je nach Einsatzzweck kann man hier ein echtes Schnäppchen machen. Für normale Räume sind “dumme” Sauger ohne intelligente Navigation allerdings nicht geeignet.
- Verarbeitung und Design
- Preis-/Leistungsverhältnis
- gute Reinigungsperformance
- einfache Bedienung
- fantastische Mi Home App
- regelmäßige Firmware-Updates
- Ersatzteile bisher nicht verfügbar
- Saugprogramm teilweise ineffizient
- Ortung der Ladestation
- fährt sich ab und an fest
Auch bei Chinahandys.net hatten wir bereits günstigere Modelle im Test, die man sich auch einfach über Amazon liefern lassen kann. Bei den Modellen, wie dem Eufy oder iLife, sieht man, dass Staubsaugen an sich funktioniert – nur wird man mit den Geräten nie vollends zufrieden sein, wenn man die Staubsaugerroboter aus China kennt. Schon mit dem perfekten Allrounder, dem Xiaomi Mi Vacuum Cleaner, bekommt man ein Gerät, das die Wohnung / das Haus selbstständig, smart und zuverlässig Tag für Tag sauber hält.
Im Anschluss haben wir noch ein paar Tipps vor dem Kauf & wie man die eigenen vier Wände am besten auf den Saugroboter-Einsatz vorbereitet:
- Bett & Couch in der Höhe messen
- Wie hoch / tief sind die Möbel, unter denen der Saugroboter noch saugen soll? Hier unterscheiden sich der Mi Vacuum Cleaner und Roborock doch um gut 1,5cm.
- Steigungen / Kanten?
- Habe ich hohe Türkanten in der Wohnung? Der Roborock schafft 2cm, denn andernfalls muss man den Staubsaugerroboter per Hand umsetzen oder kleine Übergänge anbringen, damit die smarten Helfer selbstständig hochkommen.
- Mehrere Etagen?
- Bei mehreren Etagen, wo der Saugroboter staubsaugen soll, muss man ihn entweder hoch und runter tragen oder sich direkt zwei anschaffen.
- Welche Böden sind verlegt / Haustiere?
- Hab ich viele Teppiche / Teppichböden, braucht es die Wischfunktion z.B. nicht. Bei Haustieren ist das nasse Nachwischen aber praktisch.
- Bereiche, in denen nicht gesaugt werden soll?
- Gibt es in Zimmer, in die der Saugroboter nicht rein soll? Diese lassen sich in der App festlegen.
- Kabel verstauen
- Des Staubsaugerroboters größter Feind sind Kabel, denn diese “frisst” er gerne mal. Am besten verlegt man Kabel, die am Boden verlaufen, direkt sauber oder bindet sie mit Kabelbindern zusammen.
- Wo stelle ich die Ladestation des Staubsaugerroboters auf?
- Die Ladestation platziert man am besten in einem Raum, der gerne offen stehen darf, denn so kann der Saugroboter von dort direkt losfahren. Ansonsten braucht es nur einen Stromanschluss und der Haushaltshelfer fühlt sich wohl. Auch die Nähe zu einem Mülleimer – für den Staub – erleichtert einem selbst das Staubsaugen