CPU | Snapdragon 720G - 2 x 2,2GHz + 6 x 1,8Ghz |
---|---|
RAM | 6 GB RAM, 8 GB RAM |
Speicher | 64 GB, 128 GB |
GPU | Adreno 618 - 500MHz |
Display | 2400 x 1080, 6,6 Zoll 90Hz (IPS) |
Betriebssystem | Realme UI - Android 10 |
Akkukapazität | 4300 mAh |
Speicher erweiterbar |
Ja
Speichererweiterung |
Hauptkamera | 64 MP + 12MP (dual) + 8MP (triple) |
Frontkamera | 16 MP |
USB-Anschluss | USB-C |
Kopfhöreranschluss | Ja |
Entsperrung | Fingerabdruck, Face-ID |
LTE | Ja - 1, 3, 5, 8, 38, 40, 41 |
NFC | Ja |
SIM | Dual - nano |
Gewicht | 202 g |
Maße | 163,8 x 75,8 x 8,9 mm |
Antutu | 314026 |
Benachrichtigungs-LED | Nein |
Hersteller | Realme |
Getestet am | 31.03.2020 |
Inhaltsverzeichnis
Realme ist die am schnellsten wachsende Smartphone-Marke des letzten Jahres. Besonders in Indien konnte der chinesische Hersteller dem Marktführer Xiaomi bereits einige Käufer abringen. Nun geht es weiter mit der Europa Offensive. Das Realme 6 Pro stellt hier das neue Top-Modell in der Mittelklasse dar.
Von Seiten der Hardware hat das Handy einige Neuheiten zu bieten. Neben einem schnellen Snapdragon 720G Prozessor gibt es erstmalig in der Mittelklasse ein 90Hz Display und ganze 6 Kameras. Was das Realme 6 Pro sonst noch zu bieten hat, erfahrt Ihr im folgenden Testbericht.
Design und Verarbeitung
Dass das Realme 6 Pro seinen Preis von über 220€ wert ist, markiert der Hersteller schon durch das ausgefeilte Design und die hohe Verarbeitungsqualität. Im Gegensatz zur Standard-Version besteht die Rückseite des Realme 6 Pro nun aus Glas. Um Kratzer muss man sich also im Gegensatz zum normalen Realme 6 keine Sorgen machen.
Die Optik der Rückseite ist extravagant. Das Hologramm in Form eines Blitzes wechselt je nach Winkel von einer starken Konturierung zu einem farbigen Leuchten ohne Kontur. An Farben stehen Schwarz/Blau und Orange zur Auswahl.
Mit 6,6 Zoll Display handelt es sich bei dem Realme 6 Pro um ein recht großes Handy. Mit Maßen von 163,8 x 75,8 x 8,9 mm und einem Gewicht von 202g ist das Handy aber noch problemlos in der Hosentasche zu verstauen. Der Rahmen des Smartphones besteht aus Kunststoff. In die rechte Außenseite ist der Fingerabdrucksensor eingelassen, der gleichzeitig auch als Powerbutton dient. Die Entsperrgeschwindigkeit ist sehr hoch und es kommt trotz der kleinen Fläche zu keinen fehlerhaften Erkennungen. Im Vergleich mit den In-Display Fingerabdrucksensoren aktueller Mittelklasse-Geräte würde ich dem klassischen Sensor des Realme 6 Pro eindeutig den Vorzug geben. Wer verhindern will, sein Smartphone versehentlich beim Greifen zu aktivieren, kann die Entsperrung auch erst beim physischen Herunterdrücken des Sensors erfolgen lassen. Ansonsten steht natürlich auch noch Face-Unlock über die Frontkamera zur Verfügung. Die Lautstärke-Tasten befinden sich auf der linken Seite.
An Anschlüssen gibt es einen 3,5mm Kopfhörer-Anschluss und einen USB-C Slot. Auf eine Benachrichtigungs-LED und einen Infrarot-Sender verzichtet der Hersteller. Dafür gibt es eine positive Überraschung im SIM-Slot: Dieser beherbergt zwei SIM-Karten und eine Micro-SD zur Speichererweiterung gleichzeitig.
Das Realme 6 Pro hat ein außergewöhnliches Design und ist dank der Glas-Rückseite im Vergleich zur Standard-Version auch deutlich hochwertiger verarbeitet. Ein gelungenes Alleinstellungsmerkmal stellt zudem das coole Hologramm-Design dar. Lediglich eine Benachrichtigungs-LED wird wohl der ein oder andere an dem Handy vermissen.
Display
Das Realme 6 Pro hat ein 6,6 Zoll großes 20:9 IPS-Display mit einer Full-HD Auflösung und einer Bildwiederholungsfrequenz von 90Hz. Zum Schutz vor Kratzern kommt Corning Gorilla Glas 5 zum Einsatz. Um Platz für die beiden Selfie-Kameras zu machen, gibt es eine doppelte Aussparung (Punch-Hole-Notch) auf der linken Seite. Wie auch schon beim Redmi K30 gibt es um die Notch herum sichtbare Lichthöfe. Dies ist leider typisch für IPS-Displays. Wirklich gestört hat mich die dunkle Verfärbung aber nicht.
Mit einer Full-HD Auflösung sind ausreichend Bildpunkte für ein vollkommen scharfes Bild vorhanden. Zudem ist das Display sehr blickwinkelstabil. Was die Helligkeit angeht, platziert sich das Realme 6 Pro mit maximal 470cd/m2 leider nur im unteren Mittelfeld. Im Freien lässt sich das Display zwar noch gut ablesen, bei direkter Sonneneinstrahlung wird es aber schwierig.
Das Highlight des Realme 6 Pro ist die hohe Bildwiederholungsfrequenz. Durch die 90Hz werden 50% mehr Bilder pro Sekunde auf dem Display dargestellt, als auf einem klassischen 60Hz Display. Dies sorgt für einen besonders flüssigen Eindruck bei der Nutzung, insbesondere beim Scrollen durch Menüs und Websites. In meinen Augen stellt das 90Hz Feature einen sehr großen Mehrwert dar, allerdings wirken die 120Hz des Redmi K30 sogar noch ein bisschen glatter. Wer ein 90Hz+ Display mal genutzt hat, wird jedenfalls ungerne zurückwechseln. Davon abgesehen gibt es aber sicher auch einige Nutzer, die lieber ein AMOLED-Display im Realme 6 Pro gesehen hätten. Bei einem Preis von kaum mehr als 200€ ist die Kombination aus AMOLED & 90Hz jedoch undenkbar, sodass man die Qual der Wahl hat.
Von Seiten der Farbwiedergabe ist das Realme 6 Pro von Werk aus natürlich und farbecht eingestellt. Wem das nicht gefällt kann die Farbtemperatur mit einem einfachen Regler stufenlos wärmer oder kälter gestellt werden. Der Kontrast ist für ein IPS-Panel ebenfalls in Ordnung. Auf Wunsch kann auch ein Dark-Mode aktiviert werden, wobei dies natürlich weder Energie spart noch besonders beeindrucken aussieht.
An Software-Einstellungen stehen ansonsten noch verschiedene Schriftgrößen und -arten sowie ein Lesemodus mit verminderter Blaustrahlung zur Verfügung. Zudem bietet das Smartphone einen “Rentner-Modus”, in dem die System-Darstellung auf die wesentlichen Punkte reduziert und die Schriftgröße und Icons stark vergrößert werden. Auch die Hertz-Zahl lässt sich zwischen 60, 90 und intelligent einstellen. Bei letzterem erkennt das Realme selbstständig, ob eine App die 90Hz unterstützt oder nicht und schaltet das Feature automatisch ein oder aus.
Das Display des Realme 6 Pro sticht insbesondere durch das 90Hz Feature aus der breiten Masse hervor. Neben Realme hat bisher nur Xiaomi im Preisbereich unter 300€ ein Handy mit mehr als 60Hz am Start. Trotz des tollen Features bleibt das Display des Realme 6 Pro aber nicht ohne Kritik: Die Helligkeit hätte gerne etwas höher sein können.
Leistung
Im Realme 6 Pro feiert der Snapdragon 720G vom Marktführer Qualcomm seine Premiere. Der Octa-Core Prozessor ist im aktuellen 8 Nanometer Verfahren gefertigt und besteht aus zwei Clustern: Ein Leistungs-Cluster aus zwei Cortex-A76 Kernen mit 2,3 GHz sowie sechs Cortex-A55 Kernen mit 1,8 GHz im Energiespar-Cluster. Als Grafikeinheit steht die Adreno 618 bereit.
Mit dem Snapdragon 720G ist das China-Handy in seinem Preisbereich sehr gut aufgestellt. Im Vergleich mit der Konkurrenz lässt das Realme 6 Pro Geräte von Samsung wie erwartet hinter sich. Gleichzeitig gibt es aber auch keinen nennenswerten Abstand zum Realme XT oder Redmi K30. Das günstigere Realme 6 mit Mediatek Prozessor erreicht ebenfalls fast die gleichen Werte.
An Speicherkonfigurationen gibt es 6/64GB, 6/128GB und 8/128GB. Es handelt sich bei dem Speicher um schnellen UFS 2.1 mit 500MB/s Lese- und 180MB/s Schreibgeschwindigkeit.
AntutuFür eine sehr glatte Systemperformance und geringe Ladegeschwindigkeiten in Apps genügt der Prozessor problemlos. Die 90Hz Anzeige wird auch in den meisten Apps erfolgreich dargestellt. Lediglich auf aufwendigeren Websites kommt es gelegentlich zu leichten Framedrops.
In Sachen Gaming ist man mit dem Realme 6 Pro für ein Mittelklasse-Gerät ebenfalls ganz gut aufgestellt. Die meisten Titel lassen sich mit hohen Grafikeinstellungen zocken. Selbst PUBG und COD Mobile sind mit hoher Detailstufe und HD-Auflösung noch sehr smooth. Es kommt hier ebenfalls nicht zu einer übermäßigen Wärmebildung (39°C max). Gaming mit 90Hz ist natürlich ebenfalls möglich, sofern der Titel es unterstützt. Eine kompatible Liste mit Spielen findet man im Asus ROG Forum.
System
Auf dem Realme 6 Pro gibt es nun ab Werk Realme UI mit Android 10 Basis. Die neue Oberfläche unterscheidet sich im Funktionsumfang und Aufbau nicht vom ColorOS System von Oppo. Die einzelnen Optionen bleiben dort, wo man sie früher auch gefunden hatte und sind genauso vielfältig. Dementsprechend ist es irgendwie auch Augenwischerei, wenn Realme mit einem eigenen System wirbt. Allerdings ist das umgelabelte ColorOS System auch definitiv kein Anlass zur Kritik. Es gibt eine gigantische Anzahl an Features zu entdecken, die sehr gut funktionieren und das Handy wesentlich stärker anpassbar machen als ein normales Stock-Android System.
Bei dem Homescreen Layout gibt es die Wahl zwischen einem App-Drawer oder der Alle-Apps-auf-dem-Homescreen Option. Zudem kann man das Layout des Startbildschirms und die Geschwindigkeit der App-Animationen per Hand einstellen. Darüber hinaus steht ein ausgefeiltes Sicherheits- und Benachrichtigungs-Center zur Verfügung. Apps und Dateien lassen sich mit einem Passwort schützen und die Bedienung erfolgt über konfigurierbare On-Screen-Buttons oder Wischgesten.
Eine kleine Neuerung gibt es exklusiv bei RealmeUI doch. So lassen sich verschiedene Themes für den Launcher einstellen. Hier gibt es zum einen die Möglichkeit, ganze Design-Sets, Schriftarten oder Hintergründe aus einem Store herunterzuladen. Alternativ kann man auch nur den Symbol-Stil abändern und diese beispielsweise im Material-Design von Google darstellen.
Kurz und knapp: RealmeUI ist an sich nur ein umgelabeltes ColorOS System mit ein paar kleinen Neuheiten in punkto Design. Allerdings ist das überhaupt kein Problem, denn Oppos hauseigenes System kann es problemlos mit OneUI, EMUI oder MIUI aufnehmen.
Kamera
- Hauptkamera: 64MP, Samsung GW 1, f/1.8
- Ultraweitwinkel: 8MP, f/2.3, FoV 119°
- Telefoto: 12MP, f/2.5, 2x optischer Zoom
- Makro: 2MP, f/2.4
- Selfie 1: 16 MP, f/2.0, Sony IMX 471
- Selfie 2: 8 MP, f/2.2
Das Realme 6 Pro hat verdammt viele Kameras. Um genau zu sein, befinden sich auf der Rückseite gleich vier Stück und auf der Front zwei. Die meisten Fotos wird man wohl mit dem 64 Megapixel Samsung GW1 Sensor aufnehmen, der in fast jedem Realme Smartphone zum Einsatz kommt. Darüber hinaus gibt es eine 8 Megapixel Ultraweitwinkel-Kamera, um einen größeren Bildbereich einzufangen. Wenn man mal eine größere Distanz zum Objekt hat, gibt es dann noch eine 12 Megapixel Telefoto-Kamera mit 2-fach optischem Zoom. Auf der Vorderseite hat die primäre Selfie-Kamera 16 Megapixel. Zudem gibt es noch eine zweite Selfie-Kamera mit Ultraweitwinkel und 8 Megapixel.
Tageslicht
Die Fotos der Hauptkamera mit 64 Megapixel bestechen bei Tageslicht mit einer sehr guten Schärfe und vielen Details. Realme kann sich hier definitiv mit jedem Smartphone im Preisbereich messen und auch zu High-End Phones ist kein riesiger Abstand mehr vorhanden. Kritisieren lässt sich die dynamische Reichweite, die gut, aber nicht spektakulär ist. Zudem leiden die Bilder am Randbereich gelegentlich zu einer leichten Unschärfe.
Nachtaufnahme
- ohne Nachtmodus
- mit Nachtmodus
Bei Nachtaufnahmen macht das Realme 6 Pro auch einen guten Job. Bei unbewegten Szenen hilft auch der Nachtmodus mit KI-gestützter Langzeitbelichtung, noch mehr Details aus der Szene herauszukitzeln. Die Bilder haben noch einen guten Kontrast und recht viele Details, im Vergleich mit Aufnahmen der 48 oder 64 Megapixel Sensoren von Sony sind die Bilder aber etwas rauschiger und verwaschener.
Portrait
Bei Portrait-Fotos macht das Realme 6 Pro eine gute Figur. Die Abtrennung von Vorder- und Hintergrund gelingt auch in schwierigen Situation noch gut. Die Kamera stellt Hauttöne zudem sehr angenehm dar.
Ultraweitwinkel
- UWW
- UWW
- UWW
- UWW
Die Ultraweitwinkel-Kamera mit 8 Megapixel macht prinzipiell einen guten Job. Die Farben werden gut wiedergegeben und die Verzerrung am Rand wird von der Software etwas ausgeglichen. Die Details und Schärfe sind aber nicht wirklich ausreichend um kunstvolle Aufnahmen mit der Kamera zu machen. Zum Verschicken auf Social-Media sind die Bilder aber gut und auch im Vergleich mit anderen Modellen des Preisbereichs schlägt sich das Realme 6 Pro gut.
Zoom
- 1x
- 2x
- 5x
- 1x
- 2x
- 5x
Das Realme 6 Pro kann mit der 12 Megapixel Telefoto Linse mit 2-facher optischer Vergrößerung an Objekte heranzoomen. Telefoto-Sensoren sind im Preisbereich des Realme 6 Pro zudem eine Seltenheit, die es bisher nur bei den Mi 9T Modellen gab. Die Qualität der Aufnahmen ist mit 2x Zoom insgesamt gut. Natürlich gibt es etwas weniger Details als bei der Hauptkamera, aber die Bilder farbecht und ausreichend scharf. Lediglich bei höheren (digitalen) Zoomstufen tut sich das Realme 6 Pro schwer, da keine optische Bildstabilisierung vorhanden ist.
Selfie
- UWW
- UWW
- UWW
Das Realme 6 Pro hat gleich zwei Kameras auf der Vorderseite. Die Hauptkamera mit 16 Megapixel hat viele Details und Schärfe. Auch die Farbdarstellung ist gelungen. Wechselt man zur 8 Megapixel Ultraweitwinkel-Kamera, bekommt man einen immens größeren Bildbereich vor die Linse, aber die Details nehmen sichtbar ab. Trotzdem bietet die zweite Kamera bei Gruppenselfies einen deutlichen Mehrwert und ist definitiv sinnvoller als ein zweiter Tiefensensor wie beim Redmi K30.
Makroaufnahmen
- Hauptsensor
- Makro
Die Makrokamera entpuppt sich mit einem Blick auf die Beispielbilder als sinnfreies Gimmick ohne Mehrwert. Die Farbdarstellung ist völlig daneben und es gibt auch nicht mehr Details als bei einem Digitalzoom der Hauptkamera.
Video
Bei Videoaufnahmen macht das Realme eine gute Figur. Die Aufnahmen haben realistische Farben, viele Details und sind bei Full-HD Auflösung (sogar mit 60FPS!) sehr gut stabilisiert. Die Ultraweitwinkel-Kamera und die Telefoto-Kamera machen ebenfalls brauchbare Videos, wenngleich die Qualität hier natürlich hinter der Hauptkamera zurückbleibt. Ein kleines aber feines Detail sind zudem die Videos über die Frontkamera, die bei beiden Kameras stabilisiert werden.
Fazit zur Kamera
Das Realme 6 Pro hat für seinen Preisbereich eine gute Kamera. Die Hauptkamera macht in fast allen Situationen schöne Aufnahmen mit vielen Details und guter Schärfe. Auch die Ultraweitwinkel-Kamera und die Telefoto-Kamera bringen definitiv einen Mehrwert und enttäuschen keinesfalls. Die Frontkamera hat eine durchschnittlich gute Qualität und zudem kann man für Gruppenselfies auf einem UWW-Sensor zurückgreifen. Im Vergleich mit der Konkurrenz unter den Handy-Marken kann sich das Realme 6 Pro somit behaupten, aber auch nicht hervorstechen. Wer keinen besonders großen Wert auf den Telefoto-Sensor legt, bekommt bei den anderen Realme Smartphones oder beim Redmi Note 8 Pro ein vergleichbares Kamera-Setup. Aktuell bietet lediglich das Redmi K30 mit dem 64 Megapixel Sony-Sensor eine deutlich bessere Kameraqualität in diesem Preisbereich.
Konnektivität
Das Realme 6 Pro ist ein Dual-SIM Handy mit einem zusätzlichen Slot zur Speichererweiterung. Bisher steht eine Global Version noch aus. Wir hatten stattdessen die indische Version im Test, die noch nicht die passenden Netzfrequenzen für Europa am Start hat. Sobald die EU-Version verfügbar ist, werden wir diesen Test mit den entsprechenden Netzfrequenzen ergänzen. Über eine vollständige LTE Unterstützung in Deutschland muss man sich aber definitiv keine Sorgen machen.
Der Empfang im Netz sowie Bluetooth 5.1 und Wifi (Dual-Band .ac) ist typisch Realme extrem stark und übertrumpft sogar den meines Huawei P30 Pro. Die Gesprächsqualität beim Telefonieren ist gut. Überraschend stellte ich zudem fest, dass nun auch Wifi-Calling und VoLTE mit O2 auf dem Realme 6 Pro zur Verfügung steht. Entweder hat Realme diese Funktion mittlerweile auf allen Geräten nachgerüstet oder das Feature steht nur auf der indischen Version zur Verfügung. Bislang hat Realme VoLTE und VoWIFI lediglich für die Eu angekündigt, aber es steht noch kein definitives Datum fest. Hoffen wir einmal, dass es zusammen mit Realme UI kommt. Die Global/EU Version unterstützt außerdem NFC.
Wo Realme wirklich abliefert, ist der Mono-Lautsprecher mit Dolby Atmos Unterstützung. Für ein Mittelklasse Smartphone ist der Klang sehr warm und laut. Es handelt sich definitiv um einen überdurchschnittlich guten Speaker. Der Kopfhörer-Anschluss dafür ist durchschnittlich. Musik kommt klar und deutlich rüber, allerdings fehlt der letzte Feinschliff im Vergleich mit der Qualität, wie man sie z.B. von Xiaomi kennt.
An Sensoren packt Realme neben den Standards (Näherung, Helligkeit, Beschleunigung) noch ein Gyroskop und einen E-Kompass in das Gerät. Auf eine IR-Fernbedienung verzichtet Realme. Dafür gibt es immerhin ein FM-Radio und Widevine L1 Zertifizierung für Netflix und Amazon Prime Video in HD-Qualität. Für die Standortbestimmung wird GPS, GLONASS, BeiDou und NavIC unterstützt.
Akku
Der Akku des Realme 6 Pro umfasst 4300mAh. Für ein Smartphone mit 6,6 Zoll 90Hz Display ist dies eine durchschnittliche Größe. Um einen Dauerläufer handelt es sich bei dem Realme 6 Pro nicht, allerdings ist die Laufzeit definitiv gut. In der Praxis kam ich in der Regel auf etwa 1,5 Tage Laufzeit. Die durchschnittlichen Verbrauchswerte pro Stunde liegen bei etwa 5 bis 8 Prozent bei Social-Media und Surfen und 10 bis 12% bei anspruchsvollen Games wie Asphalt 9 oder PUBG. Einen deutlich höheren Verbrauch haben lediglich Games mit Unterstützung für mehr als 60Hz. Insgesamt hält der Akku trotz gleicher Größe und größerem Display etwa 25% länger als beim Realme 6. Dieser Unterschied ist auf den energiesparenden 8nm Snapdragon Prozessor zurückzuführen.
Das 90Hz Feature zum Akku-Sparen abzustellen, macht meiner Meinung nach fast keinen Sinn. Die Akku-Ersparnis liegt im Schnitt bei unter 20%.
Akkulaufzeit Einheit: StdZum Schluss unseres Testberichts spielt Realme schließlich noch einen letzten Trumpf aus: Die hauseigene VOOC Schnellladetechnik. Mit dem mitgelieferten 30 Watt Ladegerät pumpt das Handy in Windeseile Strom in den Akku. Ein vollständiger Ladevorgang dauert nur 70 Minuten. Bereits nach 30 Minuten hat man 53% des Akkus geladen und somit genug Energie für etwas mehr als einen halben Tag. In punkto Quick-Charge ist Realme in der Mittelklasse einfach ungeschlagen.
Testergebnis
Mit dem Realme 6 Pro schafft es der jungen Hersteller sich durch zahlreiche Alleinstellungsmerkmale von der Konkurrenz abzuheben: Ein flüssiges 90Hz-Display sorgt für einen geschmeidigen Eindruck bei der Nutzung. Das Design ist einfach ein Hingucker und einen optischen 2-fach Zoom bekommt man auch bei kaum einem Modell in diesem Preisbereich. Die Akkulaufzeit ist zwar nur durchschnittlich gut, dafür ist das Handy aber in nur 70 Minuten vollständig aufgeladen. Eine gute Systemperformance ist durch den Snapdragon 720G Prozessor zudem garantiert.
Ein paar Kritikpunkte gibt es trotz des positiven Ergebnisses dennoch: Das Display ist nicht besonders hell, es gibt Lichthöfe um die Notch und eine Benachrichtigungs-LED ist ebenfalls nicht vorhanden. Zudem wird sicher der ein oder andere Nutzer ein AMOLED-Display der höheren Hertz-Zahl vorziehen.
Abschließend noch ein Blick auf die Konkurrenz: Mit dem Realme XT und Realme X2 gibt es zwei Handys, die fast identische Ergebnisse im Bereich Kamera, Performance und Verarbeitung bieten, aber über ein AMOLED Panel verfügen. Zudem stellt das normale Realme 6 eine sehr gute Alternative für preisbewusste Käufer dar: In punkto Performance und Display sind die Pro- und Standard-Version gleichauf. Lediglich die Telefoto-Kamera, die Glas-Rückseite und eine etwas bessere Akkulaufzeit trennen das Realme 6 Pro von seinem günstigeren Bruder. Die stärksten Konkurrenten aus dem Hause Xiaomi sind das Redmi Note 8 Pro und das Xiaomi Mi 9T. Letztgenannter Kandidat wird aber nicht mehr lange verfügbar sein. Unser Testbericht zum Redmi Note 9S wird in den nächsten Wochen auch noch kommen.
Preisvergleich
Prime-Versand innerhalb von 24 Stunden |
Zum Shop | |
Unsere Empfehlung 250 €*3-6 Tage, Versand aus Europa |
Zum Shop | |
259 €* zzgl. 6€ Versandkosten - 24 Monate Gewährleistung |
Zum Shop | |
392 €* 10-15 Tage – EU Priority Line wählen - zollfrei |
Zum Shop |
Zum Shop | ||
Prime-Versand innerhalb von 24 Stunden | ||
Unsere Empfehlung
|
||
Nur 250 €* | Zum Shop | |
3-6 Tage, Versand aus Europa | ||
259 €* | Zum Shop | |
zzgl. 6€ Versandkosten - 24 Monate Gewährleistung | ||
392 €* | Zum Shop | |
10-15 Tage – EU Priority Line wählen - zollfrei |
Newsletter bestellen
Hol Dir die neuesten Infos zu Chinahandys und Gadgets direkt ins Postfach!
Auch wenn der Beitrag über 1 Jahr alt ist, beschäftigt mich eine Frage. Da Fotografie schon länger mein Hobby ist, weiß ich: prinzipiell opt. Zoom hui, digit. Zoom pfui. Aber(!) lediglich ein 2-fach Zoom bei nur 12Mpx gegen crop bei 64Mpx der Hauptkamera…. macht das Zoom da wirklich Sinn? Habe ich da beim Crop (wenn man es nicht übertreibt, sondern das Bild nur auf einen vergleichbaren Bildausschnitt bringt) nicht sogar bessere Qualität?
Servus Fritz,
das Problem ist Pixel Binning, also diese Sensoren sind keine echte 48/64/108 Megapixel Sensoren, sondern für Aufnahmen in ihrem Verhältnis gemacht. Im Standard machen diese Kameras deshalb auch 12,5 oder 16MP Aufnahmen, je nach Verhältnis. Der “native” 64 Megapixel Modus der Kamera interpoliert dann die Aufnahme. Also der digitale Zoom ist entsprechend dem Zoom der Periskop-Kamera sichtbar unterlegen. Dennoch holt die Software auch beim Digitalzoom viel raus bei Smartphones. Hoffe das versteht man irgendwie :).
Beste Grüße
Jonas
Hallo zusammen, habe jeweils den Test für das Realme 6 Pro und das Realme X2 gelesen sowie die Geräte, die teils vergleichbar sind / waren (5; 5 Pro; XT; X2 Pro). Die 5er sind für mich wegen dem fehlenden NFC raus gewesen, das X2 Pro wegen der fehlenden Speichererweiterung (da ist dann auch Xiaomi ja auch mit raus…) Aufgrund der Test schwanke ich sehr zwischen dem 6 Pro und dem X2. Auf dem reinen Papier ist ja die HW mit Prozessor & Co stärker oder? Wiederum ist aber eigentlich das 6 Pro das “neuere”, hat aber “nur” ein IPS Display,… Weiterlesen »
Hallo! Das Realme X2 brauchst du eigentlich nicht mehr in die Auswahl aufzunehmen, da das Smartphone quasi nirgendwo mehr gekauft werden kann. Gleiches gilt eigentlich auch für das Realme XT
Das am 3ten September erscheinende Realme 7 Pro entspricht ziemlich genau dem ausverkauften X2, lädt allerdings so schnell wie das X2 Pro, dass es übrigens bis zum Abend des 3ten September noch direkt von Realme reduziert für 400€ als 8/128 oder 450€ als 12/256 zu kaufen gibt.
Danke für die Infos… Für mich mal zur Einschätzung, falls jemand die Frage so beantworten kann und möchte: Als ich mein Galaxy 2018 gekauft habe, war das dann noch Oberklasse oder eher gehobenes Mittelfeld? Oder ganz was anderes? Und wo könnte ich dann das 6 Pro heute einordnen? Analog zum S7 beim Kauf 2018? Oder Besser? Oder schlechter? Kennt sonst jemand noch eine weitere Alternative zum 6 Pro? Bei ca. 250 – 350€? Snapdragon wenigstens in der 7er Generation oder besser? Internet Speicher 64GB? Wenigstens 4 GB RAM, gern auch 6? Auf jeden Fall mit Speichererweiterung. IPS oder Amoled kann… Weiterlesen »
Hab dir hier noch ne kurze Zusammenfassung zum X2 Nachfolger, Realme 7 Pro geschrieben. Startpreis (in Indien) 6/128GB 230€ & 8/128GB 250€. Bei uns (EU) dann noch ‘nen Fuffi MwSt/Zoll drauf. 😉
Am Montag, 3. August, hat “Connect” das Smartphone getestet und kam beim Empfang zu einer völlig gegenteiligen Meinung. Die schreiben: Oppo Realme 6 Pro im Test 3.8.2020 von Andreas Seeger Kann man ein Smartphone mit so schlechten Funkeigenschaften überhaupt empfehlen? Es gilt zumindest, die Kirche im Dorf zu lassen. Lesen Sie hierzu unseren Test. Und weiter: Wer Wert auf einen guten Empfang legt oder in einer Region mit schlechter Netzabdeckung lebt, sollte einen Bogen um dieses Smartphone machen. Und auch bei der Fotoleistung bei wenig Licht (Chinahandys: “guter Job”, dagegen Connect: “Fotoqualität bei wenig Licht unterdurchschnittlich”) gehen die Meinungen weit… Weiterlesen »
Hallo Simon, wir kommen in der Tat zu einem sehr anderen Testergebnis als Connect. Was den Empfang angeht, frage ich mich auch, wo das Problem gewesen ist. Wir haben das Testgerät gleich zwei Mal und bei keinem der Geräte gab es in der Praxis Probleme. Auch haben wir die Empfangswerte mit anderen Smartphones verglichen und dabei keine Auffälligkeiten festgestellt. Zudem hat auch bisher keiner unserer Leser von einem schlechten Empfang berichtet, das Problem wird in keiner Amazon-Rezension beklagt und auch Google findet nichts zu “realme 6 pro weak network signal”. Auch hat meines Wissens nach keine andere Testseite von einem… Weiterlesen »
Unterstützt das Realme 6 Pro eigentlich auch die QuickCharge Technologie neben der hauseigenen VOOC Technologie? Falls Ja, bis zu welcher Version?
Hey, generell werden Realmes und Oppos immer nur mit bis zu 10 Watt geladen mit anderen Ladetechniken.
Beste Grüße
Jonas
Besten Dank für deine schnelle Antwort Jonas, dann bleibt nichts anderes übrig, als ein zweites VOOC-Ladegerät zu kaufen oder ein normale 5V/2A Ladegerät und dann 3x langsamer laden.
Hey, also man sollte sein Handy ohnehin nicht dauerhaft mit Quick-Charge laden, sondern dann nutzen, wenn man es wirklich brauch.
Beste Grüße
Jonas
Hallo,
Ich habe biis jetzt “Mi 8 Lite” . Da ist mir allerdings leider ein Riss ins Display gekommen daher schau ich mich nach einem neuen Handy um. Gute alternative zu dem mi8 lite mit einer genauso guten Kamera such ich. Mindestens genauso lange Akkulaufzeit. Spiele viel und gelegenlich VR.
Realme 5 Pro oder 6 Pro? Was würdet ihr kaufen? Oder ganz anderes? Preis sollte wenn möglich nicht über 250 liegen. Xiaomi Alternative wäre mir am liebsten doch da weiß ich nicht sorecht was in Frage käme war früher einfacher.
Woher bekomme ich ein *zusätzliches* Ladegerät (30W)? Wenn jemand einen Link/Shop kennt, bitte Info.
Im cect-shop gibts ein Ladegerät mit EU-Adapter für 20€, sowie ein paasendes USB-Kabel für 10€. Denn auch das USB-Kabel muss VOOC unterstützen.
Hallo, hab das Teil seit ein paar Tagen in Betrieb. Soweit bin ich (angesichts des Preis Leistungs Verhältnisses) auch zufrieden…
Wehmutstropfen ist, dass es (entgegen der Beschreibung) wohl doch kein FM/Ukw – Radio gibt …. stutzig wurde ich bereits beim ersten Einschalten, da diesbezüglich keine App vorinstalliert war. Nachfragen beim Hersteller und Verkäufer blieben bislang unbeantwortet. Schade .. hätte gerne auf die “antike Übertragungstechnik” zurückgegriffen ….
Beste Grüße
Servus, also dann müsstest du eigentlich schon das aktuellste Update haben. Realme entfernt teilweise per Update diese App (warum auch immer…). Unser Gerät hat noch die FM Radio-App. Ich installier mal das Update und passe dann den Bericht an.
Beste Grüße
Jonas
Servus, also was hast du denn für eine ROM Version? eine 17 am Ende? Bei mir ist das FM Radio immernoch da.
Beste Grüße
Jonas
Wann wird es endlich in die Bestenliste aufgenommen. Dauert ja ewig
Ich weiss nicht was Ihr da testet und über eure Freunde bei diesen shops verkaufen lässt, aber die offzielle realme 6 pro version hat NFC
Hey, wir hatten vorhab ein Gerät aus Indien im Test. Deshalb war kein NFC angegeben. Danke für den Hinweis, es ist nun korrigiert.
Beste Grüße
Jonas
Gibt es denn alternativen zu der fehlenden Benachrichtigungs-LED?
Über das Display wird es ja nicht funktionieren da kein OLED oder?
theoretisch schon, nur wird dabei mehr Energie verbrauch da bei IPS im Gegensatz zu OLEDS nicht einzelne Pixel angestetert werden können und für ein kleines Symbol trotzdem das ganze Display eingeschaltet werden muss. (Das mit sparsamer Pixelansteuerung soll (laut Netz) nur bis 8 Zoll fuktioniert, bei mehr Zoll wird es nicht mehr so sparsam.)
Hat schon jemand das Handy und kann was zu VoLTE/VoWifi sagen? Ist beides/eines von beidem vorhanden?
JA, auch mit deutscher Sim-Karte geht bei der 6er Serie und x50er Serie nun VoLTE und VoWifi
Wo Reihen sich die neuen realme in die Bestenliste ein. Ich kann nichts finden ??
Hey Wolfgang. Wir fügen das Realme 6 gegen Ende der Woche ein. Das Realme 6 Pro fügen wir ein, sobald es verfügbar ist. Liebe Grüße.
Weiß das vielleicht jemand? In der EU-Version ist die Anrufaufzeichnung ja leider nicht mehr vorhanden. (Leider auch bei den Xiaomi-Smartphones). Kann man die eventuell wiederbekommen, wenn man z.B. beim realme 5 pro oder realme 6 pro ein (offizielles) indisches realmeUI Update aufspielt?
Servus Simon, also bei Xiaomi bekommt man die Aufzeichnung ziemlich einfach mit der Xiaomi.EU ROM zurück. Bei Realme ist aktuell noch etwas Chaos, so lassen sich manche EU Geräte nicht unlocken. Ob die indische ROM funktioniert ist auch nich immer gleich. Realme UI wird wohl etwas Ordnung rein bringen, dann wissen wir mehr. Wie kommst du drauf, dass das indische oder chinesische Color OS eine Anrufaufzeichnung hat?
beste Grüße
Jonas
Habe das mal in einem youtube-Video gesehen. Und auch hier: https://www.realme.com/in/support/kw/doc/FAQ1460
Hey Simon,
ich habs dann auch gefunden, geht wohl tatsächlich mit der indischen oder chinesischen ROM.
Beste Grüße
Jonas
Vielen Dank vorab! Kann man eigentlich ein EU-realme X2 mit einer indischen ROM flashen?
Hey, also speziell für das X2 kann ich dir das nicht sagen, aber beim X2 Pro klappt es problemlos. Ich wäre vorsichtig, vielleicht findest du jemanden, der es gemacht hat, oder es antwortet hier noch jemand mit einem X2. Allerdings bekommst du dann dennoch nicht alle Features. Der Call Recorder oder VoLTE steht in Zusammenhang mit der Region und es wird nicht freigeschaltet mit der neuen ROM (zumindest ist das bei meinem X2 Pro so). Der Vorteil ist natürlich, dass man schon die neue Realme UI nutzen kann und endlich ein AOD mit Benachrichtigungen hast.
Beste Grüße
Jonas
Vielen Dank! Ich hoffe, dass das RealmeUI für das X2 bald kommt. Grüße!
Ein 6,6 Zoll mit IPS-Display ? Was soll man damit machen ? Sicherlich kein Netflix oder Prime gucken. Nachdem ich bei meinem Zweithandy (Honor Play) den Unterschied zwischen IPS und OLED gesehen habe, schau ich auf den Play nicht einmal Youtube Videos :)))
Niemand schaut Videos oder Serien ERNSTHAFT auf einem Handy, dafür habe ich zu.b. Einen 65 Zoll OLED TV und einen Beamer mit Soundsystem. 6,6 Zoll….. Das ist für unterwegs, fünf Minuten kurz schauen und fertig.
Für gelegentliche Zugfahrten sind die 6″ oder mehr doch im Prinzip perfekt geeignet für ein paar Serienfolgen. Klar zuhause werden wohl wenige auf die Idee kommen ein Smartphone dem Fernseher vorzuziehen
Möglicherweise bin ich zu alt dafür, denn selbst dafür nehme ich lieber ein iPad oder Tablet, aber du hast schon Recht, für den Notfall ist es auf jeden Fall nicht schlecht, wenigstens etwas an Unterhaltung dabei zu haben. Vorausgesetzt, man hat Kopfhörer und ggf Powerbank dabei 🙂
Naja ich bin auch nicht mehr der jüngste mit meinem 38 Jahren, ich benutze mein Tablet garnicht mehr, ist mir ehrlich gesagt viel zu sperrig bzw. kantig, was macht es mittlerweile für einen Unterschied (Tablet 10 Zoll / Smartphones 6,6 Zoll) verstehe ehrlich gesagt den Sinn nicht so recht ?
Echt jetzt ? Also ich habe Zuhause zwei sehr große Fernseher, einen Tablet, Laptop und zwei Smartphones 😉 Zuletzt auf mein Laptop einen Film angekuckt ? hmmmmm ca. vor 4 Jahren, auf meinen Tablet eventuell vor 2 Jahren und auf meinen Fernseher kann ich mich ehrlich gesagt nicht mehr dran erinnern. Komisch all meine Freunde, Arbeitskollegen…erzählen mir das sie Netflix, DAZN und co. auf ihren Smartphones anschauen > mich eingeschlossen, deshalb auch wohl die riesigen 6,3, 6,4, 6,5, 6,6, 6,7…klopper. Für Facebook, Whatsapp, diverse Spiele brauchst du auch nicht unbedingt einen 6,5 Zoll Smartphone aufwärts 😉
Redmi hat es auf jeden Fall nicht so mit Namen drauf. All die Zahlen und verschiedenen Produktlinien sind verdammt verwirrend. Und da beschwert man sich bei Xiaomi, dass man nicht durchblickt…
Du weißt aber schon, dass das hier Realme und nicht Redmi ist oder? 😉
Hallo Joscha, Danke für den Test. eigentlich sollte doch ein 48 MP oder gar ein 64 MP Sensor eben gerade beim Zoomen mehr Details bringen. Nun hat das 6 Pro eine eigene Telelinse allerdings nur mit 12 MP. Aber schafft diese mehr Details als ein Zoom mit dem 64 MP Sensor (bei Tag/bei Nacht)? Eventuell geschieht die Verwendung der Linsen automatisch, dann kann man das nur über ein anderes Telefon mit 64 MP-Sensor im Vergleich erkennen. Wäre schön, wenn Ihr Euch damit befassen könnt. Eventuell ist diese Telelinse genauso überflüssig wie die Makrolinse. Hilfreich wäre auch eine Fotoreihe an einem… Weiterlesen »
Ergänzung: man sieht an den Eigenschaften der hinerlegten Originalbilder, dass die Bilder bei “1x” mit dem 64 MP Sensor gemacht sind. Das bedeutet, dass man mit der Telelinse nicht “hineinzoomen” kann wie Ihr schreibt. Es ist vermutlich eine statische Telelinse, kein optischer Zoom. Nunja, diese statische Telelinse deckt in der Vergrößerung von 1:2 auch nur das ab, was die 64 MP noch an Informationen liefern könnten. Der Mehrwert erschließt sich mir da noch nicht ganz. Selbst beim Realme5Pro haben wir mit den 48 MP bei Vergrößerung von 1:2 noch die 12 MP. Wie gesagt, hilfreich wäre ein Test dazu.
Hallo Christian, die mit 1x gekennzeichneten Bilder sind diejenigen ohne Zoom, also natürlich von der 64 Megapixel Hauptkamera. Die Bilder mit 2x sind diejenigen mit 2-fachem Zoom, also der Tele-Kamera. Die Bilder mit 5x sind auch von der Telekamera, allerdings mit zustätzlichem Digitalzoom. Ansonsten darfst du nicht von der naheliegenden Annahme ausgehen, dass die 48 oder 64 Megapixel Kameras wirklich 4 oder 6 Mal so viele Details liefern wie eine 12 Megapixel-Kamera. Wenn dich interessiert, warum das so ist, dann kannst du mal nach “Pixel Binning” googeln. Die Erklärung würde jetzt hier den Rahmen spregen. Allerdings habe ich dir mal… Weiterlesen »
Hallo Joscha, Deine Fotogegenüberstellung und Deine Begründung überzeugen mich nicht. Die für deine Gegenüberstellung verwendeten Fotos sind identisch mit der digitalen Vergrößerung der oben im Test hinterlegten Fotos. Hier hattest Du aber bei den 64 MP mit Pixel Binning auf 16 MP reduziert aufgenommen, nicht mit der Originalauflösung des Sensors von 64 MP. Das ist bei der Betrachtung wesentlich. Ich gehe davon aus, dass bei einem digitalen Zoom das Pixel Binning erst nach dem Zoomen stattfindet. Sonst würde die Kamera die Pixel erst zusammenfassen und dann wieder per Software neue Pixel interpolieren. Das wäre “sinnfrei”. Dafür wurden solche Sensoren mit… Weiterlesen »
Ergänzung: wir haben bisher die Optik außer Acht gelassen, es kann sein, dass die Optik bei einem Ausschnitt aus den 64 MP schneller an ihre Grenzen kommt, als die Auflösung der Pixel, in dem Moment macht eine neue Linse Sinn. Das kann man innerhalb der 6 Pro schwer erkennen. Wir wissen nicht, wie das System bei einem Zoom aus den 64 MP rechnet. Ein Televergleich zwischen 6Pro und XT bzw. X2 würde den Unterschied zwischen “dem machbaren aus 64MP” und einer dafür neuen Optik am 6Pro zeigen. So kann man gut stehen lassen, denke ich.
Da VOOC die meiste Zeit mit konstantem Strom lädt, stadt konstanter Spannung, zwingt man halt mehr in den Akku rein. Am Schluss reduzieren sie zwar auch die Stromstärke, um den Akku nicht allzu sehr zu stressen, aber insgesamt ist VOOC sicherlich etwas erschöpfender für den Akku als die Konkurrenten. Das ist bei allen eine Abwägung, ob man lieber schneller sein will oder länger was davon hat. Bisher habe ich nur normal geladen, da mein Handy Schnellladen nicht unterstützt. Mich würde viel mehr interessieren, ob man bei den verschiedenen Schnellladesystemen nur an-/ausschalten kann oder ob man die Möglichkeit hat die Ladeleistung… Weiterlesen »
Hi,
könntet ihr auch ein Vergleich vom Realme 6 (non pro) mit dem Redmi Note 9S machen? Das wäre echt Super. Preislich sind die beiden ja die direkten Konkurrenten.
Hey Tom! Das ist eine super Idee. Wir werden einen Vergleich des Redmi Note 9S mit dem Realme 6 und dem Realme 6 Pro machen, sobald wir die Geräte alle zusammen haben. Den Testbericht des Realme 6 gibt’s übrigens auch in 2-3 Tagen. Liebe Grüße
Hallo
Dieser Satz stimmt nicht.
In punkto Quick-Charge ist Realme in der Mittelklasse einfach ungeschlagen.
Denn das Huawei P 40 Lite Ladet mit 40 Watt und das ist mehr als bei Realme 6 Pro mit 30 Watt.
Hey habt ihr das gesehen ?
Xiaomi spendet Schutzmasken an das Deutsche Rote Kreuz
Servus, die Watt Angabe ist ja schön und gut, aber die Praxis ist das eine andere Sache. Das P40 Lite brauch 1,5 Stunden von 0 auf 100 und das Realme brauch nur eine Stunde und 10 Minuten.
Beste Grüße
Jonas
Ja verstehe, liegt wahrscheinlich an den 2 Akkus des Realme 6 Pro.
Könntet ihr mir erklären wieso ihr die 90Hz+ so Hypt ? Das Display wird beim scrollen flüssiger dargestellt und wem es gefällt kanns ja gerne einschalten und umgekehrt. Aber solche Aussagen zu schreiben: Wer ein 90Hz+ Display mal genutzt hat, wird jedenfalls ungerne zurückwechseln. Das ist doch Bullshit. Hab ein Samsung S20+ mit 120Hz Display, und muss sagen das ist ein Witz. Der unterschied ist da, man kann es sehen wenn auch nur minimal, aber ich sehe kein Grund es zu Nutzen wenn ich dafür 20% Akku Einbußen habe. Es ist doch jedem selbst überlassen ob er es nutzen möchte… Weiterlesen »
Hey Tom! Ich verstehe deinen Punkt – für den ein oder anderen Nutzer stellt ein solches Feature keinen großen Mehrwert dar. Allerdings gibt es auch andere Nutzer, die viel Wert auf ein solches Feature legen und sich über den flüssigeren Bildlauf freuen. Ich persönlich zähle mich auch zu dieser Gruppe. Wie immer ist das aber auch alles relativ. Im Prinzip könnte man ja zu fast jedem Feature der etwas teureren Smartphones sagen, dass es unnötig ist und nicht gebraucht wird. Wer braucht denn wirklich 2-fach Zoom, wer braucht denn einen vollgeladenen Akku nach einer Stunde, wer braucht denn 4K Videos… Weiterlesen »