Redmi K30 Testbericht

Getestet von Joscha am
Firmware : MIUI 11.0.9
Bewertung: 87%
Vorteile
  • extrem flüssige Darstellung dank 120Hz
  • exzellente Kamera
  • sehr gute Performance
  • Speichererweiterung, NFC, Kopfhörer-Anschluss
Nachteile
  • Light-Bleeding um Punch-Hole Notch
  • Makrosensor und Dual-Selfie unnötig
  • keine Benachrichtigungs-LED
  • groß und schwer
Springe zu:
CPUSnapdragon 730 - 2 x 2,2GHz + 4 x 1,8Ghz
RAM6 GB RAM, 8 GB RAM
Speicher64 GB, 128 GB, 256 GB
GPUAdreno 618 - 500MHz
Display 2400 x 1080, 6,7 Zoll 120Hz (IPS)
BetriebssystemMIUI - Android 10
Akkukapazität4500 mAh
Speicher erweiterbar Hybrid

Hybrid
Hauptkamera64 MP + 8MP (dual) + 2MP (triple)
Frontkamera20 MP
USB-AnschlussUSB-C
KopfhöreranschlussJa
EntsperrungFingerabdruck, Face-ID
LTEJa - 1, 3, 5, 8, 34, 38, 39, 40, 41
NFCJa
SIMDual - nano
Gewicht208 g
Maße165,3 x 76,6 x 8,8 mm
Antutu309501
Benachrichtigungs-LEDNein
Hersteller
Getestet am13.01.2020

Das chinesische Redmi K30 ist vermutlich die Vorlage für das zukünftige Pocophone X2. Wie man es von Redmi gewohnt ist, kommt wieder starke Hardware zu einem niedrigen Preis zum Einsatz. Auch an Alleinstellungsmerkmalen mangelt es dem Redmi K30 nicht: So darf sich das Smartphone auf die Fahne schreiben, erstmalig ein 120Hz-Display in der Mittelklasse zu verwirklichen. Zudem wird die noch nicht erhältliche 5G-Version das wahrscheinlich günstigste 5G Handy bisher. Weiterhin lässt sich vermuten, dass der neue 64 Megapixel Sensor von Sony neue Fotografie-Standards im Preisbereich unter 300€ setzen wird. Gründe gab es für uns also genug, das Redmi K30 einem ausführlichen Test zu unterziehen. Ob uns das Smartphone in der Praxis überzeugt hat, erfahrt Ihr nun im folgenden Testbericht!

Das Poco X2 für Europa?

Das chinesische Redmi K20 stellte die Vorlage für das Xiaomi Mi 9T dar. Die Vermutung lag also nahe, dass das Redmi K30 im Frühjahr als Xiaomi Mi 10T den europäischen Markt erreichen wird. Diese Annahme hat sich aber vermutlich als falsch herausgestellt, denn alles deutet nun daraufhin, dass das Redmi K30 die Vorlage für das Pocophone X2 darstellt. Ob sowohl das Redmi K30 in der Standard- als auch in der 5G Version in Europa erscheinen werden, ist noch ungewiss. In der folgenden Tabelle findet Ihr die Spezifikationen der neuen Redmi K30 Geräte im Vergleich mit dem alten Xiaomi Mi 9T.

Redmi K30Redmi K30 Beitragsbild 2 Redmi K30 5GRedmi K30 Beitragsbild Redmi K20 / Mi 9TXiaomi Mi 9T Schwarz
Display: 6,67 Zoll, LCD-Display, 120 Hz, 2400 x 1080 Pixel, 20:9 6,67 Zoll, LCD-Display, 120 Hz, 2400 x 1080 Pixel, 20:9 6,39 Zoll, AMOLED-Display, 60 Hz, 2340 x 1080 Pixel, 19,5:9
Maße: 165,3 x 76,6 x 8,79 mm, 208g 165,3 x 76,6 x 8,79 mm, 208g 156,7 x 74,3 x 8,8 mm, 191g
Hardware: Snapdragon 730G, Adreno 618 Snapdragon 765G, Adreno 620 Snapdragon 730, Adreno 618
Kamera: 64 Megapixel SONY IMX686

8 Megapixel Weitwinkel

2 Megapixel Makro

2 Megapixel Bokeh

20 Megapixel Frontkamera

2 Megapixel Bokeh Front

64 Megapixel SONY IMX686

8 Megapixel Weitwinkel

5 Megapixel Makro

2 Megapixel Bokeh

20 Megapixel Frontkamera

2 Megapixel Bokeh Front

48 Megapixel SONY IMX582

8 Megapixel Telefoto

13 Megapixel Weitwinkel

20 Megapixel Frontkamera

Akku: 4500mAh, 27 Watt 4500mAh, 30 Watt 4000mAh, 18 Watt
Speicher & Preise: 6/64GB – 1599 Yuan ca. 205€

6/128GB – 217€

8/128GB – 243€

8/256GB – 281€

6/64GB – 1999 Yuan ca. 256€

6/128GB – 293€

8/128GB – 331€

8/256GB – 371€

6/64GB – 1999 Yuan ca. 258€

6/128GB – 2099 Yuan ca. 271€

8/256GB – 2599 Yuan ca. 336€

Die Alleinstellungsmerkmale gegenüber der Konkurrenz haben sich im Vergleich zum Vorgänger Xiaomi Mi 9T deutlich geändert. So wurde die Pop-Up Kamera zugunsten eines Punch-Hole Designs verabschiedet und statt einem AMOLED Display kommt nun ein IPS-Display mit 120Hz zum Einsatz. Zudem ist das Redmi K30 mit 6,67 Zoll Display nochmal deutlich größer geworden. Ob man dies nun als Fort- oder Rückschritt bewertet, liegt im Auge des Betrachters. De facto ist das Redmi K30 ein ziemlich anderes Smartphone als sein Vorgänger.

Die Unterschiede zwischen der 5G-Version und der Standard-Version des Redmi K30 sind mit Ausnahme der 5G-Unterstützung nur marginal. Der Snapdragon 765G liefert ein kleines bisschen mehr Leistung und die 3 Watt mehr Ladepower kann man eigentlich auch vernachlässigen. Da der 5G-Ausbau in Deutschland ohnehin noch einige Zeit in Anspruch nehmen wird, empfiehlt sich für unsere Breitengrade das günstigere Redmi K30.

Design und Verarbeitung

Redmi K30 display 120hz 1

Vom Seiten des Designs hat sich einiges im Vergleich zum Xiaomi Mi 9T geändert. Statt einer Pop-Up Kamera und Fingerabdrucksensor im Display gibt es nun ein Punch-Hole Design und einen seitlichen Fingerabdruck-Scanner. Zudem ist das Redmi K30 noch größer geworden: Mit Maßen von 165,3 x 76,6 x 8,8 Millimeter und einem Gewicht von 208 Gramm handelt es sich definitiv nicht um ein filigranes Gerät. Gleichwohl haben mich weder das Gewicht noch die Maße während der Testzeit gestört. Zur Entschädigung bekommt man schließlich auch ein sehr großes 6,67 Zoll Display geboten, auf dem die Nutzung von Apps und Multimedia wirklich Spaß macht.

Redmi K30 handson

Das Design des Smartphones ist schon ziemlich extravagant. Die Rückseite hat je nach Version einen Farbverlauf von Rot zu Pink, Blau zu Türkis oder Lila zu Lavendel. Auffällig ist das senkrecht angeordnete Kamera-Modul mit verspiegelter Umrandung. Der kreisrunde Ausschnitt hat einen leichten Tiefen-Effekt, in dem man sich beim Anschauen dreidimensional spiegelt – sehr cool. Allerdings hätte sich Xiaomi den “64MP AI SUPER CAMERA – DESIGNED BY REDMI” Schriftzug sparen können. Das Kameramodul ragt 1 Millimeter aus der Rückseite heraus. Verwendet man die mitgelieferte Schutzhülle, schließt diese bündig mit der Kamera ab. Von Seiten der Verarbeitung macht das Handy einen sehr guten Eindruck. Keine Spaltmaße oder Ungenauigkeiten sind vorhanden und das Handy wirkt edel. Während Rückseite und Front aus Glas bestehen, handelt es sich bei dem Rahmen um Kunststoff.

Auf der rechten Seite befinden sich die Lautstärke-Regler und der Fingerabdruck-Sensor. Letzterer ist so positioniert, dass er von einer durchschnittlich großen Hand quasi automatisch beim Greifen des Handys berührt wird. Der Sensor kann auch physisch heruntergedrückt werden und dient somit auch als Power-Button. Die Genauigkeit des Sensors liegt bei mindestens 9/10 Versuchen und die Entsperrung erfolgt sehr schnell. Im Vergleich mit dem In-Display Fingerprint ist der seitliche Fingerabdrucksensor zwar weniger beeindruckend, aber in der Praxis deutlich angenehmer zu nutzen. Alternativ gibt es zur Entsperrung auch noch Face-Unlock über die Front-Kamera. Auch hier gelingt der Unlock sehr schnell, selbst in dunkler Umgebung. So sehr die unkomplizierten Entsperrungsmethoden in der Praxis überzeugen können, so dürften viele Nutzer enttäuscht sein, dass keine Benachrichtigungs-LED vorhanden ist. Auch ein AOD Display fällt durch das IPS Display flach.

Redmi K30 lieferumfangAuf der Unterseite befindet sich ein aktueller USB-C Anschluss (2.0), der Lautsprecher und ein Kopfhörer-Anschluss. In den SIM-Slot auf der linken Seite können zwei SIMs oder eine SIM und eine Micro-SD zur Speichererweiterung gleichzeitig eingesetzt werden. Als Lieferumfang gibt es einen 27W Charger mit China-Stecker, eine Silikonschutzhülle und ein USB-C Kabel.

passende MicroSDs bei Amazon

Dass Xiaomi beim Redmi K30 auf neutrale Farbversionen verzichtet und das Handy überdies mit einem gigantischen Display ausstattet, wird sicher nicht alle erfreuen. Auf der anderen Seite begrüßen wir, dass sich so langsam wieder etwas Abwechslung beim Handydesign breitmacht. Ob man das Design mag oder nicht, ist letztendlich eine Frage des Geschmacks. Von Seiten der Verarbeitung lässt das Redmi K30 aber keinen Raum zur Kritik.

Display

Redmi K30 display 120hz 3

Die Display des Redmi K30 hat eine Full-HD Auflösung von 2400 x 1080 Pixel. Auf dem 6,67 Zoll Bildschirm ergibt dies eine sehr gute Pixeldichte von 395ppi, womit einzelne Bildpunkte nicht mehr sichtbar sind. Dies ist aber noch lange nicht Alles: Das markanteste Merkmal des Display ist die 120Hz Anzeige. Während normale Smartphone-Panels mit einer Bildwiederholungsrate von 60Hz arbeiten, werden beim K30 also doppelt so viele Bilder pro Sekunde generiert. Dies sorgt für eine flüssigere Darstellung, insbesondere beim Scrollen in Menüs, den Homescreens und auf Websites. Der Unterschied ist mit bloßem Auge sofort zu sehen, zumindest wenn man etwas sensibel für Displayqualität ist. Es erscheint einfach alles viel flüssiger. Normale 60Hz Displays wirken im Vergleich etwas ruckelig. Im Gegensatz zu Marketing-Features wie 2K-Auflösung kann man hier wirklich von einem Mehrwert sprechen!

Aber es gibt hier auch ein paar Einbußen. Anders als beim Vorgänger Xiaomi Mi 9T kommt im Redmi K30 kein AMOLED, sondern IPS zum Einsatz. Der größte Unterschied liegt zwischen IPS und AMOLED liegt im Kontrast: Während AMOLED Schwarz vollkommen dunkel darstellen kann, gibt es bei IPS-Panels immer ein leichtes Hintergrundleuchten. Das Redmi K30 hat für ein IPS-Display zwar immer noch einen guten Kontrast, aber eben nicht so gut wie bei einem AMOLED-Display.

Redmi K30 display light bleeding 1

Sichtbare Probleme hat das Redmi K30 zudem bei der Ausleuchtung. So sind um die doppelte Punch-Hole Notch herum dunkle Flecken vorhanden, die man bei hellen Hintergründen deutlich wahrnimmt. Im Alltag gestört hat mich dies nicht – aber ein Qualitätsmanko ist es definitiv. Wenn man das Display noch weiter kritisieren möchte, wären zudem kleinere Lichthöfe im unteren Bereich des Displays zu nennen. Diese sind allerdings nur bei weißem Hintergrund zu sehen und fallen im Alltag nicht auf. 

Von Seiten der Farbdarstellung kann das Redmi K30 ansonsten überzeugen und liefert natürliche Farben. Auch die Helligkeit ist mit 620cd/m2 ausreichend für die Nutzung im Freien. In dem Displayeinstellungen kann man die Farbtemperatur den eigenen Vorlieben anpassen und auch zwischen 60Hz und 120Hz wechseln. Im Gegensatz zu Realme und Oppo gibt es allerdings keine Möglichkeit, die 120Hz für einzelne Apps zu deaktivieren. Vielleicht wird eine solche Funktion noch mit einem zukünftigen Update nachgeliefert. Der Touchscreen registriert bis zu 10 Berührungen gleichzeitig und arbeitet sehr schnell. Zum Schutz vor Kratzern kommt Corning Gorilla Glas 5 zum Einsatz.

Xiaomi kann sich also mit Fug und Recht auf die Fahne schreiben, ein wirklich geniales Feature erstmalig im Preisbereich unter 300€ verwirklicht zu haben. Gleichzeitig stellt das Redmi K30 Nutzer vor eine schwere Wahl: Greift man im Preisbereich unter 300€ zu einem 120Hz Display oder doch zu einem AMOLED Display? Beide Techniken haben Ihre Vorzüge. AMOLED bietet einen besseren Kontrast und eine gleichmäßige Ausleuchtung. Bei 120Hz bekommt man dafür ein gefühlt wesentlich flüssigeres Nutzungserlebnis. Ich selbst könnte mich nur schwer zwischen den beiden Features entscheiden… Wie sieht es bei Euch aus?

Leistung

Hinsichtlich der Performance hat sich nicht viel zum Vorgänger verändert. Statt dem Snapdragon 730 kommt nur der 730G zum Einsatz. Der Adreno 618 Grafikprozessor der Gaming-Version hat einen etwas höheren Takt von 575 MHz statt 500 MHz. Die Rechenleistung bleibt mit einem Enerspiesparcluster aus 6 x 1,8 GHz Kryo 470 Silver Kernen und 2 Kryo 470 Gold Kernen à 2,2GHz aber gleich. Der Snapdragon 730G wird ebenfalls im stromsparenden 8 Nanometer-Verfahren gefertigt und arbeitet somit ausreichend energieeffizient.

Für ein Smartphone unter 300€ ist das Redmi K30 mit dem Snadragon 730G gut aufgestellt.  In den Benchmarks kann sich das K30 gut positionieren und wird erst vom Mi 9T Pro mit Snapdragon 855 Prozessor deutlich abgehängt.

Antutu
Geekbench Multi
Geekbench Single
3D Mark (Slingshot)

An Speicher gibt es 6 oder 8GB LPDDR4x RAM und 64, 128 oder 256GB UFS 2.1 Speicher. Der interne Speicher bringt es auf sehr gute 500MB/s read und 250MB/s write. Der Arbeitsspeicher schafft es ebenfalls auf gute 18,5GB/s.

In Apps und System gibt es nur sehr geringe Ladezeiten. Dies kann man von einem Handy über 200€ mittlerweile erwarten und das Redmi K30 enttäuscht hier auch keinesfalls. Zudem wird der subjektive Eindruck von Geschwindigkeit noch einmal durch die 120 Hz gesteigert.

Was das Thema Gaming angeht, so stellen die 120Hz für Zocker natürlich ein besonders interessantes Feature dar. Insbesondere bei Action-Games und Shootern wird das Gameplay durch die höhere Refresh-Rate deutlich aufgewertet. Beachten sollte man allerdings, dass nicht jedes Spiel 120 FPS kompatibel ist. So fehlt für Fortnite und PubG aktuell noch die 120 FPS Unterstützung und die Anzeige ist auf 60FPS limitiert. Diese Titel würde das Redmi K30 aber auch nicht mit 120FPS ohne sichtbare Framedrops schaffen.

Asus hat für das ROG 2 allerdings eine Liste mit kompatiblen Games zusammengestellt. Ich habe Dead Trigger 2, Mortal Kombat, und Shadow Fight 3 auf dem K30 ausprobiert. Die 120Hz Anzeige sorgt erfolgreich für eine erheblich flüssigere Darstellung. Wenn ihr möchtet, dass ich einen bestimmten Titel ausprobiere, hinterlasst einen Kommentar. Die Temperatur-Entwicklung beim Gaming bleibt in einem akzeptablen Rahmen. Auf der Rückseite wird das Smartphone maximal 43°C warm.

Einstellungen in den Developer-Options

Das MIUI System harmoniert ansonsten sehr gut mit dem Snapdragon 730G und dem 120Hz Display. Kurze Zeit nach dem Release gab es einige Beschwerden über Ruckler im System. Diese wurden inzwischen weitestgehend behoben. Hier und da (z.B. in der Kamera-App) hat man immer noch den Eindruck, dass die Darstellung kurz stottert, allerdings passiert dies nur noch sehr selten. Wer sich davon wirklich gestört fühlt, kann in den Entwickleroptionen die Animationsgeschwindigkeit auf 0,5x stellen. Danach ist nichts mehr davon zu sehen.

System

Das Redmi K30 läuft aktuell mit MIUI 11 auf Android 10 Basis. Da es sich die China-Version handelt, gibt es das System bisher nur in englischer Sprache und ohne Google Playstore. Der Playstore kann allerdings mit der Google Installer 3 App per Knopfdruck installiert werden. Danach bleibt als Systemsprache zwar weiterhin nur Englisch, allerdings kann man zumindest problemlos auf die gewohnten Apps zugreifen. Für Netflix und Amazon Prime Video fehlt der China-Version außerdem die Widevine Zertifizierung, sodass HD-Qualität nicht zur Verfügung steht. Für YouTube gilt das natürlich nicht.

Wer das Redmi K30 mit deutscher Sprache nutzen will, sollte sich aktuell die Xiaomi.eu ROM installieren. Alternativ kann man aber auch einfach warten, bis das Smartphone irgendwann als Global Version nach Europa kommt.

Bei MIUI handelt es sich um ein stark angepasstes System mit extrem vielen Einstellungsmöglichkeiten. Wie beim iPhone und den meisten chinesischen Herstellern werden Apps alle auf dem Homescreen platziert und können dort in Ordner organisiert werden. Zur Bedienung stehen entweder die klassischen On-Screen-Tasten oder Full-Screen Wischgesten zur Verfügung. Beides funktioniert in der Praxis gut. Ansonsten lässt sich im System sehr viel entdecken. Für Gamer steht ein Game-Turbo Modus zur Verfügung, der Benachrichtigungen beim Zocken unterdrückt und die Leistung optimiert. Dieser kann auch die FPS anzeigen, allerdings stoppt die Anzeige fehlerhafter Weise bei 60FPS, auch wenn eigentlich eine höhere Framerate erzielt wird. Dies ist aber definitiv ein Bug, der bald behoben wird.

Einzelne Apps und Dateien lassen sich mit einem Passwort sperren und man kann sogar ein unabhängiges Zweit-Profil einrichten, das sich über die Eingabe eines anderen Entsperr-Codes starten lässt. Die Anzeige von Benachrichtigungs-Icons in der Status-Leiste kann mittlerweile auch wieder aktiviert werden. Zudem gibt es im MIUI 11 nun einen Dark-Mode. Auf dem IPS-Display sieht dieser aber nicht ganz so beeindruckend aus wie auf einem AMOLED.

Kamera

redmi k30 quad camera module

Ein Trends für das Jahr 2020 steht bereits fest: So viele Kameras in ein Smartphone packen, wie nur irgendwie möglich ist. Das Redmi K30 ist hier ein Paradebeispiel. Im Folgenden also erstmal eine kleine Auflistung der einzelnen Kameras und Ihrer Funktionen:

  • Hauptsensor: 64 MP Sony IMX 686, f/1.9, 26mm (), 1/1.7″, 0.8µm, PDAF
  • Ultraweitwinkel: 8 MP OmniVision ov8856, f/2.2, 13mm
  • Makrosensor: 2 MP, f/2.4, 1/5″, 1.75µm
  • Tiefensensor: 2 MP, f/2.4, 1/5″, 1.75µm
  • Selfie: 20 MP Samsung S5k3t2, f/2.2, 27mm, 1/3.4″, 0.8µm
  • Selfie Tiefensensor: 2 MP GC02M1, f/2.4, 1/5″, 1.75µm,

Spektakulär an dem ganzen Haufen von Kameras sind eigentlich nur 2 Sensoren. Insbesondere der 64 Megapixel Sensor von Sony ist eine Besonderheit. Er stellt das Upgrade des 48MP Sensors dar, der 2019 in so gut wie jedem Flagship verbaut wurde. Dass der Sensor es in sich hat, konnte das Redmi K30 bereits in einem Kamera-Vergleich mit dem Xiaomi Mi 9 demonstrieren. Weiterhin erhoffen wir uns auch gute Ergebnisse von 20 Megapixel Selfie-Hauptkamera, die von Samsung hergestellt wird. Ansonsten gibt es noch eine Ultraweitwinkel-Kamera mit 8 Megapixel, mit der sich ein größerer Bildbereich einfangen lässt. Die beiden Marko-Sensoren auf der Front- und Rückseite dienen zur Aufnahme des unscharfen Hintergrunds bei Portrait-Fotos. Der Makro-Sensor mit mickrigen 2 Megapixel soll schließlich Aufnahmen aus nächster Nähe erlauben.

Tageslicht

Aufnahmen bei Tageslicht überzeugen mit einer enorm hohen Detailzahl und einer guten Farbdarstellung. Beim weiterem Hereinzoomen zeigt sich, dass das Redmi K30 die abgebildeten Objekte sehr stark konturiert darstellt. Die hohe dynamische Reichweite lässt die Bilder besonders detailreich erscheinen. Dieser Ansatz gefällt zumindest mir deutlich besser als die eher weichere Darstellung der letzten Mi-Generation. Die Farbwiedergabe ist kräftig, selbst ohne aktivieren AI-Modus. Bei genügend Licht zeigen die Bilder fast kein Rauschen. Aufgrund der eher kleineren f/1.9 Blende gilt dies nicht unbedingt für Innenaufnahmen. 

Insgesamt handelt es sich hier um die besten Tageslichtaufnahmen, die ich in der Mittelklasse bisher gesehen habe. Insbesondere die enorme Anzahl an Details ist ungeschlagen. 

Portraits

Auch die Portrait-Aufnahmen gelingen dem Redmi K30 gut. Gelegentlich werden ein paar Haare fälschlicherweise als Hintergrund erkannt, aber insgesamt sieht der Effekt natürlich aus. Da für die Abtrennung von Vorder- und Hintergrund ein 2MP-Tiefensensor verantwortlich ist, kann man die Fotos mit normalem Abstand zur Person schießen. Im Vergleich zur Vorgänger-Version hat das Redmi K30 zudem eine wesentlich natürlichere Hautdarstellung.

Nachtaufnahmen

Nachtaufnahmen gelingen dem Redmi K30 für seinen Preisbereich gut. Die Bilder haben noch eine recht hohe Detailzahl und auch das Rauschen hält sich in Grenzen. Im Vergleich mit den Aufnahmen bei Tageslicht ist hier allerdings kein großer Qualitätszuwachs zur Vorgänger-Version zu vermerken. Eventuell wird ein passender GCam Mod hier in Zukunft noch mehr aus dem Sensor herausholen.

Selfies

Die Frontkamera sorgt insgesamt für gute Aufnahmen mit einer hohen Schärfe und vielen Details. Xiaomi hat mit dem 20 Megapixel-Sensor von Samsung definitiv zu guter Hardware gegriffen und die Software auch gut angepasst. Schade ist lediglich, dass die Kamera über einen festen Fokuspunkt verfügt. Selfies mit großem Abstand zum Gesicht wirken daher etwas unscharf.

Eine Portrait-Funktion wurde auch integriert. Die Abtrennung gelingt gut, allerdings nicht besser als die softwarebasierten Selfie-Portraits, die Xiaomi normalerweise mit nur einer Kamera realisiert. Die zweite Linse entpuppt sich somit als vollkommen unnötig.

Makro-Aufnahmen

Auch bei den Makro-Aufnahmen zeigt sich, dass es Xiaomi eher darum ging, einen weiteren Sensor in das Kamera-Setup zu packen, als dem Nutzer einen Mehrwert zu schaffen. Wie es sich bei einer 2 Megapixel Auflösung vermuten lässt, sind die Makro-Aufnahmen sehr körnig. Wenn man denn wirklich mal ein Objekt aus wenigen Zentimetern fotografieren möchte, benutzt man lieber die Hauptkamera mit digitalem Zoom.

Ultraweitwinkel

Die Ultraweitwinkel-Aufnahmen sind… brauchbar. Die Farben wirken etwas übersättigt und an den Rändern ist eine deutliche Verzerrung sichtbar. Um ein paar Fotos bei Whatsapp zu verschicken, sind die Bilder ausreichend. Ein wirklich schönes Bild wird man aber kaum aus dem Sensor herauskitzeln.

Videos

Videos zeichnet das Redmi K30 mit einer Auflösung von 4K mit 30FPS auf. Für 4K Aufnahmen mit 60FPS ist der Snapdragon 730 nicht leistungsstark genug. Die Detailzahl der Aufnahmen ist überzeugend und auch die Farben sind angenehm stark. Hervorzuheben ist auch die sehr gute Stabilisierung (EIS), die auch bei 4K Aufnahmen und Full-HD Aufnahmen mit 60FPS einen guten Job verrichtet. Die Qualität der Frontkamera-Aufnahmen ist auch gut, allerdings gibt es hier Xiaomi-typisch keine Stabilisierung.

Fazit zur Kamera

Das Redmi K30 ist ein hervorragendes Foto-Handy. Dies liegt aber ganz sicher nicht an der ganzen Menge an Kameras, sondern vielmehr am genialen 64 Megapixel Sensor von Sony. Dieser liefert Fotos von einer hervorragenden Qualität, die sich auch hinter deutlich teureren Smartphones nicht verstecken muss. Weniger spektakulär sind dafür die Ultraweitwinkelkamera, der Makro-Sensor und die zweite Selfie-Kamera.

Konnektivität

Redmi K30 simslot

Das Redmi K30 ist bisher nur auf dem chinesischen Markt erschienen, dementsprechend sind die unterstützen Netzfrequenzen noch nicht für den europäischen Markt geeignet:

FDD-LTE :B1 / B3 / B5 / B8
TDD-LTE :B34 / B38 / B39 / B40 / B41

Für Deutschland fehlt unter anderem LTE Band 20, das von O2/Eplus flächendecken verwendet wird. Insofern empfiehlt sich das Warten auf die Global Version. Der Netzempfang ist ansonsten stark und ich hatte keine Probleme, das mobile Internet zu nutzen. Die Gesprächsqualität bei Telefonaten ist von guter Qualität und auch die Freisprech-Funktion kann verwendet werden. VoLTE und Voice over Wifi lassen sich mit dieser Tastenkombination freischalten. Ansonsten gibt es noch Bluetooth 5.0 und Wifi 5 (.ac-Standard). Auch hier ist die Verbindung stark und zuverlässig.

An Sensoren packt Xiaomi neben den Standards (Helligkeit, Näherung und Beschleunigung) noch ein Gyroskop und einen E-Kompass in das Smartphone. Außerdem gibt es NFC zum kontaktlosen Bezahlen und einen Infrarot-Sender. Ein FM-Radio ist ebenfalls vorhanden. Der Lautsprecher hat einen guten, räumlichen Klang mit einer ordentlichen Lautstärke und einem Hauch von Bass. Auch der 3,5mm Kopfhörer-Anschluss kann mit einer sehr guten Klangqualität überzeugen.

Zur Standortbestimmung verwendet das Redmi K30 GPS, A-GPS, Beidou, Glonass und Galileo Satelliten. Der Standort ist nach wenigen Sekunden auf 3 bis 4 Meter genau bestimmt und auch während der Navigation gab es keine Probleme.

Akku

Im Redmi K30 wurde ein großer 4500mAh Akku verbaut. Diese Kapazität hört sich erstmal gigantisch an. Allerdings muss man beachten, dass das Redmi K30 auch ein enorm großes Display mit sehr hoher Bildwiederholungsfrequenz mit Strom versorgen muss. In Anbetracht dessen ist die Akkukapazität gut, aber nicht spektakulär, wie etwa beim Xiaomi Mi 9T. Dieser Eindruck wird auch von dem Ergebnis im PC-Mark Battery-Test untermauert:

Akkulaufzeit Einheit: Std

In der Praxis ist die Laufzeit für auch für anspruchsvolle Nutzer ausreichend. In der Praxis lässt sich das Handy etwa 9 Stunden aktiv nutzen. In meinem Fall genügte die Laufzeit meistens für 1,5 Tage. Durch das Deaktivieren der 120Hz bekommt man je nach Nutzungsprofil etwa 20% mehr Laufzeit. Prinzipiell lässt sich hier festhalten, dass “normale” Apps, das System und Multimedia nicht erheblich mehr Akku mit 120Hz verbrauchen. Der Verbrauch bei einer Stunde YouTube mit niedriger Helligkeit liegt beispielsweise bei 7% mit 120Hz und 5% bei 60Hz. Anders sieht es dafür beim Gaming aus, da hier auch wesentlich mehr Leistung benötigt wird, um die FPS zu steigern. Hier verbraucht das Redmi K30 mit 120Hz gut und gerne 20 bis 25% Akku pro Stunde.

Aufgeladen wird das Redmi K30 mit einem starken 27 Watt Netzteil. Die Ladezeit von 0 auf 100% beträgt in unserem Test lediglich eine Stunde und 7 Minuten. Wer sich die 5G Version besorgt, kann das Smartphone mit 30W laden, was allerdings kaum schneller vonstatten gehen wird.

Testergebnis

Getestet von
Joscha

Das Redmi K30 ist ein Handy, das polarisiert. Dies beginnt allein schon bei dem enorm großen Display und der Frage, ob man lieber ein 120Hz- oder AMOLED Panel verwendet. Auch Xiaomis Abkehr vom Pop-Up Design hin zur Dual-Punch-Hole Notch wird sicher nicht jeden begeistern, ebenso wenig wie der Verzicht auf eine Benachrichtigungs-LED.

Von diesen diskussionswürdigen Punkten abgesehen, leistet das Redmi K30 aber ein sehr rundes Paket. Die Kamera ist bisher die beste aus dem Hause Xiaomi, wenn man mal vom überteuerten Xiaomi Mi Note 10 absieht. Das Display ist auch ohne AMOLED-Technik eine Wucht und der Snapdragon 730G Prozessor sorgt für ein sehr schnelles System und auch genügend Reserven zum Gaming.

Mir hat das Redmi K30 sehr viel Spaß beim Testen gemacht und ich werde es als meinen Daily-Driver gegen das Xiaomi Mi 9 tauschen. Gleichfalls kann ich aber auch verstehen, wenn man dem AMOLED-Display ohne Notch des Mi 9T (Pro) den Vorzug gibt.

Aktuell sollte man allerdings ohnehin noch kein Redmi K30 kaufen, sondern auf die Global Version des Smartphones warten. Zudem liegen die Preise der Onlineshops noch deutlich über den 217€, die Xiaomi für die 6/128GB Version des K30 verlangt.


Gesamtwertung
87%
Design und Verarbeitung
90 %
Display
80 %
Leistung und System
80 %
Kamera
100 %
Konnektivität
80 %
Akku
90 %

Preisvergleich

239 €*
10-15 Tage - EU Priority Line wählen - zollfrei
Zum Shop
Unsere Empfehlung
276 €*

2-4 Tage - zollfrei
Zum Shop
341 €*
15-25 Tage – EU-Priority Line wählen – zollfrei
Zum Shop
512 €*
10-15 Tage - EU Priority Line - zollfrei
Zum Shop
239 €* Zum Shop
10-15 Tage - EU Priority Line wählen - zollfrei
Unsere Empfehlung
Nur 276 €* Zum Shop
2-4 Tage - zollfrei
341 €* Zum Shop
15-25 Tage – EU-Priority Line wählen – zollfrei
512 €* Zum Shop
10-15 Tage - EU Priority Line - zollfrei

*Preise inkl. Versand und Zoll. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Rangfolge, Lieferzeit und -kosten möglich. Preise zuletzt aktualisiert am 24.03.2023

Newsletter bestellen

Hol Dir die neuesten Infos zu Chinahandys und Gadgets direkt ins Postfach!

Kommentare

Abonnieren
Kommentar Updates
guest
80 Kommentare
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Zeige alle Kommentare
pavlov
Gast
pavlov (@guest_65559)
2 Jahre her

Alter Schwede. Xiaomi bringt das Poco X2 für unseren Markt raus, wenn kaum mehr ein Hahn danach kräht…

Philipp Ottmann
Gast
Philipp Ottmann (@guest_63515)
2 Jahre her

Warum ist das oppo X10 bei den kamera Bestenlisten vor dem k 30 obwohl das K30 im bei den kamera Punkten deutlich besser ist als das oppo x10m könnt ihr das Mal aktualisieren?

pavlov
Gast
pavlov (@guest_63303)
2 Jahre her

Ist der Rahmen wirklich aus Plastik? In diesem Test reden die von einem Metallrahmen: https://www.notebookcheck.com/Test-Xiaomi-Redmi-K30-5G-5G-Smartphone-mit-120-Hz-Bildschirm-zum-Schnaeppchenpreis.452959.0.html
Und auch auf TradingShenzhen steht Glas und Metall bei den specs. Leider kam das K30 noch immer nicht bei JerryRigEverything an. ^^

pavlov
Gast
pavlov (@guest_63304)
2 Jahre her
Antwort an  pavlov

Und was sind so die SAR-Werte bei den 5G bzw. 4G-Varianten?

japanerkatana
Mitglied
Mitglied
J K(@japanerkatana)
2 Jahre her

Moin,
Jemand eine Ahnung wie der Empfang im Telekom Netz ist trotz fehlendem Band 20?

jonas-andre
Autor
Team
Jonas Andre(@jonas-andre)
2 Jahre her
Antwort an  J K

Das kann man nur selbst ausprobieren. Die Telekom hat mittlerweile sehr viel Band 8, was bei mir in Würzburg und Umgebung problemlos funktioniert. Verallgemeinern kann man da nichts, aber wenn man auf Band 20 verzichten will, dann am besten mit der Telekom.

Beste Grüße

Jonas

Majo
Gast
Mario U. (@guest_61811)
2 Jahre her

Kleiner Nachtrag noch von mir.Mittlerweile gibts es auch schon MODs für die versteckte Benachrichigungsled.
Funktioniert aber nur mit ROOT.
Es funktioniert auf meinem K30 6GB/128GB einwandfrei.
Band20 vermisse ich garnicht.Bei uns in der Firma hab ich besseren Empfang als alle anderen mit Band20.

Hier der Link zur Benachrichtigunsled (ROOT)

https://github.com/ztc1997/K30NotificationLight/releases

Trauerkloß
Gast
Trauerkloß (@guest_60899)
2 Jahre her

Leider tut sich bezüglich der Global Version gar nichts. Ich hätte halt schon gerne Band 20 …
Naja, in zwei Monaten kommt in China bestimmt schon der Nachfolger … ;(

Boris
Gast
Boris (@guest_61552)
2 Jahre her
Antwort an  Trauerkloß

Man könnte sich z.B. auch Motorola One Hyper anschauen.

Majo
Mitglied
Mitglied
Majo(@majo)
2 Jahre her

Handy angekommen und mein Eindruck ist sehr Positiv. Der IMX 686 tut seinen Job und es gibt sogar einen Developer für die GCAM. Mittlerweile GCAM 7.3 mit funktionierenden EIS bei 30FPS sowie Astrophotography sind am laufen. https://www.celsoazevedo.com/files/android/google-camera/dev-san1ty/ Der seitliche Fingerabdruck funktioniert gut.Es war sehr ungewohnt und man muss sich überlegen welche Finger man anlernt.Nicht das man es jedes mal entsperrt wenn man es nur mal kurz hochnimmt. Zuverlässiger wie ein IndisplayFP ist er auf jeden fall. Es gibt auch schon eine Große Community für POCOX2 oder auch K30 bei Telegramm. Die gruppe im unteren Kommentar von mir habe ich wieder… Weiterlesen »

Majo
Gast
Mario U. (@guest_58714)
3 Jahre her

Habe mir das Handy jetzt gekauft.Warte aber aktuell noch drauf bis es auch china kommt.
Laut vielen Tests in Youtube macht es ja fast so gute Fotos wie das Xiaomi Mi Note 10.
Es gibt nun wohl auch ein TWRP für die 4g und 5g Variante bei XDA fürs K30.
Auch eine Xiaomi.eu Rom gibt es.
Für Leute die Lust haben sich auszutauschen per Telegramm :

https://t.me/joinchat/Jz_8xRYm4IP0AKyyUeNkdQ

Die Gruppe ist aktuell noch leer und nur in english.Aber austauschen geht wirklich schneller über Telegramm

Meinen Eindruck werde ich auch hinterlassen sobald es da ist.
Bin besonders auf den IMX686 gespannt.

schattov
Mitglied
Mitglied
schattov(@schattov)
3 Jahre her

Hallo zusammen,
hab soeben im Cect Shop ein K30 Angebot für 259,- mit “Mehrsprachig (DEU/ENG/ITA/ESP etc.) – Mit Google Play Store vorinstalliert-Unlocked Bootloader” gefunden!
Meint ihr da funktioniert bei uns alles (NFC,GPay Band 20 usw.)

Quest
Gast
Quest (@guest_58212)
3 Jahre her
Antwort an  Joscha

Wieso flasht denn der CectShop eigentlich nicht gleich die Xiaomi.eu Rom drauf (unabhängig davon, dass deswegen trotzdem kein Band 20 unterstützt wird)?

Quest
Gast
Quest (@guest_58232)
3 Jahre her
Antwort an  Joscha

Danke für die aufschlussreiche Antwort! 🙂

Thomas
Gast
Thomas (@guest_66072)
2 Jahre her
Antwort an  Joscha

Hallo!

Ich spekuliere mir das Redmi K30 zuzlegen. Für mich macht das auch nur Sinn wenn ich google services darauf laufen haben kann.
Technisch traue ich mir das flashen auf ein  Xiaomi.eu ROM zu.

Meine Frage, Verhält es sich ab dem Zeitpunkt wo die Eu Rom drauf ist, regulär wie eine globale Version?

Thomas
Gast
Thomas (@guest_66084)
2 Jahre her
Antwort an  Joscha

Vielen Dank Joscha!

pavlov
Gast
pavlov (@guest_63305)
2 Jahre her
Antwort an  Joscha

Ist denn Band 20 möglich, wenn man auf das Redmi K30 eine globale ROM wie Poco X2 oder Xiaomi.eu ROM installiert? Es ist nämlich schade, dass das Gerät noch immer nicht für unsere Märkte rausgebracht wurde. Die Kamera dürfte doch besser sein als der Samsung GW2 des Redmi Note 9 Pro (global)?

Alex
Gast
Alex (@guest_58001)
3 Jahre her

Hallo,

bitte sagt doch mal was, wie sich das Teil als MP3 Player via Bluetooth schlägt. Auch weitere Fototestbilder wären gern gesehen.

WilPrg
Gast
WilPrg (@guest_57733)
3 Jahre her

“Aufgeladen wird das Redmi K30 mit einem starken 27 Watt Netzteil. Die Ladezeit von 0 auf 100% beträgt in unserem Test lediglich eine Stunde und 7 Minuten.” Ich finde den Bereich Akku am spannendsten und würde sehr toll finden, wenn in zukünftigen Tests mehr Details hinzugefügt werden könnte. Hier sind ganz einfache Vorschläge: 1. War das Gerät aus beim aufladen? 2. Wie viel Prozent in 30 Minuten geschafft? 3. Wie lange dauert es, wenn man nur 0 – 80% auflädt? 4. Gibt es Unterschiede, wenn man ein stärkeres Netzteil und vielleicht hochwertiges Ladekabel nimmt? Vielleicht unterstützt das Gerät sogar mehr… Weiterlesen »

IgorB
Gast
Igor (@guest_57757)
3 Jahre her
Antwort an  WilPrg

Naja, wers braucht kann sich ja gegebenenfalls selbst erkundigen bei google.
Diese Test hier sind schon ausführlich gut, paar neue sachen die man testen kann sind natürlich wünschenswert aber so genau brauch das doch kein Mensch.
Akku Technik ist natürlich spannend aber nur eben die Laufzeit und nicht wie schnell man es wieder aufladen kann weil das 1000€ Smartphone wegen der scheiß 120Hz Technik nicht mal 1tag durchhält ohne das es wieder ans Stromnetz muss.

Donnerblitz
Gast
Donnerblitz (@guest_57801)
3 Jahre her
Antwort an  Joscha

Ich stelle auch fest, dass die Testberichte die relevanten Informationen enthalten, wer mehr Details wünscht, kann in den Kommentaren nachfragen und wie man sieht, wird sehr schnell Hilfe geleistet. Redmi K30 mit 4500 mAh Akku und in 1h 07min von 0 – 100% voll geladen ist sehr gut. 1149 – 1649€ Smartphones, wie z.B. das iPhone 11 Pro Max 512 GB Modell (3969 mAh) schaffen nur in 1h 57min von 0 – 100%. Für das iPhone 11 Pro (3046 mAh) in 1h 35min. Die Verwendung von stärkeren Netzteilen oder anderen Kabeln ändert diese Werte nicht. Die besten Werte habe ich… Weiterlesen »

Alex
Gast
Alex (@guest_57663)
3 Jahre her

Wie sieht es mit Bluetooth-Verbindung zu Autoradios (incl. Freisprecheinrichtung) oder der Unterstützung von Android Auto aus? Hier haben die früheren Xiaomis öfters mal Ärger gemacht.

Erich
Gast
Erich (@guest_57657)
3 Jahre her

“Wenn ihr möchtet, dass ich einen bestimmten Titel ausprobiere, hinterlasst einen Kommentar.”
Ja, Honkai Impact 3rd.

Überraschenderweise ist Honkai Impact 3rd hier nicht bekannt und sollte bei zukünftigen Spieletests berücksichtigt werden.

https://play.google.com/store/apps/details?id=com.miHoYo.bh3global

Ich spiele das Spiel schon seit einer Weile und die Grafik ist definitiv auf Konsolenniveau mit einem flüssigen Spielablauf.

Erich
Gast
Erich (@guest_57691)
3 Jahre her
Antwort an  Joscha

Hallo, danke für die Info. 🙂

Dann hoffe ich in der Zukunft erscheint eine 120 FPS Android-Version.

Erich
Gast
Erich (@guest_57692)
3 Jahre her
Antwort an  Joscha

Wieso gibt es derzeit noch keine 120 FPS für die Android-Version? Was sind ihre Vermutungen und denken sie es wird zukünftig erscheinen, vielleicht noch in diesem Jahr?

In diesem Jahr sollen noch mehr Android Gaming-Smartphones erscheinen mit 120Hz Display und einige sogar mit 144Hz Display* + High-End-Prozessoren.

* Beispiel: https://www.chinahandys.net/nubia-red-magic-5/

Karl Mühlan
Gast
Karl Mühlan (@guest_57653)
3 Jahre her

It werry bick. That bäd.

Raph
Gast
Raph (@guest_57603)
3 Jahre her

Kann es sein, dass die 5g Version eine Benachrichtigungs-LED hat oder, dass es bei der Global-Version eine geben wird? Habe es zumindest bei der 5g-Variante nun schon öfters gelesen, dass die eine hat??

jonas-andre
Autor
Team
Jonas Andre(@jonas-andre)
3 Jahre her
Antwort an  Raph

Hey, das ist beides nicht auszuschließen. Wir werden die Global Version in Form des Mi 10T auf jeden Fall auch testen. Wo hast du denn einen Test zur 5G Version gefunden?

Beste Grüße

Jonas

Raph
Gast
Raph (@guest_57613)
3 Jahre her
Antwort an  Jonas Andre

Okay top, dann bin ich da mal gespannt!
Hier

Steht zwar Vorverkauf, also ist kein richtiger Test… Aber da sieht LED-Benachrichtigung – kann natürlich auch sein, dass des einfach falsch ist?
Danke für die schnelle Antwort ?

Tobias
Gast
Tobias (@guest_57618)
3 Jahre her
Antwort an  Jonas Andre

Ich bin ja erst mal gespannt, ob es wirklich als Mi 10T auf den Markt kommt. Die Umbenennung in Mi 9T und Mi 9T Pro hat eher mehr Verwirrung geschaffen. Vielleicht kommt das Redmi K30 einfach als Pocophone F2 auf den internationalen Markt.

IgorB
Gast
Igor (@guest_57620)
3 Jahre her
Antwort an  Tobias

Wieso Verwirrung ?
Man sucht sich ein Smartphone schließlich nicht nach dem Namen sondern nach den Specs.

Tobias
Gast
Tobias (@guest_57630)
3 Jahre her
Antwort an  Igor

In China und Indien ist Redmi als eigene Marke ausgegliedert und da kamen Redmi K20 und K20 Pro auf den Markt. Hier in Deutschland hast du häufig gelesen, dass die Kunden nicht mehr durchblicken, welches der vielen Mi 9 Modelle jetzt welche Eigenschaften hat.

Es würde also vermutlich Sinn machen, wenn Xiaomi nicht wieder Mi 10, Mi 10T usw. gleichzeitig auf dem Markt hat.

IgorB
Gast
Igor (@guest_57666)
3 Jahre her
Antwort an  Tobias

Ich bin auch ein Xiaomi Kunde, habe ein Mi 9 Lite, und ich bin nicht verwirrt von den Namen her. Da wie ich schon schrieb, ich mir das Smartphone nicht nach den Namen sondern nach den specs ausgesucht habe. Von daher ist es völlig egal wie sie die dinger nennen, den Man sucht sich ein Smartphone schließlich nicht nach dem Namen sondern nach den Specs aus. So wie bei den Autos auch, sucht sich der Kunde nicht das auto nach dem Namen sondern nach den Specs aus. Klar hab ich gelesen das manche Leute nicht wussten welches besser ist, das… Weiterlesen »

Erstaunter
Gast
Erstaunter (@guest_57592)
3 Jahre her

Ich verstehe nicht ganz, wieso das K30 bei Leistung und Akku weniger Prozent in der Bewertung hat als das Redmi Note 8 pro.
Die Leistung ist bei den Benchmarks höher und die Akkulaufzeit ist länger als beim Redmi Note 8 pro.

Wenn ihr jetzt die Begründung liefert, ja, im Vergleich zum Preis, dann müsstet ihr die neueren Handys alle paar Wochen einer Bewertungsanpassung unterziehen, denn dann stimmen eure Bewertungen ja nicht mehr, weil die Handys gemeinhin im Preis fallen…

IgorB
Gast
Igor (@guest_57623)
3 Jahre her
Antwort an  Erstaunter

Kann auch nicht verstehen wieso das Redmi Note 8 pro so gut bewertet wurde, wahrscheinlich ist der Hype vom Note 7 noch im Kopf.

IgorB
Gast
Igor (@guest_57568)
3 Jahre her

Wie kann man:
extrem flüssige Darstellung dank 120Hz
als Vorteil darstellen wenn man den unterschied zu einem 60Hz Display garnicht sieht ?
Im Gegenzug sollte man aber auch es als Nachteil darstellen da man auch einiges an Akkulaufzeit einbüßt.

Könnt ihr vielleicht ein Video machen wo man den unterschied vielleicht sehen kann zwischen einem 60 und 120Hz Display ?

Das einzige was mich an dem k30 überzeugt ist die Kamera.

Beste Grüße
Igor

Jonas_Schlag
Autor
MitgliedTeam
Jonas Schlag(@jonas_schlag)
3 Jahre her
Antwort an  Igor

Schwierig, 120 Hz stehen ja für eine höhere Bildwiederholungsrate. Die kann logischerweise nur ein Gerät wiedergeben das selber eine hohe Bildwiederholungsrate hat. Sprich auf einem 60Hz Bildschirm siehst du nicht wirklich, was ein 120Hz Display ausmacht, da dein Display an seine eigene Bildwiederholungsrate gebunden ist. Das macht es so schwierig die Vorteile eines 120 Hz Displays zu vermitteln. Man muss es mit eigenen Augen gesehen haben. Wenn du dir das Mal selber anschauen willst empfehle ich einfach Mal bei Mediamarkt rein zu schauen und einen Blick auf das Pixel 4 zu werfen. Dieses hat zwar nur ein 90Hz Display, aber… Weiterlesen »

nmkd
Mitglied
Mitglied
nmkd(@nmkd)
3 Jahre her
Antwort an  Jonas Schlag

Ihr könntet ja ein 120hz Display mit einem 60hz vergleichen in dem ihr beide mit einer 120fps-fähigen Kamera filmt und das dann 2x oder 4x langsamer abspielt. So sieht man den unterschied dann auch auf einem 60hz-Bildschirm bzw. in einem 30fps-Video.

Tobias
Gast
Tobias (@guest_57617)
3 Jahre her
Antwort an  Joscha

Ich würde dir in deinem Kommentar voll zustimmen. Gerade die Vergleiche sind aber auch immer eine Frage von Extremfällen. Wenn ich Filem mit dicken schwarzen Balken auf dem Pocophone und Mi 8 vergleiche, sieht das AMOLED des Mi 8 natürlich besser aus. Lege ich beide im normalen Menü nebeneinander, sieht man kaum Unterschiede zwischen den zwei gut kalibrierten Displays. Wenn ich irgendwelche Filme oder Dokus mit langsamen Kamerafahrten anschaue, sieht man wahrscheinlich auch ein flüssigeres Bild bei 120 Hz. Ob man das im Alltag wirklich braucht und dafür einen teilweise deutlich höheren Akkuverbrauch (der Unterschied zwischen 5% und 7% in… Weiterlesen »

IgorB
Gast
Igor (@guest_57621)
3 Jahre her
Antwort an  Joscha

Ja bitte macht das, würde es gerne mal sehen.
Ihr könntet das Video bestimmt noch in anderen berichten gebrauchen.

Beste Grüße
Igor

TurboMichi
Gast
TurboMichi (@guest_57627)
3 Jahre her
Antwort an  Igor

Nimm das: 😉
https://twitter.com/PeteLau/status/1217448777524510720/video/1
… die TechDemo von OnePlus in 4-facher Zeitlupe.

IgorB
Gast
Igor (@guest_57667)
3 Jahre her
Antwort an  TurboMichi

Hey danke dir, in der Zeitlupe habe ich es jetzt auch gesehen.
Ja es ist flüssiger.
Verstehe trotzdem nicht wieso es als Vorteil angesehen wird wenn doch der größere Nachteil überwiegt !?
Muss wohl so ein Blend Effekt auf die Leute haben.

IgorB
Gast
Igor (@guest_57622)
3 Jahre her
Antwort an  Joscha

Klar ist das ein Vorteil, von den reinen Daten her, 120Hz ist nunmal besser als 60Hz. Schade nur das es 50% der Leute es nicht sehen können. Fakt ist aber auch und das es auch ein Nachteil ist gegenüber dem Akku, und dazu zählt es bei euch nicht. Wo ist da der Fortschritt ? Ob man das jetzt beim scrollen über dem Bildschirm braucht kann ja jeder selbst entscheiden, es soll ja Vor allem beim gaming viel bringen, Blöd nur das da der große Nachteil der 120Hz technick eingreift und den Akku des Smartphones leer saugt. Da verstehe ich es… Weiterlesen »

NiTrö
Gast
NiTrö (@guest_57566)
3 Jahre her

Da kann ich nur jedem gratulieren, der sich das Mi 9T (Pro) angeschafft hat (oder noch wird)! ?

Tim Walter
Gast
Tim Walter (@guest_57565)
3 Jahre her

Irgendwie typisch für die Entwicklung der Smartphones bei xiaomi, zwei Schritte vor, einer zurück und einer zur Seite. Anstatt an Dingen fest zu halten die gut waren verändert man diese, hin zum schlechteren oder anders gleichbleibend gut/schlecht. Die positiven Veränderungen fallen teils so gering aus, dass man sich wirklich fragen muss wo hier die (große) Entwicklung stattgefunden hat. letztendlich ist es so, dass man sagen kann, dass mi9t pro wäre das coolere Smartphone, wenn die Kamera auf dem Niveau des k30 wäre. Na ja, mal abwarten was das mi10 bringt, vermutlich wird hier dann an etwas anderen gespart, vielleicht trifft… Weiterlesen »

Peter_Haferl
Gast
Peter (@guest_57576)
3 Jahre her
Antwort an  Tim Walter

Wahrscheinlich wollen sie das K30 billiger positionieren für die asiatischen Märkte. Das Mi9T ist dem Flagship wohl ins Gehege gekommen.

TurboMichi
Gast
TurboMichi (@guest_57561)
3 Jahre her

Vom Produkt selbst bin ich jetzt nicht so angetan, vom offenen und ehrlichen Testbericht hingegen schon, danke.
Nur würde ich empfehlen, die Tabellenangabe “Benachrichtigungs-LED Ja” zu korrigieren, für Leser, die sich nur rasch einen Überblick verschaffen wollen. 😉

Lade jetzt deine Chinahandys.net App