CPU | Snapdragon 888 - 1 x 2,84GHz + 3 x 2,42GHz + 4 x 1,8GHz |
---|---|
RAM | 6 GB RAM, 8 GB RAM |
Speicher | 128 GB, 256 GB |
GPU | Adreno 660 - 840MHz |
Display | 2340 x 1080, 6,4 Zoll 120Hz (AMOLED) |
Betriebssystem | One UI - Android 12 |
Akkukapazität | 4500 mAh |
Speicher erweiterbar | Nein |
Hauptkamera | 12 MP + 12MP (dual) + 8MP (triple) |
Frontkamera | 32 MP |
USB-Anschluss | USB-C |
Kopfhöreranschluss | Nein |
Entsperrung | Fingerabdruck, Face-ID |
LTE | Ja - 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 12, 17, 20, 26, 28, 32, 66, 38, 40, 41 |
NFC | Ja |
SIM | Dual - nano |
Gewicht | 177 g |
Maße | 155,7 x 74,5 x 7,9 mm |
Antutu | 753000 |
Benachrichtigungs-LED | Nein |
Hersteller | Samsung |
Getestet am | 18.06.2022 |
Inhaltsverzeichnis
Genau wie der Vorgänger kommt die sogenannte Fan-Edition mit einem zeitlichen und technischen Respektabstand zur Samsung Galaxy S21 Reihe auf den Markt: Dafür bietet das Samsung Galaxy S21 FE Premium-Hardware mit ein paar Kompromissen zu einem günstigeren Preis. Im Praxistest muss das neue Smartphone also beweisen, ob es den Titel „Flagship-Killer“ verdient.
Zu Beginn des Jahres wollte Samsung noch 750€ für das S21 FE, aber mittlerweile ist das Smartphone regelmäßig für unter 500€ im Angebot. Der Preisverfall des Vorgängers war noch deutlicher: Zuletzt gab es das Samsung S20 FE NE für 370€ – Zum halben Preis nach circa einem Jahr. Das Samsung S21 FE wird es aber etwas schwerer haben, im Vergleich zum Vorgänger. Zum einen kommt es verzögert auf den Markt und wird zusammen mit dem Samsung S22 und S22 Plus im Preis fallen. Ungefähr 200€ mehr und es geht schon mit dem Samsung Galaxy S22 los. Dazu gibt es im Vergleich zum Samsung S20 FE kaum Fortschritt.
Samsung Galaxy S20 FE |
Samsung Galaxy S21 FE |
Samsung Galaxy S22-Reihe vorgestellt |
|
Größe | 159,8 x 74,5 x 8,4 mmmm | 155,7 x 74,5 x 7,9mm | 146 x 70,6 x 7,6mm |
Gewicht | 190g | 177g | 167g |
CPU | Exynos 990 - 2 x 2,73 GHz + 2 x 2,5 GHz + 4 x 2 GHz | Snapdragon 888 - 1 x 2,84GHz + 3 x 2,42GHz + 4 x 1,8GHz | Exynos 2200 - 1,82 GHz |
RAM | 6 GB RAM, 8 GB RAM | 6 GB RAM, 8 GB RAM | 8 GB RAM |
Speicher erweiterbar |
Hybrid
Hybrid |
Nein | Nein |
Display | 2400 x 1080, 6,5 Zoll 120Hz (AMOLED) | 2340 x 1080, 6,4 Zoll 120Hz (AMOLED) | 2340 x 1080, 6,1 Zoll 120Hz (AMOLED) |
Betriebssystem | Android 11, One UI | Android 12, One UI | Android 12, One UI |
Akku | 4500 mAh (25 Watt) | 4500 mAh (25 Watt) | 3700 mAh (25 Watt) |
Kameras | 12 MP + 12MP (dual) + 8MP (triple) | 12 MP + 12MP (dual) + 8MP (triple) | 50 MP + 12MP (dual) + 10MP (triple) |
Frontkamera | 32 MP | 32 MP | 10 MP |
Anschlüsse | USB-C, Dual-SIM | USB-C, Dual-SIM | USB-C, Dual-SIM |
Entsperrung | Fingerabdruck, Face-ID | Fingerabdruck, Face-ID | Fingerabdruck, Face-ID |
Empfang |
5G: n1, n3, n7, n8, n28, n41, n78 4G: 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 12, 13, 17, 20, 26, 28, 32, 38, 40, 41 |
5G: n1, n3, n5, n7, n8, n20, n28, n38, n41, n66, n78 4G: 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 12, 17, 20, 26, 28, 32, 66, 38, 40, 41 |
|
Zum Testbericht | Zur Ankündigung |
Design & Verarbeitung
Die neue Fan-Edition verändert sich äußerlich kaum. Die Kameraeinheit geht nun wie bei der S22-Serie geschwungen in den Rahmen über und integriert sich unauffälliger in die Rückseite. Sonst sind nur die drei Buttons rechts etwas anders und der SIM-Slot wandert von der Ober- zur Unterseite. Verfügbar ist das Galaxy S21 FE nur noch in vier Farben. Die klassische dunkle Version in Dunkelgrau „Graphit“, Weiß mit einem silbernen Rahmen, Hell-Lila „Lavendel“ und unsere Version in Grün-„Olive“. Der Rahmen und die Rückseite sind stets matt gehalten.
- Vier matte Farben zur Wahl
- Kamerhügel baut nicht hoch auf
Die Abmessungen von 155,7 x 74,5 x 7,9 Millimeter und das Gewicht von 177 Gramm fallen positiv auf. Denn das Galaxy S21 FE ist nicht nur leicht, sondern auch kompakt. Auch die Ränder rund um das 6,4 Zoll große Display sind erstaunlich schmal, wodurch sich das S21 FE angenehm bedienen lässt. Zertifiziert ist das S21 FE offiziell nach IP68 und somit entsprechend staub- und wasserdicht. Die Kameraeinheit ragt knapp ein Millimeter aus der Rückseite hervor, was aber dank der Rundung kaum auffällt. Die einzelnen Sensoren werden durch hervorstehende, glänzende Ringe noch mal geschützt. Am Rahmen liegen rechts der Powerbutton und die Lautstärkewippe aus Metall und unten der SIM-Slot, Hauptlautsprecher und ein USB-C 3.1 Anschluss, der auch Samsungs DeX beherrscht. Je ein Mikrofon ist oben und unten am Smartphone.
Verarbeitung des Samsung Galaxy S21 FE – „Einfach nicht Premium“:
Generell wagt Samsung bei den Flagships aktuell keine Design-Experimente und verzichtet auf den eckigen Rahmen. Das Samsung Galaxy S21 FE ist schick und gerade in der Farbe Olive gefällt es mir ziemlich gut. Dazu bleibt es mit dem matten Kunststoff und der integrierten Kameraeinheit schön unauffällig. Das Gehäuse ist ein Kompromiss der Fan Edition, aber der Preisklasse wird das nicht unbedingt gerecht. Die Übergänge vom Metallrahmen zur Kunststoffrückseite und dem 2.5D gerundeten Display sind nicht nahtlos und das hohle Geräusch beim „Klopfen“ wirken nicht gekonnt.
- Die Hülle mit Stand-Funktion
- aber leider sehr dicken Rändern
Macht nichts, denn man nutzt das Gerät sowieso in einer Schutzhülle. Das habe ich mir jedenfalls gedacht und die erste Wahl aus dem offiziellen Sortiment war leider keine gute Wahl. Das Clear Standing Cover bietet hinten einen aufklappbaren Metall-Ständer, der es ermöglicht, das S21 FE horizontal und vertikal auf den Tisch zu stellen. Nur leider baut die Hülle dermaßen dick auf, dass die Zurück-Wischgeste kaum noch ausführbar ist. Ohne Hülle bleibt beim Samsung Galaxy S21 FE ein metallisches Gefühl in der Hand und die matte Rückseite ist auch angenehm griffig. Auch die Attribute kompakt und leicht kann das S21 FE für sich behaupten.
Lieferumfang des Samsung Galaxy S21 FE
Hier können wir uns kurzhalten, denn der Lieferumfang ist in der Preisklasse unverschämt gegenüber dem Kunden! Im Paket ist neben dem Smartphone nur ein USB-C auf USB-C Kabel, ein SIM-Nadel und das übliche Zettelwerk enthalten. Kein Ladegerät (14€ bei Amazon), keine Silikonschutzhülle (20€) und nicht mal eine Displayschutzfolie (15€) – in Klammern die Preise bei Samsung direkt. Rechnet die Preise gerne auf den Kaufpreis des Smartphones obendrauf.
Display des Samsung S21 FE
Bei Samsung gehört das verbaute Display eigentlich stets zu den Highlights des Gerätes und auch beim Galaxy S21 FE bekommt man das gewohnte wunschlos-glücklich Paket. Nur die variable Bildwiederholungsfrequenz (LTPO) und je nach Geschmack ein curved Display fehlen. Beides für den aktuellen Preis definitiv verzeihbar, aber definitiv erwähnenswert.
- AOD Display
Zum Einsatz kommt fast das gleiche Display wie beim Vorgänger: 6,4 Zoll misst das AMOLED Panel. Mit der Auflösung von 2340 x 1080 Pixel im 19,5:9 Format ist es nun etwas weniger länglich. Mit einer Bildpunktdichte von 402 Bildpunkten pro Zoll natürlich ausreichend scharf. Die unnötig hohe Quad-HD Auflösung bleibt dieses Jahr exklusiv dem S21 Ultra vorbehalten.
Display Helligkeit (in Lux) Einheit: LuxMit einer Bildwiederholungsfrequenz von 120 Hertz bekommt das Auge ein exzellent flüssiges Bild geboten. In den Einstellungen kann man im Akku-Notfall auf 60 Hertz herunterschrauben. Der kapazitive Touchscreen arbeitet mit einer Abtastrate von 240 Hertz und nimmt Eingabe exzellent entgegen. Geschützt wird die Front durch Gorilla Glas Victus, auf dem der Daumen super gleitet. Die maximale Helligkeit kann manuell auf bis zu 730 Lux hochgeschraubt werden und im Sonnenlicht erreicht das AMOLED bis zu 1400 Lux. Im Freien hat man so keinerlei Probleme, das Display abzulesen. Der schwarze Rahmen um das Panel ist elegant schmal gehalten und misst links / rechts 2mm, oben 1,5mm und das Kinn ist 3mm dick. Die mittige Punch-Hole-Notch für die Frontkamera misst 4mm im Durchmesser.
Software: Die One UI 4.1 bietet allerhand Optionen und Features für das Display. Dazu gehören natürlich der terminierbare Dark Mode, ein einstellbarer Augenkomfortmodus und ein Always-On-Display, das in fünf Modi aufleuchtet (Immer, wie geplant, auf Tippen oder nur bei Benachrichtigungen) und individualisierbar ist. Bedient wird die Fan-Edition des Samsung Galaxy S21 mit den typischen On-Screen-Buttons oder Wischgesten. Das optionale Seitenpanel bietet Platz für den Schnellzugriff auf Apps und Funktionen.
- Einstellungen:
- Farbkalibrierung
- Always in Display
- Bildwiederholungsfrequenz
- Widevine L1 / DRM
- Bedienung über Buttons oder GEsten
- Seitenpanele für den Schnellzugriff:
Voreingestellt ist die Farbe auf „Lebendig“ mit deutlich satteren Farben. Kalibriert werden kann der Weißabgleich in 5 Stufen. Das Profil „natürlich“ bietet einen weniger breiten Farbraum, aber dafür eine sehr akkurate Darstellung. Die Schriftgröße kann in 8 Stufen eingestellt werden und die Darstellungsgröße („Bildschirmzoom“) in 5 Größen. Das AMOLED stellt entsprechende HDR-Inhalte mit der Unterstützung von HLG, HDR10 und HDR10+ dar und streamt natürlich auch Medien von den bekannten Anbietern (Netflix und Amazon Prime getestet) dank Widevine L1. Das Samsung Galaxy S21 FE kann in der Kategorie Display voll überzeugen.
Leistung & System
War der Vorgänger zuerst noch mit einem ungeliebtem Exynos 990 Prozessor in der 4G-Version ausgestattet, während nur die 5G-Variante den Snapdragon 865 bot, so bekommt das neue Modell hierzulande oder auch in den USA den Snapdragon 888. Ein Modell mit Exynos 2100 ist wohl in manchen Regionen auch noch verfügbar, bei uns allerdings nicht.
- AnTuTu v9
- 3D Mark:
- Geekbench 5
- PC Mark Work 3.0
- Speicher
In unserem Samsung S21 FE liefert der Snapdragon 888 auch 2022 noch mehr als genug Rechenleistung. Zwar basiert er noch auf der alten ARM-Architektur und kommt nicht ganz an die Rechenleistung und Effizienz des Snapdragon 8 Gen 1 heran, dafür spart man aber auch beim Preis. Zum jetzigen Stand spielt das S21 FE jedes 3D-Game auf höchsten Settings ab und unterstützte Titel sogar mit bis zu 120FPS.
In den Benchmarks performt das Samsung Smartphone, wie man es vom Snapdragon 888 erwartet. Allerdings holen andere Hersteller hier noch mehr aus einstigen Top-Prozessor heraus. Der Octa Core wird im 5nm-Verfahren gefertigt, spult dank des flotten Cortex X1 Prime Core alltägliche Aufgabe wunderbar flüssig ab und die Adreno 660 GPU bietet genügend Grafikleistung.
AntutuAn Speicher stehen der Fan Edition des Samsung Galaxy S21 entweder 6/128GB oder 8/256GB zur Verfügung. Beim Arbeitsspeicher kommt LPDDR5 RAM zum Einsatz, der im Benchmark aber nur eine Taktrate von 9 GB/s erreicht – Das ist eigentlich zu langsam und in der Praxis wird das S21 FE wohl besser performen. Der Systemspeicher ist über UFS 3.1 angebunden und liest Daten mit 1670 MB/s und schreibt sie mit 750 MB/s. Erweiterbar ist der interne Speicher allerdings nicht über eine MicroSD-Karte. Das war beim S20 FE noch möglich.
Thermal Throtteling:
Der Snapdragon 888 ist bei uns als „Hitzkopf“ bekannt und kaum ein Smartphone schafft es den Prozessor dauerhaft so kühl zu halten, dass er die Höchstleistung über einen längeren Zeitraum abrufen kann. Beim Galaxy S21 FE würde ich sogar behaupten, dass Samsung von Haus aus die Leistung etwas drosselt (siehe die niedrigeren Benchmarkergebnisse), dass die Leistungsreduzierung nicht so stark ausfällt.
- CPU:
- GPU:
Beim Zocken mit dem Smartphone wird das Galaxy S21 FE außen nach einer Stunde nicht über 40 Grad warm (oben rechts). Die CPU-Einheit reduziert im Stresstest ihre Leistung nach 10 Minuten auf knapp 85%. Das Level hält das S21 FE aber auch nach 25 Minuten noch. Das geht voll in Ordnung. Gerade im Grafikbenchmark bricht aber die Adreno-GPU deutlicher zusammen und reduziert die Leistung auf 65% nach 20 Minuten.
Das Thermal Throtteling ist ärgerlich, aber kein großes Thema in der Praxis. In der Testphase habe ich mich ausgiebig dem neuen Diablo Immortal gewidmet und konnte mich auch nach einer Stunde auf höchsten Grafikeinstellungen durch die Dungeons kämpfen.
One UI 4.1 auf Basis von Android 12
Mit Samsungs Android-Oberfläche stand ich lange auf Kriegsfuß. In der neusten Version gehört das System aber zu den umfangreichsten Android-Aufbauten, das in der Praxis hervorragend funktioniert. Aber merkwürdige Eigenheiten gehören noch immer dazu. Ausgeliefert wird das Samsung S21 FE inzwischen mit der One UI 4.1 basierend auf Android 12. Der Sicherheitspatch lag zum Testzeitpunkt bei Mai 2022. Samsung verspricht vier Jahre lang Updates mit drei großen Androidversionen – also theoretisch bis Android 15 und 5 Jahre Sicherheitspatches. Damit übertrifft man sogar die Google Pixel Smartphones. Die One UI 4.1 ist noch immer schön bunt gestaltet, darf nach Herzenslust individualisiert werden und bietet umfangreiche Einstellungsmöglichkeiten. Nach etwas Einarbeitungszeit findet man sich auch gut zurecht.
- System Info
- Sicherheits Info
- Software Info
- zusätzliche Features:
- Individualisierung des Powerbuttons
- App-Drawer oder nur Homescreen
- farbliche Anpassung
- Aufhübschung des Lock Screens
- Bloatware ist auch dabei
Ein paar Tücken hat Samsungs One UI aber noch immer. Der Hersteller ist stark daran interessiert, dass der Nutzer das hauseigene Ökosystem nutzt. Dazu gehören zum Beispiel Samsung Health App für Gesundheitstracking, Smart Things zur Vernetzung mit anderen Geräten, die Einrichtung eines Samsung Accounts oder Samsung Pay zum mobilen Bezahlen. Und natürlich soll man sich lieber mit Bixby statt dem Google Assistant unterhalten. Diese Bloatware ist auch vorinstalliert und bei der Einrichtung werden euch noch ein paar mehr Apps aufs Auge gedrückt. Die meisten verbleiben einfach in ihrem Ordner oder man deaktiviert sie. An einigen Stellen nerven die Apps dann als Vorgaben, wenn man sein Android Smartphone lieber so nutzen möchte, wie man es selbst bevorzugt. Zum Beispiel muss man Samsung Pay zunächst deaktivieren, damit es nicht die Schnellauswahl belagert. Auch wird zur Sicherung über die Microsoft One Drive geraten. Wir haben auch eine Anleitung erstellt, wie ihr die Bloatware auf eurem Android-Smartphone schnell loswerdet.
Des Weiteren bietet die One UI 4.1 richtig viele Einstellungsmöglichkeiten. Den 4500 mAh Akku kann man auf 85% der Ladekapazität beschränken. Grundsätzlich ein interessantes Feature, aber 500 mAh mehr Kapazität von Haus aus hätten dem S21 FE definitiv nicht geschadet. Ein breites Grinsen ruft dann die Funktion “Schnellladen beschränken” hervor, denn die wahnwitzigen 25 Watt kann man dann sogar noch reduzieren 😉. Samsung überzeugt beim Galaxy S21 FE jedenfalls mit einem ausgereiften und stabilen Betriebssystem mit dem längsten Update-Versprechen aller Hersteller.
Kamera des Galaxy S21 FE
Das neue Samsung S21 FE übernimmt die Kamerahardware eins zu eins vom Vorgänger, dem S20 FE. So bietet das „fast Flagship“ viel Funktionalität beim Aufnehmen von Bildern und Videos. Die Triple Cam verzichtet dabei komplett auf hochauflösende Quad Bayer Sensoren, die mit Pixel Binning Technologie Bildpunkte zusammenfügen. Die 12MP Hauptkamera ist in einem optischen Bildstabilisator gelagert und hat einen Dual-Pixel-Autofokus. Mit einem 12MP Ultraweitwinkel- und 8MP Telephotosensor sind auch die beiden anderen Aufnahmesituationen abgedeckt. Die Frontkamera löst mit 32MP auf und arbeitet mit der Pixel Binning Technik.
- Hauptkamera
- Ultraweitwinkel
- Telephoto
Vergleich zu den Galaxy Flagships: Mit dem Kamerasetup ist das Samsung S21 FE auf dem Papier nah an den echten Flagships von Samsung dran. Das Samsung Galaxy S21 setzt bei der Zoom-Kamera auf Pixel Binning mit einem 64MP Sensor. Auch eine andere Frontkamera mit 10MP kommt hier zum Einsatz. Anders bei den neuen Samsung S22 Geräten, denn hier kommt ein neues Kamerasetup zum Einsatz.
Hauptkamera: 12 MP, f/1.8, 26mm, 1/1.76″, 1.8µm, Dual Pixel PDAF, OIS
- Ultraweitwinkel: 12 MP, f/2.2, 13mm, 123˚, 1/3.0″, 1.12µm
- Zoom-Kamera: 8 MP, f/2.4, 76mm, 1/4.5″, 1.0µm, PDAF, OIS, 3x optischer Zoom
- Frontkamera: 32 MP, f/2.2, 26mm, 1/2.74″, 0.8µm
Um es gleich vorwegzunehmen: Ich würde meinen, dass die Neuauflage marginal besser geworden ist durch die Software: Die dynamische Reichweite beeindruckt und Strukturen werden auch schärfer gezeichnet.
Tageslichtaufnahmen
Die Hauptkamera liefert bei Tageslicht ordentlich ab. Zwar sollte man nicht übertrieben weit am PC digital reinzoomen, denn moderne Quad-Bayer-Sensoren nehmen mehr Details auf, dafür ist das Farbbild überzeugend. Die aufgenommenen Farben sind kräftig. Etwas nachbearbeitet werden sie mit einer höheren Sättigung, was dem Kontrast aber zugutekommt. So werden Bilder auch bei tristem Wetter / Szenerie ansehnlich. Den Weißabgleich trifft das S21 FE akkurat und Texturen bleiben scharf. Man ist aber sehr weit von einer realitätsnahen Darstellung entfernt.
Ein paar Mankos finden sich hier und da: Objekte außerhalb des Fokus werden etwas zu unscharf und bei starken Lichtkontrasten (Schatten z.B.) reduziert sich die Dynamik etwas.
- Kantenflimmern bei Nahaufnahmen
- Makro mit der Hauptkamera
- Makro mit dem Telephotosensor
Bei Nahaufnahmen tritt leider unschönes Kantenflimmern auf. Der Fokus wird bis ungefähr 20cm Abstand gesetzt und die aufgenommenen Details sind schick.
Nachtaufnahmen
Den Sensor ist angenehm groß und performt entsprechend gut bei Nachtaufnahmen. Das S21 FE schlägt bei wenig Licht direkt vor, in den “Night Mode” zu wechseln. Der Nachtmodus liefert beim Samsung Galaxy S21 FE einen erstaunlichen Mehrwert an Lichtsensitivität. Auch verfälscht die Langzeitbelichtung die aufgenommenen Farben kaum.
Der Nachtmodus steht auch dem Ultraweitwinkel- und Telephotosensor zur Verfügung. Gerade der UWW-Kamera hilft der Modus sehr, zu einer Alternative bei Nacht wird er dadurch aber nicht.
- ohne Nachtmodus: Hauptkamera
- Ultraweitwinkel
- Telephotosensor
- Ultraweitwinkel – ohne Nachtmodus
- Telephoto
- mit Nightmode / Langzeitbelichtung: Hauptkamera
- Ultraweitwinkel
- Ultraweitwinkel – mit Nightmode
- Telephoto
Portrait
Einen zusätzlichen Sensor benötigt das S21 FE nicht, um den Vorder- vom Hintergrund zu trennen. Das klappt aber auch mit der Software hervorragend. Beim Aufnehmen eines Portraits hat man die Wahl, ob man die Hauptkamera oder den Telephotosensor und entsprechendem Zoom nutzt. Dazu bietet die Software entsprechende Effekte für die Unschärfe an, welche zusammen mit dem Grad des „Blurs“ auch noch im Nachhinein angepasst werden können.
- Software: stärkerer Blur
- oder z.B. der Farb / Schwarz-Weiß – Effekt
- Bokeh / Portrait mit der Hauptkamera
- oder mit dem Telephotosensor
Das Samsung Galaxy S21 FE setzt die aufgenommenen Person leider nicht besonders eindrucksvoll in Szene, was an etwas zu blassen Farben liegt. Setzt man auf einen höheren Unschärfegrad und erhöht den Kontrast im Nachhinein, zaubert das Smartphone aber dann doch schicke Bokeh-Aufnahmen.
Ultraweitwinkel
Die 12MP Ultraweitwinkelkamera liefert unter den Flagships nur durchschnittliche Qualität, die Aufnahmequalität kann sich aber von vielen halbgaren Mittelklasse-Handys sichtbar abheben. Besondere Kniffe, wie ein extra breites Sichtfeld, hohe Auflösung mit Pixel Binning oder ein lichtstarker Kamerasensor, bietet die Fan-Edition des Samsung S21 nicht.
- Hauptkamera:
- Ultraweitwinkel:
Mit einer besonders hohen Detaildichte kann die Fan-Edition zwar nicht glänzen, aber die Farbwiedergabe gelingt sehr ansehnlich. Die ist teils etwas übersättigt, macht die UWW-Bilder aber auch attraktiv. Zum Rand hin sind die Aufnahmen etwas verzerrt.
Zoom
Das Samsung Galaxy S21 Fan Edition bietet noch einen echten Telephotosensor mit dreifach-optischer Vergrößerung, was in der Preisklasse keine Selbstverständlichkeit ist. Allerdings bieten hier moderne Pixel Binning Sensoren auch schon solide Resultate über den digitalen Zoom.
- Hauptkamera:
- Telephoto
- Telephotosensor:
- Telephoto mit 20x digital Zoom
Die Zoomaufnahmen sind mit 8MP zwar nicht besonders detailreich, verwackelte Aufnahmen kommen dank des OIS aber so gut wie nie vor. Zwar nur ein Gimmick, aber nett zu nutzen, ist der „Space Zoom“: Mit dem optischen + digitalen Zoom wird ein 30x Zoom erreicht – Grauenhafte Qualität, aber auch beeindruckend.
- Hauptkamera
- Telephotosensor
- 30x digitaler Zoom
Selfies
Das S21 FE fügt die 32 Megapixel zu einer 8MP Aufnahme zusammen. Die Wahl hat man zwischen dem kompletten Blickfeld mit 3648 x 2736 Pixel oder zugeschnitten auf die Person mit 2944 x 2208 Pixel. Trotz der hohen Auflösung von 32MP können die Bilder der Frontkamera leider nicht mit einer hohen Detaildichte aufwarten. Überzeugen können hier die realitätsnahen Farben und wie Hauttöne wiedergegeben werden. Beachten sollte man beim Aufnehmen den fixen Fokus, was in dieser Preisklasse aber Standard ist.
- Frontkamera: mit Zuschnitt
- oder vollem Aufnahmebereich
- und Portrait-Funktion
- Dämmerung:
- ISO Rauschen bei Nacht
- der Nachtmodus hilft ein bisschen
Bei wenig Licht fangen die Selfies schnell an zu rauschen. Der Nachtmodus für die Frontkamera arbeitet hier etwas entgegen. Auch steht ein Selfie-Bokeh-Modus bereit, der den Unschärfe-Effekt mit Fokus auf der Person bietet.
Videos
Für Videoaufnahmen steht das komplette Kamerasetup zur Verfügung und das Galaxy S21 FE macht eine hervorragende Figur. Insgesamt arbeitet die Bildstabilisierung über die Software (EIS) bei allen Sensoren und hält das Bild ruhig. Bei der Haupt- und Zoomkamera stabilisiert die Lagerung in einem optischen Bildstabilisator (OIS) natürlich zusätzlich.
Die 12MP Hauptkamera nimmt Videos mit bis zu 4K / 60FPS auf und stabilisiert auch hier noch voll. Die Farbwiedergabe und Schärfe sind stimmig. Der Fokus arbeitet darüber hinaus bemerkenswert flott. Einzig bei schlechten Lichtverhältnissen muss man mit einem ISO-Rauschen leben.
Die Ultraweitwinkel- und Telephotosensoren sind auf 30FPS beschränkt, filmen aber auch mit 4K Auflösung. Beim Filmen mit 4K / 30FPS kann man während der Aufnahme übergangslos zwischen den Sensoren wechseln. Auch die Frontkamera erlaubt es, mit 4K / 60FPS aufzunehmen – Ein Feature, das andere Hersteller oft unergründlich streichen.
Konnektivität
Die Wahl zwischen einer 4G- und 5G-Version hat man beim Samsung S21 FE nicht mehr, in der Preisklasse gehört der neue Netzstandard aber auch zum Pflichtprogramm. Der SIM-Slot nimmt zwei Nano-SIM-Karten zur Dual-SIM Unterstützung gleichzeitig auf. Das Samsung S21 FE funkt in der LTE / 4G und 5G Netz und unterstützt alle in Deutschland relevanten Frequenzen und ist auch weltweit gut aufgestellt. Die SAR-Werte betragen 0,95 W/kg Kopf / 1,48 W/kg Körper.
Zum Telefonieren stehen VoLTE und VoWiFi zur Verfügung. Ein zweites geräuschunterdrückendes Mikrofon leistet gute Arbeit unterwegs. Mit dem ordentlichen Ohrlautsprecher telefoniert es sich problemlos mit der Fan-Edition des Samsung S21. Das Galaxy S21 FE bietet dazu Stereo-Sound mit dem oberen Hybrid-Lautsprecher. Dieser befindet sich nicht sichtbar unter dem Display, ist aber kaum leiser als der untere Hauptlautsprecher. Am besten klingt das Galaxy S21 FE bei circa halber Lautstärke. Bei für den Medienbetrieb angenehmen 30% fällt der Bass / das Volumen etwas flach aus. Bei hoher Lautstärke wird der Klang allerdings etwas verzerrt. Insgesamt erhält man sehr ordentlichen Stereo Sound mit dem Samsung Galaxy S21 FE.
- Konnektivität:
- Sound Einstellungen:
- GPS Test im Gebäude
In das lokale WLAN-Netzwerk geht es über WiFi 6. Die Verbindung zum Router wird stabil gehalten und ins langsamere 2.4 GHz Netz wechselte es auch einige Meter entfernt außerhalb unserer Wohnung nicht. Mit anderen Geräten verbindet sich das S21 FE über Bluetooth 5.0. Für entsprechende Kopfhörer stehen LDAC und aptX bereit. Dabei erlaubt es Samsung zwei Ausgabegeräte gleichzeitig mit Sound zu versorgen. Natürlich kann man auch NFC zum mobilen Bezahlen nutzen. Leider bekommt man auch hier wieder Samsung Pay aufs Auge gedrückt, kann die Schnellauswahl aber deaktivieren.
Zur Navigation werden die Satelliten GPS, GLONASS, BeiDou, Galileo und QZSS unterstützt. Ein E-Kompass ist ebenso vorhanden. Der genaue Standort wird hier auch ohne Dual Band GPS in unter 10 Sekunden auf 3m genau bestimmt. Bei der Navigation über Android Auto funktionierte alles wie gewohnt tadellos.
Biometrische Entsperrung: Zum Einsatz kommt ein optischer Fingerabdrucksensor unter dem AMOLED-Panel, der recht weit unten platziert wurde. Die Entsperrgeschwindigkeit ist absolut zufriedenstellend, nur die Genauigkeit nicht. Entweder klappt es bei mir auf Anhieb oder (zu) schlecht. Bei mir half es auch nicht, den Daumen mehrfach als Fingerabdruck einzuspeichern. Alternativ lässt sich die Gesichtsentsperrung mithilfe der Frontkamera einrichten. Das Galaxy S21 FE muss zum Entsperren aber aufgeweckt werden mit dem Powerbutton oder durch doppeltes Tippen auf das Display. Bei den Entsperrungsmöglichkeiten hinkt Samsung wie gewohnt der Konkurrenz hinterher. Leider.
Akkulaufzeit
Der Akku misst in der Fan-Edition des Samsung Galaxy S21 4500mAh und die Kapazität liegt damit etwas unter dem, was die Konkurrenz bietet.
- 120 Hertz
- 60 Hertz
- Wireless Reverse Charging
- Akku Einstellungen
Die Akkulaufzeit liegt etwas unter dem Niveau anderer Snapdragon 888 – Smartphones. Das OnePlus 9 Pro hält mit etwas größerem Display bei 120Hz / 1080p genauso lange durch, das Xiaomi 11T Pro mit 5000mAh Akku schafft über eine Stunde mehr. Das Samsung S21 FE knackt im PC Mark Akkubenchmark (kalibriert auf 200 Lux) gerade so die 10 Stunden Marke. Schraubt man die Bildwiederholungsfrequenz auf 60 Hertz runter, sind immerhin 12,5 Stunden möglich. Im Streaming Test über YouTube (200 Lux, Full-HD Videos, Lautsprecher ca. 30%) benötigt das Gerät 12% Akku in der Stunde.
Akkulaufzeit Einheit: StdBei normaler Nutzung sollte man mit dem S21 FE gut 6 Stunden aktive Nutzungszeit erreichen. In meiner Praxiszeit mit dem Smartphone kam ich allerdings nicht zwei Tage über die Runden. Den meisten sollte der Akku für einen Tag reichen. Ist der Tag aber durch intensive Smartphone-Nutzung geprägt, wird man Probleme bekommen. Denn Aufladen dauert etwas länger…
Ladezeiten: Von „Schnellladen“ kann bei maximal 25 Watt eigentlich nicht sprechen. Wer sich das Ladegerät zusätzlich kauft (oder bereits daheim hat), lädt die Fan-Edition des Samsung S21 in knapp unter anderthalb Stunden von 0% auf 100%. Zwischendurch (20 bis 80% Akku) wandern 30% in 20 Minuten in den Akku.
Mit einem Power Delivery Netzteil erreicht das S21 FE immerhin 18 Watt und ist in 1 Stunde und 35 Minuten komplett vollgeladen. Zwischendrin lädt man von 10% auf 50% in 40 Minuten. Das Samsung Galaxy S21 FE kann auch kabellos über QI Wireless Charging mit bis zu 15 Watt geladen werden. Zwischendurch lädt man so 25% in 40 Minuten nach.
Auch wenn der Ladevorgang verhältnismäßig lange dauert, so zeigt die One UI wenigstens die restliche Ladezeit, bis das Handy vollgeladen ist in Minuten an. Anderen Geräten spendet das Smartphone mit Reverse Wireless Charging Energie, z.B. mal eben den TWS-In-Ears.
Testergebnis
Das Samsung S21 FE ist nun schon ein paar Monate auf dem Markt und meistens unter 500€ erhältlich. Zu dem Preis kann man das Smartphone als Gesamtpaket definitiv empfehlen, denn als „fast Flagship“ bietet es im Grunde ein astreines Gesamtpaket.
Ist man auf der Suche nach folgenden Eigenschaften, dann ist das Samsung Galaxy S21 FE eine Preis-Leistung-Alternative: Man hat Gefallen an Samsungs System One UI, nutzt gerne alle Kamerasensoren / Funktionen am Smartphone und weiß das wasserdichte Gehäuse zu schätzen. Aber das S21 FE bietet im Vergleich zum Galaxy S20 FE wenig Fortschritt und die Kategorie „Flagship mit Kompromissen“ im Bereich von 600€ ist umkämpfter als noch letztes Jahr. Lassen wir mal die Angebotspreise der echten Flagships außen vor, dann muss sich das Samsung Galaxy S21 FE gegenüber dem Xiaomi 12X, dem Realme GT 2 und Realme GT Neo 3 behaupten. Hier hat jede Alternative ihre individuellen Vorteile, aber der Preis wird der entscheidende Faktor sein. Für unter 500€ kann das S21 FE jedenfalls problemlos mit Realme, Xiaomi und OnePlus mithalten.
Preisvergleich
519 €* zzgl. 6€ Versandkosten - 24 Monate Gewährleistung |
Zum Shop | |
599 €* 1-3 Tage - aus DE |
Zum Shop | |
629 €* 1-2 Tage - 24 Monate Gewährleistung |
Zum Shop | |
651 €* 2-4 Tage, zzgl. 6€ Versand |
Zum Shop | |
729 €* 1-3 Tage - aus DE |
Zum Shop | |
Unsere Empfehlung 751 €*1-3 Tage - aus DE |
Zum Shop |
519 €* | Zum Shop | |
zzgl. 6€ Versandkosten - 24 Monate Gewährleistung | ||
599 €* | Zum Shop | |
1-3 Tage - aus DE | ||
629 €* | Zum Shop | |
1-2 Tage - 24 Monate Gewährleistung | ||
651 €* | Zum Shop | |
2-4 Tage, zzgl. 6€ Versand | ||
729 €* | Zum Shop | |
1-3 Tage - aus DE | ||
Unsere Empfehlung
|
||
Nur 751 €* | Zum Shop | |
1-3 Tage - aus DE |
109 €* 2-4 Tage, zzgl. 6€ Versand |
Zum Shop | |
570 €* 1-2 Tage - 24 Monate Gewährleistung |
Zum Shop | |
625 €* zzgl. 6€ Versandkosten - 24 Monate Gewährleistung |
Zum Shop | |
699 €* 1-3 Tage - aus DE |
Zum Shop | |
800 €* 1-3 Tage - aus DE |
Zum Shop |
109 €* | Zum Shop | |
2-4 Tage, zzgl. 6€ Versand | ||
570 €* | Zum Shop | |
1-2 Tage - 24 Monate Gewährleistung | ||
625 €* | Zum Shop | |
zzgl. 6€ Versandkosten - 24 Monate Gewährleistung | ||
699 €* | Zum Shop | |
1-3 Tage - aus DE | ||
800 €* | Zum Shop | |
1-3 Tage - aus DE |
Newsletter bestellen
Hol Dir die neuesten Infos zu Chinahandys und Gadgets direkt ins Postfach!
Danke für deinen schönen Test. Du hast viele Punkte erwähnt, die sonst keiner erwähnt hat. Ich habe mir mangels Alternativen auch noch ein S21 FE zugelegt.
Nur eine kleine Kritik an deinem Test: Das S20 FE 4G gibt es auch mit Snapdragon, auch hierzulande, nicht nur die 5G-Version.
Und nicht vergessen, dass das S21 FE nun Dual-Video unterstüzt, was der Vorgänger noch nicht konnte.
Viele Grüße und weiter so!
Habe das S21FE jetzt seid 1ner Woche und bin sehr zufrieden. Komme mit dem Akku über den Tag, der Fingerabdrucksensor funktioniert gut.
Die Nachtaufnahmen haben was (siehe Bild).
Ich habe in den Einstellungen die Akku Begrenzung auf 85% und die ‘verbesserte Leistung’ gefunden (gibt es auch beim S20FE). Ersteres habe ich an, das zweite brauche ich nicht. Es ist auch so schnell genug.
Was ist das für ein Fake-Angebot von 109.-Eur von Alza.de für das 8/256 GB Modell, lustigerweise schon abgelaufen und dann für wohlfeile 819.- Eur regulär. Vielleicht solltet ihr Eure Angebote doch ein wenig selektieren???
Frage in die Kommentar-Runde:
Ist Schnellladen (unter Einstellungen bereits aktiviert) beim 21 FE während des Ladevorganges extra ausgewiesen (Text oder Symbol) gegenüber Standardladen? Die Frage ergibt sich aus der Verwendung eines Fremdladegerät (PD 3 30 Watt) und kein Vergleichsmodell. Auf dem Display steht: wird geladen: XX % und XX min. bis voll.
Servus Claus, also um ein Samsung Smartphone schnell aufzuladen brauchst du einen Ladeadapter mit PD PPS. Dann sollte das klappen. Ob Samsung das auf den Display anzeigt, kann ich dir leider nicht sagen.
Beste Grüße
Jonas
Vielen Dank für die schnelle Rückanmeldung.
Tatsächlich gibt es mit passendem Ladegerät eine entsprechend andere Anzeige im Sperrbild-Modus.
Für Interessierte füge ich Screenshots an. ✌️
Beide ausführlichen Tests gelesen…eure persönliche Einschätzung interessiert mich aber: Xiaomi 12 oder S21 FE, in Bezug auf Kamera und Akkulaufzeit- auf dem Papier gewinnt zumindest bei der Akkulaufzeit das 12. Bei der Kamera finde ich es aber schwer…
Gibt es sonst Alternativen zu den beiden im selben Preissegment?
Mit Fokus auf Kamera und Akkulaufzeit? Habe euren Testbericht zum Mi11 Ultra gesehen – das ist ja schon ein Brecher…habe nur noch nie ein Handy aus China direkt importiert…
Beim Xiaomi Mi 11 Ultra würde ich ganz klar sagen: Es lohnt sich!
Also laut Samsung hat das S21FE ebenfalls wie das S20FE “nur” Bluetooth 5.0. Deswegen verwundert mich das Bluetooth 5.2 (fett im Test)
Servus, danke für den Hinweis. Das ist wohl ein Fehler bei uns im Test.
Liebe Grüße
Jonas
Interessante Besonderheit auch beim S21FE: Es kann Dual Audio (Benutzer kann zwei Bluetooth-Geräte zur gleichzeitigen Wiedergabe verbinden), z.B. auch unterwegs mit der Begleitung gleichzeitig ein Podcast oder Musik über In-Ears hören u.v.a. Szenarien mehr.
https://www.samsung.com/de/support/mobile-devices/dual-audio-wiedergabe-auf-mehreren-geraeten/
Gibt es den Preiswecker nicht mehr???
Kein Nachfolger mehr. 😂😂😂
Wer weiß…
Gibt es regelmäßig um die 450€. Meiner Meinung nach das beste Gesamtpaket in der Mittelklasse (QI, Tele-Linse, IP, …). Mit 120hz dürfte allerdings gerne eine Std mehr Akku drin sein, da stimme ich den Testern zu,
Xiaomi muss sich langsam warm anziehen, bzw endlich aufholen: Kameras, Qi und IP68 – teils bietet Samsung das schon in der A-Serie. Und Dual Sim haben sie jetzt auch. Der Preisvorteil schmilzt…
Ich schätze diese Kritik im Blick auf Lieferumfang und Prozessordrosselung etc. Diese Beurteilungen sind auf ihre Weise einzigartig und das ist ausschließlich positiv gemeint.
Wieso wollt ihr immer volles Zubehör haben? Wurde das nicht letztens gesetzlich geregelt, dass die Herrsteller nicht mehr automatisch so viel beipacken dürfen (z.B. Ladegerät)?
Ein Silikon-Case kostet bei eBay selten mehr als 5€ (mit Versand) und Ladekabel usw. hat man meist eh zuhause.
Mit dem Case gebe ich dir recht. Wobei die Cases von Xiaomi/Poco die beiliegen schon eine gewisse Qualität bieten, besser als die ganz günstigen für ein Samsung. Aber mit dem Ladegerät ist tricky, das Samsung mag nämlich nicht jedes zum schnelladen, von daher ist ein zusätzlicher Kauf notwendig. Ich bin selbst vom Poco X3 Pro auf ein S20FE umgestiegen.
Das mit dem Schnelladen stimmt schon. Wenn ich allerdings jetzt einmal ein Ladegerät kaufe, das theoretisch bis zu 65W mit PPS unterstützt, dann könnte ich es auch noch für die wahrscheinlich nächsten drei oder vier Jahre verwenden und benötige dann kein neues bei jedem neuen Modell. Vodafone hat es so gelöst, dass es einfach einen 20€ Gutschein zu jedem Samsung-Gerät dazu gibt für den Samsung Store und wer es benötigt, kann sich damit z.B. ein Ladegerät bestellen. Für mich völlig ausreichend. Von Xioami habe ich inzwischen drei Ladegeräte und alle drei können das Gleiche. Würden sie separat verkauft werden, würde… Weiterlesen »
Die Gutschein Methode finde ich gut, sollte dann aber auch jedem Samsung Smartphone beiliegen, egal wo gekauft. Denn ich habe ein Ladegerat von Xiaomi das lädt aber das Samsung nicht mit 25 Watt wegen fehlendem PD, außerdem habe ich die Erfahrung gemacht, dass selbst Drittanbieter Ladegeräte die mit 25 Watt laden und PD3 für Samsung Geräte werben, das nicht erreichen. Ich musste drei verschiedene gut bewertete Ladegeräte kaufen von bekannten Drittanbietern mit Werbeversprechen für 25 Watt laden bei Samsung Phones und PD 3, erst das Letzte hat tatsächlich eine Ladezeit gehabt die für 25 Watt Laden gepasst hat. Wenn ein… Weiterlesen »
Servus, das Stichwort für Samsungs 25W laden (und auch schneller) ist PD PPS. Also es reicht nicht nur die Unterstützung von PowerDelivery, sondern das Netzteil muss auch PPS unterstützen.
Beste Grüße
Jonas
Danke für den Hinweis, aber alle getesteten Ladegeräte haben mit 25 Watt laden für Samsung Geräte der neuen Generation geworben weshalb ich davon ausgehe, dass PD PPS Teil der Spezifikation war.
Ich hoffe einfach Samsung setzt irgendwann auf QC, was mir persönlich schneller und weniger Hitzeanfällig vorkommt wie PD PPS und vor allem kompatibel zu vielen Ladegeräten ist.