Startseite » How-To » Bloatware auf Android einfach entfernen mit ADB AppControl (Anleitung)

Bloatware auf Android einfach entfernen mit ADB AppControl (Anleitung)

In diesem Artikel zeigen wir Euch, wie Ihr ungewollte Apps und Dienste von Eurem Android Smartphone entfernen könnt. Hierzu verwenden wir das super praktische und kostenlose Tool ADB AppControl. Das Programm ist kostenlos und nur für Windows verfügbar.

Bevor wir mit der Anleitung beginnen, gehen wir zuerst der Frage nach, was Bloatware eigentlich ist und warum es sinnvoll ist, sie zu entfernen.

Bloatware ADB Appcontrol Beitragsbild

Was ist eigentlich Bloatware?

Als Bloatware bezeichnet man Apps, die für den Nutzer des Smartphones keinen Zweck erfüllen und nicht für den reibungslosen Betrieb des Systems notwendig sind. Der Begriff Bloatware ist eine Zusammensetzung aus dem englischen Verb “to bloat” (aufschwellen, aufblähen) und Soft-ware. 

Auf fast jedem größeren System ist irgendeine Art von Bloatware vorinstalliert. Ein klassisches Beispiel ist etwa Candy Crush Saga auf Windows 10. Je nach Hersteller und Smartphone-Modell gibt es mehr oder weniger Bloatware. Generell ist es auch eine subjektive Einschätzung, was als Bloatware betrachtet wird und was nicht. Für viele Nutzer ist die TikTok App Bloatware, für andere eine der meistgenutzten Apps. Besonders viel Bloatware findet sich auf Smartphones, die aus China importiert wurde. Zahlreiche der vorinstallierten Apps sind auf die Nutzung in Asien ausgelegt und erfüllen daher keinen sinnvollen Zweck für europäische Nutzer.

Außerdem versuchen Hersteller oftmals, dem Nutzer Bloatware unterzujubeln. Häufig wird man etwa bei der Einrichtung gefragt, ob man “empfehlenswerte” Apps gleich mitinstallieren möchte. Klickt man einmal zu viel auf “zustimmen”, werden die Apps installiert.

Samsung’s “empfohlene Apps”

Welche Arten von Bloatware gibt es?

Bloatware von Drittanbietern

Manche App-Entwickler zahlen für das Vorinstallieren ihrer Apps, um diese bekannter zu machen. Ein klassisches Beispiel dafür sind vorinstallierte Microsoft Apps auf Android-Smartphones, wie OneDrive. Natürlich könnte der Nutzer diese Apps bei Bedarf auch einfach aus dem Playstore beziehen. Allerdings ist die Chance größer, dass die App genutzt wird, wenn sie bereits vorinstalliert ist. Hersteller wie Microsoft zahlen dafür Geld an die Smartphone-Produzenten.

Herstellereigene Bloatware

Natürlich hofft jeder Smartphone-Hersteller, dass der Nutzer die herstellereigenen Apps und Dienste verwendet. Dies sorgt für Kundenbindung. Wer etwa jahrelang die Samsung Notes App für seine Notizen und die Samsung Cloud für das Speichern wichtiger Dokumente verwendet hat, wird vermutlich bei einem Smartphone-Neukauf wieder zu Samsung greifen. Ein Meister dieser “Disziplin” ist natürlich Apple.

Unnötige Systemdienste

Manche System-Dienste sind nicht für den reibungslosen Betrieb des Smartphones notwendig und können daher auch als Bloatware betrachtet werden. Beispielweise installieren die meisten Hersteller eine Wetter-App auf den Smartphones und platzieren ein Widget mit Wetteranzeige auf dem Homescreen. Löscht man diesen Dienst, hat das auf die Nutzung des Smartphones keine Auswirkung. Außerdem gibt es tausende kostenfreie Alternativen im Playstore.

Warum sollte man Bloatware entfernen?

Systemperformance und Akkulaufzeit

Jede App und jeder Dienst, der auf Eurem Smartphone vorinstalliert ist, kann theoretisch Leistungsreserven und Akku verbrauchen. Zwar starten manche Apps erst, wenn man sie aktiv öffnet. Einige Dienste laufen jedoch auch im Hintergrund, ohne vom Nutzer geöffnet werden zu müssen. Insbesondere bei günstigeren Smartphones stellt dies einen relevanten Leistungsbedarf dar. Durch das Entfernen von Bloatware kann das Smartphone also schneller werden.

Datenschutz

Oftmals ist es nicht transparent, welche Daten von bestimmten Apps verwendet werden. Eine Wetter-App beispielsweise hat oftmals das Recht, den Standort des Nutzers abzurufen. Die Daten werden dann an einen Server geschickt und die passende Wettervorhersage eingeblendet. Nicht jeder möchte allerdings seinen Standort so einfach preisgeben, erst recht wenn man die Wetter-App gar nicht nutzt.

Ordnung

Zu viele Apps sorgen für Unübersichtlichkeit. Ob die Apps nun auf dem Homescreen oder im App-Drawer versteckt sind – irgendwo nehmen die Apps einen Platz ein und sorgen so für ein weniger cleanes Benutzungserlebnis. Wer gerne Ordnung auf seinem Gerät möchte, entfernt daher Bloatware.

Löschbare Bloatware und fest installierte Bloatware

Nicht jede Art von Bloatware kann einfach im System deinstalliert werden. In der Regel können Apps wie TikTok, Microsoft OneDrive und Candy Crush Saga vom Nutzer ganz einfach deinstalliert werden. Dafür bedarf es natürlich keiner Anleitung. Schwieriger sieht es hingegen aus, wenn man herstellereigene Apps und Dienste löschen möchte. Schließlich hat nicht jeder Nutzer Lust, die Notizen App, den Wetterdienst, die Cloud und die Browser-App von Xiaomi, Huawei, oder Samsung zu verwenden. Solche Apps kannst Du nicht im System löschen, aber mit dem Programm ADB AppControl. Wie das funktioniert, erfährst Du im Folgenden.

Apps löschen mit ADB AppControl

adb appcontrol website

ADB AppControl ist ein kostenloses Windows-Programm, das Euch hilft, fest verankerte Bloatware von Eurem Android-Smartphone zu entfernen. Es gibt zwar eine “Extended Version”, allerdings kann man auch mit der kostenlosen Version auf alle wichtigen Funktionen zugreifen.

Für das Löschen der Apps greift das Programm auf die Android Debug Bridge (ADB) zurück. Dabei erspart Euch ADB AppControl jegliches Herumfuchteln mit einem Terminal und bietet eine einfach verständliche Oberfläche. Das ist für viele Nutzer eine enorme Erleichterung. Dazu ist das Tool relativ sicher. Zwar ist es möglich, dass das System nach dem Entfernen einer essenziellen App nicht mehr reibungslos funktioniert. Allerdings gibt es eine Backup-Funktion zum Wiederinstallieren der gelöschten Apps. Zudem könnt Ihr im schlimmsten Fall Euer Smartphone einfach auf Werkseinstellungen zurücksetzen. Danach ist alles wieder so, als hättet Ihr das Tool niemals verwendet.

1. Datensicherung

Wie bereits erwähnt, könnt Ihr mit ADB AppControl Euer Smartphone nicht “kaputtmachen”. Wenn Ihr allerdings versehentlich eine wichtige App löscht, kann es durchaus dazu kommen, dass Fehler im System auftreten. Für den Notfall, dass Ihr Euer Smartphone auf Werkseinstellungen zurücksetzen müsst, solltet Ihr vorher ein Sicherung Eurer wichtigen Daten machen.

2. ADB AppControl herunterladen und installieren

Zunächst gehst Du auf die Website von ADB-AppControl und lädst Dir das Programm herunter. Klicke dazu einfach auf den grünen Download-Button.

ADB Appcontrol DownloadNachdem Du das Programm heruntergeladen hast, klickst Du auf die .exe-Datei und klickst Dich durch die Installation. ADB AppControl installiert keine Drittanbieter-Software, sodass Du Dich bedenkenlos durch die Installation klicken kannst. Nach der Installation kannst Du das Programm starten.

3. Entwickleroptionen & USB-Debugging auf dem Smartphone aktivieren

Damit ADB AppControl auf Dein Smartphone zugreifen kann, musst Du die Entwickler-Optionen auf Deinem Smartphone aktivieren und dort USB-Debugging aktivieren. Die Entwickler-Optionen werden bei jedem Hersteller etwas anders freigeschaltet. In der Regel gehst Du in das Einstellungsmenü und dann auf den Eintrag “System” oder “über das Handy/Telefon”. Dann suchst Du (ggf. unter dem Eintrag “Software” oder “Version”), bis Du den Eintrag “Build-Nummer” gefunden hast. Danach klickst Du 7 bis 10 Mal schnell hintereinander auf den Eintrag “Build-Nummer”, bis ein Pop-Up erscheint, dass die Entwickler-Optionen freigeschaltet wurden.

Nachdem die Entwickler-Optionen freigeschaltet wurden, gehst Du im Einstellungsmenü zurück zu “System” oder “Systemeinstellungen”. Dort findest Du in der Regel den Eintrag “Entwickler-Optionen” oder auf englischen Smartphones “Developer-Options”. Hier aktivierst Du den Eintrag “USB-Debugging”. Schließe jetzt Dein Smartphone mit einem USB-Kabel an den Windows-PC an. Wenn Du ADB AppControl gestartet hast, sollte auf Deinem Smartphone ein Pop-Up erscheinen, in dem Du gefragt wirst, ob Du ADB-Zugriff von Deinem Computer gestatten möchtest. Klicke auf “OK” oder “Zustimmen” und aktiviere am besten den Haken “von diesem Computer immer zulassen”.

Hinweis: Solltest Du es nicht schaffen, die Entwickleroptionen freizuschalten, hilft Google oder YouTube. Suche einfach nach dem Schema “Hersteller XYZ Entwickleroptionen freischalten” oder “Hersteller XYZ enable Developer Options”

Nachdem Du den Zugriff gestattet hast, fragt Dich ADB AppControl auf dem PC, ob Du der Installation von “ACBridge” zustimmst. Klicke hier auf “YES”.

 

ACBridge 14. Apps löschen

Nachdem Du die vorherigen Punkte durchgeführt hast, kommst Du zum Hauptfenster von ADB AppControl. Hier siehst Du eine Liste mit allen installierten Apps auf Deinem Smartphone.

ADB AppControl Hauptfenster

Die Apps kannst Du mithilfe der Reiter oben nach Aktiv (Enabled), System-Apps und Nutzer sortieren.

Manueller Löschvorgang

Um Apps manuell zu löschen, kannst Du nun durch die Liste gehen und einen Haken hinter den zu löschenden Apps setzen. In diesem Screenshot wurden etwa das Android S Easter Egg, AliPay und der Dienst für Barrierefreiheit ausgewählt.

adb appcontrol apps auswaehlen

Nachdem Du die Apps ausgewählt hast, kannst Du auf der rechten Seite wählen, was mit den Apps passieren soll.

ADB Appcontrol Uninstall Disable Save

Du kannst die Apps hier deaktivieren (disable) oder löschen (uninstall). Der einzige praktische Unterschied ist, dass deinstallierte Apps Speicher freigeben, während deaktivierte Apps noch auf dem Speicher bleiben, aber nirgendwo mehr im System sichtbar sind. Nach einem Klick auf den Button rechts erscheint eine Warnung. Bestätige hier mit “Ja”.

ADB Appcontrol warnungWenn Du vorher ausgewählt hast, dass die App gelöscht werden sollen, wirst Du zudem gefragt, ob Du ein Backup anlegen möchtest. Bestätige dies mit “Ja”. Solltest Du die App später doch benötigen, kannst Du sie einfach unter dem Reiter “Uninstall” auswählen und mit einem Klick auf den Button “Restore” wiederherstellen. Deaktivierte Apps kannst Du unter dem Reiter “Disabled” auswählen und mit einem Klick auf “Enable” wieder aktivieren.

adb appcontrol backup 1

Fertig! Die Apps wurden jetzt gelöscht oder deaktiviert und Du kannst Dein gesäubertes Smartphone verwenden.

Tipp zum Finden von löschbaren Apps: Nicht alle Apps in der Liste sind selbsterklärend und oftmals fragt man sich, ob man die entsprechenden Dienste problemlos löschen kann. Da Du die Apps relativ einfach wiederherstellen kannst, darf man hier ruhig ausprobieren. Ansonsten findest Du in unseren ADB Löschanleitungen für die verschiedenen Hersteller eine Sammlung von Diensten, die Du problemlos löschen kannst. Schau dazu einfach in die Löschbefehle und suche die Paketnamen in der rechten Spalte von ADB-Appcontrol.

Die App “Google Duo” hat den Paketnamen “com.google.android.apps.tachyon” und wird von uns als löschbare App auf Huawei Smartphones gekennzeichnet. Finde den Paketnamen rechts in ADB Appcontrol und lösche/deaktiviere diese App.

Hier findest Du unsere Listen mit löschbaren Diensten und Apps der verschiedenen Hersteller:

Unterstützter Löschvorgang (Debloat Wizard)

Neben dem manuellen Löschen bietet ADB AppControl auch die Möglichkeit, die Apps auf Deinem Gerät zu scannen und Vorschläge zum Löschen zu machen. Hierzu klickst Du rechts auf den Button “Find and disable Bloadware on your device”.

adb appcontrol find bloatware

Hier hast Du in der kostenlosen Version leider nur die Auswahl, die “top unwanted apps” zu deinstallieren. Die kostenpflichtige Extended Version bietet hier noch mal verbesserte Scan-Funktionen. Der Preis liegt bei ungefähr 9€ und ist absolut fair. Falls Du das Geld investieren möchtest, bekommst Du weitergehende Vorschläge zum sicheren Löschen von Apps. Andernfalls klicke mit der Einstellung Basic auf “Apply”.

AppControl Debloat WizardDanach siehst Du eine Liste mit Apps, die auf jeden Fall gelöscht werden können, ohne dass das System dadurch eingeschränkt wird. Die Auswahl ist allerdings nicht besonders groß, sodass sich eine zusätzliche manuelle Suche durchaus lohnt.

ADB Appcontrol Wizard

Die Apps kannst Du danach auf die zuvor beschriebene Weise deaktivieren oder löschen.

Fazit

Mit dem kostenlosen Tool ADB AppControl kannst Du ohne große PC-Kenntnisse Dein Android-Smartphone sauberer und schneller machen. Zudem ist der Löschvorgang sicher, weil Du deaktivierte oder gelöschte Apps einfach wiederherstellen kannst. Von uns gibt es daher eine warme Empfehlung für dieses praktische Tool.


Vorheriger Beitrag
Nächster Beitrag

Newsletter bestellen

Hol Dir die neuesten Infos zu Chinahandys und Gadgets direkt ins Postfach!

Kommentare

Abonnieren
Kommentar Updates
guest
27 Kommentare
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Zeige alle Kommentare
Stefan
Gast
Stefan (@guest_92661)
4 Monate her

Ich würde gerne die offizielle Themen-App deinstallieren bzw. auf die installierten Updates löschen. Vor wenigen Tagen ging das bei meinem Mi 9 Lite noch über die App-Info. Jetzt plötzlich nicht mehr. Seit einigen Updates ist es nämlich bei vielen Themes mehr möglich, das Hintergrundbild des Sperrbildschirms zu ändern.
Kennt jemand eine Lösung?

Thomas
Gast
Thomas (@guest_89722)
7 Monate her

Ich kann das Programm weder hier noch wo anders herunterladen.
Scheinbar ist die Verbindung blacklistet da der server in Russland.

jonas-andre
Autor
Team
Jonas Andre(@jonas-andre)
7 Monate her
Antwort an  Thomas

Servus, danke für den Hinweis. Habs gerade probiert und das klappt ganz normal. Sollte an irgendeinem Browser Add-on von dir liegen (ggf. Adclocker Zeug etc.).

Beste Grüße

Jonas

Marla
Mitglied
Mitglied
Marla(@marla)
8 Monate her

@Joscha
Hallo,
bei mir sind sehen alle Symbole gleich aus und es wird auch kein Appname angezeigt. Die Darstellung wie in deinem Screenshot ist wohl nur mit der kostenpfichtigen Version möglich?
Bei dem Link zu den löschbaren Apps von XIAOMI kommt leider keine LIste. Könntet ihr bitte die Apps von Xiaomi einpflegen, die für die Werbung zuständig sind. Die nerven mich am meisten.

Scharvogel
Gast
Der alte Papa (@guest_88887)
8 Monate her

Hallo Leute,

klappt das auch bei Samsung Geräten. Ich will mir das A53 kaufen, brauche aber die ganzen Samsung/Google Apps nicht.

Vielen Dank für Eure Rückmeldung!

jonas-andre
Autor
Team
Jonas Andre(@jonas-andre)
8 Monate her
Antwort an  Der alte Papa

Servus, das geht natürlich auch bei Samsung, wir bringen demnächst auch spezielle Anleitungen mit Empfehlungen für die einzelnen Hersteller. Aber schau dir bitte noch das A52S an, das ist billiger und auch besser als das A53 :).

Beste Grüße

Jonas

Scharvogel
Gast
Der alte Papa (@guest_88928)
8 Monate her
Antwort an  Jonas Andre

Hallo Jonas,
danke für die schnelle Antwort. Ist aber die Akkulaufzeit und die Updategarantie beim A53 nicht besser und die Kamara gleich?

jonas-andre
Autor
Team
Jonas Andre(@jonas-andre)
8 Monate her
Antwort an  Der alte Papa

Servus, du kannst einfach den Test von Joscha lesen: https://www.chinahandys.net/samsung-galaxy-a53-test/. Ich möchte dich hier von nichts abhalten, es war nett gemeint. Für die A-Serie gibt es bei Samsung drei Android-Updates und 4 Jahre Sicherheitspatches. Dadurch, dass das A53 ein Jahr neuer ist, hast du theoretisch eine Android-Version mehr. Aber die Nachteile des Nachfolgers sind dann doch zahlreich. Die Kamera ändert sich durch den Prozessor, der ebenfalls schlechter ist als beim A52S. Alleine der Prozessor wiegt viel schwerer auf lange Sicht, als ein fehlendes Android Update, was wahrscheinlich bei der Nutzung in der Praxis keinen Unterschied machen wird. Und Updategarantie ist… Weiterlesen »

Scharvogel
Gast
Der alte Papa (@guest_88937)
8 Monate her
Antwort an  Jonas Andre

Danke Dir. Schaue ich mir nochmal in Ruhe an!

Jens
Gast
Jens (@guest_88623)
8 Monate her

Auch ich wollte fas Programm testen. Doch was ich auch versuche, ich bekomme keine Verbindung. Alles wie in der Beschreibung gemacht, ständig kommt ein Fehlerbericht: Es konnte keine Verbindung hergestellt werden, da der Zielcomputer die Verbindung verweigert.

Waa mache ich falsch?

Elektronaut
Gast
RadioEwald (@guest_88300)
9 Monate her

Top! Vielen Dank für deine Mühe und die ausführlichen Informationen! Hatte bereits eure Anleitung zum entfernen von Werbung und Bloatware bei Xiaomi Phones genutzt. Allerdings gibt es immer noch ein paar Google Apps, die ich nicht runter bekomme.
Daher werde ich direkt diese neue hier vorgestellte Option checken. 😉
Danke!

RN 10 Pro

Flups
Gast
Flups (@guest_88242)
9 Monate her

Ich empfehle mal einen Blick auf Universal Android Debloater. Der ist Open Source und zudem auch für Linux verfügbar.

Wackelohr
Mitglied
Mitglied
Wackelohr(@wackelohr)
9 Monate her

@Joscha
Hallo,
Bei aller Begeisterung für die Software muß ich doch eine Meckerei in Richtung des Verfassers loswerden :
Joscha, was hat Dich beim Verfassen der Rezension geritten, die Screenshots von der englischen Version zu machen, wenn das Programm mit zwei Mausklicks auf Deutsch umgestellt werden kann?
Gruß Georg

jonas-andre
Autor
Team
Jonas Andre(@jonas-andre)
9 Monate her
Antwort an  Wackelohr

Servus Georg,

Joscha wird dir sicher auch noch antworten, aber ich gehe davon aus, dass er danach nicht mal eine Sekunde geschaut hat :). Solche Tools sind fast immer nur in Englisch verfügbar. Aber umso besser.

Beste Grüße

Jonas

velisco
Gast
velisco (@guest_88209)
9 Monate her

Funktioniert das auch mit einem Amazon FireHD 10 2021?

Manfred
Gast
Manfred (@guest_88205)
9 Monate her

Ein interessantes Tool …. allerdings stellt sich mir eine Frage: Es ist schon ein paar Jahre aus, seit ich mich das letzte Mal mit Root und Custom ROMs gespielt habe. Soweit ich mich aber erinnern kann, konnte man damals vorinstallierte Apps, die man nicht einfach in den Einstellungen > Apps deinstallieren konnte, nur über Root Zugang entfernen. Verschafft sich das Tool einen Root Zugang oder sind die Apps dann auch über Deinstallieren nicht wirklich gelöscht? Nutzt es einen Fehler im Android System? Wie gesagt, schon lange her, seit ich damit gespielt habe, vielleicht hat sich da ja was verändert …… Weiterlesen »

jonas-andre
Autor
Team
Jonas Andre(@jonas-andre)
9 Monate her
Antwort an  Manfred

Servus Manfred,

die werden vom Nutzeraccount entfernt. Sobald du das Gerät auf Werkseinstellungen zurücksetzt, sind die Apps auch wieder da. Das ist allerdings ein klarer Vorteil, denn man löscht auch mal versehentlich was Systemrelevantes :). Das Ergebnis ist allerdings, dass dein Phone schneller wird und weniger Akku verbraucht. Über ADB ist Root nicht mehr notwendig.

Beste Grüße

Jonas

Joerg
Gast
Joerg (@guest_88196)
9 Monate her

Ich hab ein Redmi Note 11 pro plus 5G. Auf dem Handy sind 2 Bluetooth-“Apps”, die sich scheinbar in die Quere kommen. Vor allem bei der Verbindung zum Auto. Kontakte werden doppelt angezeigt, während Telefonaten erscheint das Telefonat plötzlich ein 2. Mal im Bildschirm, das erste wird beendet und das zweite läuft nach ein paar Sekunden weiter, das Gespräche wird immer wieder zwischen Auto und Handy hin und her gereicht, zwischendurch hört man sekundenlang nichts. Ich vermute, dass liegan den beiden Bluetooth – Apps, alles andere habe ich schon ausgeschlossen. Beide sind immer aktiv und lassen sich nicht deaktivieren bzw.… Weiterlesen »

IMG_20220609_193726.jpg
keng
Gast
keng (@guest_88179)
9 Monate her

Beim Link zur Liste der löschbaren Apps zu Xiaomi, ist auf der Landing Page keine Liste vorhanden. Ihr verweist dort nur auf eine Liste die dort im Programm erwähnt wird, ist schlecht und sollte entsprechend zu den Seiten der anderen Hersteller angepasst werden.

Wackelohr
Mitglied
Mitglied
Wackelohr(@wackelohr)
9 Monate her

Hallo,
das liest sich sehr gut und wird bald probiert.
Macht die Installation neben Minimal ADB Probleme?

Markus Wolf
Gast
Markus Wolf (@guest_88172)
9 Monate her
Antwort an  Wackelohr

Alles easy, habe die Software auch gekauft und für nord 2, xiaomi aller Art und allcube benutzt. Geht auch alles manuell, aber das Tool hilft schon sehr.

Wackelohr
Mitglied
Mitglied
Wackelohr(@wackelohr)
9 Monate her
Antwort an  Wackelohr

Programm installiert. Alles funktioniert einwandfrei, die Installation neben Minimal ADB hat keine Probleme bereitet. Ich warte nur noch auf den Schlüssel für die Vollversion.
Gruß Georg

Jürgen
Gast
Jürgen (@guest_88223)
9 Monate her
Antwort an  Joscha

Ich habe zunächst die freie Version auf meinem Zweithandy ausprobiert und bin begeistert. Danach habe ich unverzüglich die Vollversion bezahlt. Der Preis ist für das Gebotene mehr als fair. Sowas muss wirklich unterstützt werden.
Und danke auch für die Rezension dieser software.

Lade jetzt deine Chinahandys.net App