Ulefone Armor 23 Ultra ausprobiert – Das beste Outdoor Smartphone der Welt?
Inhaltsverzeichnis
Eine Überraschung des Mobile World Congress erwartete uns bei Ulefone: Der Hersteller bringt bald ein echtes Outdoor-Flagship auf den Markt. Die Ausstattung ist besser als bei jedem bekannten Outdoor Smartphone.
Das Ulefone Armor 23 Ultra bietet nicht nur ein 120 Hertz AMOLED Display mit Under-Display-Selfiecam, sondern auch einen High-End-Prozessor von Qualcomm, den Snapdragon 8 Gen 1. Dass ein „kleiner“ Hersteller wie Ulefone überhaupt Zugang zu solcher Hardware bekommt, ist wirklich etwas Besonderes. Wie man auf den Bildern unschwer erkennt, handelt es sich noch um ein Vorserienmodell. Die offizielle Ankündigung von Ulefone steht noch aus.
Design & Display
Genaue Abmessungen oder ein Gewicht haben wir leider noch nicht, aber auf dem MWC hinterließ das Gerät einen soliden Eindruck in der Hand. Das Design ist mit der Carbon-Textur hinten edel und gleichzeitig behält es den Outdoor-Look mit den Metallelementen bei. Die Bumper in den Ecken schützen den Metall-Rahmen und ein vorstehender Streifen oben und unten das Display. Wie es sich für ein Outdoor-Smartphone gehört, ist das Ulefone Armor 23 Ultra nach IP68, IP69K und MIL-STD-810H zertifiziert. Am Rahmen befindet sich oben und unten ein Lautsprecher für Stereoklang.
- curved AMOLED
- samt versteckter Selfiecam
- und In-Display-Fingerabdruckscanner
Ulefone verbaut ein 6,67 Zoll großes Full-HD curved AMOLED Panel, das mit zwei Highlights auftrumpft. Die Bildwiederholungsfrequenz liegt bei geschmeidigen 120 Hertz und dazu ist es ein echtes Full-Screen-Display, da die Frontkamera als Under-Display-Kamera ihren Platz findet.
Weitere Hardware des Ulefone Armor 23 Ultra
Großes Lob an Ulefone, dass sie bei Qualcomm den Snapdragon 8 Gen 1 für das Armor 23 Ultra bekommen haben. Auch wenn es nicht der aktuellste Top-Prozessor ist, wird der Octa-Core bereits in der neuen ARM v9-Architektur im 4nm-Verfahren gefertigt und setzt auf einen schnellen Cortex-X2 Prime Core mit einer Adreno 730 GPU. Zum Vergleich mit anderen „Oberklasse“-Outdoor-Smartphones, die meist auf MediaTek Dimensity setzen, binden wir hier das OnePlus 10 Pro (zum Test) im Benchmarkvergleich ein:
AntutuAusgeliefert wird das Ulefone Armor 23 Ultra mit 16GB Arbeitsspeicher, der bei Bedarf um 8GB Virtual RAM erweitert wird, und 1TB Speicherplatz, wobei sogar eine MicroSD-Karte zur Speichererweiterung genutzt werden kann. Beim System setzt man auf Android 13.
Kamera & Ausstattung
Das Ulefone Armor 23 Ultra bietet drei hochauflösende Sensoren hinten. Die Hauptkamera löst mit 108 Megapixeln auf. Dazu kommen ein 64MP Ultraweitwinkelsensor und für Zoomaufnahmen ebenfalls eine 64MP Periskop-Kamera für optischen Zoom. Die Frontkamera ist unter dem AMOLED untergebracht. Hier setzt Ulefone auf die 3. Generation Under-Display-Cam mit einer Auflösung von 16MP.
Mit dem Snapdragon 8 Gen 1 werden modernste Konnektivitätsstandard unterstützt. Die Ausstattung wird umfangreich sein, aber Details sind noch keine bekannt. Das Outdoor-Flagship funkt ins 4G & 5G Netz und ein Highlight soll die Satellitenkommunikation sein, wie man es vom iPhone 14 Pro kennt: So kann auch ohne Mobilfunkempfang ein SOS-Signal abgesetzt werden. Auch eine Zwei-Wege-Struktur ist möglich. Der Akku ist auch für ein Outdoor-Handy sehr gut bemssen und bietet 7000mAh. Geladen wird dafür auf Flagship-Niveau mit 120 Watt über USB-C.
Unsere Einschätzung zum Ulefone Armor 23 Ultra
Einen offiziellen Preis hat man noch nicht bekannt gegeben. Im Gespräch auf dem MWC wurde ein Preis in Richtung 800€ genannt. Das ist aber in Ordnung, denn welches Outdoor-Smartphone bietet denn sonst diese High-End-Hardware? Das AGM X3, das wir 2019 im Test hatten, war eines der letzten Outdoor-Smartphones mit Top-CPU von Qualcomm und auch dementsprechend teuer. Und alle anderen Preisklassen an Outdoor-Smartphones werden ohnehin gut mit neuen Modellen versorgt.
Zur Outdoor-Smartphone Bestenliste
Wir sind gespannt, ob Ulefone das Armor 23 Ultra tatsächlich in der Konfiguration produzieren kann – da steckt eine enorme Investition dahinter – und wann es letztlich offiziell angekündigt wird. Zum Schluss betten wir euch noch ein Bewegtbild von Twitter ein:
The Ulefone Armor 23 Ultra, revealed at #MWC23, boasts an ultra-rugged design and cutting-edge satellite communication technology. It’s breakthrough two-way satellite communications provide global coverage, while also supporting two-way emergency message communication. pic.twitter.com/wcMTOIFiwn
— Ulefone Mobile (@UlefoneMobile) March 1, 2023
Newsletter bestellen
Hol Dir die neuesten Infos zu Chinahandys und Gadgets direkt ins Postfach!
Der Vorbericht ist wie immer Gut.
Aber: Zu teuer.(dann doch lieber ein Oukitel).
Kein Wechselakku und dann das Akkuschädigende Schnelladen….
ist alles nicht so toll….
Ulefone ….. wurde ein Preis in Richtung 800€ … ohje … ohne Infos über System updates.die kleinen China Hersteller wie ulefone oder zb Cubot bringen in der Regel keinerlei Sicherheitsupdates geschweige denn androidsystemupdates.problem ist halt das selbst XDA für diese geräte auch nix anbietet,also nicht wirklich zu kaufen…..
Ulefone und Updates – das ist so eine Sache…
Was ist mit Armor 21 und 22? Verschluckt, Ulefone? 😀
Ist halt direkt wieder schade, dass es jetzt keine Nachsicht- und Wärmebildkamera gibt. Wireless Charging nennt ihr nicht, aber darauf darf man zumindest hoffen.
Ohne Kamera-Gadgets ist mir das einfach zu langweilig, vor allem für den hohen Preis. Ich kann verstehen, wen man damit ansprechen will, aber selbst hoffe ich, dass wir irgendwann noch ein ähnliches Gerät, dafür aber mit Nachtsicht bekommen.
Mit dem Snapdragon können sie es behalten! Der SoC hat ein massives Hitzeproblem und wurde trotzdem veröffentlicht! Die Akkulaufzeit wird deswegen auch unterirdisch sein!
sehr interessantes Gerät! Bitte testen! Das curved Display ist bissl sinnlos bei einem Outdoorgerät was maximalen Schutz benötigt, auch an den Seiten. Aber die restliche Aussstattung klingt sehr gut. jetzt müssten nur noch regelmäßig Updates kommen
Interessantes Gerät! Bei vielen Outdoor Smartphones schreckt mich die schwache CPU-Leistung ab. Mit dem Sattelitennotruf hat es zumindest ein besonderes Merkmal, da schon keine Infrarot- oder Wärmebildkamera vorhanden ist.
Werdet ihr das Gerät aufgrund des vermutlich hohen Preises dann überhaupt testen? Für neue und teure AGM Smartphones (G1… , G2…) erscheinen ja auch keine Tests, was ich auf den höheren Anschaffungspreis zurückgeführt habe. Oder ist ein Test irgendwie Herstellerabhängig bzw davon, ob ihr kostenlose Exemplare zum Testen erhaltet, da neben AGM auch keine CAT Outdoor Smartphones (mehr) getestet werden?