CPU | Snapdragon 865 - 1 x 2,84GHz + 3 x 2,42GHz + 4 x 1,8GHz |
---|---|
RAM | 8 GB RAM |
Speicher | 128 GB, 256 GB |
GPU | Adreno 650 - 587MHz |
Display | 2400 x 1080, 6,7 Zoll 144Hz (IPS) |
Betriebssystem | MIUI - Android 10 |
Akkukapazität | 5000 mAh |
Speicher erweiterbar | Nein |
Hauptkamera | 108 MP + 13 MP (dual) + 5MP (triple) |
Frontkamera | 20 MP |
USB-Anschluss | USB-C |
Kopfhöreranschluss | Nein |
Entsperrung | Fingerabdruck, Face-ID |
LTE | Ja - 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 20, 28, 32, 38, 40, 41 |
NFC | Ja |
SIM | Dual - nano |
Gewicht | 221 g |
Maße | 165,1 x 76,4 x 9,3 mm mm |
Antutu | 639302 |
Benachrichtigungs-LED | Ja |
Hersteller | Xiaomi |
Getestet am | 23.11.2020 |
Inhaltsverzeichnis
Das Xiaomi Mi 10T Pro ist die neue Flagship-Alternative des chinesischen Herstellers. Im aktuellen Produktportfolio stellt die T-Reihe die günstigere Alternative zum Mi 10 und dem Mi 10 Pro dar. Das Xiaomi Mi 10T Pro ist insofern eine Mischung aus Flagship und oberer Mittelklasse. Angemessen ist natürlich der Snapdragon 865 Prozessor und die 108 Megapixel Hauptkamera. Eher in der oberen Mittelklasse verortet sind hingegen das IPS-Display mit 144Hz und die sekundären Kamerasensoren.
Ist das Xiaomi Mi 10T Pro also die günstige Flagship-Alternative, auf die alle gewartet haben? Oder wurde etwa doch zu viel eingespart? Im folgenden Test findet Ihr es heraus.
Design und Verarbeitung
Das Xiaomi Mi 10T Pro hat das typische Design eines Flagship-Smartphones des Jahres 2020. Es ist sehr groß, hat eine Glasrückseite und einen Metallrahmen sowie ein auffälliges Kamera-Modul. Sowohl die Rückseite als auch das Displayglas bestehen aus Gorilla Glas 5. Die exakten Maße des Mi 10T Pro betragen 165,1 x 76,4 x 9,3 Millimeter bei einem Gewicht von 221 Gramm. Damit ist das Smartphone relativ schwer, was aber auch den hochwertigen Gesamteindruck unterstreicht. Die Glasrückseite ist an den Seiten leicht gebogen und geht ohne spürbare Kante in den Metallrahmen über. Der Rahmen fühlt sich ausgesprochen edel an und hat einen schönen Schliff. Der Übergang zum Display ist mit einem Rand von 2,5mm deutlich sichtbar. Xiaomi verzichtet bei der Mi 10T Reihe also auf ein Curved-Display. Dies sieht etwas weniger modern aus, dafür lässt sich das Smartphone auf Wunsch aber auch einfacher mit Panzerglas verwenden.
Das Xiaomi Mi 10T Pro ist in den Farben Schwarz, Silber und Blau verfügbar. Die schwarze und blaue Version (unser Test-Gerät) haben eine glänzende Oberfläche, während die silberne Version matt ist. Persönlich würde ich niemals zur glatten Version greifen, denn diese ist unglaublich anfällig für Fingerabdrücke und Fettschlieren. Defacto sieht das Smartphone bereits nach einmaligem In-der-Hand-Halten schon furchtbar verschmutzt aus. Das Kamera-Modul auf der Rückseite ragt übrigens gigantische 2,8mm heraus, womit das Handy nicht mehr plan auf Unterlagen aufliegt. Dies bleibt selbst bei Verwendung der Silikon-Schutzhülle, so, aus der das Modul immer noch 1,6mm herausschaut. Warum dies so ist, können wir nicht wirklich beurteilen. Immerhin verfügt das Smartphone nicht über eine Teleskop-Kamera, die das weite Herausstehen rechtfertigen würde.
Auf der rechten Seite sitzen die Lautstärke-Regler und der Powerbutton. Der Powerbutton dient gleichzeitig als Fingerabdruck-Sensor. Im System hat man die Auswahl, ob die Entsperrung direkt beim Auflegen des Fingers erfolgen soll, oder erst nach dem physischen Drücken des Buttons. Mir persönlich ist ein dieser herkömmlicher Sensor immer noch lieber als die aktuellen In-Display Fingerprints, da die Entsperrung einfach zuverlässiger ist. Aufgrund der kleinen Scan-Fläche ist es aber eventuell ratsam, den gleichen Finger zwei Mal zu hinterlegen. Während der Testphase hatte ich aber auch so nie Probleme mit der Entsperrung. Face-Unlock über die Frontkamera lässt sich natürlich auch nutzen.
Auf der Unterseite gibt es einen USB-C-Anschluss. Es handelt sich hierbei nur um einen USB 2.0 Port, sodass man den Anschluss nicht zum Übertragen von Videos verwenden kann und auch keine höhere Datenrate genießt. Schade, dass Xiaomi hier nicht wenigstens in der Oberklasse auf USB 3 setzt. Zudem verfügt das Handy auch nicht über eine IP-Zertifizierung, was wohl auch den ein oder anderen Nutzer stören könnte. Neben dem USB Anschluss befindet sich zudem der SIM-Slot. Dieser kann zwei Nano-SIM Karten gleichzeitig aufnehmen, unterstützt jedoch keine Speichererweiterung. Ein klassischer Kopfhörer-Anschluss ist nicht mehr vorhanden, dafür legt Xiaomi immerhin einen Adapter in den Lieferumfang. Erfreulich dürfte für Viele zudem sein, dass das Mi 10T Pro über eine Benachrichtigungs-LED verfügt. Diese sitzt oberhalb des Displays und leuchtet nur in der Farbe Weiß.
Das Xiaomi Mi 10T Pro ist ein hervorragend verarbeitetes Smartphone mit einem schicken Design. Dass Xiaomi bei seinem aktuellen Flagship auf ein Curved-Display verzichtet, werten wir auch als Vorteil. Schade ist allerdings, dass der Kamerasensor so weit aus der Rückseite herausschaut und dass auf einen USB 3 Anschluss und eine IP-Zertifizierung verzichtet wurde. Bei einer UVP von fast 600€ muss sich Xiaomi diese Kritik einfach gefallen lassen.
Display des Xiaomi Mi 10T Pro
Beim Display der Xiaomi Mi 10T Smartphones geht der Hersteller einen sehr eigenwilligen Weg. Zum Einsatz kommt ein 6,67 Zoll großes IPS-Display mit einer Full-HD Auflösung von 2400 x 1080 Pixel. Statt wie in dieser Preisklasse typisch, kommt also ein IPS-Panel statt AMOLED zum Einsatz. AMOLED gilt gemeinhin als hochwertigere Technik, da sie einen besseren Kontrast, stärkere Leuchtkraft und einen niedrigeren Energieverbrauch bietet. Dass es beim Xiaomi Mi 10T Pro als High-End Smartphone nicht nur ein ganz normales IPS-Panel sein darf, ist natürlich klar. Xiaomi stattet das Smartphone daher mit einem IPS mit 144Hz Refresh-Rate aus. Im Vergleich mit einem herkömmlichen 60Hz Display wird das Bild also mehr als doppelt so oft aktualisiert, was zu einem wesentlich glatterem Bild führt. Inhalte erscheinen extrem flüssig und toppen in der Geschmeidigkeit auch nochmal die 90Hz Panels des Huawei P40 Pro und Realme 7 im direkten Vergleich. Nimmt man ein Poco X3 mit 120Hz als Vergleichsgerät heran, lässt sich allerdings kein Unterschied mehr feststellen. Natürlich kann der Nutzer die Refresh-Rate auch auf 90 oder 60Hz herunterregeln, allerdings passt das Smartphone die Anzeige ohnehin dynamisch an die Inhalte an. Mehr als 10 bis maximal 20% Akku spart man durch eine Verringerung der Hertz in der alltäglichen Nutzung unserem Test nach nicht.
Dass Xiaomi zu einem IPS-Panel greift, bringt aber auch Nachteile mit. Die Ablesbarkeit in der Sonne ist etwas schlechter als bei einem Poco F2 Pro. Prinzipiell erreicht das Xiaomi Mi 10T Pro mit 660 Lux schon eine gute Helligkeit, die bei starker Sonneneinstrahlung auch auf bis zu 770 Lux gesteigert werden kann, aber mit den 1000+ aktueller AMOLEDs kann das Display trotzdem nicht mithalten. Zudem gibt es die von IPS bekannten Schattierungen um die Notch und am unteren Rand, die jedoch nur bei weißem Hintergrund sichtbar sind. Der Kontrast ist für ein IPS-Panel sehr gut und auch die Farbwiedergabe ist natürlich. Im Standard sind die Farben recht kühl. Wer auf etwas wärmere Farben steht, sollte eventuell den Modus “Originalfarbe” ausprobieren. Ansonsten kann die Farbtemperatur aber auch stufenlos eingestellt werden. Weiterhin gibt es noch einen Lesemodus mit verringerter Blaustrahlung und einen Dark-Mode. Die Schwarz-Weiß Umkehr ist auf dem IPS-Panel allerdings weniger beeindruckend als auf AMOLED-Smartphones. Eine Always-On Funktion ist aufgrund der IPS-Technik ebenfalls nicht möglich. Als Kompensation bietet Xiaomi aber immerhin eine einfarbige Benachrichtigungs-LED.
Das Fazit zum Display des Mi 10T Pro fällt mir leider etwas schwer: Xiaomi verzichtete auf ein AMOLED Display und bringt stattdessen ein IPS Display mit 144Hz Bildwiederholungsrate zum Einsatz. Wirklich aus dem Häuschen sind wir bei einem Preis von 499€ damit nicht. AMOLED gehört in der Oberklasse zum Standard und ein sehr gutes 120 Hertz IPS (was an Hertz völlig ausreicht) gibt es beim Poco X3 für 200€. Dass Xiaomi hier bei den Displaykosten spart, kann ich bei bestem Willen nicht nachvollziehen und auch nicht gutheißen.
Während ein Großteil der Nutzer das IPS-Panel als Nachteil sehen, könnte hierin gerade ein großer Vorteil für sensible Personen bestehen. Da IPS nämlich ohne Pulsweitenmodulation zur Helligkeitssteuerung auskommt, entfällt das Displayflimmern, das für Kopfschmerzen, Augenbrennen und Unwohlsein verantwortlich sein kann. Da fast ausnahmslos alle High-End Smartphones auf OLED-Panels setzen, ist das Mi 10T und T Pro nun endlich eine Alternative für Nutzer, die ein High-End Smartphone mit IPS suchen.
Leistung
Das Xiaomi Mi 10T Pro setzt auf einen Snapdragon 865 Prozessor mit wahlweise 8/128GB oder 8/256GB Speicher. Dass Xiaomi in der neusten Mi-Generation nicht auch zum neuen Snapdragon 865 Plus greift, ist zwar etwas außergewöhnlich, macht aber für die Leistung keinen spürbaren Unterschied. Defacto haben mit Ausnahme von ein paar Gaming-Smartphones und dem Asus Zenfone 7 Pro kaum Handys den neuen SD865+.
Die Bedienungsgeschwindigkeit mit dem Snapdragon 865 ist ohnehin über jede Kritik erhaben. Apps öffnen sich in Windeseile und Wartezeiten gehören mit wenigen Ausnahmen der Vergangenheit an. Auch die Anzeige von 144Hz wird sehr gut im System umgesetzt, sodass fast alle gängigen Apps mit einer Framerate um die 100 bis 144fps angezeigt werden. Selbst anspruchsvolle Games werden ohne Lags in hoher Grafikeinstellung wiedergegeben. Für Gamer könnte die 144Hz Anzeige hierbei sogar einen Mehrwert bieten, denn letztendlich bietet AMOLED beim Zocken keinen großen Mehrwert, eine hohe Framerate ist jedoch immer von Vorteil. Natürlich muss das entsprechende Game dabei auch höhere Framerates zulassen. Eine Liste mit kompatiblen Titeln findet Ihr hier.
Im Vergleich mit der Konkurrenz erzielt das Xiaomi Mi 10T Pro vergleichbare Benchmark-Werte in Geekbench, Antutu und 3DMark Slingshot Extreme. Für die praktische Nutzung ist dies ohnehin nicht sonderlich relevant, da jegliche Aufgaben ohne Murren mit Höchstgeschwindigkeit von dem Smartphone ausgeführt werden. Die Temperatur steigt bei intensiver Belastung auf 39 °C an der heißesten an, was definitiv nicht bedenklich ist.
AntutuDer LPDDR5 RAM erreicht eine Geschwindigkeit von bis zu 16,66Gb/s und ist damit durchschnittlich schnell. Sehr gute Werte erreicht hingegen der UFS 3.1 Speicher. Dieser kommt beim Lesen auf bis zu 1,37GB/s und im Schreiben auf 665MB/s.
System des Xiaomi Mi 10T Pro
Das Xiaomi Mi 10T Pro läuft mit MIUI 12 auf Android 10 Basis. Ein Update auf Android 11 wird definitiv auch noch auf das Smartphone kommen, jedoch wird man aufgrund der stark veränderten MIUI-Oberfläche nicht viel von dem Update merken.
Ansonsten wurde MIUI in Version 12 vor allem optisch aufpoliert. Viele der Anzeigen in System und den hauseigenen Apps haben Animationen verpasst bekommen, was in Kombination mit der flüssigen 144Hz Anzeige sehr modern aussieht. Die beliebten und umfangreichen Optionen von MIUI stehen nach wie vor bereit. Wenn Ihr nach einer detaillierten Anleitung sucht, könnt Ihr hier vorbeischauen. Ansonsten gibt es auf dem System ein paar Apps von Drittanbietern (Facebook, Netflix, Microsoft), die sich aber deinstallieren lassen. MIUI blendet zudem an manchen Stellen etwas Werbung ein, die ihr mit dieser Anleitung deaktivieren könnt. Zur Bedienung des Smartphones kann man die klassischen On-Screen Buttons verwenden oder man nutzt die Full-Screen Wischgesten im iPhone Style. Das Homescreen Layout kann mit oder ohne App-Übersicht realisiert werden und auf Wunsch lässt sich auch ein unabhängiges Second-Space System einrichten, falls das Handy noch von einer anderen Person verwendet werden soll.
Als langjähriger MIUI-Nutzer bin ich mit Style und Funktionalität von MIUI 12 durchaus zufrieden. Womit ich mich allerdings nicht anfreunden kann, ist das neue System für die Quick-Toggles und Benachrichtigungen. So werden die Benachrichtigungen jetzt nach einem Swype-Down von oben rechts angezeigt und die Quick-Toggles nach einem Swype-Down von oben links. Wenn Ihr die alte Anzeige wieder aktivieren wollt, könnt Ihr die klassische Anzeige unter Display/Kontrollzentrum/Neues Kontrollzentrum nutzen wieder aktivieren. Ihr könnt mir gerne mal in einem Kommentar mitteilen, ob Euch das neue Layout gefällt. Würde mich sehr interessieren ;-).
Kamera des Xiaomi Mi 10T Pro
Xiaomi Mi 10T Pro Kamera Setup:
- Hauptkamera: 108 Megapixel, Samsung HMX Sensor, f/1.69, 26mm, 1/1.33″, 0.8µm, PDAF, OIS
- Ultraweitwinkel: 13 MP, Omnivision ov13b10, f/2.4, 123˚, 1.12µm
- Makro: 5 MP, Samsung s5k5e9, f/2.4, Autofocus
- Selfie: 20 MP, Samsung s5k3t2, f/2.2, 27mm, 1/3.4″, 0.8µm
Das Xiaomi Mi 10 Pro hat im Vergleich zum normalen Mi 10T einen besseren Hauptsensor, der durch einen optischen Bildstabilisator unterstützt wird. Die 108 Megapixel Samsung HMX Sensor ist uns bereits vom Xiaomi Mi 10 und Mi 10 Pro bekannt. Was die weiteren Sensoren angeht, so bleibt es bei einer 13 Megapixel Ultraweitwinkel-Kamera und einem unnötigen 2 Megapixel Sensor für Makro-Aufnahmen. Im Vergleich zum Xiaomi Mi 10 Pro mit Telekamera und 12 Megapixel Portraitobjektiv ist das schon ein ganz schönes Downgrade. Defacto entspricht das Kamera-Setup des Mi 10T Pro eher dem des normalen Mi 10, jetzt mit nur einem statt zwei unnötigen 2 Megapixel Knipsen. Aber werfen wir doch erstmal einen Blick auf die Fotos.
Tageslicht
Bei Tageslicht nimmt der HMX Sensor hervorragende Fotos mit extrem vielen Details auf. Dynamik und Farbwiedergabe sind sehr gut. Im Vergleich mit dem Mi 10t gibt es etwas weniger Nachbearbeitung durch die Software, was zu weicheren Konturen führt. Der Fokusbereich des 108 Megapixel Sensors ist relativ klein, wodurch schnell ein gewisser Unschärfe-Effekt im Randbereich des Bildes entsteht. Je nach fotografierter Szene kommt dieser Effekt aber sehr gut und verleiht insbesondere Personenaufnahmen einen leichten DSLR-Look. Bei Landschaftsaufnahmen wirkt das Bild der Hauptkamera an den Rändern aber etwas verwaschen. Ansonsten gelingen auch Aufnahmen in Innenräumen mit weniger Licht sehr gut und fast gänzlich ohne Rauschen.
Zoomaufnahmen
- 1x
- 2x
- 5x
- 1x
- 5x
- 30x
Der 108 Megapixel Sensor kann natürlich auch zum Zoomen verwendet werden, wobei hier natürlich rein digital Vergrößert wird. Xiaomi wirbt mit bis zu 30-fachem Digitalzoom. In der Praxis sind die Bilder bis zur 5-fachen Vergrößerung noch recht brauchbar. Wirklich gut geeignet für Zoomshots ist das Mi 10T Pro aber nicht.
Nachtaufnahmen
- Nightmode
- Nightmode
- Nightmode
- Nightmode
- Nightmode
Bei den Nachtaufnahmen gibt es einen deutlichen Qualitätszuwachs im Vergleich zum Xiaomi Mi 10T. Ob dieser nun auf den besseren Sensor oder die größere Blende zurückgeht, sei dahingestellt. In der Praxis gelingen Aufnahmen mit vielen Details und wenig Rauschen. Die Farbwiedergabe ist ebenfalls zufriedenstellend, wobei das Xiaomi Mi 10T Pro teilweise zu einer etwas zu warmen Darstellung tendiert und Farben leicht verfälscht wiedergibt. Insgesamt sind die Nightshots für den Preisbereich allemal angemessen.
Ultraweitwinkel
Die Aufnahmen der Ultraweitwinkel-Kamera sind alles andere als spektakulär. Die Bilder haben übersättigte Farben werden zum Rand hin sichtbar unscharf. Auch die Dynamik der Aufnahmen könnte besser sein. Für den ein oder anderen Schnappschuss ist die Kamera ausreichend, aber mit einem Xiaomi Mi 10 Pro kann sich das Mi 10T Pro nicht messen.
Portrait-Aufnahmen
Aufnahmen im Portrait-Modus erledigt das Xiaomi Mi 10T Pro sehr gut. Die Abtrennung von Vorder- und Hintergrund gelingt einwandfrei und auch die Farbdarstellung ist angenehm realistisch.
Makro-Aufnahmen
Die 5 Megapixel Makro-Kamera ist eigentlich kaum zu gebrauchen. Die Fotos sind nur im Zentrum scharf und bringen generell nicht viele Details zum Vorschein. Die Farben sind deutlich zu blass und wirken verwaschen. Im Vergleich mit der Telemakro-Kamera des Poco F2 Pro ist das Xiaomi Mi 10T Pro einfach enttäuschend.
Selfies
- Portrait
- Portrait
- Portrait
Selfies gelingen mit der 20 Megapixel Kamera sehr gut. Der Fokus wird mit halb ausgestrecktem Arm meistens richtig gesetzt. Die Farbwiedergabe ist angenehm natürlich und die Bilder verfügen auch über eine gute Dynamik. Auch Bilder mit unscharfem Hintergrund gelingen dem Mi 10T Pro sehr gut.
Videos
Das Xiaomi Mi 10T Pro produziert sehr schöne Videos über die Hauptkamera. Die Aufnahmen haben eine gute Dynamik und starke aber noch natürliche Farben. Auch bei schlechteren Lichtbedingungen gelingen Aufnahmen noch gut mit relativ wenig Rauschen. Eine Stabilisierung durch EIS ist bis 4K mit 30FPS gegeben. 60FPS Aufnahmen werden leider nur noch durch den OIS stabilisiert, was nicht besonders gut klappt. Aufnahmen über die Ultraweitwinkel-Kamera sind prinzipiell machbar, allerdings ist die Qualität nicht gerade berauschend und von übersättigten Farben und weniger Details geprägt. Ein Wechsel zwischen den Linsen während der Aufnahme ist leider nicht möglich. Erfreulich ist allerdings, dass es nun stabilisierte Videos über die Frontkamera gibt, die zudem auch eine gute Farbdarstellung und Schärfe haben. Der Sound bei Videoaufnahmen ist angenehm klar und differenziert.
Zwischenfazit Kamera des Xiaomi Mi 10T Pro
Das Xiaomi Mi 10T Pro macht gute Fotos über die Haupt- und Selfiekamera. Insbesondere der 108 Megapixel-Sensor kann in unserem Test überzeugen. Etwas schade ist aber, dass Xiaomi eine dem Preisbereich nicht entsprechende Ultraweitwinkel-Kamera verbaut und auch auf eine Zoomkamera verzichtet. Ein wirklicher WOW-Effekt bleibt daher aus und ein besonders hoher Mehrwert im Vergleich zu Modellen wie dem Xiaomi Mi 10T Lite oder sogar Poco X3 ist nicht wirklich gegeben.
Konnektivität und Kommunikation
Das Xiaomi Mi 10T Pro ist ein Dual-SIM Handy. Zudem wird der neue 5G Standard unterstützt. Wer aktuell 5G verwenden will, kann aber nur eine SIM-Karte nutzen. Diese seltsame Limitierung gilt aktuell für alle 5G Smartphones in Deutschland und soll irgendwann aufgehoben werden. Wer nur den 4G Standard nutzt, kann aber auch zwei SIM-Karten parallel betreiben. Was die Netzfrequenzen angeht, so unterstützt das Mi 10T Pro alle relevanten 4G und 5G Bänder für Deutschland und Europa.
Der Netzempfang war im Test durchschnittlich und die Qualität beim Telefonieren gehoben. VoLTE und VoWifi werden ebenfalls unterstützt und können ohne Umwege im Einstellungsmenü aktiviert werden. Der SAR-Wert des Xiaomi Mi 10T Pro beträgt 0,574W/kg am Körper und 0,996W/kg am Kopf.
Der Snapdragon 865 bringt ansonsten die aktuellsten drahtlosen Konnektivitätsstandards mit. Wifi 6 wird ebenso wie Bluetooth 5.1 (mit aptX Support) unterstützt. Der Wifi Empfang ist gut und überzeugt mit einer sehr hohen Datenrate. Für kontaktloses Bezahlen steht zudem NFC zur Verfügung und zur Bedienung von Endgeräten gibt es einen Infrarotsender. An Sensoren packt Xiaomi neben Helligkeit, Beschleunigung und Näherung noch ein Gyroskop und einen E-Kompass dazu. Auf ein FM-Radio muss man leider verzichten. Für die Wiedergabe von Pay-to-Watch Streaming Anbietern wie Netflix und Amazon Prime Video in HD-Qualität ist eine Widevine L1 Zertifizierung vorhanden.
Die Standortbestimmung erfolgt zuverlässig auf bis zu 3 Meter genau. Hierbei nutzt das Xiaomi Mi 10T Pro Dual-GPS mit Galileo, Beidou, GPS und GLONASS Unterstützung.
Zur Wiedergabe von Tönen kommt ein Dual-Speaker Setup aus dem Lautsprecher auf der Unterseite und der Ohrmuschel zum Einsatz. Der Klang ist ausreichend laut und relativ differenziert. Tiefen sind immerhin im Ansatz vorhanden. Insgesamt handelt es sich um einen guten Speaker für ein Oberklasse-Smartphone.
Akku
Das Xiaomi Mi 10T Pro hat einen großen 5000mAh Akku, wobei sich die Kapazität anhand des großen IPS-Display eigentlich nur vernünftig anhört. In der Praxis gelingt es Xiaomi dennoch, eine sehr gute Laufzeit aus dem Gerät herauszukitzeln. In der zweiwöchigen Testphase hielt das Xiaomi fast immer zwei volle Tage durch und brachte es dabei auf eine Screen-on-Time von 6 bis 8 Stunden. Der Verbrauch bei mittlerer Helligkeit liegt bei Full-HD Streaming über YouTube bei etwa 7% pro Stunde, Social Media Nutzung schlägt mit etwa 12% zu Buche und Gaming kostet je nach grafischer Anforderung 15 bis 20%. Diese Ergebnisse sind durchaus beeindruckend, wenn man bedenkt, dass Xiaomi kein stromsparendes AMOLED-Display verbaut hat. Vermutlich geht die gute Laufzeit auf Xiaomis dynamische Anpassung der Refresh-Rate zurück, die vom Hersteller als Smart AdaptiveSync bezeichnet wird. Sobald eine App keine bewegten Inhalte mehr anzeigt, wird die Hertz-Zahl auf 30-50Hz heruntergefahren, bis wieder eine Bewegung eintritt. In unserem Akku-Test kann sich das Mi 10T mit 144Hz Anzeige mit Laufzeit von 13 Stunden und 50 Minuten gut im Vergleich zu Konkurrenz platzieren. Reduziert man die Refresh-Rate auf 60Hz, ist das Ergebnis mit 15,9 Stunden nur marginal besser.
Akkulaufzeit Einheit: StdDie beeindruckenden Ergebnisse bei der Laufzeit folgen leider etwas weniger spektakuläre Werte beim Aufladen. Mit seinem 33 Watt Ladegerät lädt der Akku in 30 Minuten auf 60% und in einer Stunde und 5 Minuten auf 100%. Das sind natürlich keine schlechten Werte. Im Vergleich mit den 27 Minuten von 0 auf 100% beim Xiaomi Mi 10 Ultra bekommt man aber den Eindruck, dass Xiaomi den europäischen Kunden ein absolutes Highlight vorenthält. Ebenfalls findet man bei Oppo und Realme Smartphones mit deutlich schnellerem Quick-Charge. Wireless-Charging wird vom Xiaomi Mi 10T Pro ebenfalls nicht unterstützt, wahrscheinlich weil das Smartphone dann noch dicker geworden wäre.
Testergebnis
Das Xiaomi Mi 10T Pro bietet im Vergleich zur Standard-Version nur eine bessere Hauptkamera. Allerdings zeigt sich in unserem Kameravergleich, dass der Zuwachs an Bildqualität eigentlich nur bei Nachtaufnahmen wirklich erwähnenswert ist. Ob dieser Punkt alleine den Aufpreis rechtfertigt, ist anzuzweifeln. Klar ist das Mi 10T Pro immer noch ein gutes Stück günstiger als das Mi 10 Pro – aber seien wir doch mal ehrlich: Im Preisbereich um die 500€ wollen wir doch ein durchweg gutes Kamerasetup, ein AMOLED-Display und das ein oder andere Komfort-Feature wie Wireless-Charging, IP-Zertifizierung oder stabilisierte 4K Aufnahmen mit 60FPS.
Grundsätzlich ist das Xiaomi Mi 10T Pro ein gutes Smartphone. Es hat eine astreine Verarbeitung, schießt gute Fotos mit Haupt- und Selfiekamera, hat einen langanhaltenden Akku und ein gutes Display. Irgendwie fehlt es dem Smartphone aber an Argumenten, einen deutlichen Aufpreis zu einem Poco F2 Pro oder Xiaomi Mi 10T zu bezahlen.
Preisvergleich
Newsletter bestellen
Hol Dir die neuesten Infos zu Chinahandys und Gadgets direkt ins Postfach!
Hallo,
ich habe bemerkt, dass beim Telefonieren über WhatsApp (im WLAN, ohne Videotelefonie) die Gesprächsqualität deutlich schlechter ist als beim Telefonieren über Mobilfunk. Man hört ein Rauschen/Knistern. Laut Google-Suche ist das Problem beim Mi 10T Pro nicht unbekannt.
Kann da jemand was zu sagen? Liegt es am Mi 10T Pro oder generell an WhatsApp?
Jetzt habe ich es seid 6 Monaten.
Es ist ein top Smartphone und lässt mich fast mein Samsung vergessen!
Was mich extrem stört ist das Display. Im Sonnenlicht ist es restlos nicht zu gebrauchen, man sieht nichts mehr. Das hatte ich mir anders vorgestellt…
Zu den Kritikepunkten hier, das Ding ist in einer Stunde aufgeladen, und das mit nem 5000er Akku. Allerdings läuft es dabei sehr heiß und ich fürchte das schädigt schnell den Akku – meiner macht ab 10 Prozent extrem schnell schlapp mittlerweile – das ist echt übel.
Ich werde es jetzt mit einem “normalem” Ladegerät laden
Hallo. Wenn ihr schreibt, dass das Mi 10T Pro nur USB-C 2.0 hat und damit keine Videos übertragen werden können, wie dann? Verstehe gar nicht, warum sich kein Kommentar bisher an diesem Punkt die Frage gestellt hat. Eigentlich fand ich das Handy ansonsten sehr gut. Nur dass das EIS bei 4k mit 60fps nicht verfügbar ist, finde ich nachteilig. Habe selbst Testaufnahmen mit und ohne EIS gesehen, also bei 60fps nur mit OIS und überzeugt hat mich das nicht. Dachte die optische Bildstabilisierung wäre eher so ein Premium-Ding, was besonders gut funktioniert. EIS gibt’s ja schon lange. Danke für den… Weiterlesen »
Natürlich bietet amoled beim zocken einen Mehrwert.
Die Reaktionszeit der Pixel die in ms bzw Millisekunden gemessen wird ist bei Ips LCDs deutlich höher und somit schlechter als bei Amoleds. Reaktionszeit ist die Zeit die ein Pixel braucht um seine Farbe zu wechseln.
Somit sind Amoleds besser für Zocker.
Ich habe das Xiaomi Mi 10t Pro jetzt seit zwei Monaten. Was mich stört ist die Bluetooth verbindung zum Auto, Orginal Mercedes 2009 NTG4.0 Command verbindet sich aber nach 2 Sekunden geht das Handy wieder raus, im Auto bleibt verbunden stehen aber man kann nicht telefonieren über Bluetooth. Also ok dachte ich das alte Autoradio ist zu alt, neues N600 10Zoll Android 10 Autoradio verbaut, erster tag war die Verbindung gut, konnte telefonieren, dann die selbe Problematik, Handy verliert Verbindung aber Autoradio (N600 10Zoll Android 10) sagt es währe verbunden. Handy defekt? Hat einer auch merkwürdiges Bluetooth Freisprecheinrichtung verhalten? Danke… Weiterlesen »
Ich habe das Xiaomi Mi 10t Pro jetzt seit einer Woche. Videos aufnehmen Top . Bilder Top. Bedienung Top. Lautsprecher haben dampf. Habe mir dir Prozessor daten und vergleiche gegen andere Topmodelle durchgelesen auch Top . Habe noch kein besseres Smartphone gehabt. Das beste Kostet keine 1200€ .
Finde es erfreulich, dass ihr das pwm problem immerhin nicht komplett unter den Teppich kehrt wie andere Tester..
Leider kann ich wie viele andere auch kein Oled Smartphone länger als 15 Minuten nutzen ohne die typischen Schwindelsymptome und Augenbrennen..
Habe beruflich das iPhone 11 und privat das mi t 10 pro
Beides sind leider die letzten top Geräte mit lc display..
Vermute, dass nächstes Jahr nur noch Smartphones mit Oled display auf den Markt kommen..
Was mich mal interessieren würde ist, ob dir die Anti-Flimmer Modi helfen, die mittlerweile ein paar Hersteller bei AMOLED-Smartphones anbieten. Kannst du uns dazu etwas sagen?
Ansonsten denke ich, dass es auch weiterhin noch ein paar Modelle im Premium-Bereich mit IPS geben wird. Immerhin kann man sich durch die Kostenersparnis etwas von der Konkurrenz abheben und diese Möglichkeit nehmen immer ein paar Hersteller wahr.
Hatte das OnePlus 7 T letztes Jahr eine zeitlang in Benutzung..
da war mir aber letztendlich die Kamera nicht gut genug..
Es hatte dc dimming und ich kann dir bestätigen, dass es mit aktiviertem DC Dimming auf jeden Fall besser wird..
Damit konnte ich dann eine viertel- bis halbe Stunde ohne Symptome auskommen, aber sobald ich es länger benutzte, fing es langsam an mit Augenbrennen und leichtem Kopfweh..
Danke für dein schnelles Feedback und macht weiter so..
Xiaomi Mi 10T light, Xiaomi Mi 10T, Xiaomi Mi 10T Pro sind Nicht PWM frei, wie der Hersteller bekannt gibt!!? stimmt nicht!.
Gemäss Notebookche.de, dies Smartphones sind nicht PWM frei. siehe Link
https://www.notebookcheck.com/Test-Xiaomi-Mi-10T-Smartphone-Flaggschiff-Power-fuer-kleines-Geld.504452.0.html
für Allgemeinheit!:
Warum löst PWM Augenbrennen, Übelkeit und Kopfweh aus?
Geringe PWM-Frequenzen auf einem Display sind unserer Meinung nach nicht wünschenswert, da dies bei Nutzern Augenbrennen, Übelkeit und Kopfweh auslösen kann. Das geschieht, weil der Bildschirm in einer bemerkbar niedrigen Frequenz blinkt, was ein ständiges Weiten und Zusammenziehen der Pupille auslöst.
Vorweg: toller und offenbar sehr fairer Testbericht aber: Könnt ihr mir einen Tipp geben, wie ich diese “hervorragende” Akkulaufzeit hinbekomme? Meiner saugt sich innerhalb eines halben Tages leer, auch stark im Standby… offenbar hauptsächlich durch WiFi. Gibt es dazu eine Einstellung, die ich noch nicht gefunden habe? Mein Honor View 20 hält sicher doppelt so lange.
Hey Benjamin, wie lange hast du das Handy schon? Hast du vor Kurzem ein Update ausgeführt. Manchmal dreht dann irgendwas durch – in deinem Fall scheinbar das WLAN. Mach mal einen Neustart, ansonsten einen Werkreset. Dann sollte alles normal laufen.
Beste Grüße
Jonas
Vielen Dank für den Test, wie immer echt klasse.? Nach einem Hands-on bei einem kleinen Lokalen Fachhändler hatte ich schon den Geldbeutel gezückt weil sehr angetan davon war. Auf seine Empfehlung hin bzgl. PWM und empfindlichen Augen, hab ich mir dann das IP 11 noch genauer angesehen. Subjektiv das bessere Display für mich trotz niedriger Auflösung und ein Augenschmeichler für meine empfindsamen Augen. Bei €590 zu €570 hab ich mich dann für das IP11 entschieden und meine Frau freut sich richtig über das Redmi Note 9 Pro was für Sie ein Quantensprung zum Realme 5 ist. Macht weiter so und… Weiterlesen »
Danke, dass mal jemand scheibt, wie das neue Kontrollzentrum wieder zurückzustellen geht und die Möglichkeit an sich Erwähnung findet. Ich dachte schon, man muss es so hinnehmen. War für mich kein Mehrwert. Hatte ansonsten das T-Gerät Anfang November 2 Tage bei mir, weil mich seit Mai das Curved Display meines Mi10 zu sehr nervte sowie der In-Display-Fingerabdruck-Sensor. Die relative Dunkelheit des IPS-Panels belehrte mich jedoch ganz schnell eines besseren, obwohl ich IPS immer hochhalte bei Z. n. 2 glücklichen Jahren mit Poco F1.
Ansonsten feines, flottes Gerät, sauber zusammengebaut, schöne Farbdarstellung
Ich hab das Gerät ja, aber das LCD Display ist kein Negativ Punkt.Da kann ich nicht meckern.
Hallo Joscha,
Ich möchte ein Kamera Upgrade von meinem Mi 8 machen und ggf auf das Mi 10t Pro wechseln. Ist das Mi 10t Pro deutlich besser?
Oder soll ich lieber auf das Mi 10 gehen?
Danke!
Liebe Grüße
Achim
Das Xiaomi Mi 10T Pro und das Xiaomi Mi 10 haben mehr oder weniger die gleiche Kamera. Da hast du freie Wahl 😉 Liebe Grüße
Unbedingt das MI 10 pro, das ist Top in allem
Nun, man kann auch verstehen, dass man auf 144hz IPS statt AMOLED setzt. Würde man aus AMOLED setzen, hätte man ein zu ähnliches Paket verglichen zum normalen Mi 10. Ansonsten sei hier erwähnt, dass das Mi 10T (Pro) auch verdammt akkurate Farben zu haben scheint, also auf Flagship-Niveau.
Hey, meinst du jetzt das Display oder die Kameras? Ein IPS Display hat fast immer die genaueren Farben, aber eben nicht die schönen knackigen realitätsfernen eines AMOLED :).
Beste Grüße
Jonas
Nur zur Info: Laut notebookcheck nutzt Xiaomi auch PWM, zumindest steht das im Review vom Poco X3. Aber die Frequenz ist bei über 2000Hz. Sollte also keine Probleme geben, die OLEDs sind da teilweise bei 200Hz.
Finde auch man sieht einen deutlichen Schärfevorteil bei IPS. Bei 1080p OLED sind die Buchstaben ausgefranst.
Haste vollkommen recht.
Das ist mir auch aufgefallen ..
Würd auch gerne wissen warum das so ist ..
ein 400 ppi Lcd kommt mir viel schärfer vor als ein amoled mit 400 ppi..
Was leider so gut wie nie erwähnt wird und auch hier völlig ignoriert wird: beim Pro können Videos mit max 120fps aufgenommen werden weil der Samsung sensor einfach nicht mehr kann. Die Modelle mit Sony sensor (nicht pro) können dagegen schon seit Jahren 120/240/960 FPS.
Das ist eigentlich ein deal breaker,have es leider erst herausgefunden als ich verzweifelt nach einem richtigen slow Motion modus gesucht habe. Da hilft es dann auch nix,dass 8k Videos möglich sind.
Falls es jemanden interessieren könnte:
Auf Youtube –Mi 10T Pro vs iPhone 12 vs OnePlus 8T FLAGSHIPS COLLIDE! (Part 2)” – ab der zweiten Häfte werden die Kameras verglichen.
Ihr Vergesst immer die Stereo Lautsprecher.
Klingen wirklich gut, meine Tochter hat das iPhone 11 und ich das Mi 10T pro. Kann man fast kein Unterschied aus machen. Ich hätte mir auch das T10 geholt hat aber keine Stereo Lautsprecher.
Hallo! Das Xiaomi Mi 10T und das Xiaomi Mi 10T Pro haben das gleiche Stereo-Speaker Setup mit der Ohrmuschel als zweitem Lautsprecher.
Warum gibt es keine guten Handys mit Qi-Charging mehr? Wo liegt das Problem der Hersteller? Ich würde mir kein Handy mehr ohne Qi kaufen. Im Auto habe ich einen Qi-Charger, in meinem Nachtkästchen habe ich einen Qi-Charger… Darauf möchte ich nicht mehr verzichten… Und ich werde auch sicherlich keine Qi-Pads auf mein Handy kleben.
Hat das Mi 10 Pro eine tle Kamera (zoom) verbaut und angenommen ich bekäme es für 480€ wäre das doch nicht schlecht oder welches Gerät wäre dann PL besser bzw. sinnvoller? Ich finde die Berwertung eines Smartphones steht und fällt immer mit dem Preis, es sei denn es leistet sich richtige Patzer aber die sehe ich nicht bei den “t” Modellen. Ihr macht das sonst in eurer Bewertung auch so, dass ihr den Preis einfließen lasst. Blöd halt, dass Xiaomi zum Release immer wieder mal irre Preise aufruft, denn so verhagelt es die Bewertung obwohl das smartphone vielleicht relativ kurz… Weiterlesen »
Servus, also das 10 Pro ist für 480€ ein Top Deal :). Es hat bessere Kameras, ein AMOLED Display (ja, nur 90 Hz, dennoch sehr gut), Wireless Charging, schneller mit Kabel und so weiter… . Der Test kommt die Tage, da wird auch der Preis des 10T Pro berücksichtigt. Aber das 10 Pro ist das bessere Smartphone und bei 480€ muss man nicht lange überlegen.
beste Grüße
Jonas
Danke für die schnelle Antwort! Feiner aber entscheidender Fehler, der alles auf den Kopf stellt, habe das “t” vergessen Mi 10t pro. Könnte das Mi 10t Pro zu 480€ bekommen. Sehe aber da das Mi 10 ohne “t” und ohne “pro” als Konkurrenz oder eigentlich bei gleichem Preis als besser an.
Freu mich auf euren Test.
Hallo Jonas, ihr seit seit Jahren meine Ratgeber für Xiaomi Handys von denen ich ein kleiner Fan bin und atm auch das Note 9 Pro nutze. Das man über das 10T/T Pro schimpft ist völlig korrekt und für die meisten auch gerechtfertigt. Was jedoch untergeht ist dass es genug Leute geht die mit OLED Displays nicht können und wie ich bei starker Nutzung richtig dicke Kopfschmerzen bekommen. Aus diesem Grund ist das 10T für diese Zielgruppe und mich 🙂 durchaus relevant. SD 865, 144 hz, bessere Kamera und OIS als das Note 9 Pro. Das Mi 10 obwohl günstiger fällt… Weiterlesen »
Hey Christian, die meisten Xiaomi Smartphones unterstützen mittlerweile DC-Dimming, hast du das schonmal ausprobiert? Ansonsten kommt in 2 Wochen der Test zum MI 10T und Mi 10T Pro. Das Mi 10T ist ja schon unter 400€ gefallen und könnte dann durchaus interessant werden.
Beste Grüße
Jonas
Hallo Jonas,
danke für deine Anregung mit DC-Dimming.
Kannte ich bisher so nicht und klingt so doch mal nicht so schlecht. Vor allem One+ scheint da gut dabei zu sein.
Mal schauen ob wo die Gelegenheit bekomme mal ein OLED mit DC-Dimming 2-3 Tage zu Testen.
Freue mich schon tierisch auf den Test zum 10T/Pro da der Wechsel vom Mi8 light (eure Empfehlung natürlich:)) zum Redmi Note 9 Pro sich nicht so befriedigend anfühlt wie erwartet.
Liebe Grüße
Christian
Ein Tipp von SezerCR aus Kommentaren zum Test von Xiaomi Mi 10t lite – die App “OLED Saver” soll wohl ähnlich funktionieren. Für den Fall dass DC-Dimming nicht vorhanden ist.
Hatte jetzt leider nicht die Möglichkeit es zu testen da an kein DC-Dimming fähiges Gerät gekommen bin.
Aber ein Amoled zu kaufen nur um es zu testen und bei bei Bedarf wieder zurück zu schicken finde ich nicht richtig.
Hallo!!
könnt ihr schon einen Vergleich zum POCO F2 Pro in Sachen Macro sagen… Mache halt gerne Macro Fotos..
Besten Gruß