Startseite » Testberichte » Xiaomi Redmi Note 12 Pro 5G Test

Xiaomi Redmi Note 12 Pro 5G Test

Getestet von Jonas Andre am
Firmware : 2+4 Updateversprechen
Bewertung: 91%
Vorteile
  • exzellentes 120Hz FHD AMOLED Display
  • guter Stereo Sound
  • gute Performance
  • starke Akkulaufzeit und Ladegeschwindigkeit
  • bärenstarke Hauptkamera (Videos und Nacht)
  • perfekte Verarbeitung
  • starker Empfang (Netz, GPS, WLAN)
Nachteile
  • Speicher nicht erweiterbar (Micro-SD)
  • nur "Sometimes-On-Display"
  • groß und kantig
  • EIS Problem mit der Hauptkamera (BUG)
Springe zu:
CPUMediatek Dimensity 1080 - 2 x 2,6 GHz + 6 x 2,0 GHz
RAM6 GB RAM
Speicher8 GB, 128 GB, 256 GB
GPUArm Mali-G68 MC4
Display 2400 x 1080, 6,7 Zoll 120Hz (AMOLED)
BetriebssystemMIUI - Android 12
Akkukapazität5000 mAh
Speicher erweiterbar Nein
Hauptkamera50 MP + 8MP (dual) + 2MP (triple)
Frontkamera16 MP
USB-AnschlussUSB-C
KopfhöreranschlussJa
EntsperrungFingerabdruck, Face-ID
LTEJa - 1, 3, 7, 8, 20, 28, 38, 40, 41
NFCJa
SIMDual - nano
Gewicht187 g
Maße163 x 76 x 8 mm
Antutu428488
Benachrichtigungs-LEDNein
Hersteller
Getestet am02.04.2023

Während es vor einigen Jahren nur dieses eine Redmi Note Smartphone von Xiaomi mit einem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis gab, gibt es mittlerweile viele verschiedene Modelle in der Redmi Note Reihe. In diesem Testbericht soll es um das Xiaomi Redmi Note 12 Pro 5G gehen, welches die Nachfolge des Note 10 Pro und Note 11 Pro 5G antreten wird. Xiaomi verpasst dem Smartphone mit einem Dimensity 1080 Prozessor etwas mehr Leistung, verändert das Design, behält die guten Akkuqualitäten bei und will mit einem 50 Megapixel Sony IMX766 den Mittelklasse-Thron erneut erobern. Ob das wirklich klappt und für wen sich das Xiaomi Redmi Note 12 Pro 5G eignet, erfahrt ihr im folgenden ausführlichen Testbericht.

Das Xiaomi Redmi Note 12 Pro 5G war die letzten Wochen mein täglicher Begleiter!

Design und Verarbeitung

Das Redmi Note 12 Pro 5G ist mit 187 Gramm etwas leichter und auch die Abmessungen sind mit 163 x 76 x 8 Millimeter etwas kompakter als beim direkten Vorgänger. Beim Gehäuse bleibt Xiaomi dem kantigen und eher klobigen Design treu und bietet das Redmi Note 12 Pro 5G in den Farben Schwarz, Blau und Weiß an. Der Kunststoffrahmen ist in der jeweiligen Farbe lackiert und die Glasrückseite matt. Fettschlieren und Fingerabdrücke sind auf der Rückseite dennoch häufig zu sehen, gegen Kratzer ist man hingegen gut geschützt. Griffig ist die Rückseite des Xiaomi Redmi Note 12 Pro allerdings nicht. Zwei große Linsen des Kameramoduls ragen 2,4 mm aus der Rückseite heraus und das Smartphone wackelt auf flachen Unterlagen. Die Ränder um das Display geben dem Smartphone ein modernes Aussehen und messen links, rechts und oben 3 mm und unten knapp 4 mm. Die Frontkamera ist in der kleinen, mittig angeordneten Punch-Hole-Notch untergebracht.

Auf der rechten Außenseite des Redmi Note 12 Pro 5G befinden sich der Power-Button mit integriertem Fingerabdrucksensor und die Lautstärkewippe. Mit dem Fingerabdruckscanner lässt sich das Gerät zuverlässig (8/10 Versuche auf Anhieb) innerhalb einer Sekunde entsperren. Alternativ steht auch eine Gesichtserkennung über die Selfie-Kamera zur Verfügung. Die Redmi Note 12 Serie hat weiterhin einen 3,5mm Kopfhöreranschluss, der sich neben einem Lautsprecher, dem Infrarotsender und einem zweiten Mikrofon auf der Oberseite befindet. An der Unterseite ist dann der USB-C-Anschluss (2.0), ein Lautsprecher, das Hauptmikrofon und der SIM-Karten-Einschub zu finden. Das Xiaomi Redmi Note 12 Pro 5G hat also Stereo Lautsprecher und unterstützt Dual-SIM. Eine einfache Speichererweiterung mittels MicroSD-Karte ist leider nicht mehr möglich. 

Das Note 12 Pro 5G hat bedauerlicherweise nach wie vor weder eine Benachrichtigungs-LED noch ein voll funktionstüchtiges Always-On-Display (AOD). Die einzige Einstellung für das AOD ist “10 Sekunden aufleuchten”. Mit “Immer An” hat das enttäuschenderweise nicht viel zu tun. Dass Xiaomi hier nicht nachbessert, ist schade und das Entfernen der einfachen Speichererweiterung auch kein Fortschritt. An der hervorragenden Verarbeitungsqualität des Redmi Note 12 Pro 5G ändert das aber nichts und das Smartphone wird sogar etwas leichter. Mit einer IP53 Zertifizierung lässt sich Xiaomi die gute Verarbeitung letztendlich auch belegen. 

Lieferumfang des Redmi Note 12 Pro 5G

Der Lieferumfang des Redmi Note 12 Pro 5G

Neben einer Hülle legt Xiaomi auch weiterhin den passenden 67 Watt starken Ladeadapter samt USB-A auf USB-C Kabel mit ins Paket. Eine SIM-Nadel und etwas Papierkram sind auch mit dabei.

Display des Redmi Note 12 Pro 5G

Xiaomi Redmi Note 12 Pro 5G Display Test

Das Display des Redmi Note 12 Pro 5G misst in der Diagonale 6,67 Zoll und löst mit den üblichen 2400 x 1080 Pixel im 20:9 Verhältnis auf. Sämtliche Inhalte erscheinen mit 395 Pixel pro Zoll gestochen scharf und mit der Widevine L1 Zertifizierung kann man diese Schärfe auch bei sämtlichen Streaminganbietern ausnutzen. Obendrein kann das Xiaomi Redmi Note 12 Pro 5G auch HDR10+ und Dolby Vision Inhalte nutzen. Im Vergleich zum Vorgänger gibt es also mehr Features und auch die Helligkeit des Displays steigert man beim Redmi Note 12 Pro 5G auf starke 1560 Lux im Automatikmodus. Damit ist die Lesbarkeit im Freien exzellent. Im manuellen Modus kann man immerhin bis 840 Lux hochschrauben.

Display Helligkeit (in Lux) Einheit: Lux

Die schnelle Bildwiederholungsfrequenz von 120Hz sorgt für eine äußerst flüssige Darstellung sämtlicher Inhalte. Neben einer Automatik (Standard) kann man 120Hz oder 60Hz einstellen. Sonderlich intelligent oder mit vielen Zwischenschritten arbeitet das Note 12 Pro 5G allerdings nicht, was in dieser Preisklasse aber auch normal ist. Das Display bleibt fast immer auf 120Hz und wechselt nur bei ausgewählten Apps wie YouTube auf 60Hz runter. Die Blickwinkelstabilität ist eben so hervorragend wie der Kontrast. Das Note 12 Pro 5G bekommt auch die zahlreichen Farbeinstellungen integriert, die bislang nur bei Xiaomis teureren Geräten verfügbar waren. Damit kann man die Farbdarstellung des Redmi Note 12 Pro 5G nun minuziös anpassen. Dunkelmodus (Schwarz/Weiß Umkehr) und Lesemodus sind wie üblich verfügbar und können auch zeitlich gesteuert werden. Dass das AOD kein Always-On-Display im eigentlichen Sinne ist, haben wir oben schon erläutert. Eine besonders hohe PWM-Frequenz gibt Xiaomi nicht an und auch DC-Dimming sucht man in den Einstellungen leider vergebens.

Geschützt vor Kratzern wird das Displayglas durch Gorilla Glas 5. Sämtliche Eingaben werden zeitnah und genau umgesetzt. In der Kategorie Display verschwimmen die Unterschiede zwischen Mittelklasse und High-End-Smartphones im Jahr 2023 immer weiter. Selbst Features wie Dolby Vision sind hier mittlerweile verfügbar und das Redmi Note 12 Pro 5G hat ein phänomenales AMOLED-Display verbaut. Einzig eine schnelle Anpassung der Bildwiederholungsfrequenz unterscheidet die Flagships noch deutlich der Mittelklasse, aber selbst mit der Funktion haben sie keine Chance bei der Akkulaufzeit.

Leistung und System

In der letzten Redmi-Generation war das Pro+ das leistungsstärkste Modell, nun sind beide Pro-Modelle mit dem leistungsstarken und modernen Mediatek Dimensity 1080 Prozessor ausgestattet. Der im 6nm-Verfahren hergestellte Chipsatz ist ein minimales Upgrade gegenüber dem Dimensity 920 des letztjährigen Note 11 Pro+ 5G. Die Mali-G68-GPU ist gleich geblieben und sechs sparsame Cortex-A55-Kerne laufen mit 2 GHz. Lediglich die beiden Cortex-A78 Performance Kerne liefern nun 2,6 GHz. Im Antutu Benchmark reicht das immerhin für rund 10% mehr Leistung im Vergleich zum Vorjahr und das ist ein ordentliches Ergebnis. Das Redmi Note 12 Pro 5G navigiert nicht nur flüssig durch das System, sondern kann auch fast alle Games ohne Probleme abspielen.

Antutu
Geekbench Single
Geekbench Multi

Das Redmi Note 12 Pro 5G erscheint in drei Speicherversionen mit LPDDR4X RAM und UFS 2.2 Speicher:

  • 6 + 128GB
  • 8 + 128GB
  • 8 + 256GB

Der interne Speicher liefert solide Übertragungsraten von 927 (Lesen) / 690 MB/s (Schreiben). Mit 8GB RAM sind auch Multitasking kaum Grenzen gesetzt. Der Prozessor ist spürbar gut auf das System abgestimmt. Alles läuft durchgehend perfekt flüssig. Auch mit Hitzeproblemen muss man sich nicht herumschlagen und das Note 12 Pro 5G liefert konstant eine adäquate Leistung. Damit ist das Note 12 zwar nicht das schnellste Smartphone im Preisbereich, aber das muss es im Hinblick auf das Gesamtpaket gar nicht sein. Man bekommt hier ein kleines Leistungsplus. Zudem zieht das Gerät mit dem Pro+ Version gleich.

System des Xiaomi Redmi Note 12 Pro 5G

Xiaomis MIUI 14 hat zwar auch 2023 weiterhin Werbung, aber wird etwas entschlackt. Unter der Haube wurde einiges eingespart und man kann mit wenigen Klicks 4GB (knapp 40 Apps) deinstallieren. Mit unserer Anleitung deaktiviert ihr auch bei MIUI 14 binnen weniger Minuten die Werbung. Dass Xiaomi als großer Hersteller im Jahr 2023 noch Geräte mit Android 12 ausliefert, finde ich alles andere als angemessen. Der Hintergrund sind wahrscheinlich die verwandten Modelle in China, die gerade erst das Update auf Android 13 erhalten haben. Jedenfalls verspricht Xiaomi 4 Jahre Sicherheitsupdates und 2 große Android-Versionen auch für die Note 12 Serie. Ein längeres Updateversprechen bieten in dieser Preisklasse nur Samsung und Google. Durch den Mediatek Prozessor werden Custom ROM Nutzer nicht ganz glücklich, aber eine Xiaomi.EU ROM könnte es mit etwas Glück trotzdem geben.

Direkt an der Oberfläche merkt man MIUI 14 nur an den neuen großen Ordnern und speziellen Widgets. Ansonsten läuft alles flüssig und Bugs sind mir in zwei Wochen auch keine untergekommen. Wer bereits Erfahrungen mit dem stark angepassten MIUI System hat, wird sich umgehend wohlfühlen.

Kamera des Xiaomi Redmi Note 12 Pro 5G

Nachdem das Redmi Note 11 Pro 5G in Sachen Kamera im Vergleich zum Note 10 Pro ein Downgrade war, ist es nun endlich Zeit für einen Schritt nach vorne. Das Xiaomi Redmi Note 12 Pro 5G bringt mit dem Sony IMX766 einen lichtstarken 50-Megapixel-Sensor in die Mittelklasse, der zudem mit einem optischen Bildstabilisator (OIS) ausgestattet ist. Die 8 Megapixel Ultraweitwinkelkamera ist hingegen altbekannt und den 2 Megapixel Makrosensor hätte man sich wie üblich auch einfach sparen können. Für Selfies ist eine 16MP Kamera zuständig. Hier zunächst alle Informationen zu den Kameras im Detail:

Redmi Note 12 Pro 5G Kameras

  • Hauptkamera: 50 Megapixel (Sony IMX766), f/1.8, 1/1.56 Zoll, Autofokus, OIS
  • Ultraweitwinkel-Kamera: 8 Megapixel (Samsung S5K4H7), f/2.2, 119°
  • Makro-Kamera: 2 Megapixel (OmniVision ov02b10), f/4.5
  • Selfie-Kamera: 16 Megapixel (OmniVision ov16a1), f/2.45, 1/2.74 Zoll

Tageslichtaufnahmen

Die Hauptkamera liefert standardmäßig 12,5 Megapixel und die Bilder sind hervorragend. Vor allem die Detailtreue der Aufnahmen ist beeindruckend und es wird kaum überschärft, was für die Mittelklasse ungewöhnlich ist. Dabei bleiben auch homogene Flächen ansehnlich. Der realistische Dynamikumfang gepaart mit einem meist gut gewählten Weißabgleich runden dann den hervorragenden Gesamteindruck ab. Auch das Rauschen bleibt selbst bei schlechten Lichtverhältnissen minimal. Bessere Bilder haben wir in der Mittelklasse noch nicht gesehen.

Bei der UWW-Kamera hätten wir uns einfach mal über einen 13-Megapixel-Sensor wie etwa im Xiaomi 12X gefreut. So bleiben die Ergebnisse hier durchschnittlich und sind gerade im Vergleich zur bärenstarken Hauptkamera einfach sichtbar unterlegen. Die Makro-Kamera lässt uns wie immer ratlos zurück.

Nachtaufnahmen

An dieser Stelle kam bislang der große Unterschied zu High-End Smartphones, da Nachtaufnahmen einfach ein Problem in der Mittelklasse waren. Das ändert sich nun eindeutig mit dem Redmi Note 12 Pro 5G und der dedizierte Nachtmodus trägt dazu einiges bei. Scharfe und detaillierte Nachtaufnahmen mit geringem Rauschen sind das Ergebnis. Dabei sorgt der OIS für nur wenig Ausschuss, obwohl die Belichtungszeit eigentlich untypisch für Xiaomi wieder etwas länger wird (1-2 Sekunden). Die Farben und der Kontrast sind auch stimmig. Bessere Nachtaufnahmen sucht man aktuell in diesem Preisbereich vergeblich.

Portraits und Selfies

Auch bei Portrait kann das Xiaomi Redmi Note 12 Pro 5G punkten. Nicht nur die Abtrennung zwischen Vorder- und Hintergrund gelingt problemlos, sondern auch die Schärfe und Farbe im Gesicht sind astrein. Auch die Selfie-Kamera liefert solide Ergebnisse, hier werden die Aufnahmen aber leider nie perfekt scharf und das fällt spätestens beim Hereinzoomen auch auf.

Videoaufnahmen mit dem Redmi Note 12 Pro 5G

Auch für Videos ist das Note 12 Pro 5G bestens geeignet. Das startet schon mit der hervorragenden Soundqualität. Die Frontkamera macht maximal Aufnahmen mit 1080p und 60 fps, wobei nur die 30 fps Aufnahmen auch stabilisiert werden. Die Hauptkamera liefert hingegen 4K Aufnahmen mit 30 FPS in einer herausragenden Qualität. Schlussendlich sollte die Kombination aus OIS und EIS eigentlich auch für eine perfekte Stabilisierung sorgen, aber hier gibt es aktuell noch einen Softwarefehler, den Xiaomi hoffentlich bald behebt.

Zusammenfassung der Kamera des Redmi Note 12 Pro 5G

Es hat zwei Jahre gedauert. Jetzt haben wir wieder einen Fortschritt in der Kameraqualität in der Mittelklasse. Das betrifft sowohl die Ton- als auch die Videoqualität und natürlich einfach die Aufnahmen bei Tag und Nacht. Wobei das vor allem bei Nacht wirklich deutlich wird und das Note 12 Pro 5G seine Vorgänger weit hinter sich lässt. Die UWW-Kamera ist hingegen nichts Besonderes und die Porträts und Selfies gehen in Ordnung. Mehr kann man von einer Mittelklassekamera auch im Jahr 2023 nicht erwarten und ob hier ein anderes Smartphone mithalten kann, werden die nächsten Kameravergleiche zeigen. Das Samsung Galaxy A54 (Zum Test) wäre da zunächst der naheliegendste Kandidat.

Konnektivität und Kommunikation

Xiaomi Redmi Note 12 Pro 5G SIM Netz EmpfangDas Xiaomi Redmi Note 12 Pro 5G unterstützt, wie der Name schon vermuten lässt, Dual-SIM 5G Empfang. Dabei werden folgende Netzfrequenzen im 2G, 3G, 4G (LTE) und 5G Netz unterstützt.

  • 2G: GSM: 850, 900, 1800, 1900
  • 3G: UMTS: 1/2/4/5/6/8/19
  • 4G: LTE: 1/2/3/4/5/7/8/12/13/17/18/19/20/26/28/32/38/40/41/66
  • 5G: n1/3/5/7/8/20/28/38/40/41/66/77/78

Der Empfang war stets gut und es kam zu keinerlei Verbindungsproblemen. Die Gesprächsqualität war beidseitig zufriedenstellend und Features wie VoLTE (Telefonie über das LTE-Netz) und VoWiFi (Telefonie über das WLAN) kann man aktivieren. Der SAR Wert liegt bei 1W/kg sowohl für Kopf als auch Körper.

Mit WiFi 6 hat das Redmi Note 12 Pro 5G einen modernen Standard an Bord, der in meinem Heimnetz sowohl bei der Reichweite als auch beim Datendurchsatz ablieferte. Auch mit dem Bluetooth 5.2 (laut Xiaomi werden folgende Codecs unterstützt: SBC, AAC, aptX, aptX HD, LDAC, LHDC)  gab es keinerlei Probleme und seit Langem funktioniert mal wieder ein Xiaomi Smartphone mit meinem SEAT Mii Electric (VW-Konzern) ohne Verbindungsabbrüche. Die Standortbestimmung klappte mittels GPS, Glonass, Beidou und Galileo binnen wenigen Sekunden mit 40 Satelliten auf 1 Meter genau. In der Praxis gab es weder als Fußgänger noch im Auto Einschränkungen. Neben NFC zum mobilen Bezahlen sind natürlich auch die drei ein Beschleunigungs-, Näherungs- und Helligkeitssensor verbaut. Abgerundet wird das Paket mit einem Gyroskop, Kompass und Infrarot-Sender. Auch wenn dann sogar der 3,5mm Kopfhöreranschluss erhalten bleibt, ist leider keine UKW-Radio-App mehr da. Fans von FM-Radio können enttäuschenderweise nicht mehr auf die Redmi Note Reihe bauen.

Mittels Dolby Atmos lassen sich die Stereo Lautsprecher des Redmi Note 12 Pro 5G konfigurieren. Der Stereo Effekt fällt hervorragend aus und ein Lautstärkeunterschied ist kaum wahrnehmbar zwischen den beiden Lautsprechern. Dabei kann der Lautsprecher sehr laut werden, dann leidet allerdings die Qualität etwas.

Akkulaufzeit des Redmi Note 12 Pro 5G

Das Redmi Note 12 Pro 5G hat einen 5000 mAh großen Akku verbaut, der mit maximal 67 Watt aufgeladen werden kann. Beides bei Xiaomi eigentlich nichts Besonderes, dennoch bei vielen Konkurrenten kein Standard. Dass Xiaomi den entsprechenden Ladeadapter für die maximale Ladegeschwindigkeit gleich mitliefert, sei auch noch positiv erwähnt. In knapp 48 Minuten ist der Akku wieder vollgeladen. Das Xiaomi Redmi Note 12 Pro 5G hält damit bei durchschnittlicher Nutzung 2 Tage am Stück durch.

Akkulaufzeit Einheit: Std
Ladegeschwindigkeit Einheit: Minuten

Im PCMark Akkutest erreicht das Gerät fast 13 Stunden Laufzeit mit 120Hz und im 60Hz Modus gute 15,5 Stunden. In den letzten beiden Wochen kam ich immer auf volle 2 Tag Laufzeit mit einer DOT (Zeit mit eingeschalteten Display) von 7 bis 8 Stunden. Dabei hatte ich auch noch 15-25% Reserve im Akku. Eine Stunde YouTube schlägt ebenfalls mit sehr sparsamen 5% Akku zu Buche. Sowohl bei der Akkulaufzeit als auch bei der Ladegeschwindigkeit kann das Redmi Note 12 Pro 5G voll überzeugen.

Testergebnis

Getestet von
Jonas Andre

Bei einer UVP seitens Xiaomi von 400€ musste ich erst mal schlucken, aber das sind gerade mal 30€ mehr als beim direkten Vorgänger, dem Redmi Note 11 Pro 5G (damals UVP 370€). Und wenn wir schon über UVP Preise sprechen, dann ist es durchaus beachtlich, was man hier für 30€ mehr geboten bekommt.

Das Design ist und bleibt Geschmackssache und mit den Kanten kann ich mich zumindest nicht anfreunden. Positiv bleibt jedenfalls, dass Xiaomi das Gewicht reduziert. Das Note 12 Pro 5G wirkt modern und sieht in Blau auch wirklich schick aus. Beim Display schließt Xiaomi mit dem Note 12 Pro 5G die Lücke zum High-End Sektor und viel besser ist einfach kein Display auf dem Markt. Wir bekommen etwas mehr Leistung geboten und Xiaomis Updatepolitik ist ebenfalls gut. Highlight am Xiaomi Redmi Note 12 5G ist aber die Hauptkamera, die ein Redmi Note 10 Pro oder 11 Pro 5G einfach nur alt aussehen lässt. Genau das Upgrade haben sich auch die meisten von euch gewünscht und Xiaomi hat an der Stelle nicht enttäuscht. Nervig bleibt die Beschränkung auf ein Sometimes-On-Display (SOD) und die Speichererweiterung komplett abzuschaffen finde ich auch unnötig.

Sobald der Preis für das Xiaomi Redmi Note 12 Pro 5G bei 270€ angelangt ist, haben wir einen neuen Spitzenreiter für unsere Bestenliste von 170 – 270€. Aber auch schon bei einem Preis unter 300€ bekommt man hier das aktuell beste Gesamtpaket an Smartphone geboten.


Gesamtwertung
91%
Design und Verarbeitung
80 %
Display
95 %
Leistung und System
90 %
Kamera
90 %
Konnektivität
100 %
Akku
90 %

Preisvergleich

294 €*
Lieferung in 24 Stunden aus DE
Zum Shop
309 €*
Prime-Versand innerhalb von 24 Stunden
Zum Shop
Unsere Empfehlung
332 €*

3-6 Tage - zollfrei - aus DE
Zum Shop
350 €*
Versand aus Deutschland, 1-3 Tage, 24 Monate Gewährleistung
Zum Shop
294 €* Zum Shop
Lieferung in 24 Stunden aus DE
309 €* Zum Shop
Prime-Versand innerhalb von 24 Stunden
Unsere Empfehlung
Nur 332 €* Zum Shop
3-6 Tage - zollfrei - aus DE
350 €* Zum Shop
Versand aus Deutschland, 1-3 Tage, 24 Monate Gewährleistung
Unsere Empfehlung
334 €*

Prime-Versand innerhalb von 24 Stunden
Zum Shop
Unsere Empfehlung
Nur 334 €* Zum Shop
Prime-Versand innerhalb von 24 Stunden
323 €*
Lieferung in 24 Stunden aus DE
Zum Shop
Unsere Empfehlung
380 €*

Prime-Versand innerhalb von 24 Stunden
Zum Shop
380 €*
Versand aus Deutschland, 1-3 Tage, 24 Monate Gewährleistung
Zum Shop
323 €* Zum Shop
Lieferung in 24 Stunden aus DE
Unsere Empfehlung
Nur 380 €* Zum Shop
Prime-Versand innerhalb von 24 Stunden
380 €* Zum Shop
Versand aus Deutschland, 1-3 Tage, 24 Monate Gewährleistung

*Preise inkl. Versand und Zoll. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Rangfolge, Lieferzeit und -kosten möglich. Preise zuletzt aktualisiert am 28.05.2023

Newsletter bestellen

Hol Dir die neuesten Infos zu Chinahandys und Gadgets direkt ins Postfach!

Kommentare

Abonnieren
Kommentar Updates
guest
104 Kommentare
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Zeige alle Kommentare
Gast030
Gast
Gast030 (@guest_97342)
9 Tage her

Hat jemand eine Ahnung ob der EIS Bug gefixt wurde und man mit dem Smartphone jetzt ordentlich stabilisierte Videos machen kann?

Peter
Gast
Peter (@guest_97617)
21 Stunden her
Antwort an  Gast030

Das werden die niemals tun

Sven
Gast
Sven (@guest_97268)
10 Tage her

Wie sieht es mit der Hotspot Funktion aus? Wie hoch ist da die Datenübertragung? Ich überlege das Handy als Hotspot / Router für zu Hause zu verwenden.
Es würden sich mehrere Geräte verbinden. 5G ohne Limit Vertrag ist vorhanden.
Die Handy Option scheint mir günstiger als ein 5G Router.
Vielen Dank!

Mike
Gast
Mike (@guest_97162)
13 Tage her

Moin CH-Team,

wann kommt der Test zum Note 12 Pro 4G?

publius
Gast
publius (@guest_97033)
16 Tage her

Speicher nicht erweiterbar.
Eine sehr schlechte Entscheidung von Xiaomi! Was kann man mit 128 GB machen?

André
Gast
André (@guest_96773)
23 Tage her

Definitiv mein letztes Xiaomi Telefon. Beim X3 hat die Werbung schon genervt, aber hier beim Redmi 12 pro schon penetrant. Alles abschalten hilft nicht. Gerade musste ich das Telefon neu starten, weil im Hintergrund irgendwie die Musik von irgendeiner Werbung weiter lief. Diese ganze MIUI Scheixxe macht das Telefon mittlerweile unbrauchbar, sowas solltet ihr bei den Tests und Bewertungen zukünftig berücksichtigen.

pavlov
Gast
pavlov (@guest_96818)
22 Tage her
Antwort an  André

Du musst die Anleitungen hier befolgen, um Werbung auszuschalten. Ich habe noch eine Liste gefunden, welche Apps deinstalliert werden können. https://forum.xda-developers.com/t/safely-removing-unnecessary-system-bloatware-apps-from-xiaomi-mi-10i-without-root.4216393/

pavlov
Gast
pavlov (@guest_96819)
22 Tage her
Antwort an  André
Alexander
Gast
Alexander (@guest_96724)
25 Tage her

Vielen Dank für den ausführlichen Test! Habt ihr die SAR-Werte selbst gemessen? Im Netz kursieren verschiedene Werte und meistens sind die Körper-Werte doch höher als die Kopf-Werte. Stehe im Moment zwischen dem Moto G72 (mit hohem Körper-Wert), dem Galaxy A34 (guter Kopf-Wert, aber schlechter Körper-Wert) und dem Note 12 Pro 5G, das mit 1W/kg ja noch ganz gut dabei ist… vielen Dank im Voraus!

roedi
Gast
Mathias Rösch (@guest_96610)
1 Monat her

Hallo, wann wird das Redmi Note 12 5g getestet ?
Gruss

pavlov
Gast
pavlov (@guest_96539)
1 Monat her

Hallo Chinahandys-Team, ich habe die wegen Bloatware Entfernung die Verlinkungen https://www.chinahandys.net/adbappcontrol-bloatware-entfernen/ und https://www.chinahandys.net/xiaomi-miui-anleitung-alle-nicht-benoetigten-apps-loeschen/ angeschaut, aber leider sind da für MIUI keine Apps aufgelistet, die gefahrlos entfernt werden können. Könnt ihr mir bitte weiterhelfen?

Hwinz
Gast
Hinz (@guest_96535)
1 Monat her

Hallo
Was meint ihr, lieber das Redmi Note 12 pro oder Xiaomi 11T pro? Was ist das bessere Handy?
Gruss

Hwinz
Gast
Hinz (@guest_96543)
1 Monat her
Antwort an  Jonas Andre

Super Danke.

Johannes
Gast
Johannes (@guest_96467)
1 Monat her

Wird es eurerseits einen Vergleich zum Poco X5 Pro geben? Gerade bei der Kamera würde mich interessieren, wer hier besser abschneidet.

Johannes
Gast
Johannes (@guest_96586)
1 Monat her
Antwort an  Jonas Andre

Könnt ihr schon sagen, wann der Vergleich kommt? Würde hier gerne noch beim XFF zuschlagen, dass am Montag ausläuft.
Man hätte jetzt auch das Xiaomi 12T mit TradeIn und Geburtstagscoupon für unter 250€ bekommen, welches natürlich gegenüber diesen beiden nochmal besser gewesen wäre. Leider jetzt schon ausverkauft.

Stefan
Gast
Stefan (@guest_96147)
1 Monat her

Eure redaktionelle Freiheit in allen Ehren, aber wie kann das Gerät, bei dem der Micro-SD Slot zum Vorgängermodell entfällt in der Kategorie “Konektivität” 100% erhalten?

Hardy
Gast
Hardy (@guest_96103)
1 Monat her

Fast vergessen! Wer die Speichererweiterung vermisst, wird vielleicht mit einem OTG-Adapter glücklich!? Immerhin kann man damit USB Flash Speicher, Kartenleser, externe Festplatten u.v.m. direkt mit dem Handy verbinden. Funktioniert tadellos und ist vielleicht gar keine so schlechte Alternative.

Alex
Gast
Alex (@guest_96104)
1 Monat her
Antwort an  Hardy

Jeder USB-Stick mit usb-c passt, gibt inzwischen von SanDisk welche mit USB alt auf der einen Seite und usb-c auf der anderen Seite

Hardy
Gast
Hardy (@guest_96110)
1 Monat her
Antwort an  Alex

Weiß ich! Den Adapter braucht man nur für alte bereits vorhandene Peripherie. Bei Neuanschaffungen hat man die Wahl oder man entscheidet sich für einen 2-in-1 Stick. Muss nicht unbedingt von SanDisk sein. Wegen der Geschwindigkeit tendiere ich zu einem USB 3.2 Gen 2 Flash Drive oder einer externen SSD und mit einem Kartenleser kann man dann auch noch die alten Speicherkarten weiterverwenden.

Alex
Gast
Alex (@guest_96134)
1 Monat her
Antwort an  Hardy

Genau, mein Note 10 pro liest eine 1 TB SSD ohne Probleme

Alex
Gast
Alex (@guest_96044)
1 Monat her

Es gab Zeiten da konnte man sich auf eure Reviews verlassen… Zum redmi Note 10 Pro gibt es hier Null Fortschritt was die Kamera angeht. Weder bei Tag noch bei Nacht. Das Telefon ist gut keine Frage aber was die Kamera angeht hätte ich mir die Anschaffung sparen können.

pavlov
Gast
pavlov (@guest_96076)
1 Monat her
Antwort an  Alex

Let me tell you about OIS.

Alex
Gast
Alex (@guest_96088)
1 Monat her
Antwort an  pavlov

What about it? Im Test wurde ja freundlicherweise darauf hingewiesen dass es da einen Bug gibt. Lediglich bei 1080/30 wird stabilisiert und das ist auch tatsächlich so. Der Sony Sensor kommt aber nicht annähernd an den 108 Megapixel Sensor vom 10 hin. Ich habe verschiedene Fotos und Videos parallel mit beiden Geräten gemacht. Egal was ich mir angucke ob die Schärfe die Dynamik die Brillanz der Bilder überhaupt gar kein vergleichen zum Note 10. Spielt auch keine Rolle ob das Video im Pro Modus oder über die normale videofunktion aufgenommen wird. Also wie man hier von einem Schritt nach vorne… Weiterlesen »

Hardy
Gast
Hardy (@guest_96032)
1 Monat her

Hallo, in freudiger Erwartung auf ein neues Handy habe ich mit großem Interesse Euren Test gelesen. Am Ende war ich als langjähriger XIAOMI-Kunde aber recht enttäuscht. Mein persönliches Resümee: Aktuell bekommt man das Redmi Note 10 Pro inkl. SPEICHERERWEITERUNG zum ziemlich genau halben Preis (199,89 EUR bei Amazon). Gewicht und Größe von 10 Pro und 12 Pro sind fast identisch und die Akkulaufzeit beim 10 Pro sogar besser. Auf https://new.c.mi.com/global/ findet man für das 10 Pro MIUI 14.0.2.0 mit der Androidversion 13 inkl. FM-Radio und Dolby Atmos. Nutzt man Google Camera oder Leica Cam wird man sich vermutlich ohne direkten… Weiterlesen »

Alex
Gast
Alex (@guest_96049)
1 Monat her
Antwort an  Hardy

Ganz genau, ich hatte mich in meinem Kommentar nur auf die Kamera bezogen was ein absolutes downgrade darstellt aber alles andere was du sagst stimmt ganz ebenso.

Klausi
Gast
Klausi (@guest_96073)
1 Monat her
Antwort an  Hardy

Du vergleichst Äpfel mit Birnen und diskreditierst dich von Grund auf selbst. Bedeutet, dein “persönliches Resümee” ist zwar ganz lustig, aber dumm. Wie kann man den Angebotspreis mit UVP vergleichen und sagen, dass es doppelt so teuer ist? Nimm doch lieber auch den Angebotspreis vom Note 12 Pro (300€) und selbst bei Xiaomi selbst ist es im Frühlingssale schon für 330€ erhältlich. Und dann die Kamera… Schon daran gedacht, dass man die “in den Himmel gelobten” Mods auch für das neue Modell mit überlegener Hardware nutzen kann? Es bleibt ein zwei Jahre altes Smartphone, dass nicht mehr ewig Updates bekommt,… Weiterlesen »

Hardy
Gast
Hardy (@guest_96087)
1 Monat her
Antwort an  Klausi

Sie haben recht! Für ein wegen fehlender Speichererweiterung nicht nur für mich uninteressantes Handy recherchiere ich natürlich nicht nach dem günstigsten Straßenpreis. Fakt ist, dass ich für ein Redmi Note 10 Pro 8+256 GB vor etwa 1 ½ Jahren 230,00 EUR bezahlt habe und ein Redmi Note 12 Pro 8+256 GB heute bei Amazon für 499,90 EUR angeboten wird. Da ich nicht zu den privilegierten oberen Zehntausend gehöre, wäre mir der technische Unterschied aber auch die erwähnten 300,00 EUR nicht wert. Unabhängig hiervon sollte man auch im Interesse der Umwelt über den tatsächlichen Mehrwert nachdenken. Richtig gute Fotos macht man… Weiterlesen »

pavlov
Gast
pavlov (@guest_96077)
1 Monat her
Antwort an  Hardy

Wie lange bekommst du mit einem Note 10 Pro ab heute noch Updates?

Hardy
Gast
Hardy (@guest_96086)
1 Monat her
Antwort an  pavlov

Keine Ahnung, ist mir aber auch egal. Das aktuelle Betriebssytem ist in Ordnung und in 1-2 Jahren sieht man weiter. Ich habe schon uralte Handys mit Custom ROM getunt und andere Menschen glücklich gemacht. Ansonsten kann ich nur auf die Nutzerstatistik von Windows 7, 10 und 11 verweisen.

Hardy
Gast
Hardy (@guest_96102)
1 Monat her
Antwort an  pavlov

Die mir bekannten offiziellen Stellen bieten aktuell folgende Updates (MIUI Rom) an:

Redmi Note 8 Pro (EEA) vom 16.09.2022 (V12.5.15.0.RGGEUXM / Android 11)
Redmi Note 9 Pro (EEA) vom 12.01.2023 (V13.0.5.0.SJZEUXM / Android 12)
Redmi Note 10 Pro (EEA) vom 27.02.2023 (V14.0.2.0.TKFEUXM / Android 13)
Redmi Note 11 Pro 4G (EEA) vom 15.03.2023 (V13.0.3.0.SGDEUXM / Android 12)
Redmi Note 12 Pro 5G (EEA) vom 13.03.2023 (V14.0.8.0.SMOEUXM / Android 12)

Bisher hat nur das Redmi Note 10 Pro Android 13 erhalten. Unverbindlich garantiert werden nach meiner Kenntnis Updates für drei weitere Generationen sowie fünf Jahre Sicherheitspatches.

pavlov
Gast
pavlov (@guest_96105)
1 Monat her
Antwort an  Hardy

Es ist ja schön, wenn dein Note 10 Pro noch immer Updates kriegt, aber das neue Note 12 Pro wird auf alle Fälle ab heute länger Sicherheitsupdates kriegen. Zudem reißt das Note 10 Pro sehr leicht, wenn man es nur mal schief anschaut – ähnlich leicht wie ein Poco X5 Pro. Siehe den Gupta Youtube-Channel.

deo
Gast
deo (@guest_95987)
1 Monat her

Der Geekbench 6 liefert mehr Punkte als der vorherige 5.4. Vor allem beim Single Core fällt das auf.
Ich habe zum Vergleich das Poco X3 Pro mit beiden gemessen.
GB 5.4: https://browser.geekbench.com/v5/cpu/19277882
GB 6.0: https://browser.geekbench.com/v6/cpu/13211
Ist das in der Vergleichsübersicht berücksichtigt worden?

Peter Brandt
Gast
Peter Brandt (@guest_95984)
1 Monat her

Hallo, also diese 256GB Version ist kaum irgendwo zu finden – gibt es die wirklich? Ich finde sie nicht im Xiaomi store noch sonst irgendwo so richtig. Es gibt irgendwie die 6+128 und eine 8+128GB Variante und wenn ich dann z.B. bei Amazon die 8+256GB auswähle, ist es die ProPLUS Für >400€.

Peter Brandt
Gast
Peter Brandt (@guest_96013)
1 Monat her
Antwort an  Jonas Andre

Vielen Dank!

John
Gast
John (@guest_96035)
1 Monat her
Antwort an  Peter Brandt

Ja, es gibt sie, ich halte die Version hier in meinen Händen. 🙂
Gekauft bei ebay, Anbieter war der mi-world-store. (349 Euro)
Letztendlich kam das Handy aus Madrid, der Versand dauerte drei Tage.
Das Handy selbst ist eine Wucht. Ich bin sehr zufrieden damit.

Irgendeiner
Gast
Irgendeiner (@guest_95979)
1 Monat her

Wo würde sich das Smartphone denn aktuell in der Bestenliste für 270 bis 350€ einreihen? Im Fazit steht, dass es klar Spitzenreiter in der Kategorie drunter wäre und gleichzeitig wäre für mich spannend wie es im Vergleich mit den teureren Geräten des Vorjahres abschneidet. Mit den ganzen aktuellen Neuerscheinungen ist es doch unübersichtlich geworden und die Kaufentscheidung gar nicht so einfach. Ich liebte eure kurze zweimonatige “Smartphone-Empfehlung im Mai, Juli, …”.
Könnt ihr zum Beispiel im Mai nochmal so einen Artikel schreiben, wenn dann alle Neuerscheinungen auf dem Markt und getestet sind?
Danke für eure Arbeit!

Müller
Gast
Müller (@guest_95975)
1 Monat her

USB2 wird nicht mehr kritisiert? Gab es Haue von Xiaomi?

jetztschreiben
Gast
jetztschreiben (@guest_95969)
1 Monat her

Hallo zusammen,
klingt alles ganz gut bei dem Redmi. Leistung, Display (Haupt)Kamera alles gut Einen Vergleichstest mit einem Poco F4 fände ich sehr spannend. Akruell ist das F4 wohl noch und im Preis gleichauf mit dem neuen Redmi. Akku, Kameras beide OIS Omnivision vs Sony und Leistung Mediatek vs Snapdragon. Das wäre spannend.

Grüße jetztschreiben

jetztschreiben