CPU | Snapdragon 778G - 4 x 2,4 GHz + 4 x 1,8 GHz |
---|---|
RAM | 6 GB RAM, 8 GB RAM |
Speicher | 128 GB, 256 GB |
GPU | Adreno 642L - MHz |
Display | 2400 x 1080, 6,7 Zoll 120Hz (AMOLED) |
Betriebssystem | MIUI - Android 12 |
Akkukapazität | 5000 mAh |
Speicher erweiterbar | Nein |
Hauptkamera | 108 MP + 8MP (dual) + 2MP (triple) |
Frontkamera | 16 MP |
USB-Anschluss | USB-C |
Kopfhöreranschluss | Ja |
Entsperrung | Fingerabdruck, Face-ID |
LTE | Ja - 1, 3, 7, 8, 20, 28, 38, 40, 41 |
NFC | Ja |
SIM | Dual - nano |
Gewicht | 181 g |
Maße | 163 x 76 x 8 mm |
Antutu | 534250 |
Benachrichtigungs-LED | Nein |
Hersteller | Xiaomi |
Getestet am | 07.02.2023 |
Inhaltsverzeichnis
Poco ist vom Smartphonemarkt kaum mehr wegzudenken. Die Smartphones überzeugen durch ein exzellentes Preis-Leistungs-Verhältnis und bedienen so den Low-Budget- und Mittelklasse-Markt. Wir konnten die neueste Version des beliebten Mittelklasse-Modells, das Poco X5 Pro 5G, bereits einige Wochen vor dem Launch ausführlich testen. Wir schauen uns an, welche Unterschiede es im Vergleich zum Poco X4 Pro (Zum Test) gibt und ob man hier tatsächlich von einem Upgrade sprechen kann. Der Vorgänger war übrigens letztes Jahr komplett identisch mit dem bekannten Redmi Note 11 Pro 5G (Zum Test).
Design und Verarbeitung
Das Poco X5 Pro ist mit Abmessungen von 163 x 76 x 8 Millimetern ein eher großes Smartphone und wirkt aufgrund seines kantigen Designs nicht gerade schlank. Der Kunststoffrahmen ist bei Xiaomi bereits aus der Mittelklasse bekannt, aber auch beim Poco X5 Pro besteht leider die Rückseite aus Kunststoff statt aus Glas. Doch keine Sorge, denn die Rückseite ist matt und rau und somit ziemlich resistent gegenüber Kratzern. Der viele Kunststoff hat aber auch einen positiven Effekt auf das Gewicht: Das X5 Pro bringt es mit 181 Gramm auf die Waage und ist damit überraschend leicht für ein modernes Smartphone. Mit einer IP53-Zertifizierung garantiert Poco zudem Staub- und Spritzwasserschutz. Dieser Schutz ist aber bei gut verarbeiteten Mittelklasse-Smartphones ohnehin Standard. Wir haben die sehr markante POCO-gelbe Version im Test, aber es sind mit Schwarz und Blau auch dezentere Farben erhältlich.
Das Kameramodul hinten ragt 1,7mm aus der Rückseite hervor und beherbergt drei Kameras und den LED-Blitz. Direkt daneben ist der Poco Schriftzug sehr auffällig in einer schwarzen Aussparung platziert. Die UWW- und Hauptkamera stehen hingegen insgesamt 3mm aus der Rückseite hervor. Das Poco liegt damit auch mit Hülle wackelig auf dem Tisch. Die Vorderseite wirkt mit der winzigen Punch-Hole-Notch für die Frontkamera modern und auch sämtliche Displayränder sind äußerst schmal gehalten.
Auf eine Benachrichtigungs-LED muss man wie gewohnt verzichten. Leider beschränkt Xiaomi auch beim Poco X5 Pro das Always-On-Display durch die Software. Die Einstellungsmöglichkeit “immer an” fehlt bedauerlicherweise. Daher kann das AOD nur 10 Sekunden lang aufleuchten. Mit Always-On hat das bedauerlicherweise wenig zu tun. Der Fingerabdrucksensor befindet sich rechts außen und ist in den Powerbutton integriert. Darüber findet man wie gewohnt die Lautstärkewippe. Der Druckpunkt der Buttons ist exzellent gewählt und der Fingerabdruckscanner entsperrt euer Poco X5 Pro innerhalb von einer Sekunde. Dabei klappt es bei 8/10 Versuchen auch auf Anhieb. Alternativ steht natürlich auch eine zuverlässige und schnelle Entsperrung über die Gesichtserkennung bereit.
Als Mittelklasse-Smartphone bietet das Poco X5 Pro gewohnt viele Anschlüsse. Negativ erwähnt sei aber der Wegfall der Speichererweiterung. Mit einer Micro-SD kann man den Speicher nicht mehr einfach erweitern. An der Unterseite befindet sich ein Dual-SIM-Einschub (2 x Nano-SIM), ein USB-C-Anschluss (2.0), das Hauptmikrofon und eine Lautsprecheröffnung. Oben haben wir dann noch einen guten alten 3,5mm Kopfhöreranschluss, eine weitere Lautsprecheröffnung (für Stereo Sound), ein zweites Mikrofon und den praktischen Infrarot-Sender.
Das Poco X5 Pro ist ein eckiger und leichter Kunststoffbomber geworden. Die Haptik ist insbesondere bei unserer gelben Version auch ohne mitgelieferte Hülle recht angenehm und super kratzempfindlich ist die Rückseite definitiv nicht. Hochwertig wirkt das Poco Smartphone aber auch nicht. Der Wegfall der Speichererweiterung ist schade und das absichtliche Blockieren des Always-On-Displays weiterhin zu kritisieren. Ansonsten habe ich beim Poco X5 Pro bei Design und Verarbeitung nichts zu meckern.
Lieferumfang des Poco X5 Pro
Kommen wir noch schnell zum Lieferumfang. Hier liefert Xiaomi auch 2023 alles mit, was für einen ordentlichen Betrieb des Smartphones notwendig scheint. Neben Ladeadapter (67 Watt), USB-A auf USB-C Kabel ist auch eine durchsichtige Silikonschutzhülle mit dabei. SIM-Nadel und etwas Papier fehlen auch nicht.
Display des Poco X5 Pro 5G
Seite letztem Jahr ist ein Display mit OLED-Technik und schneller Bildwiederholungsfrequenz der Standard in der Mittelklasse. Das Poco X5 Pro kann diese Erwartungen problemlos erfüllen. Das 6,67 Zoll große Display löst mit 2400 x 1080 Pixel auf und liefert gestochen scharfe Inhalte mit 395 Pixel pro Zoll. Durch die 120 Hertz schnelle Bildwiederholungsrate wirkt alles auch besonders flüssig auf dem Display. Die OLED Technik sorgt indes für kräftige Farben, echtes Schwarz und auch die Blickwinkel sind stabil. Die Farbdarstellung lässt sich natürlich im Optionsmenü individuell anpassen. Highlight ist auch hier wieder die hohe Helligkeit, denn da können normales IPS-Panels einfach nicht mithalten. Im manuellen Modus erreicht das Poco X5 Pro bereits 900 Lux und boostet mit aktivierter Automatik sogar auf 1570 Lux. Damit ist die Lesbarkeit im Freien exzellent.
Display Helligkeit (in Lux) Einheit: LuxDas Display des Poco X5 Pro ist natürlich auch für HDR10+ und Dolby Vision Inhalte geeignet. In Kombination mit Widevine L1 kann man unter anderem bei Netflix und anderen Pay-To-Watch Anbietern Inhalte in voller HD-Auflösung und mit exzellentem Kontrast genießen. Für empfindliche Nutzer gibt es bei AMOLED Displays normalerweise die Option DC-Dimming, allerdings spricht Xiaomi neuerdings von 1920Hz PWM und damit sollten auch empfindliche Nutzer keinerlei Probleme mehr haben. Da ich noch nie Probleme mit der Pulsweitenmodulation hatte, kann ich die Wirkung der hohen PWM-Zahl nicht beurteilen.
Schutz vor Kratzern und Brüchen bietet das verwendete Corning Gorilla Glas 5. Auch den kurzen Kratztest mit dem Messer besteht das Gerät mit Bravour. Der 10-Punkt Touchscreen verarbeitet sämtliche Eingaben blitzschnell und exakt. Sämtliche bekannten Features wie ein Lese-Modus, Dunkelmodus und auch das Always-On-Display (mit Einschränkung) sind vorhanden. Viel mehr Display ist in der Mittelklasse eigentlich nicht mehr vorstellbar. Wir haben hier mittlerweile ein ähnliches Niveau wie bei 1000€ teuren Flagships erreicht. Das Poco X5 Pro hat ein beeindruckendes Display.
Leistung und System
Das Poco X5 Pro 5G hat mit einem Qualcomm Snapdragon 778G zwar nicht den neusten Prozessor auf dem Markt verbaut, aber dafür liefert der SoC das perfekte Upgrade zum Vorgänger. Der Prozessor wird schon im modernen 6nm Verfahren gefertigt und hat keinerlei Probleme mit Hitze. Der Octa-Core Chipsatz ist in folgende Cluster unterteilt:
- 1x ARM Cortex-A78 @ 2,4 GHz Prime-Core
- 3x ARM Cortex-A78 @ 2,2 GHz Leistungscluster
- 4x ARM Cortex-A55 @ 1,9 GHz Energiesparcluster
Zu den acht CPU-Kernen kommt eine Adreno 642L GPU. In den Benchmarks liefert das Poco X5 Pro ausgezeichnete Werte für den verbauten Prozessor. Allerdings ist der Grafikbenchmark aktuell noch nicht freigeschaltet.
AntutuDie Systemperformance des Poco X5 Pro ist jedenfalls astrein und Hänger oder Ruckler habe ich in den letzten Wochen keine erlebt. Mit mindestens 6GB RAM ist auch Multitasking problemlos möglich und der interne UFS 2.2 Speicher unterstützt mit einer Lese/Schreibrate von 1010/894 MB/s die flotte Arbeitsgeschwindigkeit. Das X5 Pro ist wahlweise mit 6 + 128GB oder 8 + 256GB Speicher erhältlich. Im direkten Vergleich mit aktuellen Flagships merkt man höchstens geringfügige Unterschiede. Wenn Gaming für euch Priorität hat, dann sind zwar auch anspruchsvolle 3D-Spiele auf dem Gerät spielbar, aber gerade bei der Grafikleistung gibt es in diesem Preisbereich stärkere Geräte. Alle Nicht-Zocker bekommen mit dem Poco X5 Pro ein zukunftssicheres Gerät.
MIUI 14 auf dem Poco X5 Pro 5G
Auf dem Poco X54 Pro läuft das bekannte MIUI System mit dem beliebten Poco-Launcher. Ob ihr diesen Launcher wirklich liebt, müsst ihr allerdings selbst entscheiden. Er lässt das System auf jeden Fall flott wirken. Mich stört allerdings die fehlende Möglichkeit, den App-Drawer (Übersichtsseite mit allen Apps) zu deaktivieren. Ebenso wie beim Poco X4 Pro verspricht euch Xiaomi zwei neue Android Versionen und drei Jahre Sicherheitspatches im 90 Tage Zyklus. Ausgeliefert wird das Poco X5 Pro mit MIUI 14 auf Android 12 Basis.
- erstmal 40 Apps deinstallieren.
Solltet ihr Werbung im System feststellen, könnt ihr die mit dieser Anleitung einfach deaktivieren. MIUI ist und bleibt ein stark angepasstes, aber auch schnelles und sparsames Betriebssystem. Beleibte Funktionen wie der Second-Space oder App-Kloner sind natürlich auch hier wieder vorhanden. Außerdem lässt euch Xiaomi nach wie vor den Bootloader entsperren und ihr könnt beim System auch eigene Wege gehen. Ich schätze das Poco X5 Pro als etwas flüssiger und schneller als den direkten Vorgänger ein, was definitiv am Prozessor liegen dürfte.
Kamera des Poco X5 Pro
Poco lässt die Kamera im Vergleich zum Vorgänger nahezu unangetastet und letztendlich bekommen wir nach wie vor das Kamerasetup eines ziemlich genau 2 Jahre alten Redmi Note 10 Pro (Zum Test). Wirklich schlimm ist das nicht, denn unter 300€ gibt es bis dato auch kaum ein besseres Kamera-Setup. In unserem Poco X5 Pro Testgerät nutzt allerdings einen 8-Megapixel-Sensor von Samsung für die UWW-Kamera, beim Note 10 Pro und X4 Pro war das noch ein Sony Sensor. In der Praxis macht das allerdings kaum einen Unterschied. Durch den neuen Prozessor im Poco X5 Pro bekommen wir nach 2 Jahren abermals 4K Aufnahmen, die nun auch stabilisiert werden. Also bei Videos kann man definitiv von einem Upgrade sprechen. Schauen wir uns jetzt die Kameras noch mal im Detail und anschließend die Ergebnisse in der Praxis an.
- Hauptkamera: 108 Megapixel (Samsung HM2), f/1.89, 1/1,52 Zoll, Autofokus
- Ultraweitwinkel-Kamera: 8 Megapixel (Samsung S5K4H7), 120°
- Makro-Kamera: 2 Megapixel (Omnivision ov02b10)
- Selfie-Kamera: 16 Megapixel (Omnivision ov16a1), f/2.45
Tageslichtaufnahmen
Solange genügend Licht zur Verfügung steht, erhält man mit dem Poco X5 Pro starke Aufnahmen bei Tageslicht. Die Fotos sind detailliert und auch an größeren Bildschirmen noch schön anzusehen. Beim Hereinzoomen fällt insbesondere bei HDR-Aufnahmen die starke Bearbeitung auf. Mit HDR auf Automatik werden auch häufig die Farben deutlich gepusht. Im Standard macht das X5 Pro eher akkurate Aufnahmen. Auch in Innenräumen entstehen noch hervorragende Aufnahmen, solange man nicht noch weiter in die Aufnahmen hereinzoomt. Das Rauschen nimmt in Innenräumen schon deutlich zu.
Auch für ansehnliche Portraitaufnahmen ist das Poco X5 Pro bestens geeignet. Die Aufnahmen werden scharf, farblich gut abgestimmt und die Trennung von Vorder- und Hintergrund klappt genau und zuverlässig.
Die UWW-Kamera enttäuscht mich etwas, da hier neben Probleme mit den Details auch der Dynamikumfang leidet. Alles wirkt teilweise weichgezeichnet und so richtig scharf sind die Aufnahmen auch nicht. Das merkt man letztendlich erst bei größeren Bildschirmen und in schwierigen Situationen, aber die Aufnahmen des X4 Pro haben mir irgendwie besser gefallen.
Was Poco mit dem 2 Megapixel Makrosensor vorhat, kann ich euch leider nicht sagen. Die Ergebnisse sind jedenfalls eine Katastrophe.
Nachtaufnahmen
Auch wenn die Aufnahmen natürlich etwas rauschen und die Details abnehmen, erhält man mit dem Nachtmodus sehr ansehnliche Aufnahmen, die sich auch auf größeren Bildschirmen noch sehen lassen können. Das ist für die Mittelklasse nicht üblich. Die Dynamik der Aufnahmen reicht noch aus und die Farben sind wunderbar treffend. Ein OIS würde den Ausschuss reduzieren, so empfehle ich euch immer gleich zwei Aufnahmen zu machen, falls eine Unscharfe dabei rumkommt. In der Praxis hatte ich zum Schluss gerade mal zwei unbrauchbare Bilder in meinem Album.
Seflies
Das Poco X4 Pro war schon kein Selfie Smartphone und das ändert sich auch beim X5 Pro nicht. Die Gesichter werden nie richtig scharf und mangelt etwas an Dynamik in den Aufnahmen. Außerdem greift manchmal die Software sehr stark ein und zeichnet alles weich. Die Aufnahmen sind brauchbar, aber definitiv nichts Besonderes.
Videoaufnahmen
Endlich sind wieder 4K Aufnahmen in der Mittelklasse möglich und die gelingen der Hauptkamera des Poco X5 Pro ausgesprochen gut. Der Sound ist solide, wenngleich nicht außergewöhnlich gut. Mit der Selfies Kamera kann man ebenfalls stabilisierte Aufnahmen mit 1080p und 30 fps machen.
Zusammenfassung der Kamera des Poco X5 Pro
Das Fazit im Vergleich zum Vorgänger bleibt eigentlich gleich. Man erhält für den Preis des Poco X5 Pro gute Tageslicht- und Nachtaufnahmen mit der Hauptkamera. Auch die UWW-Kamera ist bei genügend Licht noch für Schnappschüsse zu gebrauchen, ist aber dem Vorgänger etwas unterlegen. Dass 4K Videos stabilisiert möglich sind, ist das einzige Upgrade der Kamera des Poco X5 Pro. Für Video-Fans ist das aber schon ein großes Upgrade.
Konnektivität und Kommunikation
Das Poco X5 Pro funkt auf folgenden 4G (LTE) und 5G Frequenzen:
- 4G (LTE): 1/3/7/8/20/28/38/40/41
- 5G: n1/n3/n7/n8/n20/n28/n38/n40/n41/n77/n78
Der Empfang war stets stabil und ich konnte keine Auffälligkeiten feststellen. Der SAR-Wert liegt bei 1 W/kg (Kopf) und 1 W/kg (Körper). Die Gesprächsqualität ist gehoben, wobei der Näherungssensor zuverlässig das Display beim Telefonieren abdunkelt. VoWiFi (WLAN-Telefonie) und VoLTE (Telefonie über das LTE Netz) werden unterstützt. Allerdings musste ich VoLTE bei meiner Vodafone SIM mit dieser Anleitung kurz freischalten. Danach funktionierte es problemlos.
- 10m und 2 Wände entfernt
- direkt neben dem Router
Bei Bluetooth 5.2 gab es keinerlei Verbindungsprobleme zu Kopfhörern oder Bluetooth-Lautsprechern. Abermals machte mein Seat Mii Electric Probleme, aber das wird VW auch niemals lösen. Bei teureren Modellen von VW (z.B. im Passat) oder anderen Herstellern (Opel) funktioniert die Verbindung ohne Probleme. Als hochwertige Codecs gibt Poco für das X5 Pro LDAC und LHDC an, wobei ich auch noch aptX erfolgreich testen konnte. Im WiFi 6 Netz überzeugte das Poco X5 Pro des Weiteren mit einer guten Reichweite und einem exzellenten Datendurchsatz. Im Auto oder als Fußgänger konnte man sich auf die Navigation stets verlassen und es gab keinerlei Abweichungen vom Kurs. Dabei verbindet sich das Smartphone innerhalb weniger Sekunden mit 40 Satelliten und bestimmt die Position auf 3 Meter genau. An Sensoren ist neben Beschleunigungs-, Näherungs- und Helligkeitssensor auch ein Gyroskop, Kompass und Infrarot-Sender mit an Bord.
Der Stereo Sound des Poco X5 Pro ist solide aufgeteilt und hat eine gute Lautstärke. Im Vergleich zu Flagships fehlt es hörbar an Tiefe, aber im gesamten hat man hier eine ordentliche und allemal ausreichende Soundqualität. Radio-Fans können aufatmen, denn mittels UKW Radio App und Kopfhöreranschluss (3,5mm Klinke) ist das auch 2023 mit dem Poco X5 Pro noch möglich. Etwas modernere Features wie NFC zum mobilen Bezahlen dürfen selbstverständlich auch nicht fehlen.
Akkulaufzeit des Poco X5 Pro
- 120Hz
- 60Hz
Das Poco X5 Pro bleibt mit einem 5000 mAh Akku ein klares 2 Tage Smartphone. Das Gerät musste im Praxiseinsatz erst nach vollen 2 Tagen mit einer DOT (Zeit mit eingeschalteten Display) von 7 bis 8 Stunden an die Steckdose. Im PCMark Akkutest sieht das mit knappen 12 Stunden bei 120Hz zwar nicht so rosig aus, aber bei 60Hz werden daraus über 14 Stunden und 17 Minuten und das Gerät passt die Bildwiederholungsfrequenz auch automatisiert an im normalen Betrieb. Eine Stunde YouTube verbraucht so gerade mal 8% Akku. Akkusorgen hat man mit dem Poco X5 Pro jedenfalls keine.
Akkulaufzeit Einheit: StdMit dem mitgelieferten 67 Watt Ladeadapter ist das Poco X5 Pro in 46 Minuten wieder voll einsatzbereit. Zusammengefasst bleibt hier alles exakt auf dem Niveau des Poco X4 Pro und es gibt keinerlei Veränderungen.
- 40%
- 80%
- 99%
Testergebnis
Das chinesische Pendant zum Poco X5 Pro hört auf den Namen Redmi Note 12 “Speed Edition” und kostet direkt in China knapp 230€. Genau bei diesem Preis würde ich auch das Poco X5 Pro einordnen und bei 250€ eine klare Kaufempfehlung aussprechen. Dann bekommt ihr mit dem Poco X5 Pro wirklich ein astreines Mittelklasse-Smartphone, das an einigen Stellen nachbessert. Endlich gibt es wieder stabilisierte 4K Aufnahmen in der Mittelklasse, die wir 2022 schmerzlich vermisst hatten. Etwas mehr Leistung schadet nie und das Display des X5 Pro ist eine Wucht. Beim Gewicht speckt das Poco Smartphone auch ordentlich ab, aber hochwertige Materialien sind auch nicht mehr verbaut. Auch die Kameras und die Akkulaufzeit können sich definitiv sehen lassen. Wer auf eine Speichererweiterung via Micro-SD und ein echtes Always-On-Display verzichten kann, der kann das Poco X5 Pro definitiv in die engere Wahl nehmen. Beim Vorverkauf geht es mit 300€ für die 6 + 128GB Variante und 350€ für die 8 + 256GB Variante direkt im Poco-Onlineshop los.
Preisvergleich
Unsere Empfehlung 349 €*Prime-Versand innerhalb von 24 Stunden |
Zum Shop | |
350 €* Versand aus Deutschland, 1-3 Tage, 24 Monate Gewährleistung |
Zum Shop |
Unsere Empfehlung
|
||
Nur 349 €* | Zum Shop | |
Prime-Versand innerhalb von 24 Stunden | ||
350 €* | Zum Shop | |
Versand aus Deutschland, 1-3 Tage, 24 Monate Gewährleistung |
Newsletter bestellen
Hol Dir die neuesten Infos zu Chinahandys und Gadgets direkt ins Postfach!
Ist ein FM (UKW) Radio integriert? Die Info finde ich nicht. Auch bei GSMArena schreiben sie bei Radio bei der Poco X5 Reihe Unspecified.
Moin! Das steht doch im Test: “Radio-Fans können aufatmen, denn mittels UKW Radio App und Kopfhöreranschluss (3,5mm Klinke) ist das auch 2023 mit dem Poco X5 Pro noch möglich”
Hallo,
ich muss mein Xiaomi Mi 10 Lite 5G ersetzen und schwanke zwischen Poco F4 und Poco X5 Pro.
Wichtig sind mir: lange Akkulaufzeit und schnelle Ladedauer; nicht zu schwer (max. 200g); Speicher min. 256GB oder Speichererweiterung möglich; Display nicht kleiner als 6,6 Zoll. Wird von beiden Handys erfüllt.
Das F4 finde ich aktuell für etwa 430€, das X5 Pro für ca. 340€. Vom Preis her würde ich ja zum X5 Pro tendieren. Kannst das empfehlen? Oder gibt’s brauchbare Alternativen? Ich suche schon eine Weile, aber es ist schwierig alle meine Anforderungen unter einen Hut zu kriegen…
Das Smartphone ist eine reine Enttäuschung. Das X4 pro war schon kein Schritt nach vorne im Vergleich zum X3 (ohne pro). Die Leistung war minimal besser, aber das war es auch. Hier nun das selbe Spiel noch mal. Ein X3, das 2 Jahre nun auf dem Buckel hat, sollte signifikant langsamer sein, als der Nach-Nachfolger, was aber nicht der Fall ist. Die Kameras sind mehr oder weniger gleich von der Qualität und auch sonst kann ich keinen Fortschritt sehen. Seit 2 Jahren tritt Xiaomi bzw. POCO auf der Stelle. Anstatt den Markt mit einem Modell nach dem nächsten zu fluten,… Weiterlesen »
Noch eine Frage, welches kann ich kaufen? Poco x5 pro für 300 Euro oder das one plus Nord 2 für 270 Euro?
Nehmt ihr das Poco x5 pro gar nicht in die Bestenliste auf? Ist doch ein neues Handy oder ist es so schlecht das die alten Dinger vom letzten Jahr besser sind?
Leider wird nichts über Dynamic RAM Expansion 3.0 geschrieben, was das Poco X5 Pro unterstützt. RAM Erweiterungen haben fast alle Hersteller eingeführt, aber in Tests wird es bisher kaum erwähnt, bzw. sogar mal getestet. Weil es Schlangenöl ist?
Wir müssten uns wirklich mal Zeit nehmen und die Performance mit und ohne das Feature vergleichen. Ich persönlich bin ja ziemlich skeptisch. Aber letztendlich weiß man das erst, wenn man es genau untersucht hat. Wir setzen das mal auf die Themenliste für die Zukunft. Danke für den Hinweis.
Joscha sehr guter test. Beim x5 pro wird sehr oft das Display gelobt. Wie sieht es beim F4 aus? Ist das ebenfalls so gut? Da ich unbedingt das richtige always on display haben möchte
Re: Hochwertig @CHINAHANDYS: Ihr schreibt bei diesen Metall/Glasklötzen immer dazu, dass ihr das Material “hochwertig” findet. Ich bin da komplett anderer Meinung. Und hier sind meine Gründe. Ich hatte ein Poco F1 – ein Handy, das Ihr als “Plastikbomber” bezeichnen würdet und aktuell ein “hochwertiges” Poco X4 Pro. Zugegeben, die Rückseite des X4 spiegelt schön in der Sonne. Das kann man sich einmal anschauen, aber dann ist auch gut. Die Nachteile von so einem Metall/Glasklotz überwiegen jedoch alles: 1.) Das Teil ist rund 40g schwerer als ein “Plastikbomber”. Besonders bei langer Benutzung spürt man deutlich wie die Hand unter dem… Weiterlesen »
Danke für diesen Meinungskommentar. Wir berücksichtigen das!
hey, ich habe vor dieses Jahr mein Handy zu wechseln und habe momentan ein P30 Pro seit 2019 und wollte wissen ob das Poco X5 Pro ein upgrade währe oder ob ich auf die Redmi Note 12/Pro/Pro+ serie warten sollte
Servus, also der Wechsel von einem Flagship in die Mittelklasse ist für gewöhnlich ein Rückschritt. Das gilt auch hier und wird sich auch mit dem Redmi Note 12 nicht ändern. Ein älteres Flagship aus dem letzten Jahr ist da deutlich besser geeignet, als ein nagelneues Mittelklasse-Smartphone.
Beste Grüße
Jonas
Hi Jonas,
wäre es in diesem Fall wirklich ein Rückschritt?
Das P30 Pro bzw. mein P20 Pro hat ja nun schon einige Jahre auf dem Buckel und ich sehe nichts was an einem aktuellen (guten) mittelklasse Handy schlechter ist als an einem 4 Jahre alten Flagship.
Oder übersehe ich etwas?
Gruß Dominik
Hey, das betrifft eigentlich nur die Kamera. Die ist bei einem P30 Pro nach wie vor besser, gerade was UWW-Kamera und Zoom-Kamera angeht. Aber genau das macht ja den Aufpreis für ein Flagship aus. Ich wollte nur nicht, dass du nachher überrascht bist. Akkulaufzeit, Display, Leistung und Konnektivität sind hier natürlich besser.
Beste Grüße
Jonas
Hallo! Der richtige Überflieger zum X4 Pro zum höheren Preis ist das nun auch nicht wirklich. Tatsächlich wäre wenigstens das Kamerasetup des Redmi Note 12 Pro(+) wünschenswert gewesen.
Ist eigentlich bekannt wann das Redmi Note 12 endlich nach Deutschland kommt?
Servus, ich habe das Gefühl, dass wir dieses Jahr überall höhere Preise sehen werden :). Also wenn der jährliche Rhythmus bei der Redmi Note Reihe beibehalten bleibt, dann sollten mehrere Geräte Ende März bis Anfang April erscheinen. Unsere Note-Reihe ist aber schon seit zwei Generationen abgekoppelt von der chinesischen Redmi Note Reihe.
Beste Grüße
Jonas
Hallo! Ich habe mein X5 Pro (128GB) heute erhalten und mir ist aufgefallen, dass bei aktiviertem Helligkeitssensor oben rechts, neben dem Lautsprecher ständig ein rotes Lämpchen blinkt. Hängt definitiv mit dem Helligkeitssensor zusammen, denn wenn ich diesen ausschalte hört es sofort auf. Schon irgendiwe nervig. Habe ich bislang bei keinem anderen Smartphone so gesehen. Ist bei eurem Testgerät etwas ähnliches aufgefallen, oder stimmt mit meinem etwas nicht?
Hallo Ben, das ist völlig normal und ist, wie Du bereits geschrieben hast, der Helligkeitssensor. Ist bei meinen Poco x5 pro ebenfalls so.
Danke für die Rückmeldung Martin. Beruhigt mich wenigstens, dass es scheinbar normal ist. Ich finde es nur im Dunklen manchmal ein wenig nervig, aber es lässt sich ja abschalten. Habe so etwas nur bisher bei keinem anderen Smartphone gesehen, auch mein Redmi Note 8 Pro hat das nicht. Aber gut.
Danke für den wie immer ausführlichen Bericht. Echt ärgerlich, das sollte nach dem x3 pro eigentlich mein neues werden. Aber ohne SD Erweiterung leider absolut unbrauchbar. Jetzt liegt meine Hoffnung auf der Euro Version vom Redmi Note 12, sofern sie denn kommt.
Ich glaube wer Wert auf die 108megapixel und 4k video Aufnahmen wert legt, der ist mit der kleinen Speicherversion aufgeschmissen.
Xiaomi hätte diese Größe streichen und wie samsung mit 256gb anfangen sollen
Wie groß ist denn eine Bilddatei?… 25mb?
Wie groß ist 1min Video-Aufnahme in 4k?
Servus Dominik, man macht mit der 108MP Kamera eigentlich keine 108MP Aufnahmen. Wenn das in der speziellen vielleicht sinnvoll sein sollte, dann sind die Bilder 18-25MB. Normalerweise sind die Bilder im normalen Modus 4-8 MB groß. Eine Minute 4K sind etwa 500MB. Und das mit Samsung verstehe ich nicht wirklich 😁. Selbst das Samsung S23 (UVP 949€) gibt es noch mit 128GB und bei so teuren Geräten ist das tatsächlich grenzwertig. Auch der Aufpreis für mehr Speicher ist bei Samsung extrem hoch und da ist der Hersteller Apple auf den Fersen. Ein vergleichbares Gerät mit diesem Poco X5 Pro wäre… Weiterlesen »
Das Poco X5 Pro ist eine Zeitmaschine… in die Vergangenheit. Der Snapdragon 778G stammt vom Mai 2021 und ist somit ein halbes Jahr ÄLTER als der 695 vom X4, der im Oktober 2021 erschien. Wenn Xiaomi gewollt hätte, hätten sie bereits das X4 damit ausstatten können. Jetzt kann das X5 also Wifi6. Das waren dann auch schon die positiven Aspekte. Speichererweiterung gibt’s nicht mehr. Akkulaufzeit ist gesunken von 16h32min auf nur noch 14h17min. Mehr als 2 Stunden weniger verglichen mit dem Vorgänger. Was mich am meisten am X5 stört: Es hat immer noch keinen AV1-Support. Für ein Handy, das im… Weiterlesen »
Xiaomi liefert die nächste Enttäuschung ab.
Finde dieses Smartphone tatsächlich sehr schwach für 300€.
Ein Samsung A52s gab es häufig genug für unter 220€ und hat ios. Ein Samsungs20fe gab es sehr häufig für 350€ und macht einfach alles um Längen besser als dieses Teil hier.
Dann warte mal ab, was die A54 kosten werden. Dagegen wird das X5 Pro ein Schnäppchen sein. Bei Sonderangeboten war das A52s in der Tat sensationell günstig, aber eben nur als Sonderangebot. Das kann kein Maßstab für den Normalpreis sein.
Ein X3 Pro mit 8/256GB wird es auch nicht mehr für 199€ geben.
Da ich viel Wert auf eure Tests und Erfahrung lege würde ich euch gerne mal fragen, welches Smartphone ihr eher empfehlen würdet? Ich schwanke sehr stark zwischen dem poco f4 und dem x5 Pro. Laut der Bewertung liegt das f4 mit 93% vorne. Aber welches von beiden ist im direkten Vergleich besser für den Alltag? Sprich Leistung, guter Akku und brauchbare Kamera?
Könntet ihr mir mal eure Meinung dazu sagen?
Servus, ich verstehe offen gesagt nicht, warum einige von euch ein F4 mit dem X5 Pro vergleichen. Also das Poco F4 bietet mehr Leistung, ziemlich sicher auch die bessere Kamera (da kommt noch ein Vergleich in den nächsten Wochen) und der Nachfolger wird das Poco F5. Also das X5 Pro ist der Nachfolger des X4 Pro. Neu ist dabei nicht immer besser und eine Pocos X-Reihe wird nicht die F-Reihe ablösen.
Beste Grüße
Jonas
Moin Jonas. Erstmal danke für deine Antwort. Ich muss zugeben das ich bei dem ganzen Vergleichen völlig ausser acht gelassen habe, dass das eine die x und das andere die f-Reihe ist. Sorry!. Wisst ihr denn schon was über ein Poco f5? Kommt da bald was raus?
Lg
Servus, also das Poco F5 kommt wahrscheinlich erst im Sommer. Normalerweise ist da etwa ein Jahr zwischen den Modellen. Aber wirklich wissen kann man das nie. “Neu” ist auch nicht immer “besser”. Also das Poco F4 ist ein spitzenmäßiges Smartphone.
beste Grüße
Jonas
Super. Danke für den Test. Er hilft bei der Entscheidung ob etwas gekauft wird oder nicht.
Bei dem aktuell veranschlagten Preis definitiv zu teuer. Wer sich auf paar Einstriche einlässt, macht mit dem älteren note 10 pro für 180€(im Angebot) nichts falsch.
Hmm, eine Alternative aus dem Preisbereich mit gleichem Prozessor und SD-Karten-Slot und Kopfhörer Anschluss wäre vll das Samsung A52s 5G wenn man das noch bekommt… Kamera fand ich echt ganz gut und auch den Rest, meine Mutter nutzt es jetzt sehr zufrieden seit über einem Jahr…
Die erheblich bessere Alternative! Xiaomi liefert einfach nicht mehr.
Hey was wären denn die alternativen fürs Gaming im selben Preisbereich? Ich benutze momentan das Poco x3 Pro und da mir das langsam abraucht wollte ich mir das x5 Pro zulegen. Ich benutze mein Handy für so ziemlich alles Recht gleichmäßig. Merke aber das mein x3 Pro was gaming betrifft mittlerweile etwas langsamer wird.
Servus, also wenn Gaming wichtig ist, dann ist das X4 GT regelmäßig für um die 300€ zu haben: https://www.chinahandys.net/poco-x4-gt-test/. Wenn es etwas teurer sein darf, dann das F4 GT, da gibt es sogar Schultertasten: https://www.chinahandys.net/poco-f4-gt-test/.
Beste Grüße
Jonas
Das X3 Pro ist in Sachen Performance deutlich schneller als das X5 Pro. Das wäre ein krasser Rückschritt.
Hallo Jonas, danke für den schnellen Bericht zum Telefon. Die Kartons in den Läden sind noch nicht ganz ausgepackt schon ist der Test da. Einen Vorschlag hätte ich zu den Smartphone Tests allgemein. Es sollte positiv oder eben auch negativ für die Bewertung berücksichtigt werden, ob und wie regelmäßig Sicherheitsupdates ausgeliefert werden. Bspw. unter 3 Jahren und nur ein Update im Quartal negativ, neutral für mindestens 3 und ab 5 Jahren mit monatlichem Update positiv.
Grüße
jetztschreiben
Servus jetztschreiben, danke für das Feedback. Letztendlich wird das unter System schon berücksichtigt und alleine die Angabe darüber ist leider nicht selbstverständlich bei einigen Herstellern. Aber es wird ja immer besser und wir versuchen das Ganze noch übersichtlicher einzubauen. Ggf. auch als Vor- und Nachteil, so hat man es immer im Blick und man muss nicht erst den Text lesen.
Beste Grüße
Jonas
Könntet ihr mal einen Kamera Vergleich mit dem poco f4 machen? Ich schwanke zwischen dem f4 und dem 5x pro und kann mich nicht wirklich entscheiden.
Servus, ja, da ist schon was geplant. Ein paar Vergleiche in der Mittelklasse werden bald kommen und die beiden Geräte werden ziemlich sicher Teil davon sein.
Beste Grüße
Jonas