Startseite » Testberichte » Xiaomi Redmi Note 11S Test

Xiaomi Redmi Note 11S Test

Getestet von Jonas Andre am
Firmware : MIUI 13.0.3
Bewertung: 91%
Vorteile
  • phänomenales Display
  • Dual-SIM + Micro-SD
  • starke Akkulaufzeit
  • gute Kameras
  • starker Empfang (Netz, WLAN, GPS)
  • schickes Design + solide Verarbeitung
  • astreiner Fingerabdrucksensor
  • auf NFC Version achten beim Kauf!
Nachteile
  • nur "Sometimes-On-Display"
  • MIUI 13 nicht ganz stabil
  • nur 1080p/30FPS Videoaufnahmen
Springe zu:
CPUMediaTek Helio G96 - 2 x 2,05GHz + 6 x 2,0GHz
RAM6 GB RAM, 8 GB RAM
Speicher64 GB, 128 GB
GPUMali-G57 MC2
Display 2400 x 1080, 6,4 Zoll 90Hz (AMOLED)
BetriebssystemMIUI - Android 11
Akkukapazität5000 mAh
Speicher erweiterbar Ja

Speichererweiterung
Hauptkamera108 MP + 8MP (dual) + 2MP (triple)
Frontkamera16 MP
USB-AnschlussUSB-C
KopfhöreranschlussJa
EntsperrungFingerabdruck, Face-ID
LTEJa - 1, 3, 7, 20, 28, 38, 40, 41
NFCJa
SIMDual - nano
Gewicht179 g
Maße160 x 74 x 8 mm
Antutu306700
Benachrichtigungs-LEDNein
Hersteller
Getestet am17.02.2022

Xiaomis Redmi Note Smartphones sorgen seit Jahren für exzellente Verkaufszahlen. Wir starten unsere Testreihe mit dem Redmi Note 11S, das sich bei knapp 200€ einpendeln sollte. Es bringt folgende Ausstattung mit: Ein 6,43 Zoll großes AMOLED Display mit 90Hz Bildwiederholungsrate, ein MediaTek Helio G96 Prozessor, mindestens 6/64GB Speicher, eine 108 Megapixel Hauptkamera und ein 5000 mAh Akku mit 33 Watt Ladegeschwindigkeit. Ich hatte das Redmi Note 11S nun 10 Tage im täglichen Einsatz. Im Test lest ihr von meinen Erfahrungen mit dem Gerät.

Xiaomi Redmi Note 11S im Test

Die Redmi Note 11 Reihe besteht dieses Jahr abermals aus vier Modellen, aber direkt an den Vorgängern kann man nicht alle Geräte messen. Das Redmi Note 11S hat jedoch mit dem Note 10S einen direkten Vorgänger und überrascht mit einem spannenden Datenblatt. Auf dem folgenden Bild seht ihr noch mal alle aktuellen Note Modelle im Überblick:

Die Redmi Note 11 Reihe im Überblick!

Das Redmi Note 10S bekommt ein neues Design, einen neuen Prozessor, eine neue Hauptkamera und ein noch helleres Display mit 90Hz. So verspricht uns das Datenblatt eigentlich die perfekten Upgrades zu einem bereits herausragenden Mittelklasse-Smartphone.

Design und Verarbeitung

Das Xiaomi Redmi Note 11S misst 160 x 74 x 8 Millimeter und bringt ein Gewicht von 179 Gramm auf die Waage. Damit bleibt es normal groß und schwer für ein Mittelklasse-Smartphone. Im Vergleich zum Vorgänger sind die Unterschiede zu vernachlässigen. Das Redmi Note 11S ist außerdem baugleich mit dem Redmi Note 11. So könnt ihr auch entsprechende Hüllen bei beiden Geräten verwenden. Der einzige nennenswerte Unterschied ist der mit 3,2mm recht große Kamerahügel des Redmi Note 11S. Beim Note 11 ragt die Kamera gerade mal 1,4mm aus der Rückseite hervor. Das ist eben dem 108 Megapixel Samsung Sensor geschuldet.

Das Redmi Note 11S hat eine matte Kunststoffrückseite. Die Rundungen der Rückseite fallen deutlich geringer aus als beim Vorgänger. Damit wirkt das Gerät auch spürbar kantiger in der Hand. Positiv zu verbuchen ist, dass das Gehäuse deutlich weniger Flex aufweist als der Vorgänger. Man spürt die durchweg stabile und hochwertige Verarbeitung des Redmi Note 11S. Fingerabdrücke fallen auf der Rückseite weniger auf, allerdings kann man die Rückseite mit Leichtigkeit verkratzen. Die Kratzer sieht man auf der matten Oberfläche aber kaum. Den Weg von glänzendem zu mattem Kunststoff begrüßen wir explizit. Der Rahmen besteht ebenfalls aus Kunststoff und gleiches gilt auch für die Lautstärkewippe. Neben unserem schwarzen Testgerät gibt es noch eine blaue und eine weiße Version des Redmi Note 11S.

Aus Metall besteht lediglich der Power-Button des Note 11S, der gleichzeitig als Fingerabdrucksensor dient. Die Genauigkeit (9/10) und die Geschwindigkeit (unter einer Sekunde) beim Entsperren sind ausgezeichnet. Die meisten Flagships mit Fingerabdrucksensor unter dem Display haben keine Chance gegen das Note 11S. Das Display liegt flach im Gehäuse und die Ränder links und rechts zum Display betragen durchschnittliche 3mm. Auch oben sind es nur 3mm, wobei das Kinn mit 6,5mm deutlich dicker wirkt. Das Design der Vorderseite ist ansonsten durch die mittig platzierte Punch-Hole-Notch mit Frontkamera geprägt. Die ist mit einem Durchmesser von 3,5mm wirklich winzig und nimmt nicht mehr Platz ein als nötig.

An der Unterseite des Redmi Note 11S befinden sich der USB-C-Anschluss, das Mikrofon und der Lautsprecher. Links außen haben im Simkarteneinschub zwei Nano-SIMs und eine Micro-SD (bis 1TB Speichererweiterung) gleichzeitig Platz. Der Dreifachslot ist also noch verfügbar, bei den Pro-Versionen der neuen Note 11 Geräte muss man darauf leider verzichten. Ebenfalls mit dabei ist der gute alte 3,5mm Kopfhöreranschluss. Der sitzt nebst einer zweiten Lautsprecheröffnung, einem Infrarot-Sender und dem zweiten Mikrofon. Also das Xiaomi Redmi Note 11S lässt in puncto Design und Verarbeitung eigentlich keine Wünsche offen. Leider schauen Beanchrichtigungs-Junkies weiter in die Röhre. Eine Benachrichtigungs-LED gibt es nicht und das Always-On-Display des AMOLED Display ist auf Sometimes-ON limitiert. Es leuchtet also maximal 10 Sekunden am Stück auf, danach geht es aus. Hier wieder mein Hinweis an Xiaomi: Bitte einfach mal nachschlagen, was “Always-On” bedeutet. Beim Stereo Sound ist Xiaomi hingegen wieder überzeugend und liefert diesen zumindest in der Hybrid-Variante auch in den günstigeren Geräten.

Das Redmi Note 11S ist spürbar kleiner und leichter als aktuelle Flagships, aber definitiv kein kleines Smartphone. Insbesondere die Stabilität ist diesmal über jeden Zweifel erhaben. Nichts knarzt oder wackelt und das Note 11S wirkt wie aus einem Stück gefertigt. Gleiches gilt natürlich auch für das Redmi Note 11, denn die Geräte sind bis auf den Kamerahügel äußerlich identisch.

Lieferumfang des Xiaomi Redmi Note 11S

Xiaomi Redmi Note 11S Lieferumfang

Der Lieferumfang des Redmi Note 11S ist wie gewohnt vorbildlich. Es gibt einen 33 Watt Ladeadapter, ein USB-A auf USB-C Kabel und eine Silikonschutzhülle. Eine Displayschutzfolie ist bereits auf dem Display aufgebracht. Eine SIM-Nadel, eine Kurzanleitung und Sicherheitshinweise sind auch mit im Paket.

Display des Xiaomi Redmi Note 11S

Xiaomi Redmi Note 11S Design 2

Dass Xiaomi auch in der günstigen Mittelklasse auf AMOLED Displays setzt, hat uns 2021 schon etwas überrascht. Jetzt macht man mit dem logischen Schritt weiter und verpasst dem Redmi Note 11S sogar eine Bildwiederholungsfrequenz von 90Hz. Damit wirken sämtliche Inhalte deutlich flüssiger als bei einem gewöhnlichen 60Hz Display. Die Auflösung der Displays belässt Xiaomi bei knackscharfen 2400 x 1080 Pixel. Das resultiert bei einer Größe von 6,43″ in 409 Pixel pro Zoll. Die maximale Helligkeit liegt im automatischen Modus bei gewaltigen 1400 Lux, was in der Mittelklasse ein klarer Rekordwert ist. Die Lesbarkeit im Freien ist exzellent und besseres Display wird man in der Mittelklasse nicht finden. Im manuellen Modus lässt sich die Displayhelligkeit stufenlos von 2 Lux bis 850 Lux regulieren. Die super umfangreichen Farbanpassungen der Xiaomi Flagships gibt es in diesem Preisbereich zwar nicht, aber mit drei Farbvoreinstellungen (Lebhaft, Gesättigt, Standard) und einer stufenlos regulierbaren Farbtemperatur bekommt man das Display auf persönliche Verlieben angepasst. Die Blickwinkelstabilität ist gut und der Kontrast AMOLED-typisch ausgezeichnet.

Xiaomi Redmi Note 11S Display 4

Display Helligkeit (in Lux) Einheit: Lux

Kritisieren kann man am Display des Redmi Note 11S nur zwei Dinge. Leider verzichtet Xiaomi auf die DC-Dimming Funktion für empfindliche Nutzer und die Always-On Funktion bleibt auf 10 Sekunden beschränkt. Ansonsten sind natürlich Einstellungen wie ein Dunkelmodus (Schwarz/Weiß Umkehr) und Lesemodus mit dabei. Beide Features können auch zeitlich konfiguriert werden. Die Bildwiederholungsrate kann man auch auf 60Hz reduzieren, was ich aber niemandem empfehlen würde. 90Hz sind deutlich flüssiger und belasten die gute Akkulaufzeit kaum. Das Xiaomi Redmi Note 11 ist selbstverständlich Widevine L1 zertifiziert und Streaming in HD Auflösung bei Pay-to-Watch Anbietern steht nichts im Wege. Nur HDR und Dolby Vision Inhalte werden nicht unterstützt.

Xiaomi macht Nägel mit Köpfen und stattet auch die beiden günstigsten Redmi Note 11 Modelle nun mit einem 90Hz AMOLED Display aus. Damit legt man die Messlatte für die kommenden Konkurrenten sehr hoch. Realme und Samsung werden sich wahrscheinlich an diesem Display die Zähne ausbeißen.

Leistung und System

Der Chiphersteller Mediatek steht aktuell bei vielen von euch hoch im Kurs. So setzt Xiaomi abermals auf einen Mediatek Chipsatz in der beliebtesten Smartphone-Reihe. Im Note 11S werkelt ein Helio G96 SoC. Der Octa-Core Prozessor wird noch im älteren 12 Nanometer Verfahren gefertigt und bringt es mit zwei leistungsstarken Cortex-A76 Kernen auf knapp 307.000 Punkte im Antutu Benchmark. Für weniger anspruchsvolle Aufgaben sind sechs stromsparende Cortex-A55 Kerne zuständig. Das Redmi Note 11S überzeugt nicht nur mit der Leistung im Alltag, sondern auch das ein oder andere Spiel läuft flüssig. Auch nach einer Stunde Gaming erhitzt sich das Gehäuse kaum spürbar. In Stresstests zeigt der Helio G96 Prozessor ebenso keinerlei Auffälligkeiten und ruft konstant die gleiche Leistung ab. In Kombination mit dem 90Hz Display navigiert man super flüssig durchs System und Surfen oder Chatten macht ebenfalls keinerlei Probleme.

Antutu
Geekbench Single
Geekbench Multi
3D Mark (Slingshot)

Xiaomi Redmi Note 11S Benchmarks 5Moderner UFS 2.2 Speicher sorgt für solide Lese/Schreibraten von 404/185 MB/s. Ihr könnt beim Note 11S zwischen 64 oder 128GB Speicher wählen. Der Speicher kann außerdem ohne Verzicht auf die Dual-SIM Funktion per Micro-SD erweitert werden. Beim RAM gibt es immer 6GB und der liefert schnelle Übertragungsraten von 22GB/s. Schnelles Multitasking und einfache 3D-Spiele sind für das Redmi Note 11S gar kein Problem.

Beim System gibt es eine kleine Überraschung, denn Xiaomi liefert auch in der Mittelklasse bereits das neue MIUI 13 aus. Aktuell noch auf Android 11 Basis, aber die Android-Version ist bei einem stark angepassten MIUI System kaum von Bedeutung. Dennoch wird Android 12 natürlich nachgeliefert. Im Testzeitraum kam bereits ein Update und das war auch bitter nötig. Auch jetzt noch fühlt sich MIUI 13 aber irgendwie unfertig an. Zweimal ist mein Redmi Note 11S während der Nutzung komplett eingefroren und nur ein Neustart brachte es wieder auf Kurs. Die Kamera-App stürzte vor dem Update ebenfalls mehrmals ab, aber das hat sich nun erledigt. Schwerwiegende Fehler habe ich ansonsten keine zu beklagen und das Note 11S läuft flüssig und schnell durchs System. Wer gerne Custom ROMs nutzt, sollte aber die Finger vom Note 11S lassen. Durch den Mediatek Chipsatz wird es kaum bis gar keine ROMs geben. 

Viel Neues gibt es nicht bei MIUI 13, aber Xiaomis Custom System ist wie immer mit vielen zusätzlichen Features und Funktionen bestückt. Wer sich bereits auskennt, wird sich auch unter MIUI 13 sofort zurechtfinden. Wie immer gibt es einiges an Bloatware, aber die kann man seit MIUI 12.5 einfach deinstallieren. Die Werbung im System könnt ihr mit dieser Anleitung deaktivieren. Ich bin vom Xiaomi 12 Pro auf das Redmi Note 11S gewechselt und muss klar sagen: Die Systemgeschwindigkeit und Optik macht keinen großen Unterschied. Das liegt natürlich einerseits am astreinen Display, als auch am definitiv schnellen Prozessor.

Kamera des Redmi Note 11S

Xiaomi bewirbt das Note 11S selbstbewusst als “Kamera-Spezialist”. Die Marketingabteilung nimmt als Basis für diese Aussage den 108 Megapixel Sensor, aber die weiteren Features finden keine Berücksichtigung. Für Bilder ist das Note 11S zweifellos gut geeignet, aber FHD Videos sind einem Kameraspezialisten Redmi Note 11S unwürdig. Nun aber zum Kamerasetup, denn mit insgesamt 5 Sensoren will das Mittelklasse-Smartphone punkten. Einen 108 Megapixel Samsung HM2 Sensor mit f/1.9 Blende. Dazu gibt es eine 8 Megapixel Ultraweitwinkel-Kamera (Sony IMX355) und zwei (unnötige) 2 Megapixel Sensoren für Makro- und Portrait-Aufnahmen. Die Selfie-Kamera hat einen Sony IMX471 Sensor mit 16 Megapixel.

Xiaomi Redmi Note 11S Kamera 2

Die Kamera-App unter MIUI 13 ist nahezu unverändert. Nur die Funktion, um die Stabilisierung bei Videoaufnahmen zu deaktivieren, gibt es einfach nicht mehr.

Tageslichtaufnahmen

Für scharfe und detailreiche Aufnahmen bei guten Lichtverhältnissen sorgt im Redmi Note 11S ein Samsung HM2 Sensor, den wir bereits aus dem Redmi Note 10 Pro kennen. Die Aufnahmen haben eine akkurate Farbdarstellung. Wer auf knackige Farben steht, kann allerdings den AI-Modus zuschalten. Die Dynamik ist im Standard bereits gut, aber auch da kann der automatische HDR-Modus auf Wunsch nachhelfen. Auffällig ist, dass große Flächen sichtbar weichgezeichnet sind, das war beim Note 10 Pro so nicht der Fall. Zusammengenommen liefert das Note 11S starke Aufnahmen im Preisbereich um 200€.

Nicht so richtig gut gefallen mir die Porträt-Aufnahmen. Der zusätzliche 2 Megapixel Sensor sorgt zwar für eine gute Abtrennung von Vorder- und Hintergrund, allerdings sind die Aufnahmen, insbesondere bei Gesichtern, nicht richtig scharf. Das fällt aber erst auf, wenn man ins Bild hereinzoomt. Die Farbdarstellung ist auch hier wieder sehr akkurat und wenig lebendig.

Die Ultraweitwinkel-Kamera ist mit dem Sony IMX355 Sensor auch wieder ein alter bekannter. Für die Preisklasse sind die Aufnahmen angemessen und das Rauschverhalten auch auf einem PC Bildschirm noch erträglich. Sobald man aber nur etwas zoomt, fallen die fehlenden Details ins Auge. Im Gegensatz zur Hauptkamera tendiert die Farbwiedergabe bei der UWW-Kamera ganz klar ins Warme. Den 2 Megapixel Makro-Sensor hätte man sich eigentlich sparen können. Die Aufnahmen sind eigentlich für nichts zu gebrauchen.

Nachtaufnahmen

Nur die Hauptkamera kommt für Nachtaufnahmen infrage und auch ohne OIS liefert das Redmi Note 11S mit einer ruhigen Hand ordentliche Aufnahmen. Die Farben bleiben akkurat, aber die Bilder beginnen deutlich zu rauschen. Das ist in der Preisklasse absolut nichts Ungewöhnliches und solange man nicht in die Aufnahmen hereinzoomt, bekommt man gute Nachtaufnahmen. Um verwackelte Bilder zu vermeiden, sollte man stets 2 Aufnahmen machen.

Selfies

Für Selfies setzt Xiaomi beim Redmi Note 11S auf einen neuen Sensor. Der Sony IMX471 mit 16 Megapixel haut mich aber ehrlich gesagt nicht vom Hocker. Die Aufnahmen werden egal mit welchem Abstand nie richtig scharf. Dafür ist die Dynamik in den Bildern ausreichend und auch hier liefert man abermals eine akkurate Farbdarstellung.

Videoaufnahme mit dem Redmi Note 11S

Bei Videoaufnahmen muss man leider auf eine 4K Auflösung verzichten und das ist 2022 auch in dieser Preisklasse nicht mehr zeitgemäß. Wer gerne Videos aufnimmt, der greift lieber zu einem Poco X3 Pro oder Realme 8, die beide 4K Aufnahmen unterstützen. Beim X3 Pro sogar stabilisiert. Aber zurück zum Redmi Note 11S, denn das stabilisiert Videoaufnahmen bei 1080p mit 30fps sowohl mit der Haupt- als auch mit der Ultraweit- und Selfie-Kamera zuverlässig. Die Qualität geht so weit in Ordnung und auch der Sound kann sich hören lassen. Dennoch sind 4K Aufnahmen sichtbar etwas anderes.

Zusammenfassung

Die Mittelklasse macht bei der Kameraqualität im Vergleich zum letzten Jahr keine großen Sprünge. Wer guten Tageslichtaufnahmen mit der Haupt- und Ultraweitwinkel-Kamera sucht und auch noch anständige Nachtaufnahmen machen will, der ist mit dem Redmi Note 11S bestens beraten. Lediglich Videoaufnahmen werden durch die fehlende 4K Option unvorteilhaft beschnitten.

Konnektivität und Kommunikation

Dreifachslot!

Das Xiaomi Redmi Note 11S funkt äußerst zuverlässig auf folgenden 2G, 3G und 4G (LTE Frequenzen):

  • 2G: GSM: 850 / 900 / 1800 / 1900MHz
  • 3G: UMTS: 1/2/4/5/8
  • 4G: LTE FDD: 1/2/3/4/5/7/8/20/28

Das Redmi Note 11S ist ein Dual-SIM Smartphone und kann zwei SIM-Karten gleichzeitig nutzen. Durch den Dreifachslot kann dann sogar noch zusätzlich der Speicher mittels Micro-SD-Karte erweitert werden. Auf die Nutzung des 5G Netzes muss man bei drei Redmi Note 11 Modellen verzichten, nur die teuerste Note 11 Pro 5G funkt im neusten Netz. Das ist in der Mittelklasse auch absolut kein Nachteil und 5G bei 200€ Smartphones ohnehin ein fragwürdiges Verkaufsargument. Der SAR-Wert liegt bei 0,69 W/kg (Kopf) und 0,88 W/kg (Körper). Für eine gute Gesprächsqualität sorgen Features wie VoLTE (Telefonie über das 4G Netz) und VoWiFi (Telefonie über das WLAN). Beides klappt problemlos und auch die Problematik mit dem Näherungssensor ist Geschichte. Das Display des Xiaomi Redmi Note 11S dunkelt sich beim Telefonat zuverlässig ab und zeigt hier keine Auffälligkeit.

Beim WLAN nutzt das Redmi Note 11S den WiFi 5 Standard und bringt es damit in meiner gesamten Wohnung auf knapp 300/50 Mbit/s. Das ist für meine Gigabit-Leistung zwar nicht viel, reicht aber für alle erdenklichen Aufgaben locker aus. Zur Standortbestimmung nutzt das Note 11S GPS, Glonass, Galileo und Beidou. Mit bis zu 30 Satelliten ist das Gerät binnen weniger Sekunden verbunden und der Standort auf 1-2 Meter genau bestimmt. Die Navigation im Auto und als Fußgänger klappte ohne Probleme. Auch ein elektronischer Kompass ist natürlich im Xiaomi Redmi Note 11S verbaut.

Android Auto konnte ich dieses Mal ebenfalls testen und es lief problemlos. Und sogar bei meinem Seat Mii electric blieb die Bluetooth-Verbindung stabil. Mit Bluetooth 5.0 ist der Standard ausreichend aktuell, aber wer gerne hochauflösende Codecs beim Musikhören nutzt, der wird enttäuscht sein. Es wird nur SBC und AAC unterstützt. Auf aptX oder LHDC muss man verzichten. Dafür gibt es mittels 3,5mm Kopfhöreranschluss und kabelgebundenen Kopfhörern ein funktionierendes FM-Radio. Danach kann man auch über die Lautsprecher hören, die Kopfhörer müssen nur angeschlossen bleiben. Für ein Mittelklasse-Smartphone ist der Sound ausreichend laut und auch etwas differenziert. Auf höchster Lautstärke übersteuern zwar die Höhen, aber bei 80% klingt das Ganze ausgewogen. Nur auf die Tiefen muss man wie immer verzichten.

Vorsicht bei NFC! Es gibt mal wieder 2 Versionen und wenn ihr mobil bezahlen wollt, dann greift zum NFC Modell. Darauf einfach vor der Bestellung achten. An sonstigen Sensoren sind neben den 3 Standards (Beschleunigungs-, Helligkeits- und Näherungs-Sensor) noch ein Gyroskop, Infrarot-Sender und ein Kompass verbaut.

Akkulaufzeit des Xiaomi Redmi Note 11S

Redmi Note 11S AkkutestDer 5000 mAh Akku des Note 11S sorgt in Kombination mit dem Display und Prozessor für eine gute Laufzeit. Im PCMark Akkutest hielt das Gerät bei 90Hz solide 12 Stunden und 43 Minuten am Stück durch. Im 60Hz Modus schlägt es auch das Redmi Note 10S. In der Praxis kam ich innerhalb von 2 Tagen auf 7-8 Stunden DOT (Zeit mit eingeschalteten Display) und das Note 11S ist ein waschechtes 2 Tage Smartphone geworden. Eine Stunde YouTube über WLAN schlägt mit 8% Akkuverlust zu Buche. Bei Social-Media-Apps und beim Surfen sind es knapp 10%. Der Stand-by-Verbrauch liegt bei 8 Stunden lediglich bei 3-4%, was ebenfalls ein ausgezeichneter Wert ist. Probleme mit der Laufzeit wird man mit dem Redmi Note 11S jedenfalls nicht haben. Auch bei der Ladegeschwindigkeit gibt es keine böse Überraschung.

Akkulaufzeit Einheit: Std

Mit dem mitgelieferten 33 Watt Ladeadapter ist das Xiaomi Redmi Note 11S in 70 Minuten wieder vollständig einsatzbereit. Wie üblich gibt es in der Mittelklasse kein Wireless-Charging.

Ladegeschwindigkeit Einheit: Minuten

Testergebnis

Getestet von
Jonas Andre

Xiaomi ist dieses Jahr früh dran mit der neuen Redmi Note 11 Reihe. Für ein Mittelklasse-Smartphone um die 200€ liefert uns das Xiaomi Redmi Note 11S ein spitzenmäßiges Display und eine solide Hauptkamera. Bei der Verarbeitungsqualität bessert Xiaomi im Vergleich zum Vorgänger nach und die Akkulaufzeit ist einfach gut. Liebgewonnene Features wie den Dreifachslot, das FM-Radio, den 3,5mm Kopfhöreranschluss und den Infrarot-Sender können wir auch wieder begrüßen. Klare Kritik gibt es aber für die absichtlich beschnittene Software. Das Always-On Display kann nicht dauerhaft leuchten und DC-Dimming hatte zumindest ein Note 10S schon. Positiv und nicht alltäglich ist natürlich auch der Stereo Sound des Redmi Note 11S. Ab einem Preis von 200€ muss man nicht mehr lange überlegen und bekommt hier einen ausgezeichneten Nachfolger des Redmi Note 10S präsentiert.


Gesamtwertung
91%
Design und Verarbeitung
90 %
Display
100 %
Leistung und System
85 %
Kamera
80 %
Konnektivität
100 %
Akku
90 %

Preisvergleich

Unsere Empfehlung
184 €*

Prime-Versand innerhalb von 24 Stunden
Zum Shop
238 €*
2-5 Tage - Gutschein auf Produktseite nutzen!
Zum Shop
250 €*
Versand aus Deutschland, 1-3 Tage, 24 Monate Gewährleistung
Zum Shop
Unsere Empfehlung
Nur 184 €* Zum Shop
Prime-Versand innerhalb von 24 Stunden
238 €* Zum Shop
2-5 Tage - Gutschein auf Produktseite nutzen!
250 €* Zum Shop
Versand aus Deutschland, 1-3 Tage, 24 Monate Gewährleistung
Unsere Empfehlung
178 €*

Prime-Versand innerhalb von 24 Stunden
Zum Shop
238 €*
2-5 Tage - Gutschein auf Produktseite nutzen!
Zum Shop
246 €*
2-4 Tage, zzgl. 6€ Versand
Zum Shop
Unsere Empfehlung
Nur 178 €* Zum Shop
Prime-Versand innerhalb von 24 Stunden
238 €* Zum Shop
2-5 Tage - Gutschein auf Produktseite nutzen!
246 €* Zum Shop
2-4 Tage, zzgl. 6€ Versand

*Preise inkl. Versand und Zoll. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Rangfolge, Lieferzeit und -kosten möglich. Preise zuletzt aktualisiert am 10.06.2023

Newsletter bestellen

Hol Dir die neuesten Infos zu Chinahandys und Gadgets direkt ins Postfach!

Kommentare

Abonnieren
Kommentar Updates
guest
90 Kommentare
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Zeige alle Kommentare
Okan Tetik
Gast
Okan Tetik (@guest_97537)
15 Tage her

Hallo habe seit kurzem das problem das ich beim Video anruf die Gegenseite meine Stimme nicht hört habe schon vieles probiert ohne Erfolg kann irgendwer helfen
Update und WhatsApp etc . Update Microphone Freigabe alles gemacht

Andre
Gast
Andre (@guest_94781)
3 Monate her

Eine wirklich tolle Kamera, aber….ich finde das Smartphone sehr langsam. Ich habe sogar das Gefühl, Seiten bauen sich langsam auf. Kann ich irgendwas falsch gemacht haben ?

Wüv
Gast
Wüv (@guest_93996)
4 Monate her

Ich benutze momentan noch mein Poco X3 NFC, möchte dieses aber so langsam wegen Rissen im Bildschirm und nachlassendem Akku austauschen. Das Redmi Note 11s ist da momentan ganz oben auf meiner Liste von möglichen Geräten, aber wenn ich mir die specs angucke bin ich mir doch nicht 100% sicher, ob es wirklich ein Upgrade wäre?
Kann mir da vielleicht jemand helfen? 😀

Lutz R.
Gast
Lutz R. (@guest_93778)
5 Monate her

Das Gerät hat einen entscheidenden Nachteil: Band 8 (900 MHz) fehlt!
Dieses wird von der Telekom beinahe flächendeckend auf den umgerüsteten GSM-Stationen eingesetzt, aber in zunehmendem Maße auch von Vodafone und O2.
Dass das Band 28 (700 MHz) enthalten ist, macht diesen Nachteil m.E. kaum wett.
Gerade wer in einer ländlichen Region lebt, benötigt alle verfügbaren LTE-Bänder.

Lutz R.
Gast
Lutz R. (@guest_93793)
5 Monate her
Antwort an  Jonas Andre

Du hast Recht. Ich bin da leider durcheinander gekommen, sorry.
Bei den vielen Herstellern und Modellen, die es auf dem Markt gibt, habe ich wohl den Durchblick verloren.

Markus
Gast
Markus (@guest_93752)
5 Monate her

Mein ein Monat altes 11s stürzt seit heute Nacht ständig ab.
Es fährt alleine runter und auch alleine hoch.
Allerdings bleibt es meist nur wenige Sekunden an bis es wieder herunter fährt.
Die Ein-/Aus-Taste reagiert nicht.
Ebenso wenig funktioniert ein Hard Reset mit Power- und Lautstärke Plus.

Hat jemand eine Idee

Joschbo
Autor
Team
Joscha(@joschbo)
5 Monate her
Antwort an  Markus

Das klingt nicht gut… Ich würde mich mal an den Verkäufer oder direkt an Xiaomi wenden. Das hört sich nach einem Defekt an. Irgendwie klingt es so, als wäre dein Powerbutton dauerhaft gedrückt, oder wird zumindest so vom Gerät wahrgenommen. Das würde zumindest das Verhalten mit den Restarts erklären. Du kannst mal einfach nur den Volume-Down Button gedrückt halten, während er hochfährt. Wenn er dann ins Recovery Menu bootet, dann ist es vermutlich so, wie ich es vermute. Letztendlich hilft dir das aber alles nicht weiter. Das scheint ein Garantiefall zu sein.

Markus
Gast
Markus (@guest_94974)
3 Monate her
Antwort an  Joscha

Ja, es war ein irreparabler Schaden und ich habe ein Austauschgerät erhalten. Zum Glück hatte ich mein altes Note 8 noch da für die 3 Wochen, die das gedauert hat 🙂

Fabio
Gast
Fabio (@guest_92568)
6 Monate her

Hi Jonas, nachdem mein Huawei Mate20Lite nun solangsam aus dem letzten Loch pfeift (das der Speicher noch frei lässt 🙂 wird es Zeit für was Neues. Huawei fällt durch die aggressiven Energiesparprozesse und App-Killer zukünftig raus. Eure Seite ist wirklich eine Top Hilfe. Hab mir jetzt mal Überblick über das Note 10x 10x etc Chaos verschafft 🙂 In der engeren Auswahl ist jetzt eindeutig das Note 11S. Auch wenn das 11Pro preislich konkurrenzfähiger wird sehe ich hier immer noch nicht die riesen Vorteile gegenüber dem 11S. Für meine Partnerin wirds wahrscheinlich das 10S. Nun noch eine Frage: habe jetzt öfters… Weiterlesen »

sanbucher@bluewin.ch
Gast
Bucher Sandro (@guest_93285)
5 Monate her
Antwort an  Jonas Andre

Ist der Unterschied vom Redmi Note 11 zum Redmi Note 11S gross? Lohnt es sich das 11S zu kaufen? Oder reicht das normale Note 11?

Joschbo
Autor
Team
Joscha(@joschbo)
5 Monate her
Antwort an  Bucher Sandro

Das normale Redmi Note 11 ist eines der Smartphones mit der besten Preis-/Leistung überhaupt. Mit dem Gerät macht man also nichts falsch. Das Redmi Note 11s hat eine bessere Kamera und einen schnelleren Prozessor.

Chris
Gast
Chris (@guest_92546)
6 Monate her

Hallo, ich habe das Note 10 PRO und bin eigentlich zufrieden. Allerdings: es friert so gut wie jeden Tag 1x ein, obwohl es neu aufgesetzt ist. Und der Akku hält nur knapp 10 Stunden bei Surfen, Video schauen, Mails schreiben. Helligkeit bei etwa 40%. Auch nutze ich nur 60hz. Das ist etwas wenig, oder? Deshalb würde ich gerne auf ein 11er umsteigen. Technisch kann keines der 11er dem 10er für unter 200 Euros das Wasser reichen, richtig? Denke an das 11s, aber das ist kleiner (habs gerne groß 😉 und Plastik. Und jetzt? Ich würde vielleicht sogar nochmals ein 10er… Weiterlesen »

Marie
Gast
Marie (@guest_91808)
7 Monate her

Hi! Ich habe mir das Redmi Note 11S, das 11 Lite 5G NE und das 11 Lite 4G angeschaut. Bei welchem von den drei ist die Kamera denn am besten? Und ist der Unterschied groß? Finde den Klinkeanschluss beim Redmi Note 11S schon ganz gut… Falls ihr noch was anderes empfehlen könnt, auch gerne.
Danke

Marie
Gast
Marie (@guest_91815)
7 Monate her
Antwort an  Jonas Andre

Hi Jonas,
ich hab eigentlich nichts spezielles damit vor, im Alltag und Urlaub schöne Photos und Videos machen, Bildbearbeitung eher nicht. Ich hatte mir noch das Poco X3 angeschaut, das laut eurem Test ja eine der besten Kameras bei Mittelklasse Handy hat.

Flo
Gast
Flo (@guest_91386)
8 Monate her

Hallo, kurze Frage. Sollte ich mir ein Xiaomi Redmi Note 11 S kaufen oder lieber ein Xiaomi Lite 11 NE? Macht aktuell nur 35 Euro Unterschied aus? Vielen Dank für eure Hilfe. Lg

Flo
Gast
Flo (@guest_91394)
8 Monate her
Antwort an  Jonas Andre

Hi Jonas, bin kein Gamer, mache öfters Bilder nutze das Handy überwiegend für social Media, Spotify, Sky Go usw. Akku sollte langlebig sein und Kamera schöne Fotos machen. Handy sollte nicht zu groß sein, muss ins Handyfach meiner Arbeitshose passen 😉

LG Flo

Flo
Gast
Flo (@guest_91396)
8 Monate her
Antwort an  Jonas Andre

Danke dir

Peter
Gast
Peter (@guest_90413)
9 Monate her

Ich bin gerade auf eine Möglichkeit gestoßen, das Always on Display dauerhaft zu aktivieren. Bei meinem Note 11s funktioniert es.

https://m.youtube.com/watch?v=pW9Tco7m1Ks

Joschbo
Autor
Team
Joscha(@joschbo)
9 Monate her
Antwort an  Peter

Ja, das funktioniert. Allerdings ist es nicht ratsam, die MIUI-Optimierungen auszuschalten.

Hasan
Gast
Hasan (@guest_90130)
9 Monate her

Hallo Erik. Ich bin mit dem Mi 9 Lite zufrieden, nur vollladen dauert 5 stunden, schnelladen geht nicht mehr, vermutlich Ladebuchse defekt. Reparatur lohnt sich nicht. 90 Euro + Ersatzteil.
Note 11S hat aber nicht wie das Mi9 Lite eine Glasrückseite und Metallrahmen.
Ich suche etwas, das so schön verarbeitet ist wie Mi9 Lite.
Wäre Note 11 Pro eine alternative?
Was kannst du mir bis 300 Euro empfehlen?

Erik-Zuerrlein
Autor
TeamMitglied
Erik Zürrlein(@erik-zuerrlein)
9 Monate her
Antwort an  Hasan

Hi, der Metallrahmen wurde in der Preisklasse durch Kunststoff ersetzt bei den meisten Modellen…
OnePlus Nord 2, Poco F4, die Redmi Note 11 Pro / Note 11 Pro 5G / 11 Pro Plus,… Wir haben Bestenlisten mit Empfehlungen, z.B. 250-350€.

Hasan
Gast
Hasan (@guest_90120)
9 Monate her

Ich benutze ein Xiaomi Mi 9 Lite. Bin zufrieden aber schnellladen funktioniert nicht. In Stunden ladet der von 5% auf 60 %.
Ich überlege mir den Redmi Note 11S zu kaufen.
Lohnt sich das?

Erik-Zuerrlein
Autor
TeamMitglied
Erik Zürrlein(@erik-zuerrlein)
9 Monate her
Antwort an  Hasan

Hi, klar lohnt sich das Upgrade – Das Note 11S ist einfach drei Jahre jünger: Mehr Leistung, etwas bessere Kamera, größerer Akku, der schneller lädt und dazu ein flüssigeres 90 Hertz AMOLED Display. Zum Angebotspreis von ~180€ macht damit nichts falsch. Beste Grüße

Tobias
Gast
Tobias (@guest_90115)
9 Monate her

Hallo zusammen, ich lese hier mehrfach, dass man lieber das 10 pro anstelle des 11s kaufen sollte. Warum denn? Ich hatte das 10pro und das wurde gestohlen. Jetzt überlege ich auf das 11s upzugraden. Aber wenn hier mehrfach davon abgeraten wird, werde ich mir wohl das 10pro nochmal kaufen. Nur wüsste ich gerne, warum!? Danke

Erik-Zuerrlein
Autor
TeamMitglied
Erik Zürrlein(@erik-zuerrlein)
9 Monate her
Antwort an  Tobias

Hi, das Redmi Note 10 Pro war zu dem Zeitpunkt günstiger als das Redmi Note 11S und bot das schnellere und größere AMOLED Display. Zum Angebotspreis von 180€ (vs. ca. 210€ für das Note 10 Pro) ist das Note 11S definitiv ebenso empfehlenswert. Beste Grüße

Martin
Gast
Martin (@guest_89928)
9 Monate her

Ist das Note 11s denn besser als das Poco X3? Zahlt sich ein Wechsel aus?

Lg

Martin
Gast
Martin (@guest_89932)
9 Monate her
Antwort an  Jonas Andre

Aber ist beim X4 GT die Kamera nicht deutlich schlechter als beim Note 11s ?

Ansonsten klingt das X4 GT ja recht gut, wobei es mit 300€ noch viel teurer als das 11s (182€) ist.

Alexander K. aus W.
Gast
Alexander K. aus W. (@guest_89653)
10 Monate her

Moin zusammen, aktuell bei Saturn für knapp 180 Euro zu haben. Lohnt sich der Kauf gegenüber einem Realme 8? Der größte Kritikpunkt am Realme ist der Fingersensor, auch die Oberfläche gefiel beim Note 9s besser. Außerdem sollte man doch 60 hz vs 90 hz auch als Casual merken oder?

Alexander K. aus W.
Gast
Alexander K. aus W. (@guest_89660)
10 Monate her
Antwort an  Jonas Andre

Danke für die fixe Antwort. Das Realme 8 ist ihr aktuelles Handy, da ist sie aber nicht ganz zufrieden mit, fand vorher das Note 9s besser, deswegen dioe Überlegung wieder auf Xiaomi zu wecheseln.

Frawin
Gast
Frawin (@guest_87920)
1 Jahr her

Das RN10S hatte ja noch das DC Dimmung, das fällt jetzt weg, ansonsten ist das RN10Pro technisch und P/L gesehen nach wie vor die bessere Wahl !

Oliver
Gast
Oliver (@guest_87393)
1 Jahr her

In welchen Fällen sollte man statt dem Note 11S zum Note 10 Pro greifen? Irgendwie wird mir das nicht so ganz klar.

Frawin
Gast
Frawin (@guest_87919)
1 Jahr her
Antwort an  Oliver

Ganz klar das Redmi Note 10 Pro

Marc P.
Gast
Marc P. (@guest_86861)
1 Jahr her

Naja Leute, ca. 200 EUR und dann nur ein Kunststoff Rahmen bzw. -Rückseite ist schon echt billig, im Wahrsten Sinne! Das Redmi Note 7 und Note 8 hatten zur Erinnerung hier Glas! War deutlich hochwertiger. Mein Note 8 ist immer via Schutzhülle, so kann nichts zerkratzen.

Franz
Gast
Franz (@guest_86890)
1 Jahr her
Antwort an  Marc P.

Ich verstehe nicht die immer wieder geäußerte Kritik an Kunststoffrahmen und Kunststoffrückseiten. Es werden doch sowieso in aller Regel Handyhüllen verwendet. Ausschließlich die gewählte Hülle bestimmt dann Optik und Haptik.

jyuitty
Gast
Simon S. (@guest_86742)
1 Jahr her

Kein Snapdragon, keine Kamera-Referenz für die untere Mittelklasse oder Mittelklasse.

So zumindest meine Meinung – dafür braucht man nämlich GCam-Mods.

wönolf
Gast
wönolf (@guest_86713)
1 Jahr her

Den Speicher benötigt man auch, weil man den ganzen überflüssigen Mist von Google nicht entfernen kann. Android eben, Müll!

Marvin
Gast
Marvin (@guest_87344)
1 Jahr her
Antwort an  wönolf

wenn man sich nicht dumm anstellt, geht das ebend doch.

Lade jetzt deine Chinahandys.net App