Xiaomi Mi 10T Lite Test

Getestet von Jonas Andre am
Firmware : MIUI 12.0.2
Bewertung: 90%
Vorteile
  • sehr gute Performance
  • gutes 120Hz Display
  • starker Empfang (Netz, GPS, WLAN)
  • stabilisierte Frontkamera-Videos
  • sehr gute Akkulaufzeit + kurze Ladezeit
Nachteile
  • (noch) keine Stabilisierung bei 4K/30 FPS
  • Kunststoff-Rahmen
Springe zu:
CPUSnapdragon 750G - 2 x 2,2GHz + 6 x 1,8GHz
RAM6 GB RAM
Speicher64 GB, 128 GB
GPUAdreno 619 - 250MHz
Display 2400 x 1080, 6,7 Zoll 120Hz (IPS)
BetriebssystemMIUI - Android 10
Akkukapazität4800 mAh
Speicher erweiterbar Hybrid

Hybrid
Hauptkamera64 MP + 8MP (dual) + 2MP (triple)
Frontkamera16 MP
USB-AnschlussUSB-C
KopfhöreranschlussJa
EntsperrungFingerabdruck, Face-ID
LTEJa - 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 20, 28, 32
NFCJa
SIMDual - nano
Gewicht216 g
Maße165 x 77 x 9 mm
Antutu367584
Benachrichtigungs-LEDJa
Hersteller
Getestet am26.10.2020

Das Xiaomi Mi 10T Lite beerbt, wie der Name schon vermuten lässt, das Xiaomi Mi 10 Lite (zum Test). Während die vermeintlichen Upgrades der Mi 10T Reihe im Vergleich zum normalen Mi 10 kaum nennenswert waren, sieht es beim preisgünstigen 5G Smartphone anders aus. Das Xiaomi Mi 10T Lite ist mit um die 250€ eines der günstigsten Smartphones mit 5G Empfang auf dem Markt. Das ermöglicht der brandneue Snapdragon 750G Prozessor, der als Nachfolger des 730G (ohne 5G Empfang) beworben wird. In der Performance unterscheidet sich der 750G hingegen kaum vom 765G, letzterer kommt in den meisten Mittelklasse 5G Geräten zum Einsatz. Xiaomi setzt im Unterschied zum Vorgänger auf einen größeren Akku (4820 mAh), eine schnellere Ladegeschwindigkeit (33 Watt), eine bessere Hauptkamera (Sony IMX682), der Speicher kann per Micro-SD erweitert werden und das Display ist ein IPS Panel mit 120Hz Bildwiederholungsrate. In den letzten 10 Tagen durfte ich Xiaomi Mi 10T Lite als Smartphone nutzen. Im folgenden Test lest Ihr alles, was Ihr über das Smartphone wissen solltet.

Xiaomi Mi 10T Lite Hand 1

Die Unterschiede zum Vorgänger im Überblick

Kurz zur Einordnung: Leider macht es Xiaomi dem Otto-Normal Handykäufer immer schwieriger, eine Entscheidung beim Handykauf zu treffen. Das Xiaomi Mi 10T Lite wird jedenfalls nochmal größer und schwerer als der Vorgänger. Beim Display muss man sich zwischen AMOLED mit 60 Hertz und IPS mit 120 Hertz entscheiden. Das ist eine sehr individuelle Frage, die ich euch pauschal nicht beantworten kann. Die Hauptkamera ist etwas besser beim Nachfolger, aber Welten liegen hier nicht dazwischen. Bei der Performance sind beide Geräte gleich auf. Das Mi 10 Lite lohnt sich durch die fehlende Speichererweiterung aber nur in der 128GB Version.

Design und Verarbeitung

Ein modernes Design mit zentrierter Punch-Hole Notch und gewohnt gute Verarbeitungsqualität zeichnen das Mi 10T Lite aus. Die Abmessungen betragen 165 x 77 x 9 Millimeter und das Gewicht liegt bei 216 Gramm. Damit ist das Xiaomi Mi 10T Lite ein großes und schweres Smartphone. Im Vergleich zum Vorgänger ist das Smartphone nochmals länger, breiter, dicker und schwerer geworden. Das Quad-Kameramodul erinnert optisch an das Poco X3 und steht fast 3 Millimeter aus der Rückseite hervor. Immerhin ist das Modul zentriert auf der Rückseite platziert und damit nicht sonderlich wackelig auf einem flachen Tisch. Die Farbauswahl des Mi 10T Lite beschränkt sich auf Grau, Blau und Gold. Die goldene Version ist mit einem Farbverlauf von Grün nach Gold sehr extravagant gestaltet. Die Rückseite ist ebenso wie die Vorderseite durch Gorilla Glas 5 geschützt. Der Rahmen besteht aus Kunststoff.

An der Unterseite des Xiaomi Mi 10T Lite befindet sich ein Lautsprecher, ein Mikrofon, der 3,5 Kopfhöreranschluss und der USB-C (2.0) Anschluss. Zusätzlich sorgt die Ohrmuschel in Kombination mit dem erwähnten unteren Lautsprecher für Stereo Sound. Ein geräuschunterdrückendes Mikrofon befindet sich nebst einem Infrarotsender an der Oberseite. Der Fingerabdrucksensor wandert bedingt durch das IPS Display rechts in den Rahmen und dient gleichzeitig als Power-Taste. Darüber liegt die Lautstärkewippe und links außen im Rahmen dann noch der Simkarteneinschub. Dieser fasst wahlweise zwei Nano-Simkarten (Dual-SIM) oder eine Nano-SIM und eine Micro-SD (bis 1TB) zur Speichererweiterung (Hybrid-Slot). Das Xiaomi Mi 10T Lite verfügt über eine schwach leuchtende Benachrichtigungs-LED (nur Weiß) über dem Display. Die Ränder rund um das Display wirken mit 3 Millimeter links, rechts und oben ausreichend modern. Das Kinn misst 5,5 Millimeter, wobei alle Messungen bei uns immer inklusive Rahmen sind.

Die etwas schwache Benachrichtigungs-LED innerhalb der Ohrmuschel

Gesteuert wird das Xiaomi Mi 10T Lite wahlweise mit konfigurierbaren On-Screentasten oder den bekannten Wischgesten. Beides funktioniert exzellent. Der Fingerabdrucksensor an der rechten Außenseite reagiert auf eine simple Berührungen und entsperrt das Mi 10T Lite innerhalb von einer Sekunde aus dem Stand-By. Das klappt einfach deutlich besser als ein Fingerabdrucksensor im Display, zumindest in diesem Preisbereich. Ansonsten gibt es keinerlei Kritikpunkte an der Verarbeitung. Das Xiaomi Mi 10T Lite hat ein modernes Design, ist aber wie so oft in diesem Jahr ein durchaus schweres und großes Smartphone geworden. Im Lieferumfang befindet sich Xiaomi typisch eine Silikonschutzhülle, ein 33 Watt Ladeadapter, ein USB-C Kabel, eine Kurzanleitung und die SIM-Nadel.

Der Lieferumfang des Xiaomi Mi10T Lite

Display des Mi 10T Lite

Farben anpassen Mi 10T LiteIn der Mittelklasse hat man aktuell die Wahl zwischen AMOLED Displays mit 60 Hertz und IPS Displays mit mehr Hertz. Im Falle des Mi 10T Lite entscheidet man sich für 120Hz bei einer Auflösung von 2400 x 1080 Pixel. Das längliche Display hat also ein Verhältnis von 20:9 und kommt auf scharfe 395 Pixel pro Zoll. Im Vergleich zum Vorgänger muss man nun also auf AMOLED verzichten, wird dafür aber mit einer 120Hz Bildwiederholungsfrequenz belohnt. Das Display wächst außerdem auf eine Größe von 6,67 Zoll an. Die Helligkeit reicht mit 550 Lux für eine gute Lesbarkeit im Freien aus, mit der automatischen Helligkeit ist eine kurzzeitige Steigerung auf 680 Lux möglich. Damit ist das AMOLED Display des Mi 10 Lite deutlich heller im Vergleich. Ansonsten überzeugt das Display des Xiaomi Mi 10T Lite mit stabilen Blickwinkeln und IPS typisch akkuraten Farben. Das allgemeine Farbschema lässt sich “Automatisch (je nach Umgebungslicht), “Gesättigt” oder als “Standard” konfigurieren. Die Farbtemperatur kann stufenlos reguliert werden. In puncto Kontrast kann das IPS Display natürlich mit keinem AMOLED mithalten und ein AOD Display Feature ist somit leider auch nicht möglich. HDR10 und Widevine L1 werden unterstützt, somit steht dem Netflix, Amazon Prime Video und Disney+ nichts im Weg.

Xiaomi Mi 10T Lite Display Test Ränder 4

Bei der Hertzrate kann man mittlerweile bei Xiaomi nur noch zwischen 60 und 120 Hertz wählen. 60 Hertz limitiert sämtliche Anwendungen und Apps fest auf die Hertzzahl und eignet sich im Fall der Fälle zum Akkusparen. Die andere Option sind die 120Hz Einstellungen, die immer dynamisch arbeitet. So passt sich das Display zuverlässig der jeweiligen App an. Im System sind es somit fast immer 90 oder 120Hz, beim Gaming, je nachdem wie viel das Spiel unterstützt, und bei Videos wird auf 60Hz oder sogar nur 50Hz heruntergeschraubt. Laut Xiaomi gehen auch nur 30Hz, angezeigt wurde mir das aber nie. Die dynamische Hertzanpassung klappt dennoch in der Praxis wirklich gut und sorgt für eine brauchbare Akkulaufzeit trotz 120Hz. Die 120 Hertz sorgen stets für ein sehr flüssiges Bild, wenn es denn auch gebraucht wird.

Der 10-Punkt Touchscreen des Xiaomi Mi 10T Lite verarbeitet schnell und genau sämtliche Eingaben. Geschützt wird das Display durch Gorilla Glas 5. An zusätzlichen Einstellungen bietet Xiaomi einen Dark-Mode, der bei IPS Displays nicht ganz so schwarz wirkt, wie man das erwarten würde. Und auch ein terminierbarer Lesemodus, um die Augen zu schonen, ist mit dabei.

Das Xiaomi Mi 10T Lite bietet ein helles, scharfes und großes Display, an dem es keinerlei schwerwiegende Kritikpunkte gibt. Die Farbwiedergabe ist im Vergleich zu AMOLED Displays eher schwach, aber dafür punktet das Mi 10T Lite mit einer sehr flüssigen Darstellung.

Leistung und System

Das Xiaomi Mi 10T Lite wird von einem brandneuen Snapdragon 750G Prozessor angetrieben, der auch das neue 5G Netz unterstützt. In Kombination mit 6GB RAM und der Adreno 619 GPU ist das Mi 10T Lite sogar für Gelegenheits-Zocker gut geeignet. Der Chipsatz wird im energiesparenden 8 Nanometer Verfahren gefertigt und verfügt im Unterschied zum SD765G nicht über einen einzelnen Prime-Core. Es sind zwei Kerne mit bis zu 2,2GHz Takt im Leistungscluster und 6 weitere mit 1,8GHz Takt im stromsparenden Cluster vorhanden. In den Benchmarks zeigt sich der SD750G auf einem Niveau mit dem 765G und sticht den 730G problemlos aus. In der Praxis erledigt das Geräte sämtliche Aufgaben ohne Verzögerungen oder längere Wartezeiten. Dafür sorgt insbesondere der UFS 2.2 Speicher (bei der 6/64GB Version ist es UFS 2.1), der mit 945/459 MB/s pfeilschnell arbeitet. Die RAM Geschwindigkeit liegt mit 13GB/s nur im Durchschnitt.

Antutu
Geekbench Single
Geekbench Multi

Mit 6 GB RAM stellt auch Multitasking kein Problem dar und die Animationen im System sind durch die 120Hz besonders flüssig. Beim Gaming gibt es auch bei anspruchsvollen Spielen keine nennenswerten Beeinträchtigungen und das Mi 10T Lite erhitzt lediglich auf spürbare, aber nicht heiße 39°C.

MIUI 12 auf Android 10 Basis

MIUI ist Xiaomis hauseigenes Betriebssystem und basiert auf dem Mi 10T Lite noch auf Android 10 Basis. Das Android 11 Update ist bereits angekündigt, wird aber ohnehin an MIUI nicht viel ändern. Das System glänzt mit einem großen Funktionsumfang und vielen Einstellungsmöglichkeiten. Über Updates muss man sich in der Regel kaum sorgen machen, wobei man beachten sollte, dass das Mi 10T Lite eine Art Sondermodell für den europäischen Markt ist. Die Geräte, die weltweit ausgerollt werden, haben voraussichtlich einen längeren Updatesupport. Offizielle Angaben dazu gibt es jedoch nicht. Xiaomi nutzt Werbung im System, die ihr mit dieser Anleitung deaktivieren könnt. Auch einige zusätzliche APPs sind ab Werk schon installieren. Den Großteil könnt ihr einfach so deinstallieren, wenn ihr auch MIUI eigene Systemapps loswerden wollte, könnt ihr das mit dieser Anleitung erledigen.

Schwerwiegende BUGs oder Probleme gab es während den 14 Tagen Nutzung keine. Das System läuft schnell und stabil, wie wir es von MIUI gewohnt sind.

Kamera des Xiaomi Mi 10T Lite

In der Mittelklasse gibt es im Jahr 2020 genau zwei brauchbare Sensoren. Daran ändert sich auch beim brandneuen Xiaomi Mi 10T Lite nichts. Der Sony IMX682 Huaptsensor wird durch eine 8 Megapixel Ultraweitwinkelkamera unterstützt. Die beiden anderen Sensoren auf der Rückseite sind eigentlich überflüssig. Für Selfies steht noch ein 16 Megapixel Omnivision Sensor mit fixem Fokus bereit. Wie sich die Kamera des Xiaomi Mi 10T Lite in der Praxis schlägt, das schauen wir uns jetzt ganz genau an. Wir haben die Kamera des MI 10T Lite bereits detailliert mit dem Poco X3 (Zum Kameravergleich) und dem Realme 7 Pro (Zum Kameravergleich) verglichen.

Xiaomi Mi 10T Lite Quad Kamera Test

  • Hauptkamera: 64 MP Sony IMX 682, f/1.9, 1/1.73″, 0.8µm, PDAF
  • Ultraweitwinkel: 8 MP Omnivision ov8856, f/2.2, 119˚, 1,12µm
  • Makro: 2 MP hi259, f/2.4,
  • Tiefensensor: 2 MP ov02b1b, f/2.4
  • Selfiekamera: 16MP ov16a1q ,  f/2,45, fixer Fokus

Tageslicht

Das Xiaomi Mi 10T Lite macht sehr ordentliche Tageslichtaufnahmen mit knackigen Farben, guter Dynamik und vielen Details. Aus diesem Sensor holt aktuell nur Realme noch mehr Details raus, das liegt aber auch an der etwas stärkeren Nachbearbeitung von Xiaomi. Unsere aktuellen Kameravergleiche in der gesamten Mittelklasse zeigen bei Tageslichtaufnahmen jedenfalls immer sehr ähnliche Ergebnisse. Ein paar Makro-Aufnahmen mit dem 2 Megapixel Sensor hab ich euch auch noch in die Galerie geladen. Einen Mehrwert kann ich hier leider nicht erkennen.

Nachtaufnahmen

Hier überrascht das Mi 10T Lite mit einer sichtbaren Steigerung im Vergleich zur Konkurrenz. Per Software wird das Rauschen reduziert und die Farbgebung sehr schön angepasst. Mit dem Nachtmodus holt man nochmals mehr Details hervor und das Bild wird nicht einfach aufgehellt, wie sonst häufig der Fall. Bei Nachtaufnahmen geht das Mi 10T Lite für die Mittelklasse jedenfalls ein Schritt nach vorne. Da die Kamera-API (Level_3) offen ist, könnte man es auch mit einem Gcam Mod versuchen und die Aufnahmen nochmals verbessern.

Ultraweitwinkelkamera

Die Ultraweitwinkelkamera ist leider absolut nichts besonderes und hier hätte ich mir bei diesem Preis etwas mehr erwartet. Die Bilder sind an den Rändern sehr unscharf und die Farbwiedergabe sichtbar übersättigt. Für Whatsapp und kurze Schnappschüsse durchaus brauchbar, mehr aber auch nicht.

Portrait/Bokeh

Durch Unterstützung des 2 Megapixel Sensors gelingt die Abtrennung von Vorder- und Hintergrund beim Mi 10T Lite vorbildlich. Das Gesicht ist klar im Fokus und die Farbdarstellung überzeugend. An Details mangelt es auch nicht und das Xiaomi Mi 10T Lite ist bestens für Portraitaufnahmen geeignet.

Selfies

Viele Details, ausreichend Dynamik und akkurate Farben zeichnen die Selfies des Mi 10T Lite aus. Hier gibt es keinen Grund zu meckern und wer gerne Selfies macht, kann dies bedenkenlos tun. Beachten sollte man, dass es sich hier um einen festen Fokus handelt. Den richtigen Abstand für perfekt scharfe Aufnahmen muss man erstmal finden.

Videos

Videos zeichnen sich durch eine ausreichende Soundqualität aus und sind bis zu einer Auflösung von 4K bei 30 FPS möglich. Positiv verbuchen wir, dass Xiaomi endlich die Frontkamera stabilisiert. Allerdings fehlt aktuell der EIS bei 4K/30FPS (das sollte durch ein Update behoben werden). Bei 60FPS wird ebenfalls nicht stabilisiert. Die Qualität der Aufnahmen ist sehr gut, das gilt für die Farben und Schärfe, insbesondere bei 1080p. Bei 4K ist alles nochmals besser, aber durch die fehlende Stabilisierung sind die Videos aktuell kaum brauchbar. Der 60FPS Modus hat Probleme mit dem Fokus.

Zusammenfassung

Die Kamera des Xiaomi Mi 10T Lite punktet mit sehr guten Tageslichtaufnahmen und mit guten Nachtaufnahmen. Letzteres gilt insbesondere für die Mittelklasse. Etwas enttäuschend ist die Ultraweitwinkelkamera, da gibt es im Preisbereich schon bessere Vertreter. Bei Videos fehlt aktuell noch eine Stabilisierung für 60 1080p FPS und bei 4K, dafür punktet das Mi 10T Lite mit einer stabilisierten Selfie Kamera. Die Selfie Kamera macht auch gute Selfies. Portrait Aufnahmen sind mit dem 10T Lite natürlich auch möglich, nur der Makro-Sensor ist wie so oft ein Totalausfall.

Konnektivität und Kommunikation

Dual-SIM (Hybrid)

Das Xiaomi Mi 10T Lite funkt auf allen für Europa aktuell relevanten 2G (GSM), 3G (UMTS), 4G (LTE) und 5G Frequenzen:

  • 5G: Sub6G: n1/n3/n5/n7/n8/n20/n28/n38/n41/n77/n78
  • 4G: LTE FDD: B1/2/3/4/5/7/8/20/28/32
  • 4G: LTE TDD: B38/40/41
  • 3G: WCDMA: B1/2/4/5/8
  • 2G: GSM: B2/3/5/8

Hier gilt wie immer, dass 5G + 4G nicht möglich ist. Sobald 5G aktiviert wird, hat man ein Einzel-SIM Smartphone. Das wird irgendwann per Update geändert und betrifft alle Hersteller gleichermaßen.

5G kommt zwar nicht zuletzt durch die Telekom in Fahrt, bietet für die meisten Nutzer aber kaum einen erwähnenswerten Mehrwert. Die Empfangsstärke im Handynetz ist sehr gut. Der Snapdragon 750G Prozessor hat das neue Qualcomm X52 5G Modem an Bord. VoLTE und VoWIFI werden unterstützt und die Gesprächsqualität ist gut. Das Mi 10T Lite ist ein Dual-SIM Smartphone und bietet Platz für 2 Nano-SIM-Karten oder alternativ eine Nano-SIM und eine Micro-SD (Speichererweiterung bis 512GB möglich).

passende MicroSDs bei Amazon

Beim WLAN setzt man auf WIFI 5 und der Datendurchsatz und die Reichweite können voll überzeugen. Auch 10 Meter und 2 Wände vom Router entfernt kommen noch knapp 100mbit/s aus meine 150mbit Leitung an. 2,4 und 5GHz wird ebenso wie 2×2 MIMO unterstützt. Bluetooth 5.1 verrichtet eine kritikfreie Arbeit und auch NFC kann ganz normal mit GPay genutzt werden. Ein Highlight ist das Dual-GPS, das man normalerweise nur in teureren Smartphones findet. Somit wird in windeseile über 30 GPS, Galileo, Glonass und Beidou Satelliten die Position auf 2-3 Meter genau bestimmt. An Sensoren bietet das Mi 10T Lite mit Näherungs-, Helligkeits- und Beschleunigungs-Senosr + Kompass, Gyroskop und Infrarotsender das volle Paket. OTG wird mit einem entsprechenden Adapter auch unterstützt.

Der 3,5mm Kopfhöreranschluss ist Xiaomi typisch spitze und liefert mit Mittelklassekopfhörer einen sauberen und lauten Sound. Auch über ein FM-Radio dürfen sich die Nutzer nach wie vor freuen. Ebenfalls laut sind die Stereo Lautsprecher des Mi 10T Lite und auch ein echtes Highlight. Das gilt grundsätzlich für alle Mittelklasse Smartphones, die mittlerweile mit unterstützender Ohrmuschel geliefert werden. Wenn man ein Video schaut, dann ist die Soundqualität ausreichend und der Stereo Sound steigert hörbar die Lautstärke und die Räumlichkeit. Bässe sollte man dennoch keine erwarten.

Akkulaufzeit des Xiaomi Mi 10T Lite

Das Xiaomi Mi 10T Lite bietet mit seinem 4800 mAh großen Akku eine exzellente Akkulaufzeit und reiht sich auch neben den AMOLED Geräten, wie dem Mi 10 Lite 5G und dem Mi Note 10 Lite ein. Im PCMark Akkutest bringt es das 10T Lite auf sehr gute 15 Stunden und 30 Minuten (200 Lux, 120Hz Automatik). Der Benchmark läuft aber auch nur mit 60Hz, was den sehr guten Wert auch erklärt. In der Praxis nutzte ich den 120Hz Automatik Modus mit vielen Feeds und Browser Aktivitäten und dann wird die Akkulaufzeit schon stärker belastet. Dennoch schaffte ich locker 2 Tage intensive Nutzung bei einer DOT (Zeit mit eingeschalteten Display) von 9-10 Stunden. Der Stand-By Verbrauch ist mit 3-4% über Nacht (12 Stunden) sehr gering. Ein AOD (Always On Display) fällt IPS-bedingt ohnehin flach.

Akkulaufzeit Einheit: Std

Die Ladezeit mit dem mitgelieferten 33 Watt Netzteil beträgt genau eine Stunde.

  • 10 Minuten – 23%
  • 20 Minuten – 45%
  • 30 Minuten – 61%
  • 40 Minuten – 78%
  • 50 Minuten – 92%
  • 60 Minuten – 100%

Auf Wireless Charging muss man verzichten und mit PowerDelviery Netzteilen geht es etwas langsamer als mit dem mitgelieferten Xiaomi Ladeadapter von 0 auf 100%.

Testergebnis

Getestet von
Jonas Andre

Das Xiaomi Mi 10T Lite verfügt über ein helles und scharfes 120Hz IPS Display, das in der Praxis voll überzeugt. Wer dennoch AMOLED bevorzugt, sollte hingegen zum Mi 10 Lite ohne T greifen. Die Verarbeitung ist Xiaomi typisch exzellent und der Empfang umfangreich und stark. Außerdem ist für ein 120Hz Smartphone die Akkulaufzeit in der Praxis bombastisch. Im Vergleich zum Vorgänger kann man den Speicher nun erweitern und der Sony Kamerasensor schießt die sichtbar besseren Bilder. Damit ist das Mi 10T Lite ein würdiger, aber nicht außergewöhnlicher Nachfolger. Wer seine Präferenzen auf ein AMOLED Display legt und mit den hohen Bildwiederholungsfrequenzen ohnehin nicht viel anfangen kann, der kann auch noch zum Mi 10 Lite 5G greifen. Wer einen 5G Vertrag bei der Telekom hat, kann auch das neue 5G netz schonmal austesten. Wirkliche Vorteile ergeben sich dadurch in der Praxis nicht, aber das Xiaomi Mi 10T Lite 5G hat nunmal 5G Empfang und ist dennoch fair bepreist.


Gesamtwertung
90%
Design und Verarbeitung
85 %
Display
85 %
Leistung und System
90 %
Kamera
80 %
Konnektivität
100 %
Akku
100 %

Newsletter bestellen

Hol Dir die neuesten Infos zu Chinahandys und Gadgets direkt ins Postfach!

Kommentare

Abonnieren
Kommentar Updates
guest
89 Kommentare
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Zeige alle Kommentare
Unikat
Gast
Unikat (@guest_77950)
2 Jahre her

Mein Bro hat ein 10T Lite übrig, ich selbst habe ein Mi 9T denkt ihr der Umstieg würde sich lohnen? Müsste nichts zahlen…..Würde meins verkaufen und den Erkös ihm nur geben…….. Danke!

der_Kief
Mitglied
Mitglied
der_Kief(@der_kief)
2 Jahre her

Hallo Zusammen, habe das Mi 10T Lite nun seit ca. 2 Monaten und bin eigentlich sehr zufrieden. Einzig und alleine dieses Stottern/Lag beim Scrollen in einigen Apps stört mich. Habe das Mi 10T Lite auf 120Hz laufen und genau da liegt wahrscheinlich das Problem. Die Adaptive Refresh Rate Technik scheint noch nicht wirklich ausgereift zu sein. Habe bereits einige ROMs (China, EU, Beta etc.) durch aber das Problem existiert durch die Reihe. Und was man so liest bin ich nicht der einzige mit dem Problem und auch andere Xiaomi Modelle sind wohl davon betroffen. Leider habe ich noch keinen Workaround… Weiterlesen »

Dressler99
Mitglied
Mitglied
Dressler99(@dressler99)
2 Jahre her

Ich habe Gerät gekauft für 193€ bei O2 weil es sensationell günstig war. Eine halbe Tag habe ich es verglichen mit meinen Redmi Note 9S. Die Benchmark sind bei den MI10T lite ca. 20% besser. Ich kann jedoch in der Praxis davon nichts bemerken. Die Kamera ist auch nicht besser als bei Redmi Note 9S. Ich habe getestet bei hell und dunkel, nah und fern. Ich kann keinen Vorteil erkennen. Von den Farben finde ich sogar Redmi Note 9S besser. Bei den Wifi Test bei schlechten Empfang hat das Redmi Note 9S einen Balken mehr. Die Displays sind identisch mit… Weiterlesen »

André
Gast
André (@guest_74701)
2 Jahre her
Antwort an  Dressler99

das sind Mal richtige Luxusprobleme,wobei ich sagen muss das man so gut wie gar keinen Unterschied mehr bei den Kameras erkennt,dass ist so was von marginal das es kaum lohnt es zu erwähnen…also ab 150,200€ sind diese schon absolut brauchbar und ausreichend

Dressler99
Mitglied
Mitglied
Dressler99(@dressler99)
2 Jahre her
Antwort an  André

Meine Umstellung vom Redmi Note 7 auf Redmi Note 9S war da schon sehr beeindruckend. Da war alles besser, doppelte Geschwindigkeit und bessere Fotos. Vom Redmi Note 9S zu MI10T lite war eben nicht viel besser. Habe Gerät meiner Tochter geschenkt und Redmi Note 9S behalten.

stoki
Gast
Horst Stocker (@guest_74567)
2 Jahre her

Hallo! Ist dieses Handy für alle Netze freigeschaltet wenn ich es bei O 2 kaufe?

Christian
Gast
Christian (@guest_74196)
2 Jahre her

Thema Kopfhöreranschluss:
Wenn ich im Bett liege und Kopfhörer eingesteckt habe, kann ich das Handy nicht mehr auf dem Bauch ablegen.
Bin ich denn der Einzige, den es stört, wenn der Kopfhöreranschluss unten angebracht ist? Das ist für mich schon ein Ausschlusskriterium.

Rahmaron
Mitglied
Mitglied
Rahmaron(@rahmaron)
2 Jahre her
Antwort an  Christian

Würde mich in dem Fall auch stören, allerdings ist das mit kabellosen Kopfhörern ja leicht zu lösen?

Paul
Gast
Paul (@guest_73886)
2 Jahre her

Das Teil wurde an den MediaMarkt zur Reparatur geschickt. Egal was die nun machen. Ich habe mir ein Iphone 12 gekauft und alles funktioniert. Viel teurer aber ohne Probleme. Danke nochmal für den Tip.

Paul
Gast
Paul (@guest_73440)
2 Jahre her

Hallo, mir wurde gesagt den Näherungssensor zu kalibrieren aber die Anleitungen im Netz passen nicht zu meiner Version MIUI Global 12.0.8

Paul
Gast
Paul (@guest_73277)
2 Jahre her

Haben heute mal die Freisprecheinrichtung mit dem alten Iphone 6s verglichen und da merkt man erst wie schlecht die Qualität des Xiaomi ist (blechern und scheppert).
Der Näherungssensor macht auch hier immer wieder mal Probleme wenn das Ohr an das Display kommt. Irgendwie nur noch enttäuscht

Christoph
Gast
Christoph (@guest_73935)
2 Jahre her
Antwort an  Paul

Ich habe die Probleme mit der Freisprechanlage nicht. Bei mir läuft alles. Hatte schon das iPhone 6S. Das klingt blechernd.

Christoph
Gast
Christoph (@guest_74084)
2 Jahre her
Antwort an  Paul

Hatte ein iPhone. Der Preis ist Einbildung. Habe jetzt das mi 10t Lite 128gb 5g. Alles läuft. iPhones werden auch in China gefertigt. Man kann sich Dinge auch einbilden. Nach einem Jahr gibt es beim iPhone . Bei Kälte im Winter Akku Probleme. Ja Ja Ja.

Rahmaron
Mitglied
Mitglied
Rahmaron(@rahmaron)
2 Jahre her

Servus! Da ich mich derzeit akut nach einem China-Smartphone umsehe habe ich hier mal eine Frage: oben im Text steht das in den meisten 5g-Mittelklasse-Smartphones der Prozessor 750G zum Einsatz kommt. Wenn ich aber in die Rankings hier schaue, dann sieht es nicht so aus als wäre der Prozessor übermäßig vertreten? Oder täuscht das? Mittelklasse heisst ja hier 150-250 Steine, aber die Modelle die mir sponan einfallen sind deutlich darüber? So als generelle Idee: sollte man die Klassen langfristig evtl nochmal unterteilen? Es kommen ja auch ständig mehr Modelle dazu, und das wird auch in Zukunft vermutlich nicht weniger werden?… Weiterlesen »

Stefan G.
Gast
Stefan G. (@guest_74358)
2 Jahre her
Antwort an  Rahmaron

Hallo,
der Prozessor 750G ist noch so nagelneu, dass er hier zum ersten Mal zum Einsatz kommt. Deswegen findet man noch nicht viel andere Geräte mit diesem Prozessor.

Rahmaron
Mitglied
Mitglied
Rahmaron(@rahmaron)
2 Jahre her
Antwort an  Stefan G.

Eben. Meine Rede. Aber im Text stand eben das Gegenteil, darauf wollte ich hinaus. Hätte ja sein können das eine hochmotorisierte Welle an Chinakrachern an mir vorbei gezogen ist ohne das ich es gemerkt habe.

Paul
Gast
Paul (@guest_72951)
2 Jahre her

Hallo zusammen, habe das Teil nun seit 3 Wochen und finde fast alles top, bis auf die Freisprechfunktion. Die ist einfach nur Mist, pfeifen, schäppern, schlechter Klang, wieso?
Zuerst dachte ich es liegt am eingeschalteten Wlan doch auch wenn das ausgeschaltet ist wird es im Haus nicht besser, wie kommt das?

aze
Mitglied
Mitglied
aze(@aze)
2 Jahre her

Was bringt ein Panel mit 120Hz, 140Hz Bildwiederholungsrate, solange das PWM noch vorhanden ist!!!?

Xiaomi Mi 10T lite, Xiaomi Mi 10T, Xiaomi Mi 10T Pro sind Nicht PWM frei, wie der Hersteller bekannt gibt!!? stimmt nicht!.

Gemäss Notebookcheck.de, dies Smartphones sind nicht PWM frei. siehe Link

https://www.notebookcheck.com/Test-Xiaomi-Mi-10T-Smartphone-Flaggschiff-Power-fuer-kleines-Geld.504452.0.html

Was ist PWM?
Warum löst PWM Augenbrennen, Übelkeit und Kopfweh aus?

Geringe PWM-Frequenzen auf einem Display sind unserer Meinung nach nicht wünschenswert, da dies bei Nutzern Augenbrennen, Übelkeit und Kopfweh auslösen kann. Das geschieht, weil der Bildschirm in einer bemerkbar niedrigen Frequenz blinkt, was ein ständiges Weiten und Zusammenziehen der Pupille auslöst.

Letzte Änderung 2 Jahre her von aze
aze
Gast
aze (@guest_72814)
2 Jahre her
Antwort an  Jonas Andre

Hallo Jonas

Danke für den Hinweis.

Leider habe ich bereits schlechte Erfahrung mit Xiaomi Poco F2, dessen PWM Wert bei ca. 2400 liegt, wie bei xiaomin mi T10..

Freundliche Grüsse,
aze

der Max
Gast
der Max (@guest_71975)
2 Jahre her

Hallo habe heute das Handy bekommen und scheitere schon daran Bilder von Google Foto in die Gallerie zu verschieben. Bisher nur IOS Handys gehabt. Danke für die Hilfe

superbruno75
Mitglied
Mitglied
superbruno75(@superbruno75)
2 Jahre her

seit dem letzten Update geht der Portät Modus nicht mehr bei der Hauptkamera,egal welche Blende

M.Simon
Gast
M.Simon (@guest_72200)
2 Jahre her
Antwort an  superbruno75

Ich habe ein ähnliches Problem. Der Bokeh-Effekt ist nicht mehr wahrnehmbar, bzw. viel geringer als z.B. bei einem Poco X3 oder Redmi Note 9s, die ich zum Vergleich herangezogen habe. Außerdem stürzt die Kamera im Portraitmode öfter mal ab.
.

Roger
Gast
Roger (@guest_71821)
2 Jahre her

Habe mit das Phone aufgrund der guten Testberichte (auch hier) zugelegt und muss nun leider mit Erschrecken feststellen, dass es wohl nicht möglich ist Nicht-Xiaomi-Geräte zur Entsperrung per Bluetooth zu benutzen! Was ist das denn für eine alberne Beschränkung und schade, dass das nirgends erwähnt wird (auch hier!)…

M. Simon
Gast
M. Simon (@guest_71616)
2 Jahre her

Habe das Mi 10T lite und ein Problem mit der Kamera: im Portraitmodus reagiert/löst das Handy im Vergleich zu meinen frühreren Redmi-Handys recht langsam aus. Im normalen Fotomodus ist alles soweit OK. Hat das Problem auch jemand anderes?

DieCaro
Gast
DieCaro (@guest_71229)
2 Jahre her

Hallo,

hab mir am Montag das 10T Lite gekauft und bin hier leider auf ein Problem gestoßen. Es hat absolut keine Lust darauf mein Auto oder meinen Telematiksensor per Bluetooth zu erkennen. Wär für mich ein absoultes KO Kriterium und ich würde es schnellstens zurück bringen, wenn es keine Lösung gibt. Mit meinem A2 hatte ich keinerlei Probleme. Liegt es an der Bluetooth Version? Dachte höher auf niedriger wäre ok, bin aber auch mehr als ein Laie. Gibt es eine Lösung oder müsste ich mir nun das passende Auto zum Handy kaufen? 😉

superbruno75
Mitglied
Mitglied
superbruno75(@superbruno75)
2 Jahre her

Hallo

wieso lädt er nur mit dem Original Kabel so schnell?
was ist das für ein Kabel?

superbruno75
Mitglied
Mitglied
superbruno75(@superbruno75)
2 Jahre her
Antwort an  Jonas Andre

meine das kabel nicht das Ladegerät

Ludwig Hagen
Gast
Ludwig Hagen (@guest_70933)
2 Jahre her

Nach einem Reinfall mit dem Poco X3 (Schmutz in der Kamera, stark vibrierende Rückseite) bin ich mit dem 10T Lite nun sehr zufrieden, da ist vieles einfach ein Stück weit besser umgesetzt! Superschnell, tadelloser Empfang, abgerundeter Kamerabuckel, KEIN nerviges Curved-Display (sowas kann man auch mit Hülle nicht anfassen, und in der Kamerapp sieht man nicht genau wo die Bilder enden). Klang relativ gut und laut, Display sehr hell – bisher ist mir nichts aufgefallen das stören würde oder nicht richtig funktioniert. Mit Ausnahme der Stock-Cam natürlich, die für meine Begriffe nach wie vor nur Matsch abliefert, dazu ist das HDR… Weiterlesen »

Ludwig Hagen
Gast
Ludwig Hagen (@guest_71005)
2 Jahre her
Antwort an  Ludwig Hagen

Nach umfangreichen Tests eine Korrektur: die Greatness-Gcam mag die beste Wahl für den Samsung-GW1 etwa des RedmiNote8Pro sein, doch beim Mi10Tlite liefert aktuell die GCam_7.3.018_Urnyx05-v2.4 die knackigsten Farben bei der besten Schärfe; dabei aber den “Pixel AWB im erweiterten HDr+ Modus” auf “Pixel 3” setzen! (und Google AWB “On”)
Noch immer erstaunt mich der Datendurchsatz in meinem weitläufigen 2,4G-Hausnetz – dieser ist nahezu vierfach!! höher als mit unseren etwas älteren Redmis, wir können nun sogar völlig auf den Repeater verzichten…

Wegi
Gast
Wegi (@guest_70254)
2 Jahre her

Warum kann ich bei meinem Mi 10T Lite im Gegensatz zum Mi 10T nicht die Android Gesten Navigation mit der weißen Linie unten (Navigation Bar) aktivieren? Ist das ein Bug?

Lade jetzt deine Chinahandys.net App