CPU | Snapdragon 765G - 1 x 2,4GHz + 1 x 2,2GHz + 6 x 1,8GHz |
---|---|
RAM | 6 GB RAM |
Speicher | 128 GB |
GPU | Adreno 620 - 700MHz |
Display | 2400 x 1080, 6,6 Zoll 60Hz (AMOLED) |
Betriebssystem | MIUI - Android 10 |
Akkukapazität | 4160 mAh |
Speicher erweiterbar | Nein |
Hauptkamera | 48 MP + 8MP (dual) + 2MP (triple) |
Frontkamera | 16 MP |
USB-Anschluss | USB-C |
Kopfhöreranschluss | Ja |
Entsperrung | Fingerabdruck, Face-ID |
LTE | Ja - 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 20, 28, 38, 40, 41 |
NFC | Ja |
SIM | Dual - nano |
Gewicht | 192 g |
Maße | 163,71 x 74,77 x 7,88 mm |
Antutu | 355557 |
Benachrichtigungs-LED | Ja |
Hersteller | Xiaomi |
Getestet am | 22.06.2020 |
Inhaltsverzeichnis
Das Xiaomi Mi 10 Lite 5G ist das derzeit günstigste Smartphone auf dem deutschen Markt, das den Mobilfunkstandard der fünften Generation unterstützt. Das stärkt die Zukunftssicherheit des Geräts und ist in einigen Märkten mittlerweile sogar ein Kaufkriterium. In Deutschland wird 5G aber bisher nur punktuell und von zwei von drei Netzanbietern unterstützt.
Ganz von 5G losgelöst stellen wir uns heute die Fragen: Ist das Xiaomi Mi 10 Lite ein gutes Smartphone? Ist es ein würdiger Nachfolger des sehr beliebten Mi 9 Lite? Können die Omnivision-Kameras mit den Sony-Sensoren eines Mi Note 10 Lite mithalten? Und ganz zum Schluss werfen wir doch nochmal einen Blick auf 5G – ich habe das Mi 10 Lite nämlich bereits mit dem neuen Standard ausprobieren können.
Design & Verarbeitung – Plastik für 350€?
Die Überschrift ist etwas schnippischer als nötig. In der Tat werden die Vorderseite aus Gorilla Glas 5 und die Rückseite aus an den Seiten abgerundetem Glas von einem Rahmen aus Kunststoff zusammengehalten. Das ist mir aber wirklich nur bei eingehender Betrachtung aufgefallen, denn der Rahmen wirkt äußerst stabil. Das Gehäuse des Xiaomi Mi 10 Lite 5G fühlt sich extrem hochwertig an, es liegt gut in der Hand und die Materialauswahl findet genau den richtigen Mittelweg aus Komfort und Funktionalität – dazu mehr im Bereich Konnektivität.
Die Vorderseite wird – wie aktuell eigentlich bei fast jedem Smartphone – fast vollständig vom Display eingenommen. Die Selfie-Kamera ist in einer tropfenförmigen Einkerbung untergebracht. Darüber befindet sich die Hörmuschel und eine weiße Benachrichtigungs-LED. Das Display ist an den Ecken abgerundet, liegt aber flach im Gehäuse. Der Fingerabdrucksensor ist in den Bildschirm integriert.
Die Lautstärkewippe und der Ein-/Aus-Schalter befinden sich an der rechten Gehäuseseite. Der Schacht für die Sim-Karten liegt im unteren Rahmen neben einem USB-C Anschluss und dem Mono-Lautsprecher. Dieser klingt übrigens in Ordnung, ist laut genug und fängt erst sehr spät an zu quäken. Damit ist er zweckmäßig und zu keinem Zeitpunkt nervig, positiv hervorheben würde ich ihn dennoch nicht. Auf einen 3,5mm-Klinkenanschluss müssen wir übrigens auch nicht verzichten – den hat Xiaomi in den oberen Rahmen neben einen IR-Blaster verlegt.
Die Rückseite des Mi 10 Lite 5G erinnert irgendwie an das Redmi Note 9S und kommt wahlweise in Grau, Blau oder Weiß. Die graue Variante liegt mir vor, hat definitiv einen stahlblauen Touch und zieht Fingerabdrücke an wie schon lange kein Smartphone mehr. Das oben links angeordnete Kamera-Modul steht merklich aus dem Gehäuse hervor – plan auf einem Tisch liegt das Mi 10 Lite also nicht.
Mit 192 Gramm haben wir es außerdem mit einem verhältnismäßig leichten Handy zutun. Das Mi 10 kommt beispielsweise auf 208 Gramm und das Umidigi F2 (wie das Mi 10 Lite mit einem 6,5 Zoll großen Display) auf 215 Gramm. Das Gehäuse des neuen Xiaomi-Modells misst 164 x 75 x 8 Millimeter.
Entsperrmethoden und ihre Zuverlässigkeit
Das Xiaomi Mi 10 Lite 5G kommt mit einem in das Display integrierten Fingerabdrucksensor. Ich hatte da persönlich meine Bedenken – immer wieder hört man ja davon, dass diese Technik weitaus unzuverlässiger sei, als ein Scanner auf der Rückseite. Ich muss sagen, dass meine Bedenken absolut unbegründet waren. Sobald das Mi 10 Lite angehoben wird, aktiviert es den Fingerabdrucksensor und ansonsten ist nur ein leichtes Tippen auf das Display nötig.
Zugegeben – ein immer aktiver Scanner auf der Rückseite hat sicherlich seine Vorteile. Dennoch hat das Mi 10 Lite in nahezu 95% aller Fälle meinen Daumen richtig erkannt und ich habe mich nie dadurch eingeschränkt gefühlt, das Smartphone erst anheben oder kurz berühren zu müssen. Und für alle, denen das nicht schnell genug geht, wird ja auch eine kamerabasierte Gesichtserkennung angeboten. Die ist zwar nicht sonderlich sicher, arbeitet dafür aber blitzschnell. Dann entgeht dem Nutzer aber die super coole Entsperranimation.
Lieferumfang des Xiaomi Mi 10 Lite 5G
Abgesehen vom Smartphone liegen in der hochwertigen Packung ein USB-C auf USB-A Kabel, ein 22,5 Watt Netzteil (wie das Kabel in weiß), ein bisschen Papierkram und eine weiße Hülle, die leicht milchig und nur teilweise transparent ist. All das passt qualitativ, sticht aber nicht wirklich hervor. Flache oder geflochtene Kabel, besonders ansprechende Hüllen oder gar Ohrhörer sind (wenn überhaupt) teureren Modellen vorbehalten.
Auf der Packung steht übrigens mal wieder “Hi-Res Audio”. Keine Ahnung wieso, immerhin werden aber alle hochauflösenden Bluetooth-Codecs unterstützt (aptX HD, aptX Adaptive und auch aptX LL für eine geringe Latenz) und der D/A-Wandler für den Klinkenanschluss ist nach meinem subjektiven Eindruck wieder mal sehr gut.
Display
Wie schon beim direkten Vorgänger kommt im Xiaomi Mi 10 Lite 5G ein AMOLED-Display zum Einsatz. Der Bildschirm misst 6,57 Zoll in der Diagonale, was nach extrem viel klingt, durch das sehr handschmeichelnde Gehäuse aber irgendwie wieder relativiert wird. Das Mi 10 Lite fühlt sich definitiv kleiner an, als es ist.
Das Seitenverhältnis liegt bei sehr langen 20:9 und die Auflösung beträgt 2.400 x 1.080 Pixel. Daraus resultieren 401 Pixel pro Zoll – das Display ist knack scharf. Die Farben sind für für OLED-Verhältnisse schon fast dezent und der Weißabgleich tendiert leicht zu warmen Temperaturen – beides lässt sich in den Einstellungen aber nach Belieben anpassen. Mir gefällt die Abstimmung ab Werk gut.
Der Kontrast ist natürlich über jeden Zweifel erhaben und die maximale Helligkeit hat mich weggeblasen – damit habe ich in diesem Preisbereich nicht gerechnet. 780 cd/m² im Standard und bis zu 1.100 cd/m² bei automatischer Helligkeit im Boost sind Werte, die sogar einem Flaggschiff-Smartphone gerecht werden würden. Auch die minimale Helligkeit ist angenehm dunkel. Durch den systemübergreifenden Dark Mode strahlt das Mi 10 Lite zu keinem Zeitpunkt unangenehm hell. Das liegt natürlich auch an der super flotten Anpassung der automatischen Helligkeit.
Leistung & Software
Das Mi 10 Lite 5G wird vom Snapdragon 765G von Qualcomm angetrieben. Dabei handelt es sich um einen Achtkern-Prozessor der oberen Mittelklasse mit jeweils maximal 2,4 GHz Taktfrequenz. Er ist im Sieben-Nanometer-Verfahren gefertigt und kommt mit einer Adreno 620 Grafikeinheit mit maximal 625 MHz Frequenz.
Für Multitasking stehen sechs Gigabyte RAM bereit – die Variante mit acht Gigabyte ist (noch) nicht für den deutschen Markt vorgesehen. An Speicher werden 64 Gigabyte oder 128 Gigabyte angeboten. Da keine Erweiterung per Micro SD-Karte vorgesehen ist, würden wir definitiv zur Version mit 128 Gigabyte raten.
AntutuAndroid 10 & MIUI 11 auf dem Mi 10 Lite 5G
Ich persönlich hatte vor ungefähr zwei Jahren mal ein Xiaomi-Smartphone und war mit MIUI extrem unzufrieden. Aus meinem Bekanntenkreis habe ich ähnliches gehört und das hat mir die Entscheidung leicht gemacht, in Zukunft auf Stock Android zu setzen. Auspacken, einschalten und alles funktioniert. Außerdem weiß ich die aufgeräumte Oberfläche von Vanilla zu schätzen und die tiefe Verwebung mit den Google-Diensten kommt mir sehr entgegen.
Nach über zwei Jahren habe ich es jetzt nochmal mit MIUI versucht. Was mir sofort auffällt: Die Google Services sind auch hier mittlerweile tief mit dem System verwoben. Viele Standard-Apps kommen ebenfalls aus dem Hause Google – Kontakte, Nachrichten und Telefon zum Beispiel. An anderer Stelle kommen hingegen Xiaomi-Apps zum Einsatz – Notizen, Dateimanager, Galerie und Musik sind nur einige Beispiele. Diese lassen sich auch allesamt nicht deinstallieren, was auf einen Großteil der Bloatware (AliExpress, Facebook, TikTok und einige weitere) zum Glück nicht zutrifft. Fest ins System integriert sind hingegen Mi Video und der Xiaomi Browser – die kriegt man auch nicht weg. Mit dieser Anleitung könnt ihr allerdings auch mit Leichtigkeit Systemapps entfernen.
Vorinstallierte Bloatware ist nervig, aber immerhin zu großen Teilen deinstallierbar. Selbiges trifft auf die abschaltbare Werbung zu – hier geht es zu Anleitung um diese zu deaktivieren. Allerdings setzt MIUI an vielen Stellen an und ergänzt extrem sinnvolle Funktionen. Direkt in den Bluetooth-Einstellungen sieht man beispielsweise den vom Gerät verwendeten Codec – ändern lässt sich dieser aber nur über die Developer Optionen. Außerdem sind die Einstellungen sehr intuitiv aufgebaut und gut übersetzt. Die Datenverbrauchsanzeige direkt in der Statusleiste ist ebenfalls eine gute Idee und die Gestensteuerung funktioniert tadellos.
Performance & Stabilität
Das Xiaomi Mi 10 Lite 5G ist ein sehr flottes Smartphone. Alle Apps starten in Windeseile, die Navigation durch das System ist butterweich und 3D-Games auf hohen Einstellungen laufen ebenfalls ohne Probleme, auch wenn das Smartphone merklich warm wird. Gelegentlich gibt es dann aber doch ein paar Probleme, die aber wohl eher der Software geschuldet sind.
Speichergeschwindigkeit (RAM) Einheit: GB/sNachdem ich ungefähr eine Minute oder länger in einer App verweile, muss der Startbildschirm bei einem Klick auf den Home Button erst einmal nachladen und zeigt die ersten zwei bis fünf Sekunden keine Icons an. Klingt nach keiner großen Sache, aber fünf Sekunden Ladezeit für ein paar Symbole ist in diesem Preisbereich einfach zu viel. Außerdem hängt sich der Sperrbildschirm immer mal wieder auf – dann muss ich das Mi 10 Lite aus- und wieder einschalten, damit ich wieder ins System komme. Auch die Einstellungen für das Always-On Display sind nicht komplett und aktuell ist nur die Einstellung “10 Sekunden anzeigen nach dem Tippen” verfügbar. Hier gibt es normalerweise auch eine dauerhafte Option.
Die gravierendsten Probleme hat aber die Kamera-App. Diese braucht zum Starten gerne mal mehrere Sekunden. Das Auslösen funktioniert dann zwar zügig, ein Wechsel in den Videomodus nimmt aber häufig erneut mehrere Sekunden in Anspruch. In ungefähr einem von fünf Fällen stürzt die App dann sogar komplett ab und das Mi 10 Lite muss neu gestartet werden, da die Kamera eine Fehlermeldung ausspuckt und kein Bild erscheint. Bei einem so teuren Smartphone dürfen solche Fehler einfach nicht passieren – wir hoffen, dass Xiaomi hier bald nachbessert.
Ausblick auf kommende Updates
Das Mi 10 Lite läuft (Stand: 21.06.2020) auf Android 10 mit MIUI 11.0.10. Das Sicherheitsupdate ist aus dem Mai 2020 – im Testzeitraum kamen zwei solche Updates, wenn auch immer um ungefähr anderthalb bis zwei Monate versetzt. MIUI 12 ist für das Mi 10 Lite bereits angekündigt und alle vorgesehenen Funktionen werden von diesem Modell unterstützt. Ein Update auf Android 11 ist durchaus möglich, aber nicht garantiert. Da Android 11 aber ein Funktionsupdate ist, hat es ohnehin kaum Einfluss auf die Funktionen von MIUI.
Kamera
Hier trennt sich normalerweise die Spreu vom Weizen. Während Xiaomi im Mi Note 10 Lite auf Sensoren von Sony setzt, kommt hier Technik von Omnivision zum Einsatz. Was kann Xiaomi aus den Sensoren herauskitzeln?
Hauptkamera: 48 Megapixel, Weitwinkel-Objektiv mit f/1,79-Blende
Bei Tageslichtaufnahmen macht der Omnivision-Sensor absolut alles richtig. Die Dynamik ist sehr gut, die Schärfe nie überzeichnet und die Farben sind sehr lebendig, teilweise fast schon ein bisschen übersättigt. Das Objektiv macht ebenfalls einen sehr guten Job und die bei jedem Linsensystem auftretende Unschärfe am Rand fällt sehr minimal aus oder ist gut herauskorrigiert. Der Weißabgleich verhält sich in Außenbereichen sehr vernünftig, in Innenräumen ist er tendenziell immer etwas zu gelb. Die Vignettierung ist nahezu komplett herauskorrigiert.
Der Look der Bilder ist sehr lebendig, dynamisch und knallig. Das schränkt die Möglichkeiten bei der Nachbearbeitung der JPEGs ein bisschen ein, dafür sehen die Aufnahmen eben auch ohne weitere Anpassungen sehr gut aus. Einen RAW-Modus besitzt das Mi 10 Lite 5G übrigens ebenfalls.
Der Portrait-Modus wird von einem TOF-Sensor unterstützt und liefert unglaublich gute Ergebnisse. Die Kantenerkennung ist phänomenal, die Bildschärfe nimmt verglichen mit den anderen Modi nicht ab und die Bildästhetik ist extrem ansprechend. Ich war nie ein großer Fan von Fake-Bokeh, aber mit dem Mi 10 Lite werde ich diesen Modus ganz sicher noch das eine oder andere Mal benutzen.
- 48 Megapixel…
- …normal…
- …und HDR
Bei schlechtem Licht nimmt die Akkuratesse der Farben merklich ab, was auch an dem erneut ins gelbe verschobenen Weißabgleich liegt. Das Rauschen nimmt aber erst relativ spät merklich zu, was an der Offenblende des Objektivs liegen dürfte. Der Nacht-Modus bringt eine merkliche Verbesserung, kann aber auch keine Wunder mehr bewirken. Sobald die Dämmerung vorbei ist und nur noch künstliches Licht die Szene aufhellt, werden die Aufnahmen nicht mehr allzu schön.
Sekundäre Kamera: acht Megapixel, Ultraweitwinkel-Objektiv mit f/2,2-Blende
- Main…
- …Ultraweitwinkel
Die UWW-Kamera kommt mit gerade einmal acht Megapixel Auflösung, was wirklich unterdurchschnittlich ist. Die Farben und die Stabilisierung sind auch hier wieder gut, aber es fehlen einfach merklich Details im Bild. Genau wie bei der Hauptkamera verzichtet Xiaomi auf einen aggressiven Scharfzeichner, weswegen die Bilder der Ultraweitwinkel-Kamera selbst bei Tageslicht etwas matschig aussehen. Texturen sind nicht sonderlich detailliert und der Bildeindruck ist insgesamt eher mäßig.
Bei schlechtem Licht wird das alles leider nicht besser. Außerdem fehlt dem Mi 10 Lite ein Nacht-Modus für die UWW-Kamera, was etwas schade ist.
Tertiäre Kamera: zwei Megapixel, Makro-Objektiv mit f/2,4-Blende
Die Makro-Kamera hat mich irgendwie ein bisschen enttäuscht zurückgelassen. Abgesehen davon, dass ich sie im alltäglichen Einsatz kein einziges Mal gebraucht habe, sind die Aufnahmen nicht sonderlich beeindruckend. Die Naheinstellgrenze ist für ein Makro-Objektiv wirklich schlecht – super nah kommt man an das Motiv also nicht heran. Immerhin gibt es aber einen Autofokus, der sehr treffsicher arbeitet.
Selfie-Kamera: 16 Megapixel, Weitwinkel-Objektiv
- Portrait-Modus
- EXTREM schlechte Lichtbedingungen!
- Portrait-Modus
Die Selfie-Kamera macht einen guten Job, muss aber leider ohne Stabilisierung auskommen. Das macht sich vor allem bei Videos bemerkbar, dazu später mehr. Die Farben sind knallig und die Schärfe ist gut, selbst bei schlechtem Licht lassen sich überraschend gute Aufnahmen zaubern.
Videomodus des Mi 10 Lite 5G
Das Mi 10 Lite 5G unterstützt Videos mit maximal 4k-Auflösung und 30 Bildern pro Sekunde. Das trifft leider nur auf den primären Sensor zu, alle anderen Kameras filmen mit maximal 1080/30. Während der Aufnahme lässt sich nicht zwischen den Sensoren wechseln. Alle weiteren Infos zur Videoqualität und Stabilisierung habe ich in diesem Video zusammengefasst.
Konnektivität
Hier bietet das Xiaomi Mi 10 Lite 5G, alles was Rang und Namen hat. 2G/3G/4G und natürlich 5G werden vollständig unterstützt, VoLTE und VoWIFI sind ebenfalls mit an Bord. Bluetooth 5.1 bringt alle wichtigen (aptX, aptX HD, aptX LL, aptX Adaptive, SBC, AAC, LDAC, LHDC) Codecs mit und NFC zum mobilen Bezahlen wird ebenfalls unterstützt. Ebenfalls mit an Bord ist ein gutes altes FM-Radio.
Wifi 6 ist leider den Modellen Mi 10 und Mi 10 Pro vorbehalten, hier muss man mit Wifi 5 (a/b/g/n/ac) selbstverständlich im Dual Band vorliebnehmen. Der Empfang ist extrem stark und die Geschwindigkeit hat mich positiv überrascht. Selbiges gilt für den Mobilfunkempfang, der eine merkliche Verbesserung gegenüber meinen vorherigen Smartphones darstellt. Der SAR-Wert liegt bei 0,79 (Kopf) und folgende Netzfreuquenzen werden unterstützt:
- 2G: GSM 2/3/5/8
- 3G: UMTS 1/2/4/5/8
- 4G: LTE FDD 1/2/3/4/5/7/8/20/28
- 4G: LTE TDD 38/40/41
- 5G:n1/n3/n7/n28/n77/n78
Auch wenn das Mi 10 Lite 5G ein Dual-SIM Handy ist, so kann man den 5G Empfang nur im Einzel-SIM Betrieb nutzen. Die 5G Frequenzen decken alle aktuell geplanten Frequenzen für Deutschland ab und auch bei 4G (LTE) muss man auf nichts verzichten.
GPS und Galileo werden natürlich ebenfalls unterstützt. Weder zu Fuß, noch im Auto hatte ich jemals irgendwelche Probleme. Der Fix kam immer blitzschnell und auch der E-Kompass macht seinen Job wie er es soll.
Wie in der Einleitung bereits angekündigt, habe ich außerdem 5G ausprobiert. Der Speedtest ist zwar etwas enttäuschend ausgefallen, die Geschwindigkeit ist dennoch sehr gut. YouTube-Videos werden ohne einen Ladebalken sofort abgespielt und Hi-Res Musik über Tidal lädt schneller als Tracks von Spotify bei mir im WLAN. Nach vier Straßenzügen ist das Spektakel dann aber auch schon vorbei.
Akkulaufzeit & Ladegeschwindigkeit
Das Xiaomi Mi 10 Lite 5G lädt blitzschnell und entlädt sehr langsam. So sollte es sein! Obwohl das Netzteil mit maximal 22,5 Watt nicht das schnellste auf der Welt ist, wird der Akku wirklich flott voll gepumpt und der Begriff Fast Charging wird hier definitiv korrekt verwendet.
10% – 00:00 Minuten
20% – 06:23 Minuten
30% – 12:42 Minuten
40% – 18:40 Minuten
50% – 25:12 Minuten
60% – 31:10 Minuten
70% – 37:11 Minuten
80% – 43:53 Minuten
Kabelloses Laden wird leider nicht unterstützt, obwohl das auf Grund der Glasrückseite theoretisch möglich gewesen wäre. Der Akku hat übrigens eine Kapazität von “nur” 4.160 mAh. Dennoch kommt man bei normaler Nutzung über zwei Tage und bei sehr intensiver Nutzung locker über 1,5-2 Tage. Am Ende des zweiten Tages hatte ich meistens noch ungefähr 10 Prozent übrig, obwohl ich das Always-On Display (das leider gar nicht immer eingeschaltet ist) verwende und häufig Bluetooth einsetze.
Akkulaufzeit Einheit: StdTestergebnis
Das Xiaomi Mi 10 Lite 5G ist ein solides Smartphone, das sich wenige Schnitzer erlaubt. Das Display ist sehr gut, die Leistung ebenfalls und der Akku ist phänomenal. Die Konnektivität ist ebenfalls grandios – der Mobilfunkempfang besser, als ich es gewohnt bin. Am Betriebssystem muss aber definitiv noch gearbeitet werden. Da Xiaomi aber normalerweise sehr guten Software-Support bietet, bin ich guter Dinge, dass wir hier Verbesserungen erfahren werden. Wir werden diesen Bericht hier entsprechend up to date halten. Die Bildsensoren abseits der Hauptkamera hätten für meinen Geschmack auch ein Stückchen besser sein dürfen.
Preisvergleich
Unsere Empfehlung Prime-Versand innerhalb von 24 Stunden |
Zum Shop |
Unsere Empfehlung
|
||
Zum Shop | ||
Prime-Versand innerhalb von 24 Stunden |
Unsere Empfehlung 191 €*Prime-Versand innerhalb von 24 Stunden |
Zum Shop | |
299 €* aus Deutschland - ggf. Gutscheincode nutzen |
Zum Shop | |
299 €* zzgl. 6€ Versandkosten - 24 Monate Gewährleistung |
Zum Shop | |
359 €* 1-3 Tage - zollfrei - aus DE |
Zum Shop | |
359 €* 1-3 Tage - aus DE |
Zum Shop |
Unsere Empfehlung
|
||
Nur 191 €* | Zum Shop | |
Prime-Versand innerhalb von 24 Stunden | ||
299 €* | Zum Shop | |
aus Deutschland - ggf. Gutscheincode nutzen | ||
299 €* | Zum Shop | |
zzgl. 6€ Versandkosten - 24 Monate Gewährleistung | ||
359 €* | Zum Shop | |
1-3 Tage - zollfrei - aus DE | ||
359 €* | Zum Shop | |
1-3 Tage - aus DE |
Newsletter bestellen
Hol Dir die neuesten Infos zu Chinahandys und Gadgets direkt ins Postfach!
Moin! Ich gebe mal ein kleines Update zur Software des Xiaomi Mi 10 Lite 5G. Die Abstürze der Kamera-App sind glücklicherweise Geschichte, da hat ein Patch Abhilfe geschaffen. Das lange Nachladen der Symbole auf dem Home Screen konnte ich lösen, indem ich das Mi 10 Lite einmal komplett neu aufgesetzt habe. Unschön, aber immerhin hat es geholfen. Seitdem treten weitaus weniger Bugs auf. Mit Android Auto gibt es immer noch ein oder zwei kleinere Probleme. Außerdem schaltet sich Daten-Roaming andauernd selber ein und aus, aber dass bei Updates die Standard-Einstellungen wiederhergestellt werden ist bei MIUI leider keine Seltenheit (hat mein… Weiterlesen »
Kann man denn davon ausgehen,das in naher Zukunft das AOD durch ein Update sich dauerhaft einstellen lässt?
LG Rene
Anscheinend nicht, selbst mit MIUI 12 (V12.0.1.0.QJIEUXM) immernoch dieselben AOD Beschränkungen.
Ja,habe ich gestern leider selber festgestellt….
Vielleicht kann die App ‘AlwaysOn’ Abhilfe schaffen. Keine Werbung & Open Source.
https://f-droid.org/packages/io.github.domi04151309.alwayson
Zweites kurzes Update zum AoD: Heute (14. August 2020) gab es ein Update für die App, die für das immer eingeschaltete Display verantwortlich ist. Dabei sollen einige Fehler behoben worden sein – mehr als zehn Sekunden bleibt das Display aber auch weiterhin nicht eingeschaltet. Schade!
Das Xiaomi Mi 10 Lite 5G so wie auch diverse andere Xiaomi Modelle die ich durch habe hatten ewig Probleme mit den Benachrichtigungen.Entweder hatten sich die Töne von allein verstellt oder es kam gar keine Benachrichtigung mehr.Der Wiederverkaufswert ist sehr schlecht.So etwas sollte hier auch einmal erwähnt werden.Ich habe schon einige Chinaphones durchgetestet und war auf dauer nicht zufrieden damit.Sind etwas für Leute die ewig rumprobieren und flashen oder basteln wollen.
Hallo,
kann mir jemand was zu der Dual Sim Fähigkeit des Mi 10 Lite sagen ?
Kann ich z.b. bestimmte Kontakte einer bestimmten SIM Karte zuordnen ?
Kann ich unterschiedliche Klingeltöne einstellen ?
Ich suche ein Handy, dass ich beim Laufen/Radfahren möglichst lange mit eingeschaltetem Display nutzen kann und einen guten Empfang bietet. In der engeren Wahl sind das Xiaomi Mi 10 Lite / Mi 10 Lite 5G / Mi 10T Lite 5G. Welches dieser Geräte würdet Ihr empfehlen, oder gibt es da noch etwas besseres (bis 300 Euro)?
Mich wundert, dass es keine Angebote für MI 10 Lite gibt…
Die gab es Monate lang :). Mittlerweile hat Xiaomi schon das Mi 10T Lite rausgehauen. Manchmal geht es ziemlich schnell bei Xiaomi. Du kannst dir hier einen Preiswecker stellen: https://www.chinahandys.net/xiaomi-mi-10-lite-5g-angebot/ Dann bekommst du eine Email, sobald ein gutes Angebot verfügbar ist.
Beste Grüße
Jonas
Hi Leute.
Beim mi 9 war es noch möglich, Gespräche am Telefon aufzunehmen. Geht das auch mit dem mi 10 lite?
Hey, das geht bei keinem Smartphone mehr :), da es der Datenschutz so nicht erlaubt. Xiaomi nutzt seit längerem für alle Global und EU Geräte die Google Telefonapp. Wenn du das Feature möchtest, kannst du einfach die Xiaomi.EU ROM (Custom ROM) installieren, wobei das nur möglich ist, wenn es ein chinesisches Pendant zum Gerät gibt. Das ist bei Mi 10 Lite nicht der Fall.
beste Grüße
Jonas
Ok. Danke für die schnelle Antwort
Es gibt für das Mi 10 Lite 5G bereits zwei xiaomi.eu Stable Versionen, die auf der Global-ROM basieren. Das passende TWRP gibt es auch dazu. Dementsprechend ist es nicht ganz korrekt, dass es zwingend ein chinesisches Pendant geben muss, da Xiaomi i.d.R. immer eine europäische sowie eine Global-ROM released.
Daher gibt es von xiaomi.eu nur Stable und keine Weekly-Versionen.
Hallo,
Ich habe eine Frage wegen die 5G Konnektivität. Wenn ich z.B. ein 5G Karte benutzte, kann ich nicht gleichzeitig ein zweite Sim Karte mit 4G benutzen? Oder ist die 5G Frequenz nur unten ein Slot (z.B. #1) benutzbarund der zweite bleibt 4G?
Ich möchte gern ein smartphone mit Dual-Sim, 5G Frequenz (mindestens ein von beide Slot) und Android für ca. €350 max daswegen Frage ich. Wie ist mit der Vivo Z1x sieht aus der hat 2x 5G Dual-Sim Karte.
Danke im Vorauds für Ihre Antwort.
Gruß Olli
Servus, das aktuell in Deutschland nicht möglich. Laut den Smartphoneherstellern wird der zweite Sim-Slot deaktiviert, sobald 5G aktiviert wird. Es ist nur 5G Einzel oder 4G + 4G Dual-SIM möglich. Das Feature 5G + 4G wird per OTA aber bei sämtlichen Geräten “angeblich” irgendwann nachgeliefert. Sobald 5G auf einer Karte aktiviert wird, wird die andere SIM deaktiviert. Das passiert bei Google Pixel z.B. sogar bei der e-SIM.
Beste Grüße
Jonas
Hallo,
ich kann nirgendwo lesen, ob die Kamera vom Mi 10 Lite 5G einen optischen bzw. digitalen Zoom hat.
Hey, jede Smartphonekamera hat einen digitalen Zoom. Sollte ein Sensor mit optischen Zoom oder gar ein Periskop vorhanden sein, dann ist das auch so beschrieben. Also das Mi 10 Lite hat nur einen digitalen Zoom bei der Hauptkamera zur Verfügung.
Beste Grüße
Jonas
Wie vielfach ist der Zoom?
Hallo
Ich bin aktuell etwas hin- und hergerissen zwischen dem Xiaomi Mi 10 Lite 5G und dem Xiaomi Mi Note 10 Lite.Welches der beiden Smartphones ist die neuere Version.
Und mal abgesehen vom 5G. Welches bietet die besser Performance?
Hallo,
von Xiaomi.eu gibt es (bisher nur) eine MIUI 11 stable Custom-ROM. Hat bereits jemand diese in Benutzung und kann mir sagen, ob dort das 10 Sek. Limit vom AoD gefixed ist? Ich erhalte mein Mi 10 Lite erst in einigen Tagen und würde es dann evt. mit Xiaomi.eu probieren.
Guten Tag, Frage an die Experten zum Xiaomi Mi 10 Lite: Ist es normal, dass Gerät und auch der Stecker des Ladekabels während des Ladevorganges sehr heiß werden? Geladen wurde ab 25% bis 100 %, anschließend war beides so heiß, dass ich es kaum angefasssen konnte. LG Heike
Prinzipiell können solche Geräte schon etwas heiß werden, wenn man sie mit einigen warten lässt. Es sollte allerdings nie so heiß sein, dass du es nicht anfassen kannst.
Danke für deine Antwort, ich denke, das heiße Smartphon ist also kein Mangel sondern normal und kein Grund zur Rückgabe?? Ein Umtausch würde also keine Verbesserung sein. Zudem kühlt es nach dem kompletten Ladevorgang sehr schnell wieder ab. Ich bin mit diesem Smartphon sehr zufrieden.
Viele Grüße
Heike
Mein Mi 10 Lite und das dazugehörige Netzteil werden beim Ladevorgang auch überdurchschnittlich warm.
Viele Grüße
Benjamin
Danke für deine Antwort, ich denke, das heiße Smartphon ist also kein Mangel sondern normal und kein Grund zur Rückgabe?? Ein Umtausch würde also keine Verbesserung sein. Zudem kühlt es nach dem kompletten Ladevorgang sehr schnell wieder ab. Ich bin mit diesem Smartphon sehr zufrieden.
Beste Grüße
Heike
Nutze Qualcomms weit verbreitetes quickcharge 3 und du wirst sehen, es geht auch kühler. Allerdings mit “nur 18watt”.
Internationales MI10 Lite 5G
Habe in der Gebrauchsanweisung unter Frequenzbänder etc. gelesen, dass die dort genannten nur in der EU gelten. Möchte aber das Handy auch USA, Asien, Afrika nutzen.
Gibt es dort einschränkungen?
Du musst die jeweiligen Netzfrequenzen für den Anbietern in deinem gewünschten Land abgleichen, wenn du es vorher ganz genau wissen willst. In der Regel bist du mit den Bändern des Mi 10 Lite 5G aber gut aufgestellt. Asien sollte kein Problem sein, Afrika und USA weiß ich gerade nicht.
Vielen Dank für den Bericht. Ich nutze das Handy seit knapp 6 Wochen und bin im Großen und Ganzen sehr zufrieden. Doch eins stört mich: Weiß hier jemand, wie sich der Bildschirmschoner beim Laden ändern lässt?
Hey, da ich der 5G Sache nicht so traue, hab ich Mal ne frage. Wenn ich im Mi 10 lite keine 5G Simkarte nutze, empfängt oder sendet es keine 5G Strahlung?! Oder?!
Wir sind keine Strahlungsexperten aber ich würde mit mal behaupten, dass es selbstverständlich nichts empfängt und versendet.
Das WLAN in den meisten Häusern arbeitet aktuell im 2.4ghz und 5ghz Bereich. Das heißt jeder ist sowieso von der achso bösen 5g Strahlung ausgesetzt.
Und es gibt keine 5g Sim Karten, sondern Verträge, welche 5g inkludieren oder eben nicht.
Das einzige was da wirklich hilft ist eine Auswanderung nach Nordkorea oder ein überdenken von allen Verschwörungstheorien.
Ich wäre sehr dankbar für einen Kameravergleich zwischen den “Top-Smartphones” bis 350€ (Mi 10 lite vs Mi Note 10 lite vs Oneplus Nord z.B.)
Ist sowas in Planung? 🙂
Hallo kann mir denn mal jemand weiterhelfen? Ich bekomme keine 5G Verbindung, ich habe alles versucht klappt nicht. Obwohl hier guter 5G Empfang ist.
Hallo Thomas! Woher weißt du denn, dass bei dir guter 5G-Empfang ist? Die Netzkarten der Betreiber sind leider nicht sonderlich akkurat – angeblich habe ich bei mir 4G mit bis zu 300 Mbit/s, tatsächlich habe ich Edge, einen Balken und es kommen nicht einmal Anrufe durch.
Die zweite Frage wäre, ob dein Vertrag 5G unterstützt. Das ist leider nur der Fall, wenn du einen kompatiblen Vertrag bei Telekom oder Vodafone hast. Bei Telefonica gibt es noch kein 5G und die ganzen Sub-Anbieter (Congstar, Klarmobil etc.) haben auf die 5G-Netze ebenfalls keinen Zugriff.
Viele Grüße
Benjamin
Hallo Benjamin, etwas spät meine Antwort. Aber ich hatte das Telefon eingeschickt und das hat lange gedauert bis es wieder kam. Leider immer noch das selbe Problem. Woher ich weiss, dass ich 5G Empfang habe? Erst mal habe ich bei mir um die Ecke einen Shop von meinem Anbieter, und die haben mir bestätigt, dass ich von zwei 5G Antennen versorgt sein müsste. Dort im Laden haben wir auch meine Sim Karte in einem anderen Gerät probiert und da funktionierte es einwandfrei. Es muss am Telefon liegen, doch bin ich mit meiner Weisheit am Ende. Weiss nicht was ich noch… Weiterlesen »
Hallo Thomas,
welchen Netzbetreiber (Telekom / Vodafon) hast Du und wo wohnst Du?
Zur Zeit bedienen sich die beiden in weiten Gebieten der sogenannten DSS-Technologie. Dort wird vereinfacht gesagt die für 4/3G genutzten Frequenzen (1800/2100 MHz) “aufgeteilt” und eine Ankerfrequenz benötigt. Ich kann mir vorstellen, das diese Technik die meisten 5G China Handys noch nicht unterstützen. Auch manche Samsung Handys erst nach update. In Gebieten mit 5G unter 3600 MHz sieht das anders aus, aber das gibt es zur Zeit nur in wenigen teilen großer Städte.
Gruß
Dirk
Ich hab Telekom Prepaid, also ohne Vertragsbindung, In Berlin (City, nahe U-Nollendorfplatz) hab ich überall 5G. Wenn 5G-Empfang ist, leuchtet das Symbol in der Kopfzeile. Speedtest gemacht: 457 MBit/s im Download. Das ist der absolute Wahnsinn !!! 5G kostet normalerweise 2-3 Euro monatlich extra, falls nicht im Prepaid-Tarif schon drin. Bucht sich außerdem in Telekom Hotspots gratis ein. Die Telekom-Connect-App kannst du für 5G und WLAN konfigurieren. Probiers aus, hol dir die Prepaid-Karte im Internet (Nicht im Shop!) Wenns nix is,- kein Problem, Leere Prepaid-Karte frisst kein Brot 😉
Was ist an solchen Geräten bitte zukunftssicher, wenn für Android spätestens nach 12 bis 15 Monaten keine Updates mehr kommen.
Hey, Xiaomi bietet bei fast allen Geräten deutlich längere Updates.
Beste Grüße
Jonas
Also ich hänge mit meinem 3 Jahre alten Redmi 3S Prime immer noch auf Android 6.0.1 mit Sicherheitspatch-Level 2017-04-01. Ganz am Anfang gabs mal ein paar Updates, die aber immer nur Bugs in MiUI gefixt haben, kein Android-Update.
Ich tendiere ja wirklich dazu, mir das Mi 10 lite 5G zu holen, ich hoffe aber immer noch darauf irgendwann ein etwas kleineres ( < 6″ ) 5G-Gerät zu finden.
Naja, das Redmi 3S Prime ist eigentlich schon genau 4 Jahre alt und hat damals knapp über 100€ gekostet. Da kann man jetzt keinen jahrelangen, intensiven Support erwarten. Das Redmi 3s meiner Mutter hat auf jeden Fall 2018 noch ein Update auf miui10 bekommen, von wann der Sicherheitspatch dabei war, weiß ich nicht. Aber dennoch gebe ich dir Recht: so gut, wie viele behaupten, ist Xiaomi nicht mit der Update Versorgung (bzw ist ein bisschen Lotterie, manche Geräte werden echt lange versorgt, andere irgendwie nicht so). Trotzdem: das eben genannten Redmi 3S läuft heute noch ordentlich, für ein 120€ Handy… Weiterlesen »
Vielleicht ist das Pixel 4a etwas für dich. 5,8 Zoll, Snapdragon 730G, 12,2MP Dual Pixel…
Ich kann das für das Redmi 3 pro bestätigen. Ich vermute einmal, dass das mit der Hardware zusammen hängt. Ein neueres Betriebssystem, so meine Vorstellung, braucht mehr Leistung. Da macht ein Update wohl keinen Sinn.
Unsere Mi9 lite (beide 12/2019) hatten bisher ein Update auf MIUI 11 und eines davon vor kurzem sogar auf MIUI 12.
Wenn du ein Custom-Rom aufspielst, kannst du mit deinem Redmi 3S sogar Android 11 nutzen (ok, inoffizielles Lineage-Rom). Aber mit Android 10 gibt es diverse Roms für das Redmi 3S. An der Technik liegt es nicht. Mein Samsung Galaxy S4, S5, Redmi Note 4 usw alle haben Android 10 ;-)..
Leider mit 5G schlechte Erfahrung gemacht von Xiaomi
Das Mi Mix 3 5G hat nie ein Update erhalten. Die werden in der Schweiz
billig verscherbelt.
Mi mix 3 war allgemein nicht so der Hit. Habe die 4g Variante und die wurde genauso auf das Abstellgleis gestellt, obwohl das Mi 9 weiter gewartet wird.
Hallo, gibt es schon ein Update bezüglich der auftretenden Bugs ?
Moin, ich habe diesbezüglich einen Kommentar verfasst und ihn nach ganz oben gepinnt. 🙂
Viele Grüße
Benjamin
Vielen Dank für das ausführliche Update 🙂
Hallo zusammen hab da mal ne frage in die Runde zu dem schönen Gerät.
Ich komme von einem Xiaomi MI 9 (leider mit Wasserschaden ausgefallen) und überlegen nun das Mi 10 lite als Nachfolger anzuschaffen. Das Gerät gefällt mir sehr gut habe nur bedenken bezüglich der CPU.
Habe Angst das es merklich langsamer als das mi 9 mit dem SD855 ist und ich enttäuscht bin..
Würde mich schon als power User beschreiben der Wert auf die Performance legt.
Wieviel würdet ihr das einschätzen?
Vielen Dank!
So etwas ist schwierig zu sagen. Das Mi 9 hat schon mehr Power als das Mi 10 Lite. Mich persönlich würde es nicht stören, aber vielleicht sieht das bei dir anders aus. Diese Frage kann man nicht objektiv beantworten. Am besten du bestellst dir das Handy und schickst es im Zweifel zurück oder Du probierst es irgendwo im Laden aus.
Hol dir kein SD 765, bin selber Power User und habe mir das PocoF2 pro mit 6gb RAM geholt.
Und bei mir stößt es an seine Multitasking-Grenzen. Das Mi10 meiner Frau nicht.
Tue dir selber den Gefallen.
Es verwundert ein wenig, weshalb nicht das Redmi K30 5G unter dem Namen für Deutschland verkauft wird. In Chinashops gibts das schon ab 219 EUR, der Prozessor ist gleich, das Display mit 120 Hz besser, die Kamera anscheinend auch besser…..
Früher gabs hier immer mal wieder Empfehlungen Smartphones direkt aus China zu kaufen…..ein solcher Hinweis wäre hier meiner Meinung nach angebracht.
120hz aber IPS und nicht OLED. Hauptkamera ist die gleiche, UWW und MAKRO Sesoren sind beim K30 besser.
Ist die Cam im mi10lite nicht eine omnivision und im k30 die imx686 von Sony?
Beim Rest bin ich bei dir.
Hallo. Ich wollte mal fragen, ob es schon Neuigkeiten bezgl. der Performance gibt? Ein neues Aufsetzen des Handys soll ja vielleicht Abhilfe schaffen. Oder gab es schon Updates? Weiter unten wurde auch gefragt, ob die Kamera mit Hülle noch weit hinaus steht. LG
Moin, ich habe bezüglich der Bugs einen Kommentar verfasst und ihn nach ganz oben gepinnt. Ich bin gerade im Urlaub und habe die Hülle nicht dabei. Ich antworte darauf, sobald ich wieder zu Hause bin.
Viele Grüße
Benjamin