Realme 7 Pro Test

Getestet von Joscha am
Firmware : Realme UI RMX2170_11_a.07
Bewertung: 85%
Vorteile
  • gutes 6,4 Zoll AMOLED-Display
  • Unglaublich kurze Ladezeit (36 Minuten)
  • gute Stereo-Speaker
  • sehr gute Fotos von der Hauptkamera
  • Dual-SIM & Speichererweiterung, NFC
Nachteile
  • nur 60Hz Bildwiederholungsrate
  • keine Zoom-Kamera mehr
  • unterdurchschnittliche Performance
  • kein 5G
Springe zu:
CPUSnapdragon 720G - 2 x 2,2GHz + 6 x 1,8Ghz
RAM8 GB RAM
Speicher128 GB
GPUAdreno 618 - 500MHz
Display 2400 x 1080, 6,4 Zoll 60Hz (AMOLED)
BetriebssystemRealme UI - Android 10
Akkukapazität4500 mAh
Speicher erweiterbar Ja

Speichererweiterung
Hauptkamera64 MP + 8MP (dual) + 2MP (triple)
Frontkamera32 MP
USB-AnschlussUSB-C
KopfhöreranschlussJa
EntsperrungFingerabdruck, Face-ID
LTEJa - 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 20, 28, 38, 40, 41
NFCJa
SIMDual - nano
Gewicht185 g
Maße161 x 74,3 x 8,9 mm
Antutu324953
Benachrichtigungs-LEDNein
Hersteller
Getestet am29.10.2020

Das Realme 6 Pro war bisher das bestverkaufte Realme-Smartphone in Deutschland. Nun bringt der Hersteller mit dem Realme 7 Pro einen Nachfolger, der an den Erfolg anknüpfen soll. Für rund 300€ bietet das Realme 7 Pro ein Full-HD AMOLED Display, einen großen Akku mit rasend schnellem 65 Watt Quick-Charge und eine 64 Megapixel-Kamera von Sony. Doch nicht alles ist besser als beim Vorgänger: So gibt es statt einem flüssigen 90Hz Display nur noch eine normale 60Hz Bildwiederholungsfrequenz und auch die Zoom-Kamera wurde einer 2 Megapixel-Knipse geopfert. Für wen sich das Realme 7 Pro lohnt und wie sich das Smartphone in der Praxis schlägt, erfahrt Ihr im folgenden Test!

Realme 7 vs. Realme 7 Pro

Realme 7 vs realme 7 pro 1

Bevor wir uns dem Test des Realme 7 Pro widmen, gibt es hier noch einen kurzen Vergleich mit dem günstigeren Realme 7:

Realme 7 Pro

Realme 7 Pro vorgestellt 4

Realme 7

Realme 7 Beitragsbild

Display: 6,4 Zoll AMOLED, 20:9, 2400 x 1080 Pixel, 60 Hertz 6,5 Zoll IPS, 20:9, 2400 x 1080 Pixel, 90 Hertz
Maße: 160,9 x 74,3 x 8,7mm, 182g 162,3 x 75,4 x 9,4mm, 196,5g
Hardware: Snapdragon 720G, Adreno 618, DDR4x, UFS 2.1 MediaTek Helio G95, Mali-G76, DDR4x, UFS 2.1
Kamera: Sony IMX682 64MP, f/1.8

Ultraweitwinkel: 8MP, FoV 119°, f/2.3

Makro-Sensor

B/W-Bokeh-Sensor

Samsung GM1 48MP, f/1.8

Ultraweitwinkel: 8MP, FoV 119°, f/2.3

Makro-Sensor

B/W-Bokeh-Sensor

Frontkamera: 32MP, f/2.5 Sony IMX471, 16MP, f/2.1
Akku: 4500mAh, 65 Watt Laden 5000mAh, 30 Watt Laden
Speicher &

Preise:

8/128GB – 300€ 4/64GB: 179 Euro

6/64GB: 199 Euro

8/128GB: 249 Euro

Wer nicht auf 90Hz verzichten will, bekommt mit dem Realme 7 also das passende Gerät. Dafür muss man aber auch mit einem IPS-Panel leben können. Zudem bietet das Realme 7 Pro eine höher auflösende Frontkamera, 65 Watt Schnellladen statt “nur” 30 Watt und einen besseren 64 Megapixel Hauptkamera-Sensor. Außerdem kommt statt einem Snapdragon 720G ein Helio G95 Prozessor von Mediatek zum Einsatz, der jedoch in etwa die gleiche Leistung bietet.

Design und Verarbeitung

Realme 7 pro 16

Während das Realme 6 Pro noch über eine Glas-Rückseite verfügte, besteht die Rückseite des Realme 7 Pro nun aus Kunststoff. Ein großer Vorteil gegenüber zahlreichen anderen Kunststoff-Gehäusen des Jahres 2020 ist jedoch die matte Oberfläche. Das Smartphone ist so wesentlich besser gegen Kratzer geschützt. In der Hand fühlt sich das Realme 7 Pro zwar nicht ganz so hochwertig an, dafür ist das Smartphone mit Maßen von 161 x 74,3 x 8,9mm für heute Verhältnisse halbwegs kompakt und mit 185 Gramm auch recht leicht.

Die Rückseite hat Realme mit einem leichten Spiegel-Effekt verziert, der einfallendes Licht in an dem Streifen auf der rechten Seite bricht. Das Design ist weniger ausgefallen als beim Vorgänger und zielt nun eher auf den Geschmack der breiten Masse ab. An Farbversionen stehen Silber und Blau zur Verfügung.

Realme 7 pro 3

Das Realme 7 Pro liegt aufgrund des abgerundeten Kunststoff-Rahmens gut in der Hand. Der Power-Button liegt auf der rechten Seite und die Volume-Buttons linkerhand. Auf der linken Seite befindet sich ebenfalls der SIM-Slot, in den zwei Nano-SIM Karten und eine Micro-SD zur Speichererweiterung gleichzeitig eingesetzt werden können.

passende MicroSDs bei Amazon

Sehr schön, dass Realme den Triple-Slot auch in der siebten Generation beibehält. Auf der Unterseite befindet sich neben dem USB-C noch ein 3,5mm Kopfhörer-Anschluss und ein Lautsprecher. Die Ohrmuschel wird zudem für Stereo-Sound verwendet. Eine Benachrichtigungs-LED ist jedoch nicht vorhanden.

Zur Entsperrung kann beim Realme 7 Pro nun ein In-Display Fingerabdrucksensor verwendet werden. Die Entsperrungszeit ist in Ordnung und die Genauigkeit ebenfalls zufriedenstellend. Beim Redmi 10X haben wir allerdings schon einen schnelleren Fingerabdrucksensor im Display gesehen. Alternativ steht zum Unlock auch noch Gesichtsentsperrung über die Frontkamera zur Verfügung. Auch dies funktioniert zuverlässig und ist meistens auch die schnellere Alternative zum Fingerabdruck.

Realme 7 pro lieferumfang

Zum Lieferumfang des Smartphones gehört neben einem USB-A auf USB-C Kabel noch der 65 Watt Ladeadapter, eine Bedienungsanleitung und eine gute Silikon-Schutzhülle. Eine Displayschutzfolie ist ebenfalls ab Werk auf dem Display angebracht.

Display des Realme 7 Pro

Realme 7 pro display 4

Realme hat die Fans der Marke zur Abstimmung aufgerufen, ob ihnen denn AMOLED oder eine höhere Hertz-Zahl wichtiger sei. Dem Urteil der Fans folgend wurde das Realme 7 Pro nun mit einem AMOLED-Display mit “normaler” 60Hz Wiederholungsfrequenz ausgestattet. Dafür hat das Realme 7 aber ein 90Hz Panel mit IPS bekommen. 90Hz und AMOLED in Kombination gibt es also nach wie vor erst beim OnePlus Nord. Die Auflösung des Realme 7 Pro liegt bei 2400 x 1080 Pixel, also Full-HD. Einzelne Bildpunkte sind auf dem 6,4 Zoll Display somit nicht zu erkennen und alles ist knackscharf. Die Farbwiedergabe ist im Standard-Modus “lebhaft” auf eine natürliche Darstellung ausgelegt. Wer die übersättigten AMOLED-Farben bevorzugt, kann den Modus “brillant” wählen. Darüber hinaus gibt es noch die Möglichkeit, die Farbtemperatur stufenlos anzupassen.

Die Helligkeit des Panels liegt bei maximal 800 Lux und kann bei direkter Sonneneinstrahlung kurzzeitig auf bis zu 970 Lux erhöht werden. Dies ist ein guter Wert, der auch von High-End Smartphones kaum übertroffen wird. Unter direkter Sonneneinstrahlung lässt sich das Display daher gut ablesen und schneidet hier auch besser ab als das IPS-Panel des Realme 7.

Von Seiten der Software gibt es ansonsten noch einen Dark-Mode, der auf dem AMOLED-Panel auch sehr gut zur Geltung kommt. Zur Anzeige im Standby wurde auch eine terminierbare Always-On Funktion integriert. Diese zeigt auf Wunsch Uhrzeit, Datum, Akkustand und verpasste Benachrichtigungen. Weitere Einstellungsmöglichkeiten, wie man sie etwa von Samsung und Xiaomi kennt, sind jedoch nicht gegeben. Ein Lese-Modus mit reduzierter Blaustrahlung ist ebenfalls vorhanden, jedoch kein Anti-Flimmer-Modus für sensible Personen.

Ob man nun eine flüssiges 90Hz Darstellung oder den unendlichen Kontrast von AMOLED bevorzugt, ist eine Sache des Geschmacks. Realme stattet das 7 Pro jedenfalls mit einem guten AMOLED-Panel aus, das natürliche Farben und eine sehr hohe Helligkeit liefert. Fans der höheren Bildwiederholungsfrequenz sollten stattdessen zum Realme 7 oder besser noch zum Poco X3 mit 120Hz Panel greifen.

Leistung

Nicht viel Neues gibt es von der Performance zu berichten. Im Realme 7 Pro kommt wie auch schon im Realme 6 Pro ein Snapdragon 720G Octa-Core Prozessor von Qualcomm zum Einsatz. Der im 8 Nanometer-Verfahren hergestellte Prozessor verfügt über ein Leistungscluster aus 2 x Cortex-A76 Kernen mit 2,3 GHz und ein Enerspiesparcluster aus 6 x Cortex-A55 Kernen mit 1,8 GHz. Die Performance liegt erwartungsgemäß auf dem Niveau des Vorgängers. Die Konkurrenz hat jedoch seitdem ordentlich zugelegt. Insbesondere das Poco F2 Pro mit Snapdragon 865 kostet kaum mehr als das Realme 7 Pro und lässt es mit großem Abstand hinter sich. Zudem bietet Xiaomi mit dem Poco X3 und dem Mi 10 Lite zwei günstigere Smartphones mit etwa gleicher Leistung.

Antutu
Geekbench Multi
Geekbench Single
3D Mark (Slingshot)

Wenngleich man von einem Nachfolger irgendwie immer etwas mehr Leistung erwartet, können wir verstehen, warum Realme beim Snapdragon 720G geblieben ist: Es handelt sich auch Ende 2020 noch um einen guten Prozessor, der System, Apps und sogar Games mit einer hohen Geschwindigkeit befeuert. Ladezeiten in der “normalen” Nutzung muss man so gut wie gar nicht hinnehmen. Das Scrollen auf Websites und in Apps ist sehr flüssig, solange es sich nicht um sehr aufwendige Inhalte handelt. Lediglich beim Gaming merkt man einen Unterschied zu teureren Smartphones. Anspruchsvolle Titel wie Call of Duty oder PUBG sind zwar auf mittlerer Grafikeinstellung gut spielbar, haben aber gelegentlich kleinere Framedrops. Insgesamt liegt die Framrate mit 60FPS bei COD auf mittlerer Grafikeinstellung und bei PUBG mit 40FPS (HD/hoch) aber auf guten Niveau. Von Seiten der Wärmeentwicklung zeigt sich der Snapdragon bei anspruchsvollen Aufgaben auch vorbildlich. Nach 30 Minuten Gaming wird das Smartphone mit 39°C an der heißesten Stelle gerade einmal handwarm.

Beim Speicher gibt es nun nur noch eine Version mit 8GB RAM und 128GB internem Speicher. Multitasking funktioniert aufgrund des großen Arbeitsspeichers exzellent und Reloads kommen in der Praxis-Nutzung so gut wie nie vor. Die Geschwindigkeit des RAMs ist mit 19 GB/s durchschnittlich. Bei den 128GB Systemspeicher handelt es sich um UFS 2.1. Mit einer Lesegeschwindigkeit von 500 MB/s und einer Schreibgeschwindigkeit von 200 MB/s ist das Realme 7 Pro hier nur im unteren Durchschnitt.

Vergleicht man das Realme 7 Pro hinsichtlich seiner Performance mit Samsung-Smartphones des gleichen Preisbereichs, kann sich das 7 Pro immer noch das Attribut “schnell” auf die Fahne schreiben. Allerdings zeigt ein Blick auf die chinesische Konkurrenz , dass Xiaomi dem Hersteller Realme davonzieht. Alles in allem handelt es sich aber trotzdem um eine Performance, mit der 90% der Nutzer zufrieden sein werden. Lediglich hinsichtlich der Zukunftssicherheit ist ein Poco F2 Pro eindeutig vorzuziehen.

System

Update: Das Realme 7 Pro soll Ende Mai ein Update auf Android 11 erhalten.

Das Realme 7 Pro läuft von Werk aus mit der Realme UI Benutzeroberfläche auf Android 10 Basis. Ein Update der Basis auf Android 11 soll überdies schon im November folgen, wobei man bei einer derart stark modifizierten Oberfläche wie Realme UI hiervon nicht allzu viel merken wird. Es ist dennoch gut zu wissen, dass Realme seine Smartphones gut mit Updates versorgt und auch in der Vergangenheit hat der Hersteller sich hier eigentlich nichts zu Schulden kommen lassen.

Bei der Realme UI Oberfläche handelt es sich um eine Abwandlung von ColorOS des Mutterkonzerns Oppo, die sich in einigen Punkte etwas mehr an Stock-Android orientiert. Im Vergleich mit Xiaomis MIUI 12 ist Realme UI weniger poppig gestaltet. Die Oberfläche hat ein stimmiges Design-Konzept und kann darüber hinaus sehr gut angepasst werden. Für das Home-Screen Layout steht beispielsweise eine Option mit und ohne App-Drawer zur Verfügung und sogar das die Icons können dem eigenen Geschmack angepasst werden. Eine Benachrichtitungsverwaltung steht ebenso wie eine App-Rechte Verwaltung und ein Auto-Start Manager zur Verfügung. Zur Bedienung kann man frei konfigurierbare On-Screen-Buttons oder Full-Screen Wischgesten verwenden. Bei den Wischgesten bietet Realme UI zwei Konzepte: Entweder man wischt von rechts oder links für Zurück und von unten nach oben für den Home-Befehl oder Multitasking-Ansicht. Oder aber man wählt das von Samsung bekannte Konzept. Hier wischt man an der ursprünglichen Stelle der On-Screen-Buttons nach oben, um den jeweiligen Befehl auszuführen. Für Zocker gibt es weiterhin noch ein Game-Center, mit dem man Einsicht in die FPS bekommt, Benachrichtigungen in Games ausblenden kann oder sein Gameplay aufzeichnen kann. Das Realme 7 Pro ist zudem Widevine L1 zertifiziert und kann somit auch Netflix, Amazon Prime Video und Disney+ in HD-Qualität streamen.

Kamera des Realme 7 Pro

Realme 7 pro 15

Das Realme 7 Pro verfügt über folgendes Kamera-Setup:

  • Hauptkamera: 64 MP Sony IMX 682, f/1.8, 26mm (wide), 1/1.73″, 0.8µm, PDAF
  • Ultraweitwinkel: 8MP Hynix HK846, f/2.3
  • Makro: 2MP OmniVision OV02B, f/2.4
  • Bokeh: 2MP GalaxyCore GC02K0
  • Selfie: 32 MP, f/2.5, 24mm (wide), 1/2.8″, 0.8µm

Hauptkamera Tageslicht

Der Sony IMX 682 Sensor konnte sich in unserem Test des Poco X3 und Xiaomi Mi 10T Lite schon positiv hervortun. Erfreulicherweise zaubert auch Realme sehr schöne Aufnahmen mit dem 64 Megapixel-Sensor, die in puncto Details sogar noch einmal mehr liefern als die Konkurrenten von Xiaomi. Für ein Smartphone um die 300€ können sich die Ergebnisse allemal sehen lassen und auch von teureren Handys ist hier kein großer Mehrwert mehr zu erwarten. Die Farbwiedergabe ist stimmig und die Dynamik sehr gut. Im Standard-Modus wirken die Fotos natürlich. Wer die Bilder etwas aufpeppen will, kann dazu auf den KI Dazzle Modus zurückgreifen, der weniger natürliche aber dafür besonders kräftige Aufnahmen liefert.

Ultraweitwinkel

Schon an der niedrigen 8 Megapixel Auflösung lässt sich erahnen, dass das Realme 7 Pro bei Ultraweitwinkel-Aufnahmen keine Meisterwerke liefern wird. In der Praxis sind die Aufnahmen brauchbar, um sie per Social Media zu verschicken. Wirklich kunstvolle Fotos bekommt man aber nicht aus dem Sensor, da zu wenige Details vorhanden sind. Immerhin ist die Farbwiedergabe relativ natürlich.

Portrait-Fotos

Die Abtrennung von Vorder- und Hintergrund bei Portrait-Aufnahmen gelingt dem Realme 7 Pro sehr gut. Was im Vergleich mit anderen Smartphones auffällt, ist die relativ starke Nachbearbeitung per Software. Das Realme 7 Pro verstärkt die Farben etwas und zeichnet die Haut etwas weicher. Die Ergebnisse sind durchaus gelungen, wenngleich nicht besonders natürlich.

Makro-Aufnahmen

Kaum der Rede wert sind leider die Makro-Aufnahmen. Die geringe Auflösung von 2 Megapixel ließ hier im Vornherein schon nicht viel Gutes erwarten und tatsächlich sind die Fotos sehr detailarm und haben blasse Farben. Der einzige Zweck der Makro-Kamera ist, dass Realme mit einem Quad-Camera Setup werben kann. Hier haben wir selbst bei einem Redmi Note 9 Pro schon besseres gesehen und mit den Telemakro-Shots des Poco F2 Pro erübrigt sich jeder Vergleich.

Nachtaufnahmen

Das Realme 7 Pro schlägt sich auch bei Nachtaufnahmen nicht schlecht. Das Smartphone schafft es, relativ viele Details wiederzugeben und das Rauschen noch in Grenzen zu halten. Solange etwas Licht vorhanden ist, bekommt man so ansehnliche Aufnahmen, an den eigentlich nur ein leichter Gelbstich auszusetzen ist, der sich bei Verwendung des Nachtmodus noch weiter verstärkt. Insgesamt liefert Realme dennoch mit die besten Low-Light Shots in der Mittelklasse.

Selfies

Die 32 Megapixel Selfie-Kamera des Realme 7 Pro bringt jede Menge Details hervor. Die Bilder haben aber leider ein paar andere Schwachpunkte. So ist die Farbdarstellung nicht besonders angenehm und tendiert dazu, Gesichter mit einem leichten Rotstich zu versehen. Auch haben wir schon Kameras mit einemr besseren Dynamik gesehen. Beim Realme 7 Pro ist der Himmel im Hintergrund schon relativ häufig ausgebleicht. Insgesamt sind die Aufnahmen durchaus brauchbar, aber eben nicht so gut wie erwartet.

Videos

Videos nimmt das Realme 7 Pro wahlweise in Full-HD, Full-HD mit 60FPS oder 4K mit 30 FPS auf. Sehr erfreulich ist, dass alle Videos von einem EIS stabilisiert werden, einschließlich der Videos über die Frontkamera. Die Qualität der Aufnahmen über die Hauptkamera ist sehr gut. Man bekommt kräftige Farben, einen guten Dynamikumfang und bei 4K-Aufnahmen auch viele Details. Die Aufnahmen der Frontkamera überzeugen je nach Lichtbedingung. Wie auch bei den Fotos ist es hier leider so, dass das Bild leider oft ausgebleicht ist, wenn viel Licht vorhanden ist. Die Videos über die Ultraweitwinkel-Kamera sind ebenfalls nicht besonders ansehnlich, da wenig Details vorhanden sind und das Bild zum Rand hin sichtlich unscharf wird. Was ebenfalls angemerkt werden muss, ist der äußerst flache Sound der Videos. Die Stimme hat generell sehr wenig tiefe und klingt blechern.

Zwischenfazit Kamera des Realme 7 Pro

Beeindruckend am Realme 7 Pro ist insbesondere, was der Hersteller aus dem 64 Megapixel Hauptsensor herausholt. Die Fotos haben sehr viele Details und sind auch ansonsten auf Oberklasse-Niveau. Etwas enttäuschend sind dafür die Aufnahmen der Ultraweitwinkel-Kamera und der Frontkamera. Hier hätten wir uns etwas mehr erwartet, wenngleich die Fotos nicht wirklich schlecht sind.

Falls Ihr Euch dafür interessiert, wie sich das Realme 7 Pro in puncto Kamera mit der Konkurrenz schlägt, haben wir hier noch ein paar Kamera-Vergleiche:

Konnektivität

Realme 7 Pro Simslot

Das Realme 7 Pro ist ein Dual-SIM Smartphone und hat neben den zwei SIM-Karten noch Platz für eine Micro-SD. Der neue 5G Mobilfunkstandard wird von dem Smartphone zwar nicht unterstützt, dafür sind aber alle für Deutschland relevanten LTE-Frequenzen dabei:

  • FDD-LTE: Bands 1/2/3/4/5/7/8/20/28
  • TD-LTE Bands 38/40/41

Typisch für Realme ist hierbei auch der sehr starke Empfang.  An Stellen, an denen mein Huawei P40 Pro bereits kaum noch mobile Daten empfängt, lässt sich mit dem Realme teilweise noch mobiles Internet nutzen. Der SAR-Wert beträgt am Kopf 0.666 W/kg und am Körper 1.097 W/kg. An drahtlosen Standards bietet das Smartphone ansonsten noch Bluetooth 5.1 und Dual-Band Wifi 5. Auch beim Wifi ist die Empfangsstärke sehr gut. Zum Telefonieren kann man mittlerweile auch in Deutschland auf VoLTE und VoWifi zurückgreifen. Beide Optionen sind von Werk aus aktiviert. Die Gesprächsqualität beim Telefonieren ist gut und man wird beidseitig klar verstanden.

An Sensoren gibt es neben den Standards (Näherung, Helligkeit, Beschleunigung) noch ein Gyroskop und einen E-Kompass. Ein Infrarot-Sender und ein FM-Radio sind nicht vorhanden. NFC zum kontaktlosen Bezahlen ist in der europäischen Version des Realme 7 Pro immer vorhanden. Die Standortbestimmung erfolgt zuverlässig GPS/AGPS, Beidou, Glonass und Galileo. Der Standort wird in wenigen Sekunden gefunden und mit einer Genauigkeit von 3 Meter durchgehend bestimmt.

Der Sound über den 3,5mm Kopfhörer-Anschluss ist laut und klar. Zudem bietet das Realme 7 Pro mithilfe der Ohrmuschel Stereo-Sound. Die Speaker sind überdurchschnittlich laut und verzerren auch auf höchster Stufe kaum. Typisch für die untere Preisklasse sind die Tiefen im Klangbild etwas unterrepräsentiert. Es handelt sich aber trotzdem um einen sehr guten Speaker in dieser Preisklasse.

Akkulaufzeit

Realme 7 Pro Battery StatsDas Realme 7 Pro hat einen 4500mAh. In Kombination mit dem sparsamen Snapdragon 720G Prozessor und dem AMOLED-Display sollte dies zu einer sehr guten Laufzeit führen. Realme schafft es auch, diese im Alltag zu liefern. Selbst bei intensiver Nutzung hat es das Smartphone im Test immer bis zum Abend des zweiten Tages geschafft. Sollte man Gebrauch von der Always-On Funktion machen, verkürzt sich die Laufzeit um etwa 1,5% pro Stunde. Ansonsten liegt der Verbrauch bei mittlerer Helligkeit bei etwa 9% pro Stunde bei Social-Media und Webbrowsing, 6% bei YouTube in Full-HD Qualität und etwa 12 bis 15% beim Gaming. Diese Werte sind allesamt sehr gut, gleichfalls hätten wir uns noch etwas mehr Laufzeit erhofft. Das Xiaomi Mi 10 Lite 5G schafft es mit einem kleineren 4160mAh Akku beispielsweise auf deutlich bessere Werte.

Akkulaufzeit Einheit: Std

Wenngleich Realme der Konkurrenz bei der Akkulaufzeit nichts vormacht, schafft es das Smartphone beim Aufladen die Konkurrenz zu deklassieren. Mit dem mitgelieferten SuperDart Netzteil schafft man es, das Realme in nur 37 Minuten von 0 auf 100% aufzuladen. Das ist wirklich ein überragender Wert. Wer morgens beim Kaffeetrinken das Realme an das Ladegerät anschließt, hat nach ein paar Minuten wieder genug Akku für den Rest des Tages. Greift man statt dem Realme SuperDart Charger übrigens auf ein Netzteil mit Qualcomm Quick-Charge oder PowerDelivery zurück, kann nur noch mit 18 Watt geladen werden, was den Ladevorgang auf etwa 100 Minuten verlängert.

Testergebnis

Getestet von
Joscha

Das Realme 7 Pro ist insgesamt ein gelungenes Smartphone, das jedoch nicht in allen Kategorien sehr gute Ergebnisse erzielen kann. Wer auf der Suche nach einem Smartphone mit viel Performance zum niedrigen Preis ist, wird sicher nicht zum Realme 7 Pro greifen. Auch hinterlässt die Front- und Ultraweitwinkel-Kamera keinen besonders guten Eindruck in unserem Test. Diesen Kritikpunkten setzt Realme aber auch ordentlich etwas entgegen. So ist das Smartphone mit einem sehr guten Full-HD AMOLED Display ausgestattet, setzt in puncto Konnektivität fast alle Haken richtig und holt mehr aus dem Sony IMX 682 Kamera-Sensor heraus, als es aktuell irgendein Smartphone auf dem Markt macht. Klassenführend ist weiterhin die 65W Schnellladefunktion, mit der man sein Handy in nur 37 Minuten komplett aufladen kann.

Wer zum Realme 7 Pro greift, macht also nichts verkehrt. Dennoch ist es lohnenswert, auch einen Blick auf die Konkurrenz von Xiaomi zu werfen. Das Poco X3 bietet zu einem deutlich niedrigen Preis ein fast genauso gutes Gesamtpaket. Zudem gibt es für ein paar Euro mehr das Poco F2 Pro mit dem High-End Prozessor Snapdragon 865. Ebenfalls sollte man das OnePlus Nord mit 90Hz AMOLED Display nicht außer Acht lassen.


Gesamtwertung
85%
Design und Verarbeitung
80 %
Display
90 %
Leistung und System
80 %
Kamera
80 %
Konnektivität
90 %
Akku
90 %

Preisvergleich

Unsere Empfehlung
169 €*

Prime-Versand innerhalb von 24 Stunden
Zum Shop
299 €*
3-6 Tage, Versand aus Europa
Zum Shop
300 €*
2-4 Tage, zzgl. 6€ Versand
Zum Shop
Unsere Empfehlung
Nur 169 €* Zum Shop
Prime-Versand innerhalb von 24 Stunden
299 €* Zum Shop
3-6 Tage, Versand aus Europa
300 €* Zum Shop
2-4 Tage, zzgl. 6€ Versand

*Preise inkl. Versand und Zoll. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Rangfolge, Lieferzeit und -kosten möglich. Preise zuletzt aktualisiert am 30.03.2023

Newsletter bestellen

Hol Dir die neuesten Infos zu Chinahandys und Gadgets direkt ins Postfach!

Kommentare

Abonnieren
Kommentar Updates
guest
90 Kommentare
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Zeige alle Kommentare
Shorty2020
Gast
Shorty2020 (@guest_81699)
1 Jahr her

Nach einem Jahr Realme 7 Pro immer noch sehr zufrieden! Einst mit Android 10, nun mit Android 11 und am Mitte nächsten Jahres mit Android 12 (gem. Roadmap für RUI 3.0). Gerät ist mittlerweile bei mindestens einen Anbieter unter 200€ zu bekommen. Das Realme 7 pro bleibt das beste Gesamtpaket und das das beste Preis Leistung Verhältnis eines Realme Smartphones.

Frank
Gast
Frank (@guest_74496)
2 Jahre her

Sehe ich das auf dem obigen GPS-Screenshot richtig, dass das Realme 7 Pro Dualband-Galileo kann? Auf https://www.usegalileo.eu/DE/inner.html#data=smartphone ist es jedoch nicht erwähnt, nur das X7 Pro, und auch sonst finde ich nirgends Verweise darauf, dass das Gerät Dualband-fähig ist. Weiß da jemand mehr? Gibt es verschiedene Varianten? Kam da evtl. duch ein Update was?

jonas-andre
Autor
Team
Jonas Andre(@jonas-andre)
2 Jahre her
Antwort an  Frank

Hey Frank, das sieht tatsächlich so aus. Dual GPS hat es allerdings nicht. Die Genauigkeit wird durch den Qualcomm Prozessor ohnehin limitiert und die ist beim 7 Pro insofern perfekt. Warum ist dir das wichtig?

Beste Grüße

Jonas

Frank
Gast
Frank (@guest_74517)
2 Jahre her
Antwort an  Jonas Andre

Hallo Jonas, ich bin viel unterwegs auf Wanderungen und Radtouren und tracke meine Touren mit, zudem bin ich in der OpenStreetMap-Community aktiv und mappe u.a. Waldwege und Neubaugebiete. Hierbei sind einigermaßen präzise Tracks sehr hilfreich. Mein steinaltes Garmin-Outdoorgerät (die Smartphones aus jener Zeit leben alle längst nicht mehr!) zeichnet dabei deutlich präzisere Tracks auf als jedes Smartphone, das mir bislang untergekommen ist, darunter Samsungs, Motorolas, diverse Chinakracher. Und das, obwohl es nur GPS empfängt. Natürlich sind die Outdoor-Navis Spezialisten und haben möglicherweise die besseren Empfangsbedingungen (Bauweise, Gehäuse, Antenne etc.), doch von Dualband erhoffe ich mir auch auf dem Smartphone präzisere… Weiterlesen »

Mike
Gast
Mike (@guest_76074)
2 Jahre her
Antwort an  Frank

Das Handy unterstützt anscheinend auch das europäische Galileo-Satellitensystem, wodurch die GPS-Positionsbestimmung noch schneller (und ggf. noch genauer) werden könnte.
(Quelle: https://www.android-hilfe.de/forum/realme-7-pro.3832/gps-galileo-support-von-realme-nachgeliefert-worden.969799.html)

jonas-andre
Autor
Team
Jonas Andre(@jonas-andre)
2 Jahre her
Antwort an  Mike

Hey, danke für den Hinweis. Bei uns im Test war das laut Screenshot auch schon der Fall. Nur die Spezifikationsseite von Realme war wohl falsch.

beste Grüße

Jonas

Luggi94
Gast
Ruben (@guest_73479)
2 Jahre her

Zurzeit ist das R7P bei amazon Italien für 241,- (zzgl 6€ für Expressversand) zu haben. Guter Deal, wie ich finde und sicherlich eine Option für alle, die nicht auf den guten Service von Amazon verzichten wollen.

jonas-andre
Autor
Team
Jonas Andre(@jonas-andre)
2 Jahre her
Antwort an  Ruben

Hey, also einen Link darfst du gerne schicken, wenn du sowas findest. Aber ich finde nur irgendwelche italienischen Händler. Mit denen zu kommunizieren könnte kompliziert werden. Wenn man bei Amazon in anderen Ländern bestellt, sollte man darauf achten, dass es auch Amazon selbst ist.

Beste Grüße

Jonas

Shorty2020
Gast
Shorty2020 (@guest_73442)
2 Jahre her

Ich habe nun seit 3 Monaten das Realme 7pro (damals 249€ bei AliExpress, derzeit für 240€ da zu haben, global Version, zollfrei, EU Lager).

Positiv:
Schnelle ruckelfreie Performance, sehr gute Hauptkamera, gute intuitive Menüführung, klasse AMOLED, liegt sehr gut in der Hand, nicht kopflastig, dadurch fühlt es sich leicht an, Einhandbedienung kein Problem, satte 8/128GB, Akkuladen von 20% auf 80% in 18min!

Negativ:
Dünner Klang trotz Stereo Lautsprecher. Akkulaufzeit nur durchschnittlich (rund 10h DOT)

Für derzeit 240€, klare Kaufempfehlung, weil (nochmal): AMOLED, sehr gut implementierter 64MP Sony-Sensor, 8/128GB, von 20% auf 80% in 18min….das für 240€ !

Dirk
Gast
Dirk (@guest_71782)
2 Jahre her

Oberklasse hochwertigere Handys von den letzte Jahre sind für den selben Preis zu haben. Realme bringt ein neues Handy ohne 5G für 300 Euro jetzt auf den Market. es gibt Handy von anderen Hersteller mit ähnlichen Ausstattungen, unter anderem Amoled Display und 5G Unterstützung für unter 250 Euro. es ist zu spät für so ein Handy. lieber hätte Realme die x7 er Reihe als global Version gebracht.

tom
Gast
tom (@guest_71599)
2 Jahre her

Realme hat nicht die Ambition wirklich, die 7er Reihe in Europa zu verkaufen. das Realme 7 5G ist sehr abgespickt, für 279 Euro (229 Euro als Aktionspreis) und ist nicht lieferbar. Realme 7 Pro ist als Mittelklasse gut ausgestattet aber ohne 5G für 300 Euro (240 Euro als Aktienpreis) und damit auch nicht zukunftstauglich. bessere wäre beide Handys in eins zu vereinen und auf den Market als gutes Gesamtpacket zu bringen oder das ganze Misst zu unterlassen und gleich Realme X7er Reihe als global Version zu bringen. was will dieser Hersteller?? nur viele Modelle wie möglich zu veröffentlichen, ohne wirklich… Weiterlesen »

Manuell
Gast
Manuell (@guest_71515)
2 Jahre her

als Mittelklasse Smartphon ist sehr gut, dennoch nicht zu empfehlen. weil es kein 5G Bänder hat. mag sein, dass dies jetzt keine bedeutende Rolle spielt, in den nächten Monaten wird es aber anderes aussehen. bereits jetzt deckt die Telekom relativ große Teile mit 5G,Vodafone und O2 werden folgen. 5G wird schnell zuerst in den großen Städten ausgebaut. also, das gute Gerät gehört nicht zu der Zukunft, sondern der Vergangenheit.

gast
Gast
gast (@guest_71395)
2 Jahre her

ohne 5G Anfangs 2021? und für 300 Euro? es gibt hochwertigere Geräte mit snapdragon 845 und 855 und mit deutlich besseren Kameras auch für den Preis

pavlov
Gast
pavlov (@guest_71325)
2 Jahre her

Preis ist zu hoch und es gibt noch keine customroms. Hoffentlich wird die X7 Serie preislich attraktiv und customroms bieten.

Herson
Gast
Herson (@guest_71244)
2 Jahre her

Ich besitze ein Xiaomi mi 9 se habe bluetooth Probleme mit meinem Auto. Also erstmal Blutooth vom auto auf werkseinstellungen zurückgesetzt und vom Xiaomi genauso.. Kein Erfolg Auto in die Werkstatt gebracht prüfen gelassen alles Top. Handy mit anderen Blutooth geräte gekoppelt funktioniert einwandfrei…. nur nicht mit meinem Auto. Langsam nervt es möcht mit meiner B&O anlage musik hören und keine Verbindungs abbrücke… Haben allerdings auch andere Xiaomi geräte was hat Xiaomi für PRrobleme habe auf ein Update gehofft was es behebt bis Jetzt si´nd auch 2 Stück rausgekommen die haben allerdings nichts geholfen.

Tom
Gast
Tom (@guest_71213)
2 Jahre her

Gutes handy mit allen , was man im Altag braucht. Nur sehr schade, dass es kein 5 g bänder hat und so gleich Mitte bis Ende nächstes Jahr ersätzt werden muß. Da die Netztabdeckung der neuen 5G ende 2021, zumindst in den großen Städten nah zu 90% erreichen wird. Und die preise für 5G veeteäge bwi den Netzbetreibeen durxh Akruonen und Rabatten sehr günstig geworden sind. Das handy ist nicht tauglich für 2 jahre.

Tom
Gast
Tom (@guest_71222)
2 Jahre her
Antwort an  Joscha

Danke für die Antwort Joscha. Die meisten und auch haben bereits 4G Handys, die ausgereift sind. 4G handymodelle von den vergangenen jahren sind sehr gut und werden auch jetzt sehr günstig veekaut. Was ist dann der Grund, sich ein neus tu kaufen wenn nicht 5G? Etwas aufladung in 20 minuten weniger? Mehr bietet das Handy auch nicht als sehr viele Handys modell 2019 und 2018 . Der Market ist mehr als übersätigt mit 4G handys und schon seit Jahren. Es ist einfach nicht klug, von einem Hersteller, weiter Handys auf den Market zu bringen ohne 5G und zurecht nicht für… Weiterlesen »

pavlov
Gast
pavlov (@guest_71326)
2 Jahre her
Antwort an  Tom

Auf GSMArena fand ich diesen Kommentar sehr witzig :> X7Pro is the single most “designed” phone in the short history of Realme. It is the first Realme phone that will play a role in shaping the future of Realme as a brand. You can safely ignore all other Realme phones to date (including the just released Realme 7 series) which are nothing more than a wasteful exercise of apprentice.Most phone-makers are tired of dealing with the legacy 4G phones. The differential treatment towards “X7 series” and “7 Series” is all too obvious to be ignored. “X7 series” was designed with… Weiterlesen »

Müller
Gast
Müller (@guest_71737)
2 Jahre her
Antwort an  pavlov

Du hast die Übersetzung vergessen.

Luggi94
Gast
Luggi94 (@guest_70844)
2 Jahre her

Kommt eventuell noch ein Kameravergleich zwischen Realme 7 Pro und Xiaomi Mi Note 10 Lite?

Luggi94
Gast
Ruben (@guest_70373)
2 Jahre her

Was denkt ihr: Wie wird sich der Preis des 7 Pro am Black Friday entwickeln? Wird es für die 200€-Marke reichen?

jonas-andre
Autor
Team
Jonas Andre(@jonas-andre)
2 Jahre her
Antwort an  Ruben

Mit Glück schafft es 270€ :). 200€ ist ziemlich unrealistisch bei einem aktuellen Preis von fast 300€.

Beste Grüße

Jonas

Luggi94
Gast
Ruben (@guest_70388)
2 Jahre her
Antwort an  Jonas Andre

Hm, stimmt schon 😉 Wie steht es denn um die Updatepolitik von Realme? Ich hatte bisher nur ein Cubot-Phone und damals war da zumindet updatetechnisch nicht viel los …

jonas-andre
Autor
Team
Jonas Andre(@jonas-andre)
2 Jahre her
Antwort an  Ruben

Realme macht bislang einen sehr guten Job bei Updates. Der Hersteller ist ja noch recht jung. Aber mit Oppo im Rücken muss man sich da kaum Gedanken machen.

Beste Grüße

Jonas

Shorty2020
Gast
Shorty2020 (@guest_71062)
2 Jahre her
Antwort an  Ruben

Hab seit 14 Monaten das 5 Pro: Updates kommen im Schnitt aller 40 Tage.

C. W.
Gast
C. W. (@guest_70509)
2 Jahre her
Antwort an  Jonas Andre

Hi, konnte es am 11.11. für 226€ bei Aliexpress ergattern.

Luggi94
Mitglied
Mitglied
Luggi94(@luggi94)
2 Jahre her
Antwort an  Jonas Andre

Das RealDeal-Event hat ja immerhin Klarheit versprochen. Ich werde vermutlich trotzdem auf die Preissenkung bei Amazon warten und hoffen, dass noch genügend Stück verfügbar sind. Alza ist mir nicht seriös genug.
Lieben Dank fürs Feedback 🙂

Screenshot_20201119-112946_YouTube.jpg
Mike
Gast
Mike (@guest_70862)
2 Jahre her
Antwort an  Jonas Andre

Habs gerade für umgerechnet 250 Franken gekauft bei Aliexpress. 275 USD. Wären dann 234 Euro.

Shorty2020
Gast
Shorty2020 (@guest_71061)
2 Jahre her
Antwort an  Ruben

233€ bei AliExpress vom EU Lager bei Bezahlung mit PayPal und Gutscheincode, …leider gestern.
Aus Erfahrung: So ein Angebot kommt aber einmal die Woche bei AliExpress wieder. Einfach täglich nachschauen, hab ich die letzten Tage auch gemacht von 233 bis 328 ist innerhalb 24h (für ein und das selbe Gerät und EU Lager) alles bei.

Chris
Gast
Chris (@guest_70246)
2 Jahre her

Ich musste feststellen das mein 7pro nur widevine L3 hat. Leider nur SD bei Amazon Prime und ich habe es mit der APP drminfo gecheckt. Ich dachte endlich wäre realme mal ausgereift. Zumal ja mit dieser Generation auch VoIP und VoWifi kann.

jonas-andre
Autor
Team
Jonas Andre(@jonas-andre)
2 Jahre her
Antwort an  Chris

Hey Chris, dann hast du keine EU Version. Wir haben den Screenshot oben drin und unser Gerät hat L1. Wo hast du denn bestellt?

Beste Grüße

Jonas

Chris
Gast
Chris (@guest_70249)
2 Jahre her
Antwort an  Jonas Andre

Habe es bei Amazon bestellt. SW Version A20.

Chris
Gast
Chris (@guest_70250)
2 Jahre her
Antwort an  Chris

Habt ihr bei eurem Gerät auch das neueste Update installiert?

jonas-andre
Autor
Team
Jonas Andre(@jonas-andre)
2 Jahre her
Antwort an  Chris

Hey, also was SW Version A20 weiß ich leider nicht. Unsere Version ist “RMX2170EU_11.A.18”. Was steht da denn bei dir im Optionsmenü?

Beste Grüße

Jonas

Chris
Gast
Chris (@guest_70253)
2 Jahre her
Antwort an  Jonas Andre

RMX2170_11_A.20

jonas-andre
Autor
Team
Jonas Andre(@jonas-andre)
2 Jahre her
Antwort an  Chris

OK, dann ist es einfach ein Fehler des Updates, sollte beim nächsten Update wieder stimmen. Ich frag mal bei Realme nach. Schick mir einfach mal den DRM Screenshot und einen Screenshot aus dem Optionsmenü (mit der Versionsnummer) per Mail an jonas@CHINAHANDYS.net.

Beste Grüße

Jonas

Chris
Gast
Chris (@guest_71322)
2 Jahre her
Antwort an  Jonas Andre

Hi. Hast du denn eine Antwort von realme erhalten? Es kamen mittlerweile 2 Updates (aktuell A26 drauf) und es bleibt bei Level 3. Mfg

Funny Battle
Gast
Funny Battle (@guest_71608)
2 Jahre her
Antwort an  Chris

Ist mit der aktuellen Realme UI 2.0 beta FW (RMX2170_11_C.10) gefixt worden, man kann also davon ausgehen, dass der Fix dann auch in der nächsten RMX2170EU FW enthalten sein wird.

Auszug aus dem Changelog:

Settings
● Fixed the issue that Netflix displays “widewine L3 key”, but DRM Info displays “L1”

SezerCR
Gast
SezerCR (@guest_70029)
2 Jahre her

Ich finde es langsam echt komisch, wie gut bis sehr gut xiaomi handys bei euch abschneiden und andere Hersteller kaum die Prozentanzahl erreichen. Ich habe mehrere Xiaomi Handys schon genutzt (Mi Max 3, Redmi note 8 Pro, Mi 10..) , preislich gesehen sind sie günstiger als andere Hersteller jedoch ist fällt mir immer wieder auf dass Xiaomi sehr viele Fehler aufweist. – manchmal muss man Netz an und ausschalten damits wieder funktioniert, da Netz irgendwie verschwindet – viele Apps stürzen ständig ab – handys schalten sich ab und an neu – zu aggressives Batteriemanagement, viele Apps laufen daher nich stabil… Weiterlesen »

SezerCR
Gast
SezerCR (@guest_70053)
2 Jahre her
Antwort an  Joscha

Das hast du 🙂 vielen dank für die schnelle Antwort. Gruss

Shorty2020
Gast
Shorty2020 (@guest_70055)
2 Jahre her
Antwort an  SezerCR

Ja das Problem hab ich auch gerade, habe zwei Smartphones im 250€ Bereich, beim Xiaomi (Redmi 9pro) ist die Akkuausbeute extrem gut, aber es gibt Probleme bei biltzer.de, bei Fitbit mit dem Bluetooth und an manchen deutschen Routern geht das WLAN nicht und ab und zu ganz kurze Wartezeit bei Apps. Dagegen hab ich noch ein preisgleiches Realme (5pro) und das rennt und da ist nie Wartezeit und es klappt einfach an jedem Router und jeden Bluetooth Gerät, es funktioniert seit 12 Monaten einfach so wie es soll, und die Benutzeroberfläche ist etwas intuitiver. Das Xiaomi nervt da manchmal und… Weiterlesen »

Shorty2020
Gast
Shorty2020 (@guest_70106)
2 Jahre her
Antwort an  Joscha

Das hab ich alle schon gemacht, das funktioniert bei Realme zuverlässig aber nicht bei Xiaomi.

TomTom
Gast
Max (@guest_70005)
2 Jahre her

Wenigstens einer, der noch einen vernünftigen Triple-Slot verbaut, sehr löblich, dazu auch im Realme mal ein vernünftiger Sony Sensor. Werde mal sehen, ob das am black friday Richtung 200.– zu haben sein wird….

TomTom
Gast
Max (@guest_70087)
2 Jahre her
Antwort an  Joscha

Konnte letztes Jahr zum black friday ein “grosses” (128/8gb) Realme XT für unter 200.– aus DE bekommen (mit dem ich bis auf die Kamera sehr zufrieden bin) – ich lasse mich mal überraschen, was es dieses Jahr so gibt, aber letztes Jahr war das schon fast krank, was da mit den Handys gemacht wurde…. man hatte plötzlich 4-5 “Alternativen” zum Schnäppchenpreis….auch das Mi 9 Lite gabs da für knappe 200.–….

Shorty2020
Gast
Shorty2020 (@guest_70003)
2 Jahre her

Sind die Stereolautsprecher vom Klang her besser als beim Xiaomi Mi 10T lite oder Poco x3?

Boris
Gast
Boris (@guest_70103)
2 Jahre her
Antwort an  Shorty2020

Laut einigen Tests auf Youtube ehe nicht, sogar deutlich schlechter. Auch die Tonaufnahme soll wohl auch schlechter sein.

Mike
Gast
Mike (@guest_69994)
2 Jahre her

Moment…..wenn das Realme 7 Pro in den Geekbench- und Antutu-Benchmarks jeweils bzgl. der CPU im oberen Mittelfeld agiert und nur bei 3D “unterdurchschnittlich” ist, rechtfertigt dies dann ein “unterdurchschnittliches” Gesamtergebnis in der Performance? 3D ist nicht alles und in Sachen CPU-Leistung zieht das 7 Pro der Konkurrenz mit (auf dem Blatt neueren Prozessoren) immer noch davon, zumal ihr ja selbst zugebt, dass Realme auch in Sachen Speichergeschwindigkeit besser als der Branchenprimus Samsung ist. P.S.: Habt ihr bei Realme mal nach einem kommenden Firmwareupdate bzgl. der Gelb- und Rotstiche nachfragen können? Auch ist mir schleierhaft, wieso sie immer noch das FM-Radio… Weiterlesen »

DieWahrheitIst
Gast
DieWahrheitIst (@guest_69981)
2 Jahre her

Nutze ein Mi Note 10, welches ich für 279,- gekauft habe und das es refurbished für 259,- zu kaufen gibt.
Damit muss sich ein solches smartphone eben auch messen und hat nicht den Hauch einer Chance.

IgorB
Gast
Igor (@guest_69957)
2 Jahre her

Zitat:
Zudem bietet Xiaomi mit dem Poco X3 und dem Mi 10 Lite zwei günstigere Smartphones mit etwas besserer Leistung.

Im Antutu Ergebnis hat das Realme 7Pro mehr Punkte als das Poco X3.
Realme 7Pro – 290137
Poco X3 – 283800

Entweder das Antutu Ergebnis stimmt nicht oder das Zitat stimmt nicht.
Ein Solider Test, gute Arbeit.

Lade jetzt deine Chinahandys.net App