Startseite » Gadgets » Powerbank » Ugreen PB205 im Test – Powerbank mit 25.000 mAh und 145W Leistung

Ugreen PB205 im Test – Powerbank mit 25.000 mAh und 145W Leistung

Getestet von Jonas Andre am
Vorteile
  • 100 + 45 Watt mit PowerDelivery 3
  • 2 x USB-C und 1 x USB-A
  • keine Geräusche & keine nervigen LEDs
  • schnelle Ladegeschwindigkeit (65W)
  • gute Verarbeitung
  • 25.000 Kapazität (17.000 nutzbar)
Nachteile
  • Gehäuse anfällig für Kratzer
  • teuer
  • keine Schnellladestandards für Smartphones
  • Kleingeräte können nur einzeln geladen werden!
Springe zu:

Ugreen hat sich wie kein anderer Hersteller in den letzten Jahren zum Spezialisten für Akkutechnik gemausert. Zuletzt hatten wir die Ugreen PowerRoam 600 Powerstation im Test und waren von der Leistung im Test definitiv beeindruckt. Wer allerdings nur sein Smartphone oder Notebook nebenbei mit Strom versorgen mag, der ist mit einer normalen Powerbank ebenfalls bestens bedient. Mit einer Kapazität von 25.000 mAh und einer Leistung von 100 + 45 Watt ist die Ugreen PB205 zwar nicht ganz normal, aber kann immerhin gerade noch im Flugzeug mitgenommen werden. Eine Flugreise mit der Powerstation ist hingegen komplizierter 😅. Die vermeintlich “beste” Powerbank von Ugreen konnte mich im Test nicht vollends überzeugen und eignet sich wohl am ehesten für Nutzer der Geräte mit dem angebissenen Apfel.

Eine Powerstation für Apple Nutzer?

Da wir bei chinahandys.net auch Geräte wie das iPhone 14 Pro testen oder das neuste MacBook Pro 16 2021, sollte das hier auch kein Problem sein. Wenn ihr hingegen in der Android-Welt zu Hause seid, dann hört jetzt besser auf zu lesen. Denn die 100€ für die Ugreen PB205 sind definitiv kein gut investiertes Geld. Außer ihr habt wirklich vor, öfter mal zwei USB-C Laptops zu betanken.

Design und Verarbeitung

Die Ugreen 25.000 mAh Powerstation wird mit einer Transporttasche aus Stoff, einer kurzen Bedienungsanleitung und einem 50 cm langen USB-C auf USB-C Kabel geliefert.

Ugreen PB205 Lieferumfang 1 1

Die Powerbank misst 160 x 83 x 27 Millimeter und bringt ein Gewicht von 507 Gramm auf die Waage. Das Gehäuse besteht komplett aus mattem silbernen und schwarzem Kunststoff. Während der silberne Teil weitestgehend resistent gegen Fingerabdrücke und Fettschlieren ist, sieht das bei der schwarzen Unterseite etwas anders aus. Das gesamte Gehäuse verkratzt leider auch recht leicht. Die drei Anschlüsse sind nebeneinander platziert und beschriftet.

Ugreen Powerbank PB205 anschluesse 1

An der Seite befindet sich noch ein kleines Display und der Powerbutton. Mit dem wechselt man zwischen den Modi, wobei die Powerbank bei Smartphones oder Laptops auch automatisch anspringt. Auf dem Display sieht man von 1-100% die aktuelle Restkapazität der Ugreen PB205 Powerbank. Das gesamte Gehäuse wirkt gut verarbeitet, wobei die Ugreen Powerbank bei uns keinen Designpreis gewinnt.

Lade- und Aufladegeschwindigkeit

Die erwähnten 145W in der Überschrift dieses Tests sind nicht ganz korrekt. Über die beiden USB-C-Anschlüsse kann die Ugreen PB205 maximal 100 + 45 Watt Leistung erbringen. Also etwa einen modernen USB-C Laptop mit 100 Watt betanken (wahrscheinlich ein MacBook) und obendrein noch einen weiteren Laptop mit 45 Watt laden. Die USB-C-Anschlüsse zum Schnellladen von Smartphones zu nutzen, ist hingegen denkbar schwierig. Denn außer 100 Watt PowerDelivery 3.0 wird leider nichts unterstützt. Nichtmal PPS für Samsungs 45 Watt Ladestandard ist mit dabei. Von Xiaomi, Oppo, Realme oder OnePlus gar nicht erst zu sprechen. Die Smartphones laden alle mit maximal 18 Watt, wenn nicht sogar nur 10 Watt. Hier noch die unterstützten Spannungen und Stromstärken im Detail:

  • USB-A (18W Max): 5V/3A (15W), 9V/2A (18W), 12V/1,5A (18W)
  • USB-C 1 (100W Max): 5V/3A (15W), 9V/3A (27W), 12V/3A (36W), 15V/3A (45W), 20V/5A (100W)
  • USB-C 2 (45W Max): 5V/3A (15W), 9V/3A (27W), 12V/3A (36W), 15V/3A (45W), 20V/2,25A (45W)

Über USB-A lässt sich immerhin ein Huawei oder Honor Smartphone mit 18 Watt laden. iPhones laden auch mit maximaler Geschwindigkeit, auch wenn das bei 20 Watt kaum Schnellladen ist :). Immerhin könnt ihr mit der Ugreen PB205 auch Kleingeräte wie Kopfhörer oder Ähnliches laden. Dieses sogenannte Trickle Charging (Erhaltungsladung) müsst ihr allerdings aktivieren, indem ihr für 3 Sekunden die Power-Taste gedrückt haltet. Der Ladevorgang klappt dann allerdings nur mit dem 100 Watt USB-C-Anschluss. Weitere Geräte können nicht gleichzeitig geladen werden. Aber immerhin kann man Geräte mit sehr geringem Ladestrom überhaupt laden.

Die konstante Entnahme von 12 Watt aus dem USB-A Anschluss der vollgeladenen Powerstation ergab knapp 60 Wh. Damit sind 68% der angebenden 88,2 Wh auch wirklich nutzbar. An dieser Stelle noch mal der kurze Hinweis: Es ist völlig normal, dass Hersteller die Kapazität der verbauten Akkuzellen angeben und nicht die verfügbare Kapazität. Effektiv kann man also 17000 mAh an Akkus mit der Ugreen Powerbank aufladen (auch da sollte man wieder einen Verlust von etwas 10% einberechnen, der aber mit den Geräten selbst und nicht mit der Powerbank zu tun hat). Das ist eine ganze Menge, wenngleich die 68% nutzbare Kapazität kein Spitzenwert sind.

Ugreen Powerbank PB205 Ladegeschwindigkeit

Am 65 Watt PowerDelivery Netzteil war die Ugreen PB205 laut Anzeige nach 2 Stunden und 15 Minuten wieder bei 98%. Das ist in Anbetracht der Größe ein gutes Ergebnis. Probleme mit übermäßiger Hitzeentwicklung konnten wir weder beim Aufladen noch beim schnellen Entladen feststellen.

Testergebnis

Getestet von
Jonas Andre

Auch für knapp 100€ im Angebot konnte mich die Ugreen Powerstation nicht ganz überzeugen. Wer wirklich lange unterwegs ist ohne Steckdose und etwa zwei Laptops betanken mag, der bekommt hier wirklich viel Ladeleistung für sein Geld. Aber für die klassische Urlaubs- oder Arbeitskombination aus Laptop, Kopfhörer und Smartphone ist die Powerbank denkbar ungeeignet. Wenn man im Apple Universum zu Hause ist, ist das weniger ein Problem. Aber Android Smartphones kann man mit der Powerbank nicht Schnellladen und gleichzeitig zum Laden noch den Kopfhörer betanken geht auch nicht. Über das empfindliche Gehäuse kann man noch am ehesten hinwegsehen. Ansonsten ist die Ugreen PB205 Powerbank ein durchdachtes Produkt, aber wirklich nur in Bezug auf USB-C Notebooks. 

Preisvergleich

Unsere Empfehlung
96 €*

Prime-Versand innerhalb von 24 Stunden
Zum Shop
Unsere Empfehlung
Nur 96 €* Zum Shop
Prime-Versand innerhalb von 24 Stunden

*Preise inkl. Versand und Zoll. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Rangfolge, Lieferzeit und -kosten möglich. Preise zuletzt aktualisiert am 27.09.2023

Newsletter bestellen

Hol Dir die neuesten Infos zu Chinahandys und Gadgets direkt ins Postfach!

Kommentare

Abonnieren
Kommentar Updates
guest
3 Kommentare
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Zeige alle Kommentare
Rob
Mitglied
Mitglied
Rob(@rob)
1 Monat her

Hab sie bei Ugreen driekt gekauft
Nach 5 mal USB A Port nutzen sind zwei von drei Ports plötzlich tot.
Nur merh USB C Nummer 1 geht.
Ugreen hat nach Zusendung von Videobeweis sofort Austausch oder Erstattung angeboten.
Hab mal Erstattung genommen weil auch dieser Bericht kam und ich ein Notebook mit USB-C und ein Xiaomi 13 betanken will….

@CHINAHANDYS.net Team:
Es ist echt schwer rauszufinden welche Power Bank Xiaomi schnellladen unterstützen.
Habt Ihr da einen Tip oder könnt mal eine Erklärung/Zusammenfassung erstellten?
Das wäre toll!

lg
R

Rob
Mitglied
Mitglied
Rob(@rob)
1 Monat her
Antwort an  Jonas Andre

Danke für den Tip, leider ist meine wirklich defekt.

Hab mal in der Anleitung geschaut, das Diagramm zeigt Trickle Charge für alle drei Ports an und USB-C 2 in Verwendung.
Angeblich endet die nach 3,5 Stunden automatisch oder man kann sie mit drei Sekunden gedrückt halten wieder abschalten.

Wäre Spitze wenn Ihr mal eine von Xiaomi testen könntet, am besten diese hier: https://www.mi.com/de/product/mi-50w-power-bank-20000/
Da schreiben sie: “Lädt z.B. das Mi 11 in nur 44 Minuten auf 100 % auf.*”

Danke für eure tolle Arbeit!
lg
Rob

Lade jetzt deine Chinahandys.net App