Startseite » Gadgets » Xiaomi AC2100 Router im Test

Xiaomi AC2100 Router im Test

Getestet von Max Drechsel am Preis-Leistungs-Tipp!
Vorteile
  • extrem starke Empfang und Sendeleistung
  • sehr hoher Datendurchsatz
  • einfache Einrichtung
  • sehr gute App
  • schickes Design
Nachteile
  • Gehäuse wirkt billig
  • kein USB Anschluss
Springe zu:

Xiaomi hat für das Jahr 2020 einige neue Netzwerk Geräte vorgestellt, darunter auch jeweils einen Router für jede Leistungsklasse. Den Anfang machen wir mit dem Xiaomi AC2100, die Tests zu den anderen Modellen, insbesondere dem Topmodell AX3600 und dem Redmi AC2100 Router sind aber ebenfalls geplant.

Design / Verarbeitung / Lieferumfang

Xiaomi AC2100 Router Testbericht 7

Zurzeit gibt es ein Angebot in dem der Router nur 38€ anstatt 50 € kostet. Definitiv einen Blick wert, wenn man eh mit dem Gedanken einer Anschaffung gespielt hat. Zur Orientierung: Der Router kostet in China 30€ und damit ist jeder Preis unter 40€ absolut fair für die Anschaffung. 

Xiaomi weicht mit dem AC2100 getauften Modell ganz zielstrebig vom Standardmodell der letzten Jahre ab und differenziert insbesondere durch die Optik. Es gab allerdings schonmal einen Xiaomi Router in dieser Zylinderform, dieser wurde allerdings wegen Qualitätsproblemen zurückgerufen und war in Europa kaum zu bestellen. Rund soll es sein und recht hochgewachsen. 21,1 cm sprießt er in die Luft und 12 cm misst er im Durchmesser. Als Material kommt äußerlich nur matt schwarzer Kunststoff zum Einsatz, aber es sind ja bekanntlich die inneren Werte, auf die es ankommt.

Als Indikator für die Funktionalität lässt Xiaomi zwei LEDs in Form von kurzen Streifen an der Front ein. Die Farbgebung ist türkis, bei aktiver Internetverbindung und wenn der Router hochgefahren ist. Orange wird angezeigt, sollte es ein Problem jeglicher Art geben.

 

Prozessor:                                      MT7621A MIPS Dual Core 880 MHz (4 Threads)

Speicher (ROM/RAM):                  128/128 mb

Höchtes W-LAN Protokoll:           AC (867 Mbps)

Frequenzbänder:                           2,4-GHz-Band und 5-GHz-Band

Software:                                       Chinesisch

App:                                                Englisch / Chinesisch

LAN- Anschluss:                            3 x 10/100/1000 M LAN

                                                        1 x 10/100/1000 M WAN

USB-Anschluss:                             kein USB

 

Das Datenblatt deckt sich ziemlich genau mit dem Xiaomi Mi WIFI Router 4, hat aber mehr LAN-Anschlüsse und soll natürlich durch das neue Design eine bessere Ausleuchtung erzielen. Die Antennen sind in das Design integriert und deuten sich nur durch vier Trennlinien im Gehäuse an.

Xiaomi AC2100 Router Testbericht 6

LAN und WAN-Ports findet man auf der Rückseite des Routers, zusammen mit einem 12V/1A Anschluss und einem Reset-Knopf.

Für alle, die jetzt von dem Begriff “WAN” verwirrt sind: Der WAN-Anschluss sieht genauso aus wie ein LAN-Anschluss, ist beim Mi Router jedoch blau gefärbt. Technisch lässt sich dieser Anschluss genauso wie die anderen LAN-Anschlüsse verwenden, allerdings kann dieser zusätzlich zur Verbindung mehrerer LAN-Netzwerke genutzt werden. Im Normalfall wird man diesen Steckplatz nutzen, um den Xiaomi Router mit dem Modem eures Internetanbieters zu verbinden.

Lieferumfang des Xiaomi AC2100 Router

Xiaomi AC2100 Router Testbericht 1

Der Router kommt in einer eher schmucklosen Verpackung zu euch. Ein Vorgeschmack auf das Innenleben gibt es mit einem Bild des Modells. Außen herum, gibt es zwar allerhand Daten, die durchaus detailliert sind, leider ist das meiste nur auf Chinesisch, so wie übrigens auch der Netzstecker von unserem Modell ein Adapter auf EU-Steckdosen benötigt. Alternativ findet man auch das entsprechende EU-Netzteil auf Amazon. Im Inneren befindet sich neben dem Router:

-Netzteil mit Kabel (110 cm, 5V/1A, CN-Stecker)
-Ethernet Kabel (Cat 5e, 60 cm)
-Installations Guide (Chinesisch)

Einrichtung & App

Auch die neuste Generation des AC2100 hat kein eingebautes Modem. Es ist also nicht möglich, den Router direkt mit dem Internet zu verbinden. Stattdessen wird der Router an das Modem eures Providers über den WAN-Port angeschlossen. Der Router lässt sich dann in verschiedenen Varianten konfigurieren, z. B. nur als W-LAN Sender oder als Haupt Router. Für die Einrichtung gibt es zwei Möglichkeiten:

1. Einrichtung über Website

Ihr könnt den Router über den WAN-Port mit eurem Modem verbinden und nach einer erfolgreich aufgebauten Verbindung über die IP 192.168.31.1 (Eingabe als URL im Browser) die Konfigurationsseite des AC2100 aufrufen. Die Website ist nur in Chinesisch verfügbar. Chrome und seit neustem auch Edge haben einen eingebauten Übersetzer, mit dem man gut zurechtkommt. Wer sich in solchen Menüs auskennt, kann auch viel anhand der Bilder und des Aufbaus der Optionen herauslesen.

Zur Not gibt es noch die Möglichkeit, über Google Lens die Optionen in Echtzeit zu übersetzen, was aber etwas fummelig ist.

2. Einrichtung über die App

Für viele vermutlich der einfachere Weg ist die Einrichtung über die Mi-Wifi App, mit der sich alle Router verbinden lassen. Die App ist auf Englisch und daher wesentlich leichter verständlich. Zudem erkennt die App den Router und führt dann durch eine rudimentäre Einrichtung.

Für die Einrichtung muss man kein IT-Spezialist sein. In der Standardkonfiguration wird nur der W-LAN Name und ein Passwort abgefragt. Wer will, kann aber noch viel mehr einstellen. So ist es möglich, den Router nur als Repeater zu betreiben oder diesen ein eigenes Netz aufbauen zu lassen. Es ist auch möglich den Router nur als W-LAN Verstärker zu verwenden, was in den meisten Fällen aber wohl die schlechteste Wahl darstellt. Das soll jetzt aber nicht bedeuten, dass der Xiaomi AC2100 Router nicht auch perfekt als Repeater geeignet ist.

In der App und auch in der Web-Oberfläche des Routers lassen sich gezielte Einstellungen vornehmen, die beispielsweise die Firewall oder VPN Zugang betreffen und dann auf alle Geräte angewandt werden. Wer will, kann auch Geschwindigkeitsgrenzen für bestimmte Geräte festlegen oder ein Gast-WLAN einrichten.

Ich hatte allerdings mit dem noch recht neuen AC2100 Modell das Problem, dass sich die Hauptfunkton des Routers (also Repeater, Router oder Verstärker) nur über die Weboberfläche ändern ließ. Ich bin aber sicher, dass dieses Problem noch mit zukünftigen Updates behoben wird, da es bislang mit jedem Xiaomi Router auch über die App konfigurierbar war.

Übertragungsgeschwindigkeiten und Features des Xiaomi AC2100

Xiaomi AC2100 Router Testbericht Gigabit

Schade eigentlich, dass der AC2100 keinen USB-Anschluss besitzt, denn schnell ist er. Nach einem kürzlichen Umzug steht mir nun eine 500 MBit Leitung von Vodafone zur Verfügung und der neue Xiaomi Router kann diese voll ausreizen. In meinem Aufbau ist der Kabel-Deutschland Router nur noch im Bridge-Mode, baut also kein eigenes Netz auf. Der Xiaomi AC2100 ist alleinig für das W-LAN in der Wohnung zuständig.

Im Download erreiche ich so locker meine 500 MBit, manchmal sogar mehr, wenn es Leitung und Server hergeben. Auch der Upload erreicht mit 23 Mbit fast den maximalen Datendurchsatz.

LAN Verbindung – kein Verlust zum Modem

Soviel zum LAN aber wie sieht es im W-LAN aus? In unmittelbarer Nähe zum Router, mit 1–2 Meter Abstand ist die Leistung brachial und kommt mit 450–500 MBit an die kabelgebundene Leitung ran, wenn auch zu einer schlechteren Latenz (Was für WLAN allerdings völlig normal ist). Im Upload zeigen sich ähnlich starke Werte, hier liegt man bei ca. 25 MBit.

Mit einer dicken Wand dazwischen ist die Leistung etwas schlechter, aber immer noch sehr gut. Im Durchschnitt kommen 50 – 100 MBit weniger durch. Der Upload verändert sich hingegen nur wenig, zumindest in meinen Tests.

Einer 1000er Leitung sollte also nichts im Wege stehen. Über W-LAN und den ac-Standard sind aber maximal 867 MBit/s drin.

Für eine optimale Abdeckung und Kommunikation Xiaomi AC2100 Router Testbericht dual kopiehat der Router zwei Techniken an die Hand bekommen, die sich durchgehend positiv auf die Leistung auswirken, egal ob die verbundenen Geräte diese auch beherrschen. Zum einen wäre da die MIMO-Technik, die es ermöglicht, mehrere Daten-Streams gleichzeitig zu senden und auch zu kombinieren, womit wir einen klaren Vorteil gegenüber der alten AC2100 Serie haben. Die zweite Technologie nennt sich Beamforming und wird dazu verwendet, die Ausrichtung der Signalstärke gezielt auf das verbundene Gerät auszurichten, statt einfach einen großen Bereich gleichmäßig abzudecken.Xiaomi AC2100 Router Testbericht Beamforming kopie

Verbunden wird das WiFi natürlich über 2,4 GHz und 5 GHz. Man kann die Netze trennen oder den Router entscheiden lassen, wie sich das jeweilige Gerät verbindet. In der 75 qm Wohnung habe mich mit 5 G durchgehen volle Signalstärke, der Router steht aber auch sehr zentral. Mit dem 2,4 GHz Band kann ich allerdings auch noch auf der Straße vor der Wohnung bequem Surfen.

Abschließend noch ein Vergleich zum Kabel Modem mit WLAN, das hier als “Test” aufgeführt ist. “Wallpenetration” ist das W-Lan Netz des AC2100 von Xaiomi. Man kann deutlich sehen, dass das Kabel Modem mit WLAN von Vodafone keine Chance gegen den günstigen Xiaomi Router hat.

“Redmi_Router” stellt übrigens einen kleinen Vorgeschmack auf den nächsten Test dar. So viel sei gesagt: Der Router von Redmi haut ordentlich rein.

Testergebnis

Getestet von
Max Drechsel

Es wird wieder spannend in der Netzwerklandschaft. Der Xiaomi AC2100 ist eher einer der schwächeren Vertreter, sozusagen der Brot und Butter Router in der neuen Generation. Doch er leistet jetzt schon mehr als viele der alten Modelle. Wenn dann bei den anderen neuen Geräten noch der neue ax-Standard verwendet wird, kann man vermutlich den ganzen Wohnblock mit W-LAN ausstatten.

Wer einen potenten Router sucht, wird hier fündig und das für einen fairen Preis von 30-40€. Schade, dass diese Router kein Modem bieten, ich würde sofort das Gerät vom Provider absägen, um möglichst keine weitere Störquelle im Netz zu haben. Solange lohnt es sich aber den Router, als Power-House das W-LAN befeuern zu lassen und auch nach Möglichkeit das Netz verwalten zu lassen, während das Modem nur das Internet durchschleust. Ebenso eignet sich der Xiaomi AC2100 im Repeater Modus ideal für die zweite Etage im Haus, wenn man mit seinem WLAN Empfang nicht zufrieden ist.

Preisvergleich

42 €*
15-25 Tage - Versand aus China
Zum Shop
54 €*
15-25 Tage – EU-Priority Line wählen – zollfrei
Zum Shop
76 €*
10-15 Tage – EU Priority Line wählen - zollfrei
Zum Shop
Unsere Empfehlung
80 €*

10-15 Tage - EU Priority Line - zollfrei
Zum Shop
42 €* Zum Shop
15-25 Tage - Versand aus China
54 €* Zum Shop
15-25 Tage – EU-Priority Line wählen – zollfrei
76 €* Zum Shop
10-15 Tage – EU Priority Line wählen - zollfrei
Unsere Empfehlung
Nur 80 €* Zum Shop
10-15 Tage - EU Priority Line - zollfrei

*Preise inkl. Versand und Zoll. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Rangfolge, Lieferzeit und -kosten möglich. Preise zuletzt aktualisiert am 09.06.2023

Newsletter bestellen

Hol Dir die neuesten Infos zu Chinahandys und Gadgets direkt ins Postfach!

Kommentare

Abonnieren
Kommentar Updates
guest
32 Kommentare
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Zeige alle Kommentare
Matthias
Gast
Matthias (@guest_77626)
2 Jahre her

Hallo, der sogenannte Wallpenetration-Mode ist der standardmäßig aktiviert oder wo stelle ich das ein? Habe in der MiWIFi App nichts gefunden.

kkkk
Gast
kkkk (@guest_72635)
2 Jahre her

Hallo, ich habe den AC2100 an meine Connectbox per Kabel angeschlossen, aber ich merke keinen Unterschied im WLAN in Sachen Geschwindigkeit und Erreichbarkeit. Was gibt es da noch zu beachten?
Ich überlege jetzt deswegen den AC2100 als Repeater zu nutzen. Wie schlägt der der AC2100 als Repeater gegen den FRITZ!Repeater 2400?

Thomas Kogler
Gast
Thomas Kogler (@guest_71017)
2 Jahre her

Hallo und vielen Dank für den Test !
Kann mir noch jemand verraten wie man einen Gastzugang einrichtet

max-drechsel
Gast
Max Drechsel (@guest_71019)
2 Jahre her
Antwort an  Thomas Kogler

Hi Thomas,

wenn du in der App die WiFi Einstellungen durch schaust, gibt es dort einen Gast-Wi-Fi-Schalter für das 2,4 und 5 GHz Netz separiert. Damit lässt sich das Gast W-Lan aktivieren.

LG

Max

romgen
Gast
romgen (@guest_67403)
2 Jahre her

Weiß jemand ob man 2 von diesen Routern im Netz haben kann? Sozusagen ein kabelbasiertes Mesh mit einer SSID? AVM unterstützt das ja auch mit seinen Repeatern, inklusive Handoff seit Firmware 7.20.
Ich würde das gerne auch haben, nur mit den stärkeren Xiaomi Routern.

ac2100
Gast
ac2100 (@guest_67390)
2 Jahre her

Könnt Ihr auch das aktuelle Update nicht installieren? Geht weder über das Gerät, noch steht die Datei selbst auf der Webseite zur Verfügung.

Kay
Gast
Kay (@guest_65780)
2 Jahre her

Hi. Ich denke die Angaben zum Netzteil sind falsch. Bei mir stehen 12v @ 1A drauf :). Ich verwende das gute Stück mit einem 10 euro Speedport Neo als Router und das läuft perfekt. Der Tipp mit der Google-Übersetzungs-App war sehr nützlich. Chrome selber schafft es nicht die Site zu übersetzen.

Darf man das Gerät in DE eigentlich einsetzen oder nicht?

marek
Gast
marek (@guest_63977)
3 Jahre her

Gibt es garantiert nur mit eingebauter “Nach-Hause-Telefonieren” Funktion!!

drvsouth
Gast
drvsouth (@guest_61793)
3 Jahre her

Ich verstehe nicht, warum man ein Kunststoffgehäuse als Minuspunkt ansieht. Ein Metallgehäuse wäre ja wohl für integrierte Antennen völlig ungeeignet. Glas, Holz? Was hat sich denn der Tester gewünscht bei einem 40€ Accesspoint?
Selbst 700€ Profigeräte sind aus Kunststoff.

jonas-andre
Autor
Team
Jonas Andre(@jonas-andre)
3 Jahre her
Antwort an  drvsouth

Hey, da hast du natürlich recht. Es ging hier eher um den billig wirkenden Kunststoff, da gibt es durchaus große Unterschiede. Aber wir passen den Bericht natürlich an. Ohne externe Antennen macht nur Kunststoff Sinn.

Beste Grüße

Jonas

oschmie
Gast
oschmie (@guest_61770)
3 Jahre her

Aufgrund der geradezu euphorischen Testberichte nicht nur bei euch habe ich mir aus der alten Serie den Mi Router 4a zugelegt und kann nach Monate langem Testbetrieb keine positive Bilanz ziehen. Wie ihr die App als “sehr gut” bewerten könnt ist mir ein Rätsel. Das fängt beim Konto-Zwang an und ich weiß gar nicht wo ich aufhören soll. Die App ist wirklich “pain in the ass” und im Vergleich zu AVM und besonders BoxToGo für Android nicht zu gebrauchen. Zur Hardware: ja das WLAN ist etwas stärker als das der Fritz-Boxen aber es ist auch nicht so überragend wie es… Weiterlesen »

max-drechsel
Gast
Max Drechsel (@guest_61775)
3 Jahre her
Antwort an  oschmie

Hallo oschmie, es ist natürlich schade, dass du solche Probleme mit dem Router hattest oder hast. Natürlich können auch die Xiaomi Router nicht unendlich weit strahlen, es gibt Grenzen, in der Regel ist die Ausleuchtung aber doch ein gutes Stück besser, insbesondere im Vergleich zu den Geräten, die man bei der Buchung eines normalen Internetanaschlusses gestellt bekommt. Ich persönlich habe die App nicht mit “sehr gut” bewertet, finde sie aber auch nicht unübersichtlich oder so. Es gibt sicher besser aufgebaute Apps, man findet sich aber nach etwas herum probieren schnell zurecht. Wenn sich deine Geräte gegenseitig nicht finden, sendet der… Weiterlesen »

pavlov
Gast
pavlov (@guest_61736)
3 Jahre her

Das Design ähnelt so manchen DLink-Routern.

Averell
Mitglied
Mitglied
Averell(@averell)
3 Jahre her

Hallo Jonas,
Danke für die schnelle Antwort. Dann warte ich gerne auf den Testbericht. Welche Repeater würdest Du empfehlen.

Averell
Mitglied
Mitglied
Averell(@averell)
3 Jahre her

Erstmal großes Lob für das gesamte ChinaHandy.net-Team für die tollen Testberichte. Lese diese schon eine ganze Weile und inzwischen hat jedes Familienmitglied ein Xiaomi-Smartphone, und alle sind damit super zufrieden. Vielleicht kann mir zum Thema WLAN einen Tipp geben, bin da absoluter Laie. Im Haus haben wir in einigen Räumen ein Problem mit zu schwachem WLAN. Der Router steht im Nachbargebäude (Fritzbox) und unser Haus ist per Kabel an einen Hama-Router angeschlossen, der das WLAN “verteilt”. Der PC ist wiederum per Kabel am Hama-Router verbunden. Laut Breitbandmessung komme ich noch auf 58 Mbps (download) bzw. 12 Mbps (upload). In einigen… Weiterlesen »

jonas-andre
Autor
Team
Jonas Andre(@jonas-andre)
3 Jahre her
Antwort an  Averell

Hey, danke für die netten Worte. Also das hört sich danach an, dass der Hama Router das Problem ist. Ich sehe 2 Möglichkeiten: Entweder einen Router der stärker das Signal verteilt, oder entsprechende Reapeater nutzen. Der Testbericht zum neuen Xiaomi Router kommt nächste Woche. Und für 30-40€ hält sich die Investition in Grenzen. Einfach mal probieren und dann testen ob das Signal besser ist.

Beste Grüße

Jonas

Wackelohr
Gast
Georg (@guest_58783)
3 Jahre her

@Jonas Andre
Ich will nun wirklich kein Krümelkacker sein, aber- im Beitrag ist von einem Splitter die Rede. Was will uns der Dichter damit sagen? Könnte da eventuell ein Hub oder Switch gemeint sein?
Gruß Georg

jonas-andre
Autor
Team
Jonas Andre(@jonas-andre)
3 Jahre her
Antwort an  Georg

Hey Georg, danke für den Beitrag. Da hast du recht, Benjamin meinte hier natürlich eine Switch.

Beste Grüße

Jonas

IgorB
Gast
Igor (@guest_58777)
3 Jahre her

Ich frage mich wann es neue Wlan repeater von Xiaomi gibt.
Habt ihr da eine Ahnung ?

jonas-andre
Autor
Team
Jonas Andre(@jonas-andre)
3 Jahre her
Antwort an  Igor

Hey, die könnten jetzt mit der neuen Router Generation kommen. Grundsätzlich hat nahezu jeder kleinere Xiaomi Router (Der Mi Router Pro nicht) einen Repeater Modus. Kann also als WLAN Verstärker genutzt werden. Ich mache das z.B. mit einem Mi WIFI Router 3G. Aber Mesh ist wohl zeitgemäßer als ein normaler Repeater (SSID bleibt hier gleich und das Netz lückenlos). Bei vielen eingebundenen Smarthome Geräten eigentlich am wichtigsten. Xiaomi hat dafür eine recht teures (130€) Mesh System vorgestellt: https://www.mi.com/mesh. Aber dort macht eine Fritz Box in Kombination mit dem Fritz Mesh-Repeater wohl mehr Sinn.

Beste Grüße

Jonas

Genscher
Gast
Genscher (@guest_58801)
3 Jahre her
Antwort an  Jonas Andre

… meistens nimmt man doch mittlerweile nicht mehr die Komponenten von AVM / Fritz, sondern von ubiquity. Die haben bei Netzwerktechnik einfach die Nase vorne, vor allem, wenn es um Meshing und mehr geht. Für die Fritzbox bleibt noch die Telefon- und Modemfunktion. Für einfachen Aufbau geht die Fritzbox aber klar. Die Fritzbox kann aber zb keinen unterbrechungsfreien Handoff von Geräten innerhalb des Mesh. (Mal googei)

IgorB
Gast
Igor (@guest_58807)
3 Jahre her
Antwort an  Jonas Andre

Ja schon, nur ist das alles viel zu teuer und die Geräte zu groß und zu klobig.
So ein Wlan repeater kann man über USB betreiben (PowerBank), er ist klein, man kann in überall mitnehmen (Urlaub), und die sind günstig. Die alten Xiaomi repeater hab ich für 5€ das Stück gekauft.

Crasher86
Gast
Crasher86 (@guest_58733)
3 Jahre her

Nachdem es schon so viele Handys mit gefählichen datenkraken apps aus china gibt. Und bei den billig SSDs aus china wie der silicon power trojaner im Treiber gibt, fragt man sich als Kunde schon ob man einem Router aus China trauen kann.

Mul laN
Gast
Mul laN (@guest_58726)
3 Jahre her

Ist das so ein Router den ich einfach gegen meine z.B. Fritzbox austauschen kann oder eine die ich zusätzlich anschließen muss?

Benjamin
Autor
MitgliedTeam
Benjamin Kalt(@benjamin)
3 Jahre her
Antwort an  Mul laN

Hi, der Xiaomi AC2100 ist ein reiner Router ohne eingebautes Modem. Du brauchst also ein externes Modem, zum Beispiel deine Fritzbox.

Viele Grüße
Benjamin

Tim Walter
Gast
Tim Walter (@guest_58699)
3 Jahre her

Sehe keinen Vorteil bzw. Nachteile gegenüber dem Xiaomi 3g welcher beispielsweise über einen usb 3.0 Anschluss verfügt und immer wieder zu ähnlichen Preisen verfügbar ist.

Jonathan Kieser
Gast
Jonathan Kieser (@guest_58713)
3 Jahre her
Antwort an  Tim Walter

Durch MU MIMO hat er einen gewaltigen Vorteil

Tim Walter
Gast
Tim Walter (@guest_58756)
3 Jahre her
Antwort an  Jonathan Kieser

Sicher ein Argument aber aktuell hat wer genau wie viele Geräte die mehrere streams unterstützen?
Von gewaltig würde ich (aktuell) sicher nicht reden.

Mike68
Mitglied
Mitglied
Mike68(@mike68)
3 Jahre her

Bitte auch den Redmi Router AC2100 testen!

jonas-andre
Autor
Team
Jonas Andre(@jonas-andre)
3 Jahre her
Antwort an  Mike68

Hey, sind beide schon auf dem Weg zu uns 🙂

Beste Grüße

Jonas

Kai
Gast
Kai (@guest_58716)
3 Jahre her
Antwort an  Jonas Andre

Hallo liebes Chinahandys-Team,
kurze Frage: Bekommt Ihr die Artikel schneller zugeschickt im Vergleich zu Ottonormalverbraucher? Denn ich frage mich, ob Ihr die Artikel in wenigen Tagen bekommt oder erst in einigen Wochen. Und je nachdem die Reviews bzw. Vergleiche zwischen den beiden Routern.
Ach ja und was noch wichtig ist: Der Chinapreis von umgerechnet “30€” war nie mögich, sondern immer (viel) höher (siehe GB, BG, usw.), meistens zwischen 50-60€.
Für 30€ wurde ich sofort zuschlagen (aber verfolge den Artikel schon seit mehreren Monaten), deshalb wäre es super, wenn Ihr uns einen Coupon bereitstellen könntet.
Mit freundlichen Grüßen
Kai

jonas-andre
Autor
Team
Jonas Andre(@jonas-andre)
3 Jahre her
Antwort an  Kai

Hey, am Anfang ist der Preis immer deutlich höher, da auch die Verfügbarkeit noch gering ist. Unsere Testgeräte haben sich gerade erst auf den Weg gemacht, kann also noch dauern aus China (Spezialversand haben wir da keinen :)). Da läuft alles ziemlich langsam aktuell. Der alte Router war regelmäßig (Mi Router 3G) für um die 30€ erhältlich. Gutscheine für den neuen werden auch bald folgen, einfach unsere Angebotsseite im Blick behalten.

Beste Grüße

Jonas

Lade jetzt deine Chinahandys.net App