Startseite » Gadgets » Xiaomi Mi Notebook Air Testbericht

Xiaomi Mi Notebook Air Testbericht

Getestet von Jonas Andre am
Vorteile
  • super Mobilität
  • super Tastatur und gutes Touchpad
  • schneller Prozessor
  • schickes Display
  • brauchbare Akkulaufzeit
Nachteile
  • schwache AKG Lautsprecher
  • englisches Tastatur-Layout
  • Windows muss installiert werden
Springe zu:

Der Smartphone-Riese Xiaomi erschließt sukzessive neue Geschäftsfelder. Nun soll das Xiaomi Mi Notebook Air den Laptop-Markt aufmischen. Die kleine Version des Mi Notebook wird mit Intel Core M3-6Y30, 4/128GB SSD Speicher und einem 12,5 Zoll Display geliefert. Die große Version läuft dann mit einem Intel Core i5-6200U, 8/256GB SSD Speicher und einem 13,3 Zoll Display, also mit deutlich leistungsstärkerer Hardware. Wir haben die 12,5 Zoll Version des Xiaomi Notebook Air 2 Wochen im Praxiseinsatz genutzt und berichten euch in diesem ausführlichen Testbericht unsere Erfahrungen.

Xiaomi Laptop

Versionen des Xiaomi MI Notebook Air im Überblick

Mi Notebook Air 12.5 Zoll Mi Notebook Air 13.3 Zoll
Display
  • 12,5 Zoll, 277 x 156mm
  • 1920 x 1080 Pixel, 176 PPI
  • 600:1 Kontrastverhältnis, 300cd/m²
  • 13,3 Zoll, 294 x 165mm
  • 1920 x 1080 Pixel, 166 PPI
  • 800:1 Kontrastverhältnis, 300cd/m²
Prozessor
  • Intel Core m3-6Y30, 2,2 GHz
  • Intel® HD Graphics 515/li>
  • Intel Core i5-6200U, 2,7 GHz
  • NVIDIA GeForce 940MX
Speicher
  • 4GB DDR3 RAM
  • 128GB SSD
  • Lesegeschwindigkeit: 535 MB/s
  • zusätzlicher Speicherslot
  • 8GB DDR4 RAM
  • 256GB M.2 SSD
  • Lesegeschwindigkeit: 1,5 GB/s
  • zusätzlicher Speicherslot
Akkulaufzeit
  • 37Wh Akku
  • USB-Type-C Schnellladefunktion
  • 50% Akku in 30 Minuten
  • 9,5h Video, 7,5h Surfen
  • 40Wh Akku
  • USB-Type-C Schnellladefunktion
  • 50% Akku in 30 Minuten
  • 8h Video, 7,5h Surfen
Anschlüsse
  • 1 x USB 3.0
  • 1 x HDMI
  • 1 x Klinkenanschluss
  • 2 x USB 3.0
  • 1 x HDMI
  • 1 x Klinkenanschluss
Gewicht und Abmessungen
  • 292 x 202 x 13 mm
  • Gewicht: 1,1 kg
  • 310 x 211 x 13 mm
  • Gewicht: 1,3 kg
Konnektivität
  • Dual-Band WIFI (2,4 + 5GHz)
  • 802.11ac
  • Bluetooth 4.1

 

  • Dual-Band WIFI (2,4 + 5GHz)
  • 802.11ac
  • Bluetooth 4.1
Preis 600€  800€

 

Design und Verarbeitung

Mobilität steht beim Xiaomi MI Notebook Air an oberster Stelle. Das Mi-Book passt mit seinen Abmessungen von 31 x 21 cm in jeden Rucksack oder Tasche und ist mit 14mm sehr dünn. Das Gewicht von 1,1 kg passt ohne Probleme ins tägliche Gepäck. Das Gehäuse besteht komplett aus Aluminium und ist exzellent verarbeitet. Spaltmaße oder scharfe Kanten sucht man vergebens. Einhändiges Aufklappen ist kein Problem und der Laptop-Körper bleibt beim Hochklappen des Displays mit nur einer Hand stabil auf dem Tisch liegen. Bei Berührungen am Display gibt das Gelenk nach und wackelt für 2-3 Sekunden hin und her. Fünf Gumminoppen an der Unterseite sorgen für einen guten Stand auf unterschiedlichsten Oberflächen. Mit seinem leichten Gewicht und den kompakten Abmessungen ist das Xiaomi MI Notebook Air perfekt für den mobilen Einsatz geeignet. Das Mi Book Air gehört eher auf die Knie als auf einen Schreibtisch.

xiaomi-mi-notebook-air-test-testbericht-review xiaomi-mi-notebook-air-aufgeklappt

Mit optischen Akzenten wird, wie es sich für ein ordentlichen Business/Arbeits-Laptop gehört, gespart. Ein langweiliges, silbernes, uniformes Gehäuse erwartet einen beim Xiaomi Notebook. Selbst das Herstellerlogo auf der Rückseite wurde einfach weggelassen. Hier kann man nach Belieben mit Stickern nachhelfen oder sich eins der bunten Rückcover von Xiaomi selbst besorgen. Drückt man kräftig auf die Tastatur-Mitte und die Displayrückseite, gibt das Notebook lediglich ein wenig nach, auch das spricht wiederum für eine gute Verarbeitungsqualität. Die Unterseite des Notebooks ist mit 7 Sternschrauben befestigt und kann gelöst werden. Somit kann man eine zusätzliche m.2 SSD in das Notebook einbauen und den Speicher problemlos erweitern.

xiaomi-mi-notebook-air-rueckseite xiaomi-mi-notebook-air-vorderseite-augeklappt

Lieferumfang und Zubehör

xiaomi-mi-notebook-air-ladeadapter xiaomi-mi-notebook-air-usb-type-c

Im Lieferumfang befindet sich neben dem Notebook noch ein 1,5m langes Ladekabel mit chinesischem Netzstecker. Man braucht also einen Adapter, den die meisten Shops bereits mitliefern. Das USB-Type-C Netzteil lässt sich durch ein zusätzliches Kabel nochmals verlängern. Mit den chinesischen Anleitungen kann man nicht viel anfangen. Dies ist allerdings nicht so schlimm, da das Mi Book mit Windows läuft.

Schnittstellen und Kommunikation

Das Xiaomi MI Notebook Air verfügt über einen Standard USB-3.0 Anschluss, einen USB-TYPE-C Anschluss und einen HDMI-Anschluss. Eine 1MP Kamera und ein Doppelmikrofon befinden sich über dem Display. An der Unterseite ist links und rechts jeweils ein AKG Lautsprecher eingebaut, dessen Qualität allerdings einfach enttäuscht. Bässe sind nicht zu hören und die Höhen stark verzerrt. Einen SD-Kartenleser gibt es leider nicht. Die Anschlüsse sind perfekt ins Gehäuse integriert und alle Kabel sitzen sicher ohne Verbindungsabbrüche. Auch ein 3,5mm Klinkenstecker ist vorhanden.

xiaomi-mi-notebook-air-usb-type-c-mikrofon xiaomi-mi-notebook-air-hdmi-klinke

Das WLAN-Modul des Xiaomi MI Notebook Air funkt sowohl im 2,4 GHz als auch im 5GHz Netz mit dem neusten ac-Standard. Der Empfang ist sehr stark und mit den 2 Antennen (MIMO 2×2) kann man theoretische Übertragungsraten von 867 Mbit/s erreichen. Im Test gab es weder am Hotspot in der Stadt, im Wifi-Netz der Uni noch in meiner Wohnung irgendwelche Einschränkungen. Das WIFI läuft konstant mit durchweg hohen Übertragungsgeschwindigkeiten. Mit dem Bluetooth 4.1 Modul kann man sein Handy für Tethering koppeln oder einen Kopfhörer verbinden. Die Reichweite liegt bei 15m ohne Störungen.

Touchpad und Tastatur

Die wohl zwei wichtigsten Punkte bei einem mobilen Arbeitslaptop sind die Eingabegeräte. Ein Laptop kann noch so schnell und das Display noch so schön sein, ohne ein anständiges Touchpad und eine gute Tastatur wird das Arbeiten zur Qual. Xiaomi setzt auf ein modernes Glastouchpad ohne abgesetzte Maustasten. Auch mit verschwitzten Fingern bietet das Pad noch gute Gleiteigenschaften. Der Mauszeiger springt nie und läuft bei der Nutzung mit einem Finger stets ruhig und konstant. Ein Linksklick wird wahlweise durch festes Drücken (mit Feedback) oder leichtes Antippen ausgeführt. Beides funktioniert einwandfrei. Die Standardgesten zum Zoomen (2 Finger nach außen oder innen) und Scrollen (2 Finger nach unten und oben) funktionieren meistens gut, gelegentlich zoomte ich jedoch anstatt zu scrollen. Die Gesten sind standardmäßig nach Installieren der Synaptics Treibersoftware aktiviert.

xiaomi-mi-notebook-air-touchpard-tastatur

Die Tastatur ist vollständig und beleuchtet, allerdings mit englischen Layout versehen. Zusatztasten gibt es keine und die Hintergrundbeleuchtung hat nur eine Helligkeits-Stufe (eingeschaltet oder ausgeschaltet). Dies empfand ich persönlich im dunklen Räumen als störend, da die Tastatur dann einfach zu hell aufleuchtet. Die Tastatur überzeugt ansonsten mit einem nur leicht abgefederten, aber deutlich spürbaren Anschlag. Die Geräuschkulisse ist minimal und das Xiaomi Notebook eignet sich ideal für’s Arbeiten in der Bibliothek. Die Abstände zwischen den Tasten empfand ich persönlich mit 1,5mm als sehr angenehm.

Display

xiaomi-mi-notebook-air-display

Das Display des Xiaomi MI Notebook Air löst mit 1920 x1080 Pixel auf und bringt es bei 12,5 Zoll auf 176 Pixel pro Zoll. Im Vergleich bietet das Macbook Pro (13,3 Zoll) 227 Pixel pro Zoll und das Macbook Air (13,3) nur auf 128 Pixel pro Zoll. Hier wählt Xiaomi wohl den perfekten Mittelweg und das Display stellt alle Inhalte gestochen scharf dar. Je nach Winkel zur Sonne spiegelt das Display sehr stark und die Lesbarkeit ist beeinträchtigt. Die hohe Helligkeit von 300 cd/m² sorgt jedoch für eine gute Nutzbarkeit im Freien, wenn man sich im richtigen Winkel zur Sonne platziert. Ansonsten stellen wir am Display ein sattes Schwarz, akkurate Farben und sehr stabile Blickwinkel fest. Auch die Ausleuchtung ist an allen Ecken und Kanten ohne Auffälligkeiten.

Leistung

Im 12,5 Zoll Mi Notebook kommt ein spürbar schwächerer Intel Core m3-6Y30 Prozessor zum Einsatz. Die maximale Taktrate liegt bei 2,2GHz. In Kombination mit 4GB 1866MHz DDR3 RAM und einem Intel® HD Graphics 515 Grafikchip können höchstens ältere und wenig anspruchsvolle Spiele gespielt werden. So läuft Counterstrike Global Offensive z.B. auf brauchbaren 50 FPS, wobei alles immer eine Frage der Grafikeinstellungen in den Spielen selbst ist. Grundsätzlich ist das Xiaomi Notebook 12,5 Zoll nicht fürs Spielen gedacht, sondern vielmehr für Office-Anwendungen. Und dafür ist die Leistung auch mehr als ausreichend.

pcmnark

Aus dem ausgeschalteten Zustand vergehen bis zum Desktop-Boot nur 10 Sekunden. Die gesamte Bedienung ist äußerst schnell und zackig. Websites öffnen schnell und man kann problemlos 10 Browser-Tabs gleichzeitig nutzen. Multitasking ist kein Problem, solange man die Finger von Videobearbeitung und Spielen lässt. Auch Netflix und Youtube laufen sehr gut, man kann in Videos herumspulen und das Mi Notebook reagiert schnell und ohne Murren. Aus dem Stand-By vergehen knapp 4 Sekunden bis der Laptop einsatzbereit ist.   

Die Samsung M.2 SSD überzeugt im Test mit sehr schnellen Übertragungsraten. Von den 128GB stehen abzüglich des Systems knapp 100GB zur Verfügung. Wie bereits oben erwähnt, kann eine zusätzliche M.2 SSD in das Xiaomi Notebook eingesetzt werden. Die Übertragungsraten sind hoch, variieren jedoch bei jeden Benchmark Neustart erheblich. Die weiteren CPU und GPU Benchmarks entsprechend einem Intel M3 Laptop.

Wer einen handlichen und schnellen Arbeitslaptop sucht, ist mit dem Xiaomi MI Notebook Air bestens bedient. Eine sehr flüssige Bedienung und rasante Ladezeiten im Office-Betrieb zeichnen das Mi Book Air aus. Nach einer Stunde Gaming erhitzt sich der Laptop auf 45°C an der heißesten Stelle (Mittig über der Tastatur). Das Xiaomi Mi-Book Air wird passiv gekühlt und die Leistungsaufnahme des Prozessors wird bei zunehmender Hitze verringert. So wurde der Prozessor höchstens 60°C warm im Test, egal wie lange man das System belastete. Nervige Lüfter-Geräusche gibt es beim Mi Notebook natürlich keine!

Betriebssystem

Xiaomi Mi Notebook Air Windows 10

Momentan wird das Xiaomi Notebook Air mit einem chinesischen Windows System ausgeliefert. Ob es in Zukunft auch eine Version mit vorinstallierten internationalen Windows geben wird, ist noch unklar. Die meisten Shops verkaufen des Weiteren auch das Xiaomi MI Notebook Air ohne aktiviertes Windows, also müsst ihr euren eigenen Aktivierungs-Key verwenden oder einen kaufen. Windows auf das Xiaomi MI Notebook aufzuspielen, ist denkbar einfach:

  1. Hier das Medienerstellungstool herunterladen
  2. USB-Stick mit mindestens 8GB anschließen
  3. Windows Boot-Stick erstellen
  4. Beim Einschalten des Mi Book die „F2“ Taste gedrückt halten und unter „Boot“ – „Boot Device Order“ den USB-Stick auswählen
  5. Windows installieren
  6. Windows 10 besorgt sich automatisch alle benötigten Treiber für das Xiaomi Notebook, einzig dieser Touchpad-Treiber muss für die Multitouchgesten installiert werden.

Danach habt ihr ein ganz normales Windows 10 mit deutscher Sprache und könnt dieses auch ohne Einschränkungen nutzen.

Akkulaufzeit

akkutest

Das Xiaomi Notebook Air verfügt über einen 7,4V 5000 mAh Akku. Damit bringt es der Laptop auf 37Wh und platziert sich im Durchschnitt der Vergleichsmodelle. Mit dem mitgelieferten Ladeadapter kann das Mi Book innerhalb von 30 Minuten auf 50% aufgeladen werden. 100% erreicht man nach 1,5 Stunden. Beides sind gute bis sehr gute Werte. Xiaomi selbst wirbt mit 9,5h Videowiedergabe und 7,5h Surfen. In der Praxis war ich in den letzten 2 Wochen davon dann doch etwas entfernt. Mit eingeschalteten WLAN und mittlerer Helligkeit schafft man knapp 5 Stunden Netflix-Streaming am Stück. Schaltet man in den Flugmodus und schaut einen gespeicherten Film, schafft man es auf knapp 7,5 Stunden Laufzeit. Im Office Betrieb mit eingeschalteten WLAN und viel Surfen wurde meist nach 5-6h der Akku schwach. Zusammenfassend ist die Laufzeit im Vergleich zur Konkurrenz nicht außergewöhnlich gut, aber auch nicht schlecht. Über den Tag verteilt muss man bei intensiver Nutzung das Xiaomi MI Notebook Air nochmal nachladen, mit der Quick-Charge Funktion geht das jedoch schnell vonstatten.

Testergebnis

Getestet von
Jonas Andre

Xiaomis erster Ausflug in die Laptop-Welt ist von Erfolg gekrönt. Lenovo musste bereits auf dem Handymarkt die Weiße Flagge schwenken, nun fliegt Xiaomi auf noch Angriffe auf die Laptop-Sparte. Das Xiaomi MI Notebook Air setzt im Test die richtigen Haken. Der Prozessor ist ideal für Office-Anwendungen geeignet und der Laptop ist äußerst schnell im System. Das Display ist scharf, farblich gut abgestimmt und kann meist auch im Freien noch genutzt werden. Die Akkulaufzeit haut einen zwar nicht vom Hocker, dafür ist das Gerät nach 1,5h voll aufgeladen. Die kompakten Abmessungen, das geringe Gewicht und die schnörkellose Verarbeitung sorgen für einen 100%ige Mobilitäts-Bewertung. Zu guter Letzt sind Tastatur und das Touchpad ausreichend groß und sehr gut zu verwenden.

Natürlich gibt es auch Punkte zum Meckern, so ist kein SD-Kartenlesegerät verbaut und die helle Beleuchtung der Tastatur stört in dunklen Räumen. Die Lautsprecher stammen zwar von AKG, sind aber frei von Bässen und produzieren stark verzerrte Höhen. Man muss mit einer englischen Tastatur zurechtkommen und bei Auslieferung zunächst auch noch Windows 10 selbst installieren. Die Garantieabwicklung läuft ebenfalls nur über China, da das Gerät natürlich importiert werden muss. Wen diese Punkte nicht abschrecken, der erhält für etwa 500€ ein kompaktes, schnelles und dezentes Ultra-Book, das auf dem deutschen Markt vergeblich seinesgleichen sucht. Die Preis/Leistung ist wie bei Xiaomi üblich sehr gut, denn für ein Notebook mit diesen Qualitäten muss man Hierzulande wesentlich tiefer in die Tasche greifen.


Gesamtwertung
80%
Design und Verarbeitung
90 %
Schnittstellen und Kommunikation
100 %
Touchpad und Tastatur
80 %
Display
80 %
Leistung
70 %
Akkulaufzeit
60 %

Newsletter bestellen

Hol Dir die neuesten Infos zu Chinahandys und Gadgets direkt ins Postfach!

Kommentare

Abonnieren
Kommentar Updates
guest
47 Kommentare
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Zeige alle Kommentare
Phil
Gast
Phil (@guest_49670)
3 Jahre her

Moin,

verstehe nicht warum diese beiden Dinge Nachteile sein sollten:
– englisches Tastatur-Layout Windows muss installiert werden
– Windows muss installiert werden

JoeyCamel
Gast
JoeyCamel (@guest_54742)
3 Jahre her
Antwort an  Phil

Sicher lassen sich optisch einigermassen passende Tastaturaufkleber mit deutschem Layout finden.
Das ist der einfachste und billigste Weg zu einem deutschen XIAOMI MI Notebook Air.

Vor ca 3 Jahren fand ich in eBay einen deutschen Aufklebersatz für ein Lenovo Thinkpad T450s aus Ungarn, der in Farbe und Design speziell für dieses Modell beworben wurde.
13 Tasten musste ich nur überkleben. Das war’s.

Stefan
Gast
Stefan (@guest_29176)
5 Jahre her

Hallo weiß jemand ob man für das Xiaomi Air 12 irgendwo einen Ersatzakku bekomt.
Weil meiner laüft nur noch 4 Stunden.

Abc
Gast
Abc (@guest_32676)
5 Jahre her
Antwort an  Stefan

nach welcher Zeit und wie vielen Zyklen ist er bei diesem Wert?

Thorsten Mädler
Gast
Thorsten Mädler (@guest_28309)
5 Jahre her

Ich habe gelesen, dass man einen 2. SSD Speicher einbauen kann. Ich kenn mich da überhaupt nicht aus. Welche SSD Karte kann man nachrüsten, auf was muss man achten? Oder wie lautet die genaue Bezeichnung von der SSD Karte die verbaut ist? Danke schonmal!

Thorsten Mädler
Gast
Thorsten Mädler (@guest_28319)
5 Jahre her
Antwort an  Jonas Andre

Also mit mit PCI Anschluss oder SATA ist dann egal? Hauptsache M.2? Sorry ich kenne mich da überhaupt nicht aus…

Michael Mildenberger
Gast
Michael Mildenberger (@guest_27455)
5 Jahre her

Hat jemand schon sowas ausprobiert?
http://amzn.to/2rPg8Y7
das wäre von der anzahl der Schnittstellen die perfekte dockingstation und wäre für mich ein kaufgrund

Oliver Pust
Gast
Oliver Pust (@guest_27347)
5 Jahre her

Welcher der beiden Touchpadtreiber muss installiert werden?

Windows 10 PS/2 & SMBus Devices v19.0.19.1*
Windows 10 I2C Devices v19.0.19.1*

Vadim, B.
Gast
Vadim, B. (@guest_24356)
6 Jahre her

Kann man sich das Xiaomi Air 13 noch irgendwo im Netz (sicher) bestellen? So das es auch wirklich sicher ankommt. Liebste Grüße, Vadim!

DDok
Gast
DDok (@guest_26908)
5 Jahre her
Antwort an  Vadim, B.

amazon, ebay (Deutsche Händler)…

Peter
Gast
Peter (@guest_23096)
6 Jahre her

Gibt es denn alternative Netzteile, die die QuickCharge Funktion auch unterstützen?

Peter
Gast
Peter (@guest_23101)
6 Jahre her
Antwort an  Jonas Andre

Wow, danke für die schnelle Antwort!
Schaut gut aus und wenn die Ladezeit identisch ist, hast du mir perfekt geholfen – nochmal vielen Dank! 🙂

Ihavenoidea
Gast
Ihavenoidea (@guest_23677)
6 Jahre her
Antwort an  Jonas Andre

Besten Dank für den Tipp. Habs mir auch bestellt, und es lädt leider nicht. Ich habe aber nur ein normales USB zu USB Typ C Kabel. Kann es sein, dass ein USB Typ C zu USB Typ C Kabel benötigt wird? Denn die Ausgänge bei den Anschlüssen des Adapters sind ja unterschiedlich.

Besten Dank im Voraus!

Ihavenoidea
Gast
Ihavenoidea (@guest_23904)
6 Jahre her
Antwort an  Jonas Andre

Besten Dank für deine Antwort! Es lädt tatsächlich. Aber: Nach 10-30 Minuten wird der Adapter derart warm, dass der Ladestrom immer unterbrochen wird. BIldschirm wird immer hell und dunkel, weil nur sporadisch Strom ankommt. Ein längeres vollständiges Aufladen ist somit nicht möglich. Ist das bei dir auch der Fall?

Beste Grüße

Ihavenoidea
Gast
Ihavenoidea (@guest_23920)
6 Jahre her
Antwort an  Jonas Andre

Danke für deine Antwort. 🙂 Gut zu wissen! 2 Meter, von AUKEY, dieses hier:
https://www.amazon.de/gp/product/B01DG5NI1I/ref=oh_aui_detailpage_o00_s00?ie=UTF8&psc=1

Also es besteht am Netzteil während es Ladens keine große Wärmerzeugung bei dir? S
Ich sollte vielleicht noch erwähnen, dass ich das Xiaomi Air 13 besitze

Beste Grüße!

unknown
Gast
unknown (@guest_26007)
5 Jahre her
Antwort an  Ihavenoidea

das mi 13 braucht viel mehr leistung als die 48 Watt die von diesem Netzteil geliefert werden können. Das kann nicht gut gehen.

Jojo
Gast
Jojo (@guest_19733)
6 Jahre her

Habe vor mir das Mi Notebook Air in der 13″ Variante zu kaufen. Hatte jemand schon mal rechtliche Probleme mit dem WLAN?

Schrauber601
Gast
Schrauber601 (@guest_22066)
6 Jahre her
Antwort an  Jojo

Was für “rechtliche Probleme” bitte erwartest Du? Ist in Deinem Land etwa WLAN verboten? Alle Feinheiten zum Frequenzbereich (Kanäle) regelt der Treiber bzw. die Firmware: Diese achtet schon auf die Ländereinstellung… Auch ist es ja bei einem AP-Client-Betrieb sowieso Wurst, welche Kanäle nutzbar sind. Der AP bestimmt ja wo gefunkt wird.

abcd
Gast
abcd (@guest_19513)
6 Jahre her

Wie kann ich das 13 zol notebook bekommen, und 100% sicher sein dass es nicht im zol hängen bleibt?
Habs einmal bei banggood probiert,wurde leider wegen CE zurückgeschickt…

asdf5
Gast
asdf5 (@guest_19691)
6 Jahre her
Antwort an  abcd

Hey, ich habe meins bei Gearbest bestellt. Geliefert wurde es frei Haus nach 2 Wochen, Montag bestellt, Montag angekommen.

sadads
Gast
sadads (@guest_20701)
6 Jahre her
Antwort an  abcd

Probier mal GearBest, die verschicken erst nach England und haben dort irgendwas mit dem Zoll, sodass du weder irgendwas (auch keine Einfuhrumsatzsteuer, die auch nochmal bei 19% läge) bezahlen musst. Hab meinen 12.5 da bestellt und er soll die Tage ankommen (schon erfolgreich in Großbritannien gelandet).
Musst dann bei Versandart “Priority Mail” und beim kaufen dann “Germany Express” auswählen, das kostet nichts, ist sicher (wie beschrieben) und dauert nur 7-15 Werktage

dergute93
Gast
dergute93 (@guest_21950)
6 Jahre her
Antwort an  abcd

Indem du es bei Gearbest bestellst und als Versandmethode Germany Express auswählst. Hat bei mir wunderbar geklappt.

cmh7
Gast
cmh7 (@guest_18900)
6 Jahre her

zwei dinge:
– lenovo und xiaomi bei notebooks in einen topf zu werfen ist SEHR gewagt!
– wie sieht das denn mit einem CE zertifikat aus? heise hatte z.b. etwas probleme bzw. war ohne erfolg das notebook zu importieren 😉

Manuel88
Gast
Manuel88 (@guest_18901)
6 Jahre her
Antwort an  cmh7

Hahahaha die Jungs von Heise… Fail. Man muss schon wissen wie man’s macht. Bei Gearbest kommt das Notebook problemlos durch weil die selbst den Import übernehmen.

historychris
Gast
historychris (@guest_18530)
6 Jahre her

Hallo an alle,
wenn ich nicht irgendwas überlesn habe, habt ihr nur das 12 air getestet. Wie sieht es mit dem 13air aus? Werdet ihr das auch noch testen? Denn es erscheint mir Aufgrund seiner besseren Geräteeigenschaften als interessanter!
Vielen Dank im Voraus.

Denis
Gast
Denis (@guest_18307)
6 Jahre her

Hi All,
Weiss jemand wie das mit dem Abspielen von Filmen so ist? Also ruckelfrei bei Filmen mit Größe bis 3GB?

Danke im Voraus und Cheers

Sexmaschine
Gast
Sexmaschine (@guest_18820)
6 Jahre her
Antwort an  Denis

Hi,

das sollte kein Problem sein. Wobei eher die Auflösung und Codec als die Größe des Videos wichtig sind. 1920×1080 (HD) sollten aber kein Thema sein. UHD könnte unter Umständen ruckeln – macht bei der Auflösung des Display aber ohnehin wenig Sinn.

Beste Grüße

Denis
Gast
Denis (@guest_18834)
6 Jahre her
Antwort an  Sexmaschine

Hey,
Danke Dir vielmals.
Cheers.

DDok
Gast
DDok (@guest_26909)
5 Jahre her
Antwort an  Sexmaschine

HD = 720p (1280×720)
FULL HD = 1080 i/p (1920×1080)
UHD 4K = 3840×2160

Gilbert
Gast
Gilbert (@guest_18261)
6 Jahre her

Laut Xiaomi kostet das Mi Air 13 4999 Chinese yuan (665 Euro) könnte man davon ausgehen bzw. hoffen, dass es mit der Zeit noch etwas günstiger wird?

Paul
Gast
Paul (@guest_18220)
6 Jahre her

Hallo,

ich würde mich dafür interessieren, wie groß die Tasten sind, da ich überlege, diese mit Aufklebern zu internationalisieren 🙂

Es gibt ja im Internet so kleine Aufkleber in versch. Größen 🙂

Heinz
Gast
Heinz (@guest_17525)
6 Jahre her

Wenn man jetzt noch wüsste, wann das Ding veröffentlicht wird und ob es eine Version mit deutscher Tastatur geben wird…

sadads
Gast
sadads (@guest_20702)
6 Jahre her
Antwort an  Heinz

Würde ich nicht drauf hoffen, Xiaomi ist beim europäischen Markt sehr zurückhaltend

Stefan
Gast
Stefan (@guest_17208)
6 Jahre her

Jetzt noch ein Tutorial wie ich da OS X draufbekomme 😉

kai
Gast
Kai (@guest_17221)
6 Jahre her
Antwort an  Stefan

Das werde ich testen 🙂

Jonas
Gast
Jonas (@guest_18226)
6 Jahre her
Antwort an  Kai

Und gibts News dazu?

DDok
Gast
DDok (@guest_26910)
5 Jahre her
Antwort an  Stefan

Kauf dir ein MacBook…

Mumu
Gast
Mumu (@guest_17178)
6 Jahre her

Also ich hätte kein Problem auch im deutsch sprachigen Raum mit dieser Tastatur. Gerade wenn man Anwendungen nutzt die Umlaute brauchen, finde ich das amerikanische Layout oftmals Ergonomischer als das deutsche. Und das Xiaomi wird es wohl (wie alle anderen Hersteller auch) schaffen den Laptop auch mit anderen Layouts anzubieten.

Werde es mir vermutlich holen sofern es hierzulande erhältlich ist! 🙂

Jiru
Gast
Jiru (@guest_17284)
6 Jahre her
Antwort an  Mumu

Wäre ich mich nicht sicher. Die Tablets und 2 in 1 Geräte von Teclast, Chuwi usw. gibts ja auch nur mit US Tastatur.

Jiru
Gast
Jiru (@guest_17083)
6 Jahre her

Sicher super Geräte. Nur ob sich der kauf in nicht Englisch sprechende Länder lohnt (US Tastatur), ist doch etwas fraglich.

katzeklo
Gast
katzeklo (@guest_19621)
6 Jahre her
Antwort an  Jiru

es lohnt sich für eine kleine Käuferschicht. Die relegiös gebundenen Apfel-Esser wird man nie überzeugen können, auch nur einmal über den Tellerrand zu schauen. Und natürlich setzt das “fehlende” deutsche Betriebssystem eine gewisse Bildung voraus – Diese wird aber in der Generation “Handy” immer geringer

Lade jetzt deine Chinahandys.net App